Leitfaden zur Imkerausbildung

Ähnliche Dokumente
Landesverband Badischer Imker Imkerausbildung nach dem Leitfaden des Landesverbandes der badischen Imker

Anmeldung zur Anfängerschulung

Gute imkerliche Praxis

Bioimkerei-Kurs Artgerechte Haltung in der Bioimkerei. Daten

Grundausbildung Bioimkerei 2017

Schulungsplan 2018 Zielgruppe: Anfänger und Interessierte

Fred Klockgether Freier Berater für Bienengesundheit. Deutschland, Österreich, Schweiz Bayer Bee Care Center

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

Bienen und Pestizide. J.D. Charrière. Symposium SCNAT, 26. November I gutes Essen, gesunde Umwelt

Schulungsplan 2017 Zielgruppe: Anfänger und Interessierte

Bienengesundheitsdienst NRW Dr. Werner Mühlen nach Dr. Thomas Klüner Obmann für Bienengesundheit in Westfalen-Lippe

Faktoren der Bienengesundheit

Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt. Die Kursgebühr beträgt einmalig 75.

BZB Guido Eich Postfach Oldenburg. 0441/ , Fax: mobil: 0178/

Bedeutung der Honigbienen

Kulturpflanzen anbauen und pflegen (Bestäubung) Natur erleben und schützen (Lebensräume schaffen) mit Naturmaterial gestalten (Bienenwachs)

F i l m - und B i l d s t e l l e des Bezirksverbandes Imker Niederbayern Martin P e t e r Floriweg Mengkofen Tel.

Facharbeiterkurs Bienenwirtschaft. Bildungshaus Schloss Krastowitz Bienenpflege. Was machen unsere Bienen eigentlich im Winter?

DAS GEISTIGE WESEN DER HONIGBIENE

VORARLBERGER IMKERVERBAND. Vortragsthemen Wanderlehrer

Bienengesundheit in der Schweiz - Schritte in Politik und Verwaltung -

IMKERVEREIN STAUDEN Beauftragter fürs Probeimkern: Horst Roßmanith, Blumenstr. 14, Langenneufnach, Tel.:

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

Die Biene. Die Biene. Die Biene. Die Biene. Wissensheft. Wissensheft. Wissensheft. Wissensheft. Name: Name: Name: Name:

Gesprächsrunde Alternative Beutensysteme

Bienenprodukte in der Medizin

Grundausbildung Bioimkerei 2015

Vorwort zur 5. Auflage 9 Einleitung 10 Standort und Behausung der Bienen 12

Naturnahe Varroakontrolle

Umstellung auf biologische Landwirtschaft

Kursprogramm 2016/2017

Der Kleine Beutenkäfer

Woher kommt der Honig? Honigbiene Apis mellifera. Verschiedene Rassen, Bestäubungsleistung, Nutztier, domestiziert.

KORBIMKEREI. Imkern im Lüneburger Stülper, eine aussterbende Betriebsweise?

Perspektiven für die Stärkung der Bienen

Kopf und ein Fühler (rot) Hinterleib (gelb) Brust und ein gegliedertes Bein (blau) Code 1 : Die Farbgebung ist richtig

Hygiene am Bienenstand

Bienen Halten MIT DER BienenBox

ANATOMIE & BIOLOGIE Schwierigkeitsstufe 1

Völkeraufbau nach Völkerverlusten

Situation der Kärntner Bienenwirtschaft im Jahr 2014

Die Kopfformen der drei Bienenwesen. Tafel VIII. Bundeslehr- und Versuchsanstalt für Bienenkunde,Wien. Entw. Ing. R. Jordan, gez.ass. med. H.

Aktuelles vom BGD Königinnenzucht im Miniplus. Jürg Glanzmann, apiservice, Leiter Fachstelle Zucht

Das Bienenjahr. Arbeitsblatt Teil 9 Hautflügler Die Honigbiene

Agrarinformationstag Barbara Kircher Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 10 - Land- und Forstwirtschaft

Bienen gesund erhalten

Beraterabend, 13. März Spurenlesen im Bienenvolk

Landwirtschaft braucht Bienen Bienen brauchen Landwirtschaft

Deutsche Imkerei-Analyse

Varroa Bekämpfung. Weiterbildung Imkergrundkurs Ausbildungsordner Kapitel Autor: Walter Gasser Arbeitsgruppe VDRB

Rechtsgrundlagen und Betriebswirtschaft in der Imkerei. Referentin: Annette Seehaus-Arnold Bienenfachwartin

Liebe Leserin, lieber Leser,

Kursprogramm 2016/2017

Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Erfahrungen mit dem Konzept der AGT - Toleranzbelegstellen

1a b c Etwa eine Millionen. 2a Bullen 2b Drohnen 2c Treiber

Weitere Bienenprodukte Info für Lehrpersonen

Weitere Bienenprodukte Lehrerinformation

Institut für Bienenkunde und Imkerei. Seminarprogramm 2018

AUSBILDUNGS- UND PRÜFUNGSPLAN FÜR DIE AUSBILDUNG ZUM FACHARBEITER/IN BIENENWIRTSCHAFT. Ausbildungsplan zum Facharbeiter/in Bienenwirtschaft

Koordinierte Varroabehandlung

Das leise Summen. Damit wir es nicht erst hören, wenn es verstummt. Autor: Walter Gasser VDRB

Apitherapie Vorarlberg, 2014

Situation der Kärntner Bienenwirtschaft im Jahr 2015

Anforderungen an eine Bioimkerei

Die Honigbiene im Kleingarten Wie uns Bienen helfen - eine kurze Darstellung des Bienen- Wesens, seiner Wohnung und seiner Funktion im Garten

In diesem Modul werden alters- und schulbezogen wichtige Grundlagen zum Thema Honigbienen und Wildbienen vermittelt.

Wirtschaftlich arbeiten mit der Buckfastbiene. Heinz Bauer / Verband der Buckfastimker-Süd e.v.

Gewinnung, Aufbereitung und Lagerung von Propolis

Imkerverein Gräfelfing und Umgebung e.v. Monatsversammlung November Rolf Kleinstück

Lösungen zu den Arbeitsblättern BIENENSTAAT UND KOMMUNIKATION LERNZIEL:

Lehrbienenstand mit Bienen- und

Patient Biene: Bitte ins Sprechzimmer

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Oxalsäure

Anfängerlehrgang 2016

Aktuelle Ansätze in der biologischen/biotechnischen Varroabekämpfung

Besuch beim Imker Lehrerinformation

Varroa-Mittel und deren Wirkung auf dem Prüfstand

Film - und Dia Verzeichnis Dia Serien (Leihgebühr jeweils 2,64 )

Völkervermehrung und Schwarmkontrolle

Qualitätssicherung beim Bienenwachs

Der angepasste Brutraum

Imker, Beute, Betriebsweise

Themen des Tages Bienen als Freunde und Helfer in akuter Gefahr

Erster Teil: 3. Bau und Beute: Rähmchen- und Wabenbau, Nestordnung, Beutenbau und Gestaltung, Baustoffe für Beuten.

Beurteilung der Bienenvölker

Bienen/Medien/Bücher Jan-14 1

Varroa Winterbehandlung

Es gibt keine wildlebenden Honigbienen mehr!

Schweizerische Imkerei-Analyse

Tag der deutschen Imkerei am

Aspekte der Bienengesundheit und des Bienenlebens

Kursprogramm für Imker-Neueinsteiger in NÖ

GL1_01_Organisation_Bienenhaltung in Kärnten_V03. GRUNDLAGEN Teil 1

1. Die Biene ist ein Insekt

Bezirk Oberbayern. Kursprogramm 2010 Fachberatung für Imkerei. Kurs- und Lehrgangsplan der Imkerschule des Bezirks Oberbayern für 2010

VIDEO- und DVD-VERZEICHNIS

Inkraftsetzung mit Referendumsfrist

Transkript:

Leitfaden zur Imkerausbildung Imkerausbildung... 1 1. Biologie der Bienen... 4 1.1. Verständnis "des Bien"... 4 1.2. Bienenwesen... 5 1.2.1. Königin... 5 1.2.2. Drohn... 5 1.2.3. Arbeiterin... 5 1.2.4. natürliche Vermehrung des Bien... 5 1.3. Aufbau und Funktion im Bienenvolk... 5 1.4. Arbeiterin... 5 1.4.1. Anatomie... 5 1.4.2. Funktion der Organe... 5 1.4.3. Verhalten / Reinigungsflug, Berufe, etc... 6 1.5. Leistung der Bienen... 6 1.5.1. Sammelleistung... 6 1.5.2. Bestäubung... 6 1.5.3. Umweltindikatoren... 6 1.5.4. Reaktionen auf die Umwelt... 6 2. Imkern... 7 2.1. Geschichte der Imkerei... 7 2.2. Beutensysteme... 7 2.3. Stellplatz... 7 2.4. Investitionsplan... 7 2.5. Betriebsweisen... 8 2.5.1. Auswintern... 8 2.5.2. Kontrolle... 8 2.5.3. Volksstärke... 8 2.5.4. Erweiterung... 8 2.5.5. Drohnen schneiden... 8 2.5.6. Ablegerbildung... 9 2.5.7. Honigernte,... 9 2.5.8. Varroa-Behandlungskonzept... 9 2.5.9. Auffüttern... 9 2.5.10. Oxal-Säure -Behandlung... 9 3. Bienengesundheit... 10 3.1. Standort beurteilen... 10 mailto:manfred.kraft@villinger-imker.de Seite 1

3.2. Hygiene... 10 3.3. BSV - Aufgaben... 10 3.4. Bienenseuchenverordnung... 11 3.5. Behandlungsmittel... 11 3.6. Krankheiten... 11 3.6.1. Maikrankheit... 11 3.6.2. Nosema... 11 3.6.3. Viren... 11 3.6.4. Varroa... 12 3.6.4.1. Befallsdruck feststellen... 12 3.6.4.2. Behandlungskonzept... 12 3.6.4.3. Verfahren... 12 3.7. Bienen beobachten... 12 3.8. Gifte & Rückstände... 12 3.9. Pollenversorgung... 12 4. Bienen-Prokukte... 13 4.1. Honig... 14 4.1.1. Voraussetzungen... 15 4.1.2. Umgebung... 15 4.1.3. Herkunft... 15 4.1.4. Inhaltsstoffe... 15 4.1.5. HMF - Gehalt... 15 4.1.6. Wassergehalt... 15 4.1.7. Messgeräte... 15 4.1.8. Met, etc... 15 4.1.9. Vermarktung... 15 4.2. Wachs... 15 4.2.1. Wachskreislauf... 15 4.2.2. Kerzen... 15 4.2.3. Politur, Cremes, etc.... 15 4.3. Pollen... 16 4.4. Kitharz, Propolis... 16 4.4.1. Funktion für die Bienen... 16 4.4.2. Heilmittel... 16 4.5. Bienengift... 16 5. Rechtsvorschriften... 17 5.1. Privatrecht... 18 5.2. Unterpunkt 2... 18 5.3. Tierseuchenrecht... 18 mailto:manfred.kraft@villinger-imker.de Seite 2

5.4. Arzneimittelrecht... 18 5.5. Lebensmittelrecht... 18 5.6. Gewinnung von Honig... 18 5.7. Abfüllung von Honig... 18 5.8. Abfüllung von Honig... 18 5.9. weitere...... 18 6. Bienenweide... 19 6.1. Trachtstrasse... 19 6.2. Blühmischungen... 19 6.3. Pflege... 19 mailto:manfred.kraft@villinger-imker.de Seite 3

1. Biologie der Bienen 1.1. Verständnis "des Bien" mailto:manfred.kraft@villinger-imker.de Seite 4

1.2. Bienenwesen 1.2.1. Königin 1.2.2. Drohn 1.2.3. Arbeiterin 1.2.4. natürliche Vermehrung des Bien 1.3. Aufbau und Funktion im Bienenvolk 1.4. Arbeiterin 1.4.1. Anatomie 1.4.2. Funktion der Organe mailto:manfred.kraft@villinger-imker.de Seite 5

1.4.3. Verhalten / Reinigungsflug, Berufe, etc 1.5. Leistung der Bienen 1.5.1. Sammelleistung 1.5.2. Bestäubung 1.5.3. Umweltindikatoren 1.5.4. Reaktionen auf die Umwelt mailto:manfred.kraft@villinger-imker.de Seite 6

2. Imkern 2.1. Geschichte der Imkerei 2.2. Beutensysteme 2.3. Stellplatz 2.4. Investitionsplan mailto:manfred.kraft@villinger-imker.de Seite 7

2.5. Betriebsweisen 2.5.1. Auswintern 2.5.2. Kontrolle 2.5.3. Volksstärke 2.5.4. Erweiterung 2.5.5. Drohnen schneiden mailto:manfred.kraft@villinger-imker.de Seite 8

2.5.6. Ablegerbildung 2.5.7. Honigernte, 2.5.8. Varroa-Behandlungskonzept 2.5.9. Auffüttern 2.5.10. Oxal-Säure Behandlung mailto:manfred.kraft@villinger-imker.de Seite 9

3. Bienengesundheit 3.1. Standort beurteilen 3.2. Hygiene 3.3. BSV - Aufgaben mailto:manfred.kraft@villinger-imker.de Seite 10

3.4. Bienenseuchenverordnung 3.5. Behandlungsmittel 3.6. Krankheiten 3.6.1. Maikrankheit 3.6.2. Nosema 3.6.3. Viren mailto:manfred.kraft@villinger-imker.de Seite 11

3.6.4. Varroa 3.6.4.1. Befallsdruck feststellen 3.6.4.2. Behandlungskonzept 3.6.4.3. Verfahren 3.7. Bienen beobachten 3.8. Gifte & Rückstände 3.9. Pollenversorgung mailto:manfred.kraft@villinger-imker.de Seite 12

4. Bienen-Prokukte mailto:manfred.kraft@villinger-imker.de Seite 13

4.1. Honig https://www.landwirtschaftskammer.de/landwirtschaft/tierproduktion/bienenkunde/pdf/qm-leitfaden-honigimkerei.pdf https://www.badische-imker.de/downloads/hygieneleitlinieimkerei080131.pdf mailto:manfred.kraft@villinger-imker.de Seite 14

4.1.1. Voraussetzungen 4.1.2. Umgebung 4.1.3. Herkunft 4.1.4. Inhaltsstoffe 4.1.5. HMF - Gehalt 4.1.6. Wassergehalt 4.1.7. Messgeräte 4.1.8. Met, etc 4.1.9. Vermarktung 4.2. Wachs 4.2.1. Wachskreislauf 4.2.2. Kerzen 4.2.3. Politur, Cremes, etc. mailto:manfred.kraft@villinger-imker.de Seite 15

4.3. Pollen 4.4. Kitharz, Propolis 4.4.1. Funktion für die Bienen 4.4.2. Heilmittel 4.5. Bienengift mailto:manfred.kraft@villinger-imker.de Seite 16

5. Rechtsvorschriften https://www.lwg.bayern.de/bienen/recht_wirtschaft/097698/index.php https://de.wikipedia.org/wiki/bienenrecht mailto:manfred.kraft@villinger-imker.de Seite 17

5.1. Privatrecht 5.2. Unterpunkt 2 5.3. Tierseuchenrecht 5.4. Arzneimittelrecht 5.5. Lebensmittelrecht 5.6. Gewinnung von Honig 5.7. Abfüllung von Honig 5.8. Abfüllung von Honig 5.9. weitere... mailto:manfred.kraft@villinger-imker.de Seite 18

6. Bienenweide 6.1. Trachtstrasse 6.2. Blühmischungen 6.3. Pflege mailto:manfred.kraft@villinger-imker.de Seite 19