Ernährungssicherheit (AGES), Spargelfeldstraße 191, A-1220 Wien, Österreich

Ähnliche Dokumente
Versuche zur Ausbringung und Persistenz von entomopathogenen Nematoden in Böden des Oberrheins

Würmer gegen Bohrer. befallenen Gebieten zu verhindern. Andererseits, um die weitere Verbreitung des

Bericht zu Diabrotica und Drahtwurm

Schädlinge an Soja und Mais. Dr. Andreas Kahrer Institut für nachhaltige Pflanzenproduktion

Bekämpfung von Schädlingen in Mais und Maßnahmen gegen den Maiswurzelbohrer 2012

Maiswurzelbohrer: Ein Schädling verändert die steirische Landwirtschaft

Der Siegeszug des Maiswurzelbohrers? Dr. Marion Seiter/Dipl.-Ing. Hubert Köppl Dipl.-Ing. Christian Krumphuber

Gefahren durch Epidemien?

Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope

11799/AB. vom zu 12432/J (XXV.GP)

Nützliche Nematoden Was sie können, was sie brauchen. Michael Barth, E-Nema GmbH, Schwentinental

Aktueller Stand zum Risiko für den österreichischen Maisanbau durch Schadinsekten insbesondere Diabrotica virgifera virgifera

BELEM.KWIZDA.AT MIT SICHERHEIT WACHSEN BELEM 0,8 MG. Maiswurzelbohrer und Drahtwurm bis hierher und nicht weiter!

Kanton Bern DRAHTWÜRMER. Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern Fachstelle Pflanzenschutz. Fachstelle Pflanzenschutz

Faktoren zum Erfolg im Zuckerrübenbau Aussaat, Düngung und Pflanzenschutz

Ferme R. R. et Fils inc., Eric Rémillard, Saint-Michel, Québec, Kanada 2010

Neue Schädlinge und Neophyten im Maisanbau auf dem Vormarsch Auswirkungen auf die Landwirtschaft in Nordrhein-Westfalen

Veröffentlichungen, die aus den Projektarbeiten hervorgegangen sind

Aspekte der Diabroticabekämpfung in Österreich

Mit präzisen Prognosen zu nachhaltigem Pflanzenschutz

Pflanzenschutz und EU-Pflanzenschutzrecht

Versuchsergebnisse aus Bayern

LANDWIRTSCHAFT DER MAISWURZELBOHRER

Versuchsergebnisse aus Bayern

Stickstoffdüngung mit Ackerbohnenschrot zu Kartoffeln

Organische Stickstoff-Düngung zu Feldsalat

Maisbeizmittel. Pflanzenschutzmittelrechtliche Rahmenbedingungen und deren Umsetzung in Österreich

Winterweizen Anwendung von Aminosol in Kombination mit Fungiziden

Maiszünsler-Entwicklung und deren Bekämpfung in Deutschland. Fachberatung Mais/Sorghum KWS MAIS GMBH

Christina-Luise Roß. Karen Sensel-Gunke Verena Wilken Stefanie Krück Frank Ellmer. Christina-Luise Roß

Originalarbeit. Zusammenfassung. Abstract. Silke Krügener, Peter Baufeld, Jens-Georg Unger

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern

STAATLICHE LEHR- UND VERSUCHSANSTALT FÜR GARTENBAU HEIDELBERG mit Staatlicher Fachschule für Gartenbau. Versuchsbericht

Versuchsbericht

Bodenerosion: Stand der Forschung und Verwendung der Erosionsrisikokarte

Beurteilung der Gartenlaubkäfer- Entwicklung und deren Bekämpfung Hermann Strasser

Versuchsergebnisse aus Bayern

Klimaänderung und die Schweiz Landwirtschaft

Substratschädlinge- Substratlästlinge

Mais Situation in Kärnten. DI Markus Tschischej LK Kärnten

Chemische Bekämpfung von Maiszünsler

Wie betroffen ist die ukrainische Landwirtschaft vom Klimawandel?

Anwendungshinweise Mykoplant 100-BT-H

Versuchsbericht

Maiswurzelbohrer - eine Gefahr für den Maisanbau in Hohenlohe? Dr. Michael Glas 55. Baden-Württembergischer Pflanzenschutztag

LFS Hollabrunn 2009: Maiswurzelbohrerbekämpfung in Wallern

Lösungsvorschlag - Material 2:

Versuchsbericht

Bodenbearbeitung: Saatbettbereitung mittels Scheibenegge

Bewässern - «be»wusst wie. Tipps und Tricks zur Bewässerung oder Tatsachen und Facts

Maiswurzelbohrer-Online-Umfrage. 705 Fragebögen davon 11 (14) Bio Stand:

Die Entstehungsgeschichte einer integrierten Strategie zur Bekämpfung des Maikäfers im Südtiroler Obstbau

WARUM (NICHT) PFLÜGEN?

Schwarzbeinigkeit, bakterielle Welke und Nassfäule Ursache und integrierte Bekämpfung Patrice de Werra, Brice Dupuis, Santiago Schaerer, Andreas

Versuchsbericht Unkrautbekämpfung in Kartoffeln LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG

Der Maiswurzelbohrer - Eine große Gefahr für den österreichischen Maisbau

Möglichkeiten der Anwendung von NeemAzal-T/S im Kartoffelanbau

Zusammenfassung. 6 Zusammenfassung

Versuche im ökologischen Gemüsebau in Niedersachsen KÖN 2004

Projekt CLIMSOIL. Klimatag 2012

Bekämpfung von Schädlingen in Mais Erfahrungen aus 2013

Versuchsergebnisse aus Bayern

LFS Edelhof 2006: Kartoffelkäferbekämpfung unter den Bedingungen der biologische Produktion:

Ergebnisse der Demonstrationsversuche des Düngers AGROSOL bei Weintrauben im Jahr 2011

Biologische Maikäferbekämpfung in der EU Region Tirol: eine zwanzigjährige Erfolgsgeschichte

Forschungsarbeit in Weihenstephan

Insektizideinsatz gegen den Rapserdfloh 2014

Versuchsbericht

Interaktionen unter- und oberirdischer Biodiversität

Probleme bei der Saatgutbehandlung Perspektiven für die Wirtschaft

YaraMila MAIS. Der Unterfußdünger der Mehr kann

Dipl. Agraringenieur (FH) Jürgen Schwarzensteiner

Eissalat (Sommer) Sortenversuch 2013, Mettenhausen, Niederbayern

Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit (GERN) ist ein Projekt im Rahmen von

Versuchsbericht

Wurzelbohrer: Fruchtfolge als Schutzschild

ADAGIO - FRAGEBOGEN (anonym)

Versuch 2007 zu Phytophthora cactorum an Viola F1

Abschlussprüfung der Berufsschule und Berufsabschlussprüfung 2005 im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin

Mais und Soja Situation in Kärnten

Zwischenfrüchte & Regenwürmer

Stand Bewertung Neonicotinoide Gunther Schwarze

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsbericht

Feuerbrand Bekämpfungsversuche im Freiland und Untersuchungen zu Streptomycinrückständen in behandeltem Pflanzenmaterial

Bekämpfung von Drosophila suzukii in Reben: Versuchsbericht 2014

ELECTOR. Eine neue Dimension in der Bekämpfung der Schwarzen Käfer

Dr. Friedrich Höhne, Landesforschungsanstalt Mecklenburg-Vorpommern und Thomas Giese, Havelfrucht GmbH, Glindow

Pflanzenschutzmittel ein notwendiges Übel? - Strategien und Schutzmechanismen -

Die Funktion flüchtiger Signalstoffe bei der Verteidigung von Pflanzen gegen Schädlinge

Contans WG. Nachhaltig wirksam gegen Sclerotinia

4.2 Ergebnisse der Versuche mit einem exemplarisch gewählten flexiblen Cranioskop

Trockene Kulturführung verhindert Blattrandnekrosen bei Bellis

Weizensteinbrand Tilletia caries

Verträglichkeit und Wirkung von Wuchshemmstoffen bei Calibrachoa 'Superbells Lemon Slice'

Controlling cherry fruit-fly (Rhagoletis cerasi L.)

Rhizoctonia spp. an Winterweizen in Deutschland. Ines Eikenberg, Michael Käsbohrer, Andreas von Tiedemann

Mais bleibt Mais mit dem

Transkript:

Biologische Bekämpfung des Maiswurzelbohrers (Diabrotica virgifera virgifera) mit entomoparasitischen Nematoden - Ein Rückblick über 5 Jahre Versuchstätigkeit Andreas Kahrer 1, Christina Pilz 2, Alois Egarter 1, Katharina Wechselberger 1, Giselher Grabenweger 3 1 Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion, Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES), Spargelfeldstraße 191, A-1220 Wien, Österreich 2 Pessl Instruments GmbH; Werksweg 107, 8160 Weiz, Österreich 3 Forschungsanstalt Agroscope; Ökologischer Pflanzenschutz; Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF; Reckenholz-Tänikon ART; Reckenholzstrasse 191, CH - 8046 Zürich, Schweiz Korrespondenz: andreas.kahrer@ages.at Kurzfassung: Zwischen 2009 and 2013 wurden zahlreiche Feldversuche ausgeführt, um Wirksamkeit und Verläßlichkeit unterschiedlicher Aufwandmengen des Handelsprodukts Dianem, welches auf insektenparasitischen Nematoden der Art Heterorhabditis bacteriophora beruht, zu untersuchen. Künstliche Infektion der Maispflanzen mit jeweils 300 bis 500 MWB Eiern führten zum Schlupf von etwa 40 Käfern pro Pflanze und bildeten die Grundlage, um verläßliche Ergebnisse zu erzielen. Die Anwendung von Dianem verringerte die MWB Population unter optimalen Bedingungen zwar bis zu 60-70% - sie war jedoch nur mäßig wirksam bezüglich des Schutzes der Maiswurzeln. Um hohe Wirksamkeit zu erzielen, waren Aufwandmengen von 2-3 x 10 9 Nematoden/ha notwendig. Auch eine geeignete Ausbringungstechnik erwies sich als Voraussetzung für eine gute Wirksamkeit des Mittels. Schlüsselworte: Diabrotica virgifera Heterorhabditis bacteriophora Biologische Bekämpfung Aufwandmenge künstliche Infektion Einleitung Der Maiswurzelbohrer (Diabrotica virgifera virgifera, MWB) ist der gefährlichste Maisschädling im Südosten Österreichs. Seit dem Verbot von Neonikotinoiden herrscht erhöhter Bedarf an seiner nichtchemischen Bekämpfung. Entomoparasitische Nematoden der Art Heterorhabditis bacteriophora sind unter Labor- und Freilandbedingungen sehr virulent gegen MWB Larven (Töpfer et. al. 2005, 2010, Pilz et. al. 2009). Da diese aus arbeitstechnischen Gründen gemeinsam mit der Aussaat ausgebracht werden, müssen sie eine Zeitspanne von 4-6 Wochen ohne Wirtstier überdauern. In 5 jährigen Feldversuchen wurde daher die Wirksamkeit des Handelsprodukts Dianem bei unterschiedlichen Aufwandmengen überprüft. Material & Methode Zeitrahmen und Versuchsflächen Die Versuche erfolgten zwischen 2009 und 2011 im Rahmen des Deutschen Diabrotica Forschungsprogramms (Anonymus 2012) oder einer privaten Finanzierung in den Jahren 2012 und 2013. Die Versuchsflächen lagen in Deutsch Jahrndorf (17-6 -4 N und 48-0 -3 O), welches duch hohe natürliche MWB Populationen gekennzeichnet ist. Sommertemperaturen sind hoch, der jährliche Niederschlag schwankt zwischen 400 and 700 mm. Falls erforderlich, müssen die Maisfelder künstlich bewässert werden. Der Mais wurde in den Versuchsjahren häufig ohne Fruchtwechsel angebaut - bis zu 20 Diabrotica-Käfer je Maispflanze waren zu beobachten. Jedoch waren dabei keine ökonomischen Schäden zu beklagen - höchstwahrscheinlich infolge der künstlichen Bewässerung. Der Ertrag lag bei 1

etwa 13t/ha. Abhängig vom jeweiligen Jahr wird der Mais etwa zwischen dem 1. und dem 20. April angebaut. Vorversuche hatten gezeigt, dass der Eischlupf ca. am 20. Mai begann. Der Bodentyp im Versuchsgebiet ist zumeist Tschernosem. Künstliche Infektion der Maispflanzen Um gleichmäßigen Besatz der Maispflanzen mit MWB Larven zu gewährleisten, wurden Einzelpflanzen mit jeweils gleichen Mengen an Eiern künstlich infiziert. Diese waren von Weibchen abgelegt worden, welche im Vorsommer gefangen und im Labor zur Eiablage gebracht worden waren. Dazu wurden sie mit Wassser, Nährstoffen (Maiskolben, Kürbisstückchen, Hefezuckerteig) und mit leichter, sandiger Erde für die Eiablage versorgt. Nach dieser wurde das Substrat samt Eiern bei 6 C gelagert. Ungefähr am 6. Mai wurde es bei 25 C inkubiert. Unter diesen Bedingungen dauert es erfahrungsgemäß 17 Tage, bis die ersten Larven schlüpfen. Etwa am 20. Mai wurde es gut duchmischt und die Eizahl in 5 Stichproben ermittelt. Ausreichend grosse Portionen wurden danach in 20 cm Abstand zu 6 oder 12 Maispflanzen je Parzelle in etwa 10 15 cm Bodentiefe vergraben. Auf diese Weise wurden je nach Experiment bis zu 3000 Eier je Pflanze ausgebracht. Nematoden Die insektenparasitischen Nematoden gehören zur Art Heterorhabditis bacteriophora und sind im Handelsprodukt Dianem enthalten, welches durch die e-nema GmbH, Schwentinental, Deutschland erzeugt wird. Sie wurden als Suspension ausgebracht falls nicht anders angegeben. Die Aufwandmengen reichten von 1-3 Mrd. Infektionsstadien je ha. Das Mittel wurde mit der Aussaat ausgebracht: dazu dienten neben Tank und Dosiereinrichtung an der Sämaschine befestigte flexible Plastikschläuche, starre Edelstahlröhren oder sogenannte Cultanschare. Dabei handelt es sich um eine Vorrichtung, welche für die Ausbringung von Flüssigdüngern durch LTZ Augustenberg in Deutschland entwickelt worden war. In allen Fällen wurde die Suspension direkt neben das Saatkorn appliziert. Versuchsglieder und Auswertung Jedes Experiment umfasste neben den Nematodenvarianten auch eine mit Clothianidin [25 g a.i. / 50 000 Korn] behandelte und eine völlig unbehandelte Kontrolle. Die Parzellen maßen jeweils 200 m² und waren in randomisierter Blockverteilung in 5 facher Wiederholung angeordnet. Der Befall wurde durch Zählen geschlüpfter Käfer in Gazezelten, welche über infizierte Maispflanzen gestülpt worden waren, ermittelt, der Schaden hingegen durch Wurzelbonitur zu Ende Juli gemäß der "node injury scale (Oleson 2005). Der Wirkungsgrad wurde nach Abbott errechnet. Angaben zu einzelnen Experimenten Im Experiment Hutweide 2009 wurde der Wirkungsgrad einer Nematodensuspension von 2,6 Mrd. Nematoden/ha mit einer Clothianidin Saatgutbehandlung verglichen. Die künstliche Infektion erfolgte durch Ausbringung von 300 Eiern / Pflanze. Im Experiment Karlhof 2013 hingegen wurden verschiedene Aufwandmengen einer Nematodensuspension (1,0 1,5, - 2,0-2,5 und 3,0 Mrd. Nematoden/ha) miteinander verglichen. Als Kontrollvariante diente Saatgutbeizung mit Clothianidin. Die künstliche Infektion erfolgte mit 450 Eiern je Pflanze. Ergebnisse und Diskussion Gepoolte Wirksamkeitsdaten Um geeignete Aufwandmengen für die Praxisanwendung von Dianem zu ermitteln, wurden zahlreiche Versuche unter unterschiedlichsten Bedingungen wie Temperatur, Niederschlag 2

Bewässerung, Bodenart, Aufwandmenge, Anbaudatum,. etc. ausgeführt. Trotz der Verschiedenartigkeit der Verhältnisse werden im Folgenden sämtliche Wirksamkeitsdaten gemeinsam dargestellt, um einen besseren Überblick zu ermöglichen (Abb. 1). Bei dieser Methode können Trends sichtbar werden, die bei der Betrachtung von Einzelversuchen ver- Abb 1: Wirksamkeit von Heterorhabditis bacteriophora gegenüber MWB Larven bei verschiedenen Aufwandmengen in Feldversuchen zwischen 2009 und 2012 in Deutsch Jahrndorf. Die obere Begrenzung dieser Wolke an Datenpunkten zeigt eine deutliche, überwiegend lineare Dosis Wirkungsbeziehung. deckt sind: die Wirksamkeit für einzelne Aufwandmengen von Dianem schwankte stark, zeigte aber jeweils eine spezifische Obergrenze. Diese Obergrenzen lassen in ihrer Gesamtheit eine deutliche Dosis-Wirkungsbeziehung erkennen, nämlich eine Gerade, welche vom Koordinatenursprung ausgeht und ab etwa 2,5 Mrd. auf hohem Niveau konstant bleibt. Diese gedachte Linie repräsentiert Höchstwerte, welche aber nur unter optimalen Bedingungen erreicht werden. Eine solche Relation zu finden, war das Ziel unserer Untersuchungen gewesen. Nur bei sehr hohen Aufwandmengen von 2-3 Mrd. Nematoden/ha sind Wirkungsgrade zwischen 60% und 70% erreichbar. Der exakte Grund für niedrige Wirksamkeit ist nicht völlig klar, in einem Falle konnten verstopfte Ausbringungsrohre als Ursache gefunden werden. Dieses Problem konnte durch Verwendung sogenannter Cultanschare behoben werden, welche die Nematodensuspension direkt zum frischgesäten Samenkorn leiteten. Ein anderer Grund könnte in niedriger Bodenfeuchtigkeit liegen, welche für das Überleben der Nematoden entscheidend wäre. Wurzelbonituren zeigten ein weniger deutliches Bild und sind hier nicht dargestellt. Während obenstehend ein Überblick gegeben wurde, sollen nachfolgend zwei Fallbeispiele genauer behandelt werden. 3

Experiment Karlhof 2013 Im Eperiment Karlhof 2013 wurde die Wirksamkeit unterschiedlicher Aufwandmengen von Dianem ermittelt. Der Käferschlupf in der unbehandelten Kontrolle lag mit 21,2 pro Pflanze ausreichend hoch für einen repräsentativen Feldversuch. Die Wirksamkeit von Clothianidin war normal hoch, während die Wirksamkeit von Dianem für sämtliche Aufwandmengen zwischen 60% und 70% lag. Die fehlende Dosis-Wirkungsbeziehung ist zwar ein Mangel, könnte aber durch extrem günstige Verhältnisse erklärt werden. Neben guter Bodenfeuchtigkeit könnten auch die erstmals verwendeten Cultanschare dafür verantwortlich sein. Diese hohen Wirkungsgrade wurden nicht in Abb.1 dargestellt, da sie zu außergewöhnlich erscheinen - man sollte sie aber im Gedächtnis behalten. Experiment Hutweide 2009 Im Experiment Hutweide 2009 zeigte die Auswertung des Käferschlupfes eine signifikante (p <0,05) Wirkung von 67,6% für Heterorhabditis bacteriophora und 42,8% für die Clothianidin-Beizung gegenüber der unbehandelten Parzelle mit 81,4 schlüpfenden Käfern pro Pflanze. Dies scheint nahe der Obergrenze der Wirksamkeit für Dianem zu liegen (siehe Abb. 1). Dieser Wirkungsgrad ist ein Maß für die Populationsreduktion des MWB. Im Gegensatz dazu war der Wirkungsgrad bei der Verhinderung von Wurzelschäden genau umgekehrt: Clothianidin reduzierte Wurzelschäden um 81,2%, während Dianem nur um 39,9%. Diese widersprüchlichen Ergebnisse könnten durch das Verhalten von Heterorhabditis bacteriophora erklärt werden: so bevorzugen deren Infektionsstadien Diabrotica-Larven im 2. und 3. Stadium (Kurtz 2009). Zusätzlich dürfte die Entwicklung innerhalb ihrer Wirtslarve schätzungsweise eine Woche oder noch länger dauern. Demgemäß könnten MWB Larven an ihrer Fertigentwicklung zwar gehindert werden, aber dennoch in der Lage sein, vor ihrem Tod das Wurzelwerk noch gehörig zu schädigen. Diese Begründung passt auch sehr gut zu Berichten von Landwirten, dass die Wirkung von Dianem sich erst im zweiten Jahr eingestellt hätte und unterstützt die Ansicht, dass das Präparat eher einen Langzeiteffekt hätte. Abb. 2: Wirkungsgrad von Dianem (Heterorhabditis bacteriophora, Aufwandmenge 2,6 x 10 9 Nematoden/ha) gegenüber einer Saatgutbeizung mit Poncho (Clothianidin, 25g a.i. / 50 000 Korn) im Feldversuch Hutweide 2009. Die Bewertung erfolgte entweder anhand des Käferschlupfs (blaugraue Säulen) oder anhand der Wurzelschäden nach der node injury scale (rosa Säulen). Je nach der angewandten Auswertungsmethode zeigten entweder insektenpathogene Nematoden oder eine Clothianidin-Beizung die bessere Wirksamkeit. 4

Ausblick Dianem ist in Österreich zur Bekämpfung von MWB Larven nun zwar zugelassen (Reg.Nr 3318), es wird jedoch nur wenig verwendet. Im Feldeinsatz erwies es sich als weniger zuverlässig, als chemische Produkte. Da der Anwender verläßliche Produkte bevorzugt, sind erneute Anstrengungen erforderlich, um seinen Einsatz zu verbessern. Derzeit scheint eine wissenschaftliche Supervision von Praxisanwendungen vorrangig zu sein, um förderliche bzw. hemmende Faktoren herauszufinden. Durch einen solchen Ansatz könnte die Beratung für Landwirte verbessert werden und dazu führen, dieses neuartige Präparat adäquat einzusetzen. Danksagung Die Autoren bedanken sich bei den AGES Mitarbeitern Helmut Klapal, Otto Wurm, Verica Radovanovics für deren Arbeitseifer und bei den betreffenden Landwirten Walter Edlinger, Hans Jürgen Pflamitzer and Walter Zechmeister aus Deutsch Jahrndorf, welche die Feldversuche überhaupt erst ermöglichten und uns in mannigfaltiger Weise zur Seite standen. Literatur Anonymus 2012: Tagungsband der Internationalen Fachtagung zum Forschungsprogramm zur Bekämpfung des Westlichen Maiswurzelbohrers (14.-16. November 2012 in Berlin) (http://diabrotica.jki.bund.de/) Kurtz, B., Hiltpold, I., Turlings, T.C. J., Kuhlmann, U. & Toepfer, S. 2009: Comparative susceptibility of larval instars and pupae of the western corn rootworm to infection by three entomopathogenic nematodes. BioControl (2009) 54: 255-262. Oleson, J. D., Park, Y.-L., Nowatzki, T. M. & Tollefson, J. J. 2005: Node-Injury Scale to Evaluate Root Injury by Corn Rootworms. J. Econ. Entomol. 98(1): 18. Pilz, C., S. Keller, U. Kuhlmann & S. Toepfer. 2009: Comparative efficacy assessment of fungi, nematodes, and insecticides to control western corn rootworm larvae in maize. BioControl. 54: 671-684 Toepfer, S, Gueldenzoph, C, Ehlers, R.-U. & Kuhlmann, U. 2005: Screening of entomopathogenic nematodes for virulence against the invasive western corn rootworm, Diabrotica virgifera virgifera (Coleoptera: Chrysomelidae) in Europe. Bull Entomol Res 95: 473-482 Toepfer, S., A. Peters, R. U. Ehlers, & Kuhlmann U. 2008: Comparative assessment of the efficacy of entomopathogenic nematode species at reducing western corn rootworm larvae and root damage in maize. J. Appl. Entomol. 132: 337-348. Toepfer, S., R. Burger, R.-U. Ehlers, A. Peters, & Kuhlmann U. 2010: Controlling western corn rootworm larvae with entomopathogenic nematodes: effect of application techniques on plant-scale efficacy. J. Appl. Entomol. 134: 467-480. 5