Komfortforschung und Nutzerakzeptanz Soziokulturelle Kriterien zur Nachhaltigkeitsbewertung in Bürogebäuden

Ähnliche Dokumente
Planungspraxis mit Hilfe der thermischen Simulation anhand von Projektbeispielen

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Unterrichtsgebäude 3.1.2

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude Modul Nutzen und Betreiben

Seite 1 / 11 Bezeichnung. Thermischer Komfort im Sommer. Behaglichkeit im Gebäude Schutzgut. Gesundheit Hauptkriteriengruppe

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude 3.1.2

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude

Nachhaltigkeitszertifizierung nach dem DGNB System

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude 3.1.1

Neubauten Thermischer Komfort und sommerlicher Wärmeschutz. Thermischer Komfort. Referentin: B.Sc. Theresa Hecking GMW-Ingenieurbüro GmbH

Gebäudeplanung. - Behaglichkeit und Raumklima - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS Fachhochschule Dortmund

Thermische Behaglichkeit und Raumluftqualität. Planung (und Betrieb)

DIN EN ISO 7730 in der Praxis. Dr.-Ing. Eckehard Fiedler Forschung & Entwicklung Caverion Deutschland GmbH. Berlin, 14./15.

Technische Gebäudeausrüstung

Kongress Zukunftsraum Schule 4. November 2009

Luftführungssysteme Kühl- und Heizsysteme. Auslegungskriterien für thermische Behaglichkeit

Auslegungskriterien für thermische Behaglichkeit

Anhang Steckbriefe. IBP Bericht RK 023/2013/296

Gebäudezertifizierung nach DGNB

Thermischer Komfort im Sommer

Visueller Komfort und Tageslicht am Büroarbeitsplatz

BGI Inhaltsverzeichnis

Aspekte des DGNB Zertifizierungssystems Gesundes Arbeitsumfeld BAU 2013 Dipl. Ing. Karen Sternsdorff, Architektin

Sommerlicher Wärmeschutz Die neue DIN

Der Baustoff Holz als CO 2. -Senke. Ist das möglich? TU Darmstadt, Institut für Massivbau Dipl.-Wirt.-Ing. Torsten Mielecke

Dimensionen der Nachhaltigkeit abseits der Energiekriterien. Dipl.-Ing. Dr. Peter Holzer

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude 3.1.4

Raumklima-Parameter und Klima-Anlagen

Komfort steigern Verbrauch senken: Gebäude und Behaglichkeitsmonitoring. Enhance Comfort Reduce Consumption: Building and Comfort Monitoring

Raumklima. Unter anderem ist das Raumklima bestimmt durch: Baustoffe und Materialien Schadstoffgehalt Gerüche Elektrostatik Luftionisation

Raumklima und Behaglichkeit

thech Workshop Bau 2011 Bauphysik & Thermografie

Simulationsergebnisse für die Hybride Lüftungstechnik

3. Allgemeine Schlussfolgerungen für das Bauen

EnEV Sonneneintragskennwert vs. Thermische Gebäudesimulation

THERMISCHER KOMFORT IM BÜRO FÜR DIE PLANUNGSPRAXIS

Das Nachhaltigkeitsbewertungssystem für Schulen

Technische Gebäudeausrüstung

Kriterien des nachhaltigen Bauens zur Bewertung des thermischen Raumklimas - Weiterentwicklung des Bewertungswerkzeugs und Umsetzung in die Praxis

Energieeffizienz & Behaglichkeit Behaglichkeitsaspekte für Schüler und Lehrer, soziale Komponenten

Thermisches Raumklima Einflussgrößen und Realisierbarkeit der Anforderungen

Tageslichtnutzung in der Sanierung

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz

Messungen des sommerlichen Wärmeschutzes in Wohnungen

Dynamisches Raummodell. Grundprinzipien, Berechnungsmodelle und Weiterentwicklungen

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Unterrichtsgebäude Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz

NEUE KLIMAZONEN IN DEUTSCHLAND, ÄNDERUNG DER REGELN FÜR THERMISCHE BEHAGLICHKEIT?

Kühlen Kopf bewahren Begrenzung nicht nutzbarer solarer Effekte. Kühlen Kopf bewahren. Die Begrenzung nicht nutzbarer solarer Effekte

Krüger + Co AG Informationsveranstaltung vom 29. Oktober 2015

GZ: BMASK /0004-VII/A/2/2014 Wien, Erlass zu Ausnahmen/Abweichungen von Klimabestimmungen der AStV

Nachhaltigkeitsaspekte der Schulsanierung Bewertungssystem Nachhaltige Unterrichtsgebäude (BNB)

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz

Modernisierende Instandsetzung des Mundsburg Office Towers

Beuth Verlag GmbH Energieversorgung online Paket Bilanzierung und Effizienz Stand:

Sommerlicher Wärmeschutz Vermeidung von Überhitzung

Sommerlicher Wärmeschutz in Wohngebäuden aus Holz

Das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) am Beispiel Unterrichtsgebäude

Planungshilfen Lüftungstechnik

Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes nach DIN (2013) Dr.-Ing. Karl-Heinz Dahlem

Was ist nachhaltiges FM für die Bundesimmobilien. Annette von Hagel Facility Management

FIW Wärmeschutztag 2014

Beschaffung von Holzprodukten im Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB)

Vortrag Aktionskreis Energie

Nachhaltigkeits-Zertifizierungen MINERGIE ist heute was ist morgen?

Norm SIA 180 Wärmeschutz, Feuchteschutz und Raumklima in Gebäuden

Bedeutung der Energie im Zusammenhang mit Nachhaltigem Bauen

Thermische Behaglichkeit unter instationären Bedingungen Untersuchungen in einem neuartigen Versuchsumfeld


Fahrplan zu guter Raumluftqualität

Bauphysik & Akustik im Hallenbad

Leistungsfähigkeit am Arbeitsplatz Die Nutzerperspektive in Nichtwohngebäuden

Sanierung: Das Bürogebäude Syngenta Rosental Assainissement: Le bâtiment administratif Syngenta Rosental

WÄRMESCHUTZ IM WINTERGARTENBAU

Anforderungen an die TGA im Hochhausbau. Prof. Dr.-Ing. Uwe Franzke. ILK Dresden VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik

Die neue VDI 6022 Blatt 3 (bisher E VDI 6038) Raumlufttechnik Raumluftqualität Beurteilung der Raumluftqualität

Prima Klima!? Behaglich arbeiten im Büro. Arbeitsschutz und Prävention

Technische Gebäudeausrüstung für Bürogebäude

Kühl und energieeffizient

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude

ASR A3.5 - Raumtemperatur Regeln für Arbeitsstätten. Vom Juni 2010 (GMBl. Nr. 35 vom S. 751;:: S )

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude. Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz

Nachhaltige Werte. Philipp Kaufmann

Dipl.-Ing. Ingo Heusler. +49 (0) 8024 / i Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung

Energieeffizientes Bauen und Modernisieren

Einbindung innovativer Rauchabzugsanlagen in Systeme zur natürlichen Lüftung. Matthias Hecht

Heizen und Lüften in Kirchen Energieeffizienz, Komfort und Werterhalt. Herzlich willkommen

Kriterien des nachhaltigen Bauens: Bewertung des thermischen Raumklimas ein Diskussionsbeitrag

Nutzerkomfort in typischen hamburger Verwaltungsgebäuden im Sommer Zielsetzung des Projekts Die praktische Forschungsarbeit:

Technische Umsetzung effizienter Lüftungsanlagen in Schulen. Referent: Matthias Laidig, Ing.-Büro ebök Tübingen Dezember 2011

Nachhaltigkeitszertifizierungen must have, nice to have, or not to have. ÖVI Winterseminarwoche März 2011 Susanne Geissler

Sportstätten zwischen heute und morgen Energieausweis und Nachhaltigkeitszertifikat

EnEV 2014 und Sommerlicher Wärmeschutz Vorgaben, Anforderungen und Auswirkungen

Sommerlicher Wärmeschutz mit Hochleistungsdämmstoffen von URSA

Adaptive Comfort Chance für natürlich klimatisierte Gebäude. DI Dr. Peter Holzer Department für Bauen und Umwelt Donau Universität Krems

Fachgerechte Planung aus Ausführung von konventioneller und regenerativer Haustechnik

2 Energie Begriffe und Definitionen Gesetze, Verordnungen und Normen...23

ZERTIFIZIERUNG VON GEBÄUDEN MIT MEHREREN NUTZUNGEN

Transkript:

Komfortforschung und Nutzerakzeptanz Soziokulturelle Kriterien zur Nachhaltigkeitsbewertung in Bürogebäuden Fraunhofer Institut für Bauphysik Holzkirchen IBO-Kongress Wien 19.-20. Februar 2009 Deutsches Gütesiegel für Nachhaltiges Bauen Schutzgüter: natürl. Umwelt und Ressourcen Gesundheit ökonomische Werte soziale u. kulturelle Werte Schutzziele: Schutz der Umwelt Senkung der Lebenszykluskosten Sicherung von Gesundheit / Behaglichkeit im Gebäude Schonung der natürlichen Ressourcen Erhalt ökonomischer Werte Menschengerechtes Umfeld / Erhaltung sozialer und kultureller Werte Bewertung: Ökologische Qualität 22,5% Ökonomische Soziokulturelle Qualität und funktionale Qualität 22,5% 22,5% Technische Qualität Prozessqualität 22,5% 10% Standortqualität 1

Soziokulturelle und funktionale Qualität Thermischer Komfort Zwei Steckbriefe 1. Winter 2. Sommer Jeweils Bewertung: Gesamtbehaglichkeit Operative Temperatur (Mittelwert aus Luft- und Strahlungstemperatur) Lokale (Un)Behaglichkeit Zugluft Strahlungstemperaturasymmetrie und Fußbodentemperatur (Vertikaler Temperaturgradient) Relative Luftfeuchte 2

Steckbrief Thermischer Komfort Sommer Operative Temperatur Vom Steckbriefvorschlag verwendete Normen: DIN 4108-2: Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes über Sonneneintragskennwerte S. S S max erfüllt / nicht erfüllt EN 15251: Klassifizierung nach Temperatur- Überschreitungskriterien. Steckbrief Thermischer Komfort Sommer Operative Temperatur Klasse 1 2 3 4 Kriterien Grenztemperatur nach EN 15251 Kategorie II Maximale Überschreitungszeit von 3% Einhaltung des Nachweises nach DIN 4108-2 Grenztemperatur nach EN 15251 Kategorie II Maximale Überschreitungszeit von 6% Einhaltung des Nachweises nach DIN 4108-2 Grenztemperatur nach EN 15251 Kategorie III Maximale Überschreitungszeit von 10% Einhaltung des Nachweises nach DIN 4108-2 Keine Einhaltung des Nachweises nach DIN 4108-2 3

Definition der Kategorien nach EN 15251 Eingangsparameter für das Raumklima zur Auslegung und Bewertung der Energieeffizienz von Gebäuden Raumluftqualität, Temperatur, Licht und Akustik, 2007-08 Kategorie I II III IV Beschreibung Hohes Maß an Erwartungen; empfohlen für Räume, in denen sich sehr empfindliche und anfällige Personen mit besonderen Bedürfnissen aufhalten; z.b. Personen mit Behinderungen, kranke Personen, sehr kleine Kinder und ältere Personen Normales Maß an Erwartungen; empfohlen für neue und renovierte Gebäude Annehmbares moderates Maß an Erwartungen; kann bei bestehenden Gebäuden angewendet werden Werte außerhalb der oben genannten Kategorien. Diese Kategorie sollte nur für einen begrenzten Teil des Jahres angewendet werden. Zwei Gesamtkomfortmodelle nach EN 15251 1. Maschinell geheizte und gekühlte Gebäude PMV-Modell nach Fanger anwenden 2. Gebäude ohne Heizung (nicht in Betrieb) und ohne Kühlung Adaptives Modell anwenden 4

Thermisches Gesamtempfinden des Menschen PMV-Modell nach Fanger Raumklimaparameter: - Lufttemperatur - Strahlungstemperatur - Luftgeschwindigkeit - Luftfeuchte Persönliche Parameter - Bekleidungsdämmung - Aktivität des Menschen Bandbreite behaglicher Temperaturen in Gebäuden mit Kühlung PMV-Modell 5

Zwei Gesamtkomfortmodelle nach EN 15251 Kriterien zur Feststellung, ob das Adaptive Modell angewendet wird: öffenbare Fenster keine maschinelle Kühlung im Raum im Einsatz maschinelle Lüftung mit ungekühlter Luft (im Sommer) darf verwendet werden, jedoch muss dem Öffnen und Schließen von Fenstern zur Regelung des Raumklimas der Vorzug gegeben werden. Anwendung weitere energiearme Möglichkeiten zur persönlichen Regelung der Innentemperatur, z.b. Ventilatoren, Jalousien, Nachtlüftung usw. Adaptives Modell: Verfahren gilt nicht für die Jahreszeiten, in denen die Heizungsanlage in Betrieb ist. gilt nur für Räume, in denen die Nutzer mit nahezu ausschließlich sitzenden Tätigkeiten beschäftigt sind, bei denen die Stoffwechselrate zwischen 1,0 met und 1,3 met liegt. Bandbreite behaglicher Temperaturen in Gebäuden ohne Kühlung Adaptives Modell 6

Gleitender Mittelwert der Außentemperatur Maximal zulässige operative Temperaturen Kategorie II Abgeleitet aus dem gleitenden Mittelwert der Außentemperatur Kategorie II θ i = 0,33 θ rm + 18,8 ± 3 (ohne Berücksichtigung von Nutzungszeiten!) 7

Beispiel Büroraum Anforderungen Tätigkeit: 1,2 met Kategorie II Mit Maschineller Kühlung Ohne Maschineller Kühlung Winter Bekleidung: 1,0 clo 20 24 C Sommer PMV-Modell nach Fanger Bekleidung: 0,5 clo außentemperaturunabhängig 23 26 C Adaptives Modell Bekleidung angepasst außentemperaturabhängig Bsp ϑ rm = 24 C 23,7 29,7 C Was bedeutet Adaptiv? 3 Typen der Adaptation - physiologische (Akklimatisation) - durch Verhalten (Bekleidung, Haltung, Nutzereingriff) - psychologische (Erwartungen) Zufriedenheit und Behaglichkeit sind nicht nur durch die Raumklimabedingungen beeinflusst sondern genauso durch unsere Erwartungen Erwartungen und Präferenzen sind vom Kontext abhängig (Büro Wohnung) Witterungsbedingungen und Klima sind sehr wichtig beeinflussen die Präferenz und die Erwartungen der Menschen Aktive Gestaltung der Raumklimabedingungen vs. Vorgabe nach de Dear 2007 Photo: Hellwig 2005 8

Zugluftempfinden 0,5 Mittlere Luftgeschwindigkeit [m/s] 0,4 0,3 0,2 0,1 0 Turbulenzgrad Kat. B DR = 20% 18 20 22 24 26 30 DIN EN ISO 7730 Lufttemperatur [ C] Strahlungstemperaturasymmetrie Warme Decke Kalte Wand Anteil der Unzufriedenen [%] Kühle Decken Warme Wand Strahlungstemperaturasymmetrie [K] Einhaltung von Umfassungsflächentemperaturen DIN EN ISO 7730 9

Einhaltung von Umfassungsflächentemperaturen Für die Praxis können folgende Anhaltswerte für die Oberflächentemperatur von großflächigen Bauteilen abgeleitet werden [VDI 3804]: Decke minimal 16 C Decke maximal 35 C Glasflächen der Fassade/ Wand minimal 18 C Glasflächen der Fassade/ Wand maximal 35 C Fußboden minimal 19 C Fußboden maximal 29 C Vertikaler Temperaturgradient Anteil der Unzufriedenen [%] Vertikaler Lufttemperaturunterschied zwischen Knöchel und Kopf [K] Derzeit noch nicht bewertet! DIN EN ISO 7730 10

Vertikaler Temperaturgradient aus: Olesen 1998 Akustischer Komfort mittlerer resultierender Gesamtschalldruckpegel L A,F,Ges in db(a), als Ausdruck des Störgeräuschniveaus (auch im SB Baulicher Schallschutz) Nachhallzeit T in s, bezogen auf die Werte nach DIN 18041 (für Ein- und Mehrpersonenbüros) bei Mehrpersonenbüros zusätzlich Schallausbreitungsdämpfung D A 11

Visueller Komfort Tageslichtverfügbarkeit Gesamtgebäude Tageslichtverfügbarkeit ständige Arbeitsplätze Sichtverbindung nach außen Blendfreiheit Tageslicht Blendfreiheit Kunstlicht Lichtverteilung Kunstlicht Farbwiedergabe und Lichtfarbe Einflussnahme Ein Steckbrief Lüftung Sonnenschutz Blendschutz Temperaturen in der Heizperiode Temperaturen außerhalb der Heizperiode Tages- und Kunstlicht 12

Empfundene Einflussnahmemöglichkeit Gebäude RLT-Anlage frei belüftet Empfundene Einflussnahmemöglichkeit 13

Hoher oder beschränkter Nutzereinfluss? Nach BMVBS 2008, Grafik Fraunhofer IBP Adaptives Modell PMV-Modell Bewertungsergebnisdarstellung durch Nachhaltigkeitsrosette 14