eco2friendly Roger Altenburger Themenblock Gebäudetechnik-Programm

Ähnliche Dokumente
eco2friendly Roger Altenburger Themenblock Politik

Startveranstaltung 17. Mai 2013, Glockenhof Zürich

08.30 Auslegeordnung zu Politik und Behörden:

Workshop zum KGTV Gebäudetechnikprogramm Mittwoch, 25. Juni 2014, Widenmoss Resort, 5057 Reitnau

MuKEn 2014: Ausgangslage und Ziele, Einfluss auf die Gebäudeautomation. Christoph Gmür, Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft, Zürich

Zentrum für Integrale Gebäudetechnik ZIG. Energieeffizientes und nachhaltiges Bauen

Jahresbericht 2012 SIA FGE - Fachverein Gebäudetechnik und Energie Luzern, 12. April

Ecodrive für das Haus! dank dem Minergiemodul Raumkomfort

November 2018 BERNEXPO Messe mit Kongress für Fachleute und Private

WORKSHOP IM RAHMEN DER PASSERELLE ENERGIEINGENIEURE DONNERSTAG, 19. JANUAR 2012, 13:30 15:20 UHR, ANLÄSSLICH DER SWISSBAU, BASEL

Gesetzliche Grundlagen des Kantons Thurgau im Energiebereich

Umsetzung der MuKEn in den Kantonen. Robert Küng Regierungsrat

Ausarbeitung für. durch Stephan Peterhans, FWS. KGTV Plenarversammlung vom , Hotel Glockenhof, Zürich

Bildungsinitiative der Bauwirtschaft. Energieapéro beider Basel 18. Nov 2015 Daniela Bomatter Geschäftsführerin EnergieSchweiz

Das Programm für Stromeffizienz im Gebäude. Konferenz der Gebäudetechnik-Verbände 15. November 2013, Zürich

Konferenz der Gebäudetechnik-Verbände. Dossier Behörden Arbeitsgruppe MuKEn

Planer-Seminar Die Raumautomation im Zuge der neuen SIA (Ausgabe 2012) Kurs 8. Nov. 2012

Jahresbericht SIA FHE 2011

DIV / Energie Energiepolitische Ziele, Energierecht und Förderprogramm

Effizienter. Komfortabler. Besser. NEU!

Die MuKEn 2014: Gemeinden in einem Spannungsfeld. Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft

EINLADUNG PERFORMANCE GAP IM SCHWEIZER GEBÄUDEPARK WIE GELINGT ES UNS, DIE GEPLANTE ENERGIEEFFIZIENZ IM BETRIEB EFFEKTIV ZU ERREICHEN?

7. Passerelle Workshop Gebäudepark Schweiz als Energiespeicher. Luzern, 10. April 2015

Holzenergie-Tagung 2016 BEO HOLZ, Wimmis,

MINERGIE: Neuerungen 2017

Energieförderung im Kanton St.Gallen. Gebäudemodernisierung mit Konzept

ERNEUERBARE ENERGIEN PENTA PROJECT MODULARE WEITERBILDUNG MODUL SONNENKOLLEKTOREN ÜBUNGEN. LE 31.1 und LE 31.2 Stand 2009.

Photovoltaik in Gebäudestandards / Förderprogramme

15. Messe mit Kongress für Fachleute und Bauherren

2000 Watt-Gesellschaft konkret Jules Pikali, Energiestadtberater OekoWatt GmbH, Rotkreuz

1 Begrüssung Daniel Ulrich 2. 2 Energieeffizienz Erwin Betschart Gebäudetechnik Erwin Betschart 30

Energiestrategie des Bundes Umsetzung im Kanton Schwyz

Das Gebäudeprogramm des Kantons Basel-Landschaft. Dr. Alberto Isenburg Leiter Amt für Umweltschutz und Energie

Energiestrategie 2050

Gebäudepark der Zukunft. Setzt Minergie 2017 die richtigen Trends? Winterthur, 20. Nov. 17, Andreas Meyer Primavesi

Die Neuerungen der KEnV im Detail. Informationsveranstaltung zur Teilrevision KEnV 2016

Energiestrategie 2050 Fortschritt der Aktivitäten

MINERGIE bleibt einfach: Qualität und Energie

Der Forschungsschwerpunkt Wohnen und

GEBÄUDE ZENTRALES ELEMENT KÜNFTIGER ENERGIE- UND KLIMAPOLITIK

Konferenz der Gebäudetechnik- Verbände Konferenz der Gebäudetechnik-Verbände

Normen, Labels und die realität

Energiewende im Kanton Bern eicher+pauli, 3. November 2016, Bern

Instrumente und Hilfsmittel

KGTV Jahresbericht 2015: Dossier Bildung - Martin Bänninger

Thermische Netze und Wärmepumpen Trends zur nachhaltigen Energieversorgung

DIV / Abteilung Energie. Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf

Weiterbildungstag Feuerungskontrolleure Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz

Effizienter Elektroboiler-Ersatz in EFH

Das 4-Klassen-Gebäude: Ziele und Ergebnisse. Roger Neuhaus HKG Consulting AG

Umbau des Energiesystems in Basel

Instrumente und Hilfsmittel

Vollzugshilfen Kanton Luzern (Energieordner) Nachweis der energetischen Massnahmen (Energienachweis)

Energiewende für die Politik? Kanton Luzern konkret!

Regionalisierung g statt Globalisierung. Prof. Dr. Susanne Kytzia, Hochschule für Technik Rapperswil

Totalrevision kantonales Energiegesetz. Medienkonferenz vom 26. Juni 2017

Marco Savia, Niederspannungsprodukte / ABB Automation & Power World 2013 Das Smart House im Wandel der Energiepolitik

CHANCEN UND PERSPEKTIVEN IM GEBÄUDEBEREICH

Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Bundesamt für Bauten und Logistik BBL. Controlling im nachhaltigen Bauen Wie geht das? Was kann das?

Thermische Übernutzung des Untergrunds Fakten und Lösungen zur nachhaltigen Nutzung der Erdwärme

Position der Kantone zur Energiestrategie 2050 des Bundesrates (Botschaft)

Ergebnisse der Gruppenarbeiten

Mehr dämmen oder erneuerbare Energie wie und was fördern bzw. fordern die Kantone? Suisse Public, Bern, 19. Juni 2015

Minimierung des Strombedarfs - wenig brauchen und selber produzieren. Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn 2014)

Energieeffizienz durch Gebäudeautomation. Dr. Jürgen R. Baumann Experte für energetische Modernisierung und Energiedienstleistungen

Energieeffiziente Wärmeerzeugung der Zukunft

Jetzt handeln beim Klimaschutz

Wärmepumpen-System-Modul

Die zentrale Bedeutung der Wärmekraftkopplung (WKK) für die Energiezukunft

MINERGIE Infoanlass zur Einführung der KEnV. Thun, 22. September 2016, Bruno Hari

MINERGIE Medienanlass Freilager Zürich, 19. Januar 17

Energieförderung im Kanton St.Gallen Neuerungen, Änderungen, speziell für Bewirtschafter. 22. August 2017 Philipp Egger, Geschäftsleiter

SIA 380/4 Elektrische Energie im Hochbau. Reto Lang, dipl. Ing. ETH, Mönchaltorf Präsident Kommission SIA 380/4

Reduktion des Wärmebedarfs und effiziente Energienutzung auch bei bestehenden Bauten!

Schweizerischer Verband für Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik

Stromeffizienz in der Industrie Umsetzungsinstrumente (1. Massnahmenpaket ES 2050) Dr. Richard Phillips, BFE ( )

TRINKWASSER ALS LEBENSMITTEL

Betrachtungen zur aktuellen Debatte. Gebäudetechnik Das Stiefkind der «Energiestrategie 2050»?

Wege zu kostenoptimierten NZEB und Plusenergie- Gebäuden

MINERGIE -Bauerneuerung mit Systemlösungen

Gebäudetechnik im Fokus der Energiewende. Markus Weber, Amstein+Walthert AG

Minergie was wir versprechen und halten! Andreas Meyer Primavesi, Mitglied der Geschäftsleitung Verein Minergie.

Strategie Solarbildung Schweiz

Energieeffizientes und solares Bauen MINERGIE : erfolgreiche Vermarktung hocheffizienter Gebäudestandards in der Schweiz

GREENCITY IN ZÜRICH SÜD DAS QUARTIER VON MORGEN

Demand Side Management Flexibilität in der Energiewende

Informationsanlass Fischer Wärmetechnik AG Heizen und Warmwassererzeugung im Wandel. Jules Pikali, Dipl. Ing. ETH/SIA OekoWatt GmbH, Rotkreuz

Minergie EnergiePraxis Seminare 2/2016

Förderprogramme des Kantons Graubünden 2017

Renovationsprojekt La Cigale

Die neuen Farben der Wirtschaft aus der Sicht des BFE

Ausgangslage und Chancen

Interessensgemeinschaft BAUEN DIGITAL SCHWEIZ Bauen digital Schweiz

WARMWASSERANSCHLUSS FÜR WASCHMASCHINEN UND GESCHIRRSPÜLER

Pflichtenheft und Checkliste

Die Bedeutung von Smart Metering in der schweizerischen Energiestrategie 2050

Mehrwert für Gebäude durch Vernetzung. Blue-Tech 2010 Gemeinschafts-Referat KNX Swiss und GNI

Transkript:

eco2friendly Roger Altenburger Stromeffizienz im Gebäude (Nachweise teilweise bekannt, bspw. Beleuchtung) Definition eines Effizienzstufenmodells Aus- und Weiterbildung der Elektroinstallateure Zum Programm eco2friendly - Stromeffizienz im Gebäude

energo Gilbert Schnyder Energiecontrolling. Potenzial: Bewusstseinsänderung. Betriebsoptimierung Gebäudetechnik. Durchschnittlich 10-15% Energie und CO2-Einsparung. Modernisierungsberatung. Bis zu 40% Energie und CO2-Einsparung. Weiterbildung; energo-seminare. Potenzial: Bewusstseinsänderung. Stellungnahme zu Energiestrategie 2050 Aktive Unterstützung des Programm EnergieSchweiz

Fachvereinigung Wärmepumpen Schweiz, FWS Stephan Peterhans Ersatz von fossil betriebenen Heizungen mit Wärmepumpen, pro 1000 Liter Heizöl 2,65 Tonnen CO 2 Die Schweiz verbraucht pro Jahr ca. 3 246 000 000 Liter Heizöl somit können 8 603 000 Tonnen CO 2 reduziert werden. Ablösung von Elektroboilern durch Wärmepumpen-Boiler Einführung des Wärmepumpen-System-Modul, verbessert die Stromeffizienz um 15 % Feldanalyse von Wärmepumpenanlagen um weitere 5 Jahre verlängern Modularisierung der Aus- und Weiterbildung für Wärmepumpenanwendungen im Sanierungsfall

FKR Alfred Freitag Verlangen nach Einhaltung und Verbindlich Erklärung der EN 15232 (SIA386/110) Min. Klasse B als Standard Thermische Energie Einsparung mit Klasse B 21 bis 27% je nach Gebäudeart Thermische Energie Einsparung mit Klasse A 14 bis 40% Elektrische Energie Einsparung mit Klasse B 2 bis 7% Elektrische Energie Einsparung mit Klasse A 8 bis 13% gegenüber Klasse C Gebäude Aktive Mitarbeit in der KGTV Verbreitung der Norm EN15232 SIA386/110 Mitarbeit bei Erstellung und Vernehmlassungen von Normen

GebäudeKlima Schweiz Martin Kaufmann keine Mithilfe bei Projekten von pro Kilowatt (Wärmepumpen-Wassererwärmer; Umwälzpumpenprogramm)

GNI Peter Scherer Generell, Potenzial der GA: Die Information des Marktes, der wichtigen Entscheider, Investoren, Architekten und auch der Fachleute ist unserer Meinung nach, eine der wichtigsten Prioritäten. Planung: breite Verwendung der SIA 386.110 in der Praxis Planung: einheitliche Unterlagen zur Ausschreibung (siehe CRB, Normenpositionen-Katalog für die Gebäudeautomation) Produkte: Pakete MINERGIE-Modul (20-30% Einsparung) Bildung: Ausarbeitung der Ausbildung zum Gebäudeautomatiker mit Eidg. Fachausweis Einführung der Energieinspektionen Betriebsoptimierung: Info über Potenzial, Sensibilisierung der Bauherren

GNI Peter Scherer Broschüren Energieeffizienz im Wohnbau und Zweckbau Zusammenarbeit mit KNX Swiss, LonMark Schweiz, electrosuisse, suissetec, eev, Hersteller und Integratoren. Weitere Partner im Gespräch/gesucht Unterstützung Projekt CRB, Normenpositionen-Katalog für GA NPK MINERGIE Modul Raumkomfort: Einführung am Markt, Schulung Erweiterung des Moduls MINERGIE (weitere Funktionen, + Zweckbau) Fachbuch GA Seminare, Infoveranstaltungen, Pressearbeit Ausbildung zum Gebäudeautomatiker: Umsetzung in Zusammenarbeit mit VSEI und suissetec

GSGI Jürgen Baumann Einsatz von Gebäudeintelligenz gemäss den Normen SIA 386.110 (SN EN 15232) Potentiale je nach Ausgangssituation und Nutzungstyp zwischen 15 und 50% (Energie und CO 2 ) Stellungnahme zur «Energiestrategie 2050» Stellungnahmen zu SIA Vernehmlassung Gebäudetechnik

Hochschule Luzern Volker Wouters MAS Passerelle Energieingenieur Weitere Aus- und Weiterbildungen Licht@HSLU ZIG als Zertifizierungszentrum Zentralschweiz Minergie Forschungsprojekte ZIG im Bereich energieeffizientes, ressourcenoptimiertes und behagliches Bauen (für BFE, Amt für Hochbauten Stadt Zürich, KTI, etc.) Forschungsthemen ZIG: «Gebäude Mensch Energie», «Transformation Gebäudepark,» «Luft- und Wasserreinheit», «Energieversorgug von Quartieren und Arealen».

Hochschule Luzern Volker Wouters P&D Projekt «Umschaltbare Gebäudeautomationseffizienzklasse» mit ZIG Forschungsprojekt «Eigenenergieverbrauch der Gebäudeautomation» (ZIG) Studie «Wärmepumpen-Wassererwärmer im Einfamilienhaus» (ZIG) Energiemonitoring P&D-Projekt «B 35» (Haus Leibundgut) (ZIG) S.A.D.L.E.S.S. System Analyse für Daylight, Energy and Shading Systems Diverse Studien zum Thema Luftdichtigkeit Gebäudehülle PLUSQUA: Grenzen und Lösungen zur Erreichung von möglichst ausgeglichenen Energiebilanzen in städtischen Quartieren mit Fokus auf Massnahmen für einzelne Gebäude Energiemonitoring Suurstoffi Rotkreuz Etc.

KNX Swiss Energieeinsparung in der Raum und Gebäudeautomation Siehe Studie Biberach (Projekt mit KNX als Raumautomationssystem) EN15232 bzw. SIA 386.110:2012 KNX Swiss Projekttool: Projektabwicklung in der Gebäudeautomation Leitfaden für Integratoren vom Kundengespräch bis zum Unterhalt KNX Swiss Projektrichtlinien Leitfaden zur Strukturierung von KNX Projekten und deren Software Rechtliche Situation in der Gebäudetechnik Rechtliche Aspekte über die Eigenschaften der GA Software und deren Eigentümer.

Einsparpotential Gebäudetechnik

Beispiel Studie Bieberach* * In einem Schulhaus mit zwei Klassenzimmern Elektrischer Energieverbrauch (Beleuchtung) Raum A Wie B, jedoch mit Konstantlichtregelung Raum B Helligkeit und Präsenzabhängig Raum C keine Regelung

Beispiel Studie Bieberach* * In einem Schulhaus mit zwei Klassenzimmern Heizenergieverbrauch (Heizung) Raum A Wie B, jedoch Sollwert-Absenkung bei Nichtbetrieb Raum B Mittlerer Automatisierungsgrad Raum C Standard Thermostatventile Quelle: Studie der Hochschule Konferenz Biberach der Gebäudetechnik-Verbände

LonMark Schweiz Christoph Brönnimann Entwicklung eines Schweizerischen Demand Side Managements Koordinierte und für alle Marktteilnehmer zugängliche Förderung der Energieeffizienz und des Lastmanagements 1. Zu welchen Massnahmen hat Ihr Verband bereits Aktivitäten, Projekte, Standardisierung IEC, CEN, CENELEC und entsprechende Lobbyarbeit, so dass sich die Schweiz im Einklang der internationalen Standardisierung entwickelt NPK-GA mit integrierten Lastmanagementsfunktion, wenn möglich mit dem KGTV zum Nutzen der gesamten GA Branche «vermarktet» Projektdetails folgen im GA Workshop

SIA Berufsgruppe Technik Luca Pirovino Gesamtheitliche Zielsetzung für Neubauten und Sanierungen nach SIA- Effizienzpfad Energie SIA Energieleitbild Betriebsoptimierungspflicht für komplexe Bauten Förderung der Qualität und Quantität der Fachkräfte (Bildung) Projekt GIS-Gebäudeenergie SIA-Effizienzpfad Energie

SIA FGE Markus Weber Kompetenzerweiterung in der Aus- und Weiterbildung Betriebsoptimierung: Massnahmen mit attraktivstem pay-back, Einsparung 10-15% der Endenergie für Gebäudetechnikprozesse Ganzheitliche Denkweise: hohe Gebäudestandards und gebäudegebundene erneuerbare Energien Weiterbildung: HSLU, MAS Passerelle Energieingenieur Jährliche Weiterbildungs-Workshops Energieingenieure Teilnahme am Event von EnergieSchweiz «Gebäudetechnik: Turbo der Energiewende» am 23.01.2014 anlässlich der Swissbau Focus in Basel

SIA FGE Markus Weber 1. Zu welchen Massnahmen hat Ihr Verband bereits Aktivitäten, Projekte, Teilnahme am ersten BFE Workshop zum "Harmonisierten Fördermodell HFM 2015" vom 27.05.2014 in Bern Teilnahme an den Workshops der Swisscleantech Fokusgruppe Gebäudetechnik

SVK Marco von Wyl Der SVK lanciert in diesen Tagen die zweite Phase der «Kampagne effiziente Kälte» gemeinsam mit dem Bundesamt für Energie. http://www.energieschweiz.ch/de-ch/unternehmen/stromeffizienz/effizientekaelte.aspx

SVLW Harry Tischhauser Gute Luftfilter und richtige Wartung sind entscheidend für Stromverbrauch, siehe Antrag Unifil Gute Komfortlüftungen sind bei dichten Gebäuden für Energieeffizienz nötig, um Lungenschäden und Schimmelpilz zu vermeiden. Inspektion und Erneuerungen tragen viel zur Energieeffizienz bei. Thema Aus-/Weiterbildung unter Motto Brücke zur Praxis Roundtable für Austausch von Fachwissen, weiteren Massnahmen

swisscleantech Christian Zeyer Schwerpunkt von swisscleantech ist die integrale Sicht mit Bündelung der Interessen der Stakeholder Zum Thema öffentliche Ausschreibungen: Geplante Fokusgruppe zum Thema Performance Contracting Zum Thema Wärme: Geplante Fokusgruppe über Arealnetze und Solarthermie Im Bereich Produkte: Behandlung des Themas Ecodesign im Rahmen der USG Revision und der Cleantech Ressourcenstrategie

Swiss Engineering Gian Bisatz Smart Grids, Smart Metering, Smart Homes und die notwendigen Schnittstellen Fernwärmenetze basierend auf erneuerbaren Energien Progressive Formen der Energiegewinnung (Solarthermie, Biogas, Geothermie, ) Vorschriften und Standards (MuKEN, Minergie, SIA386.110) Keine konkret ausgelöst, aber Bildung der IFK (Interdisziplinäre Fachkommission) EMU Projektunterstützungen und begleitungen der BV (BFE, BAFU, ) Generell Unterstützung von Prozessen in Forschung, Entwicklung, Bildung Fakten und Meinungen in Meinungsbildungsprozessen zu politischen und gesellschaftlichen Fragestellungen im Themenkreis EMU

swissgee Volker Wouters Zusammenarbeit mit VSEI, HSLU, swissgin, swisssolar betreffend Ausbildung Aktives Engagement in SIA 380/4 und weitere SIA Kommissionen(2046, 2048) Aktives Engagement im SWKI und Electrosuisse SIA 380/4 Elektrische Energie im Hochbau(Leitung Teilprojekte 2, 7, 10) Bachelor Diplomarbeiten HSLU Engagement(via Herzog Kull Group) in Cleantech Agentur Schweiz

swisst.net Roland Steinemann - In Planung für 2015: Fachtagung zur Gebäudeautomation (ZG: Planer) - In Planung: Sondershow (Ineltec) oder Fachmesse GBA (ZG: Bauherren) 1. Zu welchen Massnahmen hat Ihr Verband bereits Aktivitäten, Projekte, keine in direktem Bezug zum KGTV-Programm

SWKI Andreas Bayer Fachwissen SWKI: H-LK-K-S-E-GA SWKI Richtlinien Kurz- und Weiterbildungsseminare Wärmepumpen-System-Modul: FWS, Unterstützung, Trägerschaft, Mitarbeit Entwicklung Pflichtenheft Kampagne effiziente Kälte: SVK, Unterstützung, Trägerschaft, Mitarbeit Entwicklung Pflichtenheft MAS Passarelle Energieingenieur, Qualitätssicherung, Mitarbeit

SZFF Ubald Häring Energie-Etikette für Fenster In Zusammenarbeit mit dem FFF (Fachverband Fenster- und Fassadenbranche) Gesuch für eine CH-Energie-Etikette eingereicht.

usic 2 Positionspapiere zur Stossrichtung der Energiestrategie 2050 (übergeordnete Ebene) inkl. Mitgliederbefragung Positionspapier zur Überarbeitung der MuKEn Vorstoss Lehrstuhl für Gebäudetechnik an der ETH Zürich (eingereicht durch NR Yannick Buttet) Antrag zu Art. 77 EnG und Anhang, Ziff. 5 (Swiss first beim Rückbau der KKW im Energiegesetz) (eingereicht durch NR Hans Grunder)

VSEI Hans-Peter In-Albon Energieeffizienz, insbesondere Elektrizität Berufsbildung und Weiterbildung laufende Projekte BIVO und Reglementsüberarbeitungen HBB inklusive Ausbau der Angebote.

VSSH Milo Tettamanti Praxisgerechte Umsetzung von Beschlüssen auf Stufe Heizungs- und Sanitär- Installateur Energiepolitische Massnahme, sofern sie dann auch nachhaltig und umsetzbar sind, brauchen enorm viel Zeit, bis sie in der Praxis angewandt werden. Hier sind alle gefordert, ihren Beitrag zu leisten, damit nicht Revisionen von Erlassen eingeführt werden, bevor die «alten» Richtlinien gegriffen haben (z.b. MuKEn) Aktuelles Thema ist eine Trinkwasser-Installationskontrolle durch die Gemeinden. Die Unterstützung von BAG, SVGW und Brunnenmeisterverband ist jedoch dürftig Diverse Aktivitäten in der Vergangenheit, speziell im Bereich von praktischen Anwendungen (Rohrdimensionierungen, Druckverlusten, etc.)

WKK Fachverband Heini Glauser WKK als Gebäudeheizung ermöglicht die hocheffiziente Nutzung fossiler Energien; mittel- und längerfristig erneuerbares Gas aus P2G (Power to Gas) Der Stromproduktionsteil bei Gebäudeheizungen erfolgt v.a. im Winterhalbjahr und damit gleichzeitig mit dem höheren Strombedarf für Elektrowärmepumpen und der reduzierten Erzeugung von Solar- und Wasserstrom Kombination WKK mit grossen thermischen Speichern erlaubt Stromproduktion zum idealen Zeitpunkt Noch keine

WWF Elmar Grosse Ruse Vorgabe zum zügigen Ersatz aller noch installierten Elektroheizungen komplett umgesetzt: ca. 5 500 GWh/a = 9% des Stromverbrauchs CH Einbauverbot für neue Ölheizungen (ausser in Härtefällen) komplett umgesetzt: 50% der beheizten Gebäude, mehr als 11 Mio. t CO2 Sanierungsvorsorge / Sanierungssparen: bis 2050: 37 000 GWh/a gegenüber heute (bzw. 12 000 GWh/a gegenüber WWB) Wirkungsanalyse und Konzeptvorschlag Sanierungssparen Politische Empfehlungen u. a. zu Elektro- und Ölheizungen Wirkungsanalyse zu zahlreichen weiteren politischen Instrumenten