Wieviel Wasser speichert der Waldboden? Abflussverhalten und Erosion

Ähnliche Dokumente
Gerhard Markart, Bernhard Kohl, Klaus Klebinder, Bernadette Sotier

Erkenntnisse aus Studie Hochwasser Paznaun - HOPWAP

BFW-Dokumentation ( ) 49. Foto: T. Schauer. Rauhigkeitsklasse. Abflussbeiwertklasse. Hydrologische Eigenschaften

von der Starkregensimulation zur Abschätzung von Hochwasserabflüssen kleiner Einzugsgebiete

Aus der Wolke bis in das Grundwasser wasserwirtschaftliche Untersuchungen und Planungen an einem Beispiel im Dresdener Raum

Planien. Planien mit hohem Abflusspotenzial

Hochwasserschutz in der Landwirtschaft Dr. Walter Schmidt und Dr. Steffen Zacharias. Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft

Organische Kohlenstoffvorräte der Böden in Baden-Württemberg

Organische Kohlenstoffvorräte der Böden in Baden-Württemberg. Status Quo und zukünftige Entwicklungen

Wer das Kleine nicht ehrt ist des Großen nicht wert: Einzugsgebietshydrologie - vom Punkt zur Fläche

Die Bodenstruktur auf Basis der Kationenbelegung verbessern

Landschaftswasserhaushalt

WALD & WASSER gehören zusammen!

Wasser findet (s)einen Weg. Dipl.-Ing. Frank Ohlendorf BAUGRUND DRESDEN Ingenieurgesellschaft mbh. Dresdner Umweltgespräche : Vier Elemente - Wasser 1

Der Bergwald und seine hydrologische Wirkung - eine unterschätzte Größe? GERHARD MARKART, BERNHARD KOHL UND FRANK PERZL

Der Bergwald und seine hydrologische Wirkung - eine unterschätzte Größe? GERHARD MARKART, BERNHARD KOHL UND FRANK PERZL

Abflussbildung bei Niederschlägen

Werkzeuge zur Planung von Regenwasserbewirtschaftung und Gebäudegrün

Versuch der Synthese der Niederschlag- Abflussmodellierung und Hochwasserstatistik

Wie geht man mit gefährdeten Fichtenbeständen um?

Standortkunde. Förster: Ing. Johannes Ablinger Forstliche Ausbildungsstätte Ort / Gmunden

Die Böden im Raum Hameln und ihre ökologische Leistungsfähigkeit

DIE BEDEUTUNG DES BODENS IM ZUSAMMENHANG MIT DER HYDROLOGISCHEN REGIONALISIERUNG. Raphaele Löhmannsröben

Hydrologie und Flussgebietsmanagement

Fachtagung: Klimawandel Klimafolgen

Themen der Übung im Sommersemester 2007

Bodenqualität in Österreich. Georg Dersch Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion Abteilung Bodengesundheit und Pflanzenernährung

reicht das Wasser? Wolfgang Falk, Dr. Lothar Zimmermann LWF, Abteilung Boden und Klima

Waldwirkung auf Hochwasser CHRISTOPH HEGG

Kohlenstoffspeicherung in Eichen- Klimawandel und Bewirtschaftung

Niederschlag und Wasserrückhalt

Internationale Gebirgsforschung_Innenteil.indd 81

"Aktuelle klimatische Veränderungen im Marchfeld und mögliche zukünftige Entwicklungen" Tag der offenen Tür Versuchsanstalt Groß Enzersdorf

Wälder der Erde. Dirk Hölscher Waldbau und Waldökologie der Tropen

Einfluss von Radlast und Schlupf auf die Ausprägung von Bodenschäden durch den Einsatz von Forstmaschinen. Sven Pasemann

Blei, Kupfer und Zink in Waldböden

Auswirkungen von Baumstreifen auf Erträge und Bodenerosion

Müssen wir in Zukunft mit extremerem Hochwasser rechnen?

Bodenschutz im Wald Dr. Ernst Leitgeb Institut für Waldökologie und Boden, BFW

Ökologie der Waldbewirtschaftung

Ermittlung des Potenzials für den Anbau und die Nutzung von Bioenergiepflanzen unter Berücksichtigung regionalisierter Klimaszenarien

Ableitung einer Z/R-Beziehung mittels inverser hydrologischer Modellierung

Sensitivity Assessment of critical condition for local Flash Floods - Evaluating the Recurrence under Climate Change

Dynamik der Biosphäre. Endogene Dynamik II

Anlage Oberflächenentwässerung

Wieviel Humusaufbau ist in Bayern möglich? Umsetzungsmöglichkeiten der 4 -Initiative

Das Warten auf den Bodenfrost

Bedeutung des Klimawandels für Böden und ihren Humushaushalt

Berechnungsansätze für Außengebietsabflüsse

Umsetzung erosionsmindernder und hochwasserreduzierender Maßnahmen auf Einzugsgebietsebene am Beispiel des Stausees Baderitz.

Bestimmung des ph-wertes des Bodens

Schutzwald in Tirol im Spannungsfeld aller Landnutzer

Pilotstudie Zöbelboden: der Klimawandel und die Quellschutzwirkung des Waldes

KLIMAWANDEL IN DER WASSERWIRTSCHAFT ZUSAMMENFASSUNG

Wasserkreislauf: Arbeitsblatt

Plenterwaldstudie im Bezirk Bregenz

Die Möglichkeit, den Standort zu erkennenforstliche

Michael Baumecker & Frank Ellmer Pflanzenbauliche Optionen unter wasserlimitierten Standortbedingungen am Beispiel von Winterroggen

Betreff: Untersuchungen der Auswirkungen von wasserspeichernden Zusatzstoffen

Ingenieurbüro Börjes - Beratende Ingenieure - Seite 1

Fakten zum Klimawandel und Auswirkungen auf die Waldbewirtschaftung

Massnahmen zur Erhöhung der Abflusskapazität am Alpenrhein

Gliederung / Termine. Komponenten des Wasserkreislaufs : Gliederung / Termine. 2. Landschaftswasserhaushalt Rückblick:

Gutachtenerstellung beim hydrographischen Dienst Steiermark

Klimawandel und Klimaveränderungen in Wien

Wasserhaushalt. Physikalische Anforderungen an den Bodenfilter. Dipl.-Ing. Erwin Murer

Aufforstung in Trinkwasserschutzgebieten

Witterungsbericht. - Sommer

Tagung. Wasser im Brennpunkt Hangwasser als Hochwasser fern von Gewässern. 21. Oktober 2014 Redoutensäle, Promenade 39, 4020 Linz

Klimawandel und Wasserkraft: Trends im 21. Jahrhundert

LARSIM Workshop 2017

Hangwasser. Starkregenereignisse in Siedlungen. GIS-Analysen für Fließwege und 2d-Modellierungen für Hangwasser in der Steiermark

Neue technische Regeln und Lösungsansätze zur Regenwasserbewirtschaftung

Multi-kriterielle Optimierung von Anpassungsmassnahmen in der Landwirtschaft - Eine Modellstudie in der Westschweiz

Wie lange bleiben Baumstöcke dem Ökosystem Wald erhalten?

Auswirkungen des Klimawandels auf die Naturgefahren

Anthropogene Klimaveränderung im Berner Oberland

Zukunftssichere Waldwirtschaft trotz Klimaextreme. Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst

Institut für Waldökosysteme. Oberhof, Name des Wissenschaftlers 25. Juni 2014

Grundwassermodell. 4.2 Wasserkreislauf. Einführung: Wir alle kennen den Wasserkreislauf:

Kalkempfehlungen auf dem Prüfstand Wieviel Kalk muss sein? Dr. Frank Lorenz, LUFA Nord-West, Oldenburg

Thiele+Büttner GbR: Die Verwendung der Euler-2-Verteilung Seite 1 als Niederschlagsinput in NA-Modelle

Murgänge Spreitloui und Rotloui, Guttannen. Isabelle Kull Daniel Tobler

Waldzustandsbericht Ergebnisfolien - Der Waldzustandsbericht kann im Internet abgerufen werden unter:

Analyse von Vulnerabilität & Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel im Biosphärenpark Wiener Wald

Dr. Robert Beck, Gitte Dirscherl, Veronika Ilmberger Waltraud Rinder, Heidi Scherzer Gois Detlef Seiffert, Sabine Topor Dr.

Gefahren für den Boden

Wasservorräte auf der Erde Arbeitsblatt 1

Veränderung der Waldfläche [ha] nach Baumartengruppe und Eigentumsart

WASSERRÜCKHALT IN WALDEINZUGSGEBIETEN

Anforderungen an die Landund Forstwirtschaft aus dem Blickfeld der Naturgefahrenprävention

Lebensräume. Wie entstand die heutige Kulturlandschaft und wie ist deren Auswirkung? Der Wald bedeckt wieviel Fläche der Schweiz?

ILUP: Neue Wege im Land Use Management

Das bayerische Flutpolderprogramm

11. Symposium Energieinnovation. Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen

HOCHWASSER-RÜCKHALT. DER WEG IN EINE HOCHWASSERFREIE ZUKUNFT?

Klimawandel und Konsequenzen für f r den Wasserbau

Anpassungsstrategien an den Klimawandel für Österreichs Wasserwirtschaft - Studie von Bund und Ländern

Forstliche Förderung LE DI Christoph Jasser / DI Andreas Killinger

KLIMAWANDEL UND AUSWIRKUNGEN: FOKUS WALDVIERTEL

Transkript:

Wieviel Wasser speichert der Waldboden? Abflussverhalten und Erosion Dr. Gerhard Markart, Mag. Bernhard Kohl Institut für Naturgefahren und Waldgrenzregionen Veranstaltungsreihe BFW-Praxistage FAST Ort 29.Jän. 2009

Inhalt Wasserumsatz Speichervermögen Abflussverhalten Erosionswirkung Wald und Rutschungen Ein hydrologisch idealer Bestand? Hydrologische Auswirkung von flächenwirtschaftlichen Maßnahmen (Beispiele)

Wasserumsatz von Wäldern Grünland Wald Baumschicht Bodenvegetation Auflagehumus Bodenphysikalische Eigenschaften Geologischer Untergrund

Wasserumsatz von Wäldern Quelle: BMLFUW

Wasserumsatz von Wäldern Kronenrückhalt / Interzeption bei Starkregen = 4 bis 6 mm (4-6 Liter/m²)

Wasserumsatz von Wäldern Niederschlag [mm] 50 40 30 20 10 0 1.6.94 1.7.94 1.8.94 1.9.94 1.10.94 1.11.94 0cm Wald = i.d.r. höherer freier Porenraum im Boden 900 hpa 800 hpa 700 hpa 600 hpa Tiefe -20cm -40cm ZNF 500 hpa 400 hpa 0cm 160 180 200 220 240 260 280 300 300 hpa Tiefe -20cm -40cm LYST 200 hpa 100 hpa 0 hpa

Wasserumsatz von Wäldern Beispiel Tiroler Inneralpen: 180 / 90 150 / 40 Interzeption 70 / Speicher, 120-270 Versickerung 400 mm 0 / 0-150 Wasserumsatz in den Sommermonaten Juli-September für die Vegetationsformen Wald und Rasen Angaben in mm = Lt/m² Quellen: MÉNDEL (2002), LYR et al. (1992), MARKART (2000)

Speichervermögen von Waldböden Standardangabe: 50 mm / 10 cm Bodenmächtigkeit Tatsächliches Speichervermögen abhängig von: Bodeneigenschaften (Grobanteil, Bodenart, Struktur ) Art der Vegetationsdecke Art und Intensität der Bewirtschaftung meteorologische Vorbedingungen - Grad der Vorverfüllung u.a.

Speichervermögen von Waldböden Braunerde unter Fichte hochmontan Eisenhumus-Podsol unter Zirbe und Alpenrose subalpin Pseudogley unter Buche tiefmontan

Speichervermögen von Waldböden 0 5 Auflagenstärke: 1,5 cm Profil 4 Semipodsol unter Wald, vor 40 Jahren beweidet Tiefe [cm] 10 20 30 50 0% 20% 40% 60% 80% 100% Volumsanteil am Probenzylinder Auflagenstärke: 0 cm Profil 7 0 5 Bodenskelett Sand Schluff Ton Org. Substanz Gröbstporen Grobporen Tiefe [cm] 10 20 Mittelporen Feinporen 30 50 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Volumsanteil am Probenzylinder Weidepseudogley mit Weidestausohle

Speichervermögen von Waldböden Mechanische Belastung Quelle: www.waldwissen.net

Abflussverhalten Oberflächenabfluss Starkregensimulation mit Großregenanlage (50-100 m²), in = 50-100 m/h

Abflussverhalten Schesa / Vlbg. Weiderasen bei Dauerregen (1996)

Abflussverhalten Schesa / Vlbg. aufgelockerter Fi- Bestand auf lockerer Braunerde beim gleichen Ereignis (1996)

Abflussverhalten Finsing und Zillertaler Höhenstraße Zwergstrauchheiden und Aufforstungen - weidefrei Weiderasen

Abflussverhalten Quelle: www.wald-in-not.de

Abflussverhalten Geländeanleitung Erarbeitet in intensiver Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Landesamt für Wasserwirtschaft Diese Anleitung ist im www auf der Homepage des BFW frei erhältlich: http://bfw.ac.at/rz/bfwcms.web?dok=4343

Geländeanleitung Abflussverhalten Vegetation Boden Landnutzung

Geländeanleitung Abflussverhalten Nadel-Mischwald mit dichtem Unterwuchs AKL 0/1 Piceetum nudum AKL 2/3

Abflussverhalten Interflow Kreisbach bei St. Pölten Beregnung gemeinsam mit Institut für Waldökologie BOKU Wien

Abflussverhalten Buche auf Pseudogley = standortstaugliche Baumart 28 31 34 37 40 43 46 49 52 Wasseranteil in Volums-% SCHUME et al. (2003)

Abflussverhalten Fichte auf Pseudogley = standortswidrige Baumart 28 31 34 37 40 43 46 49 52 Wasseranteil in Volums-% SCHUME et al. (2003)

Erosionswirkung Wie entsteht Erosion? Ursachen: Kinetische Energie des Niederschlages Gewitterregen: Tropfengröße: >> 3mm Tropfengeschw. 8m/sec Erosionsvolumen: Bis zu 100% der Masse eines Tropfens Quelle: GHADIRI und PAYNE (1988)

Erosionswirkung Regentropfen schlagen mit grosser kinetischer Energie auf Zertrümmern der Bodenaggregate Aggregatteilchen verstopfen die Makroporen Infiltration wird unterbunden Oberflächlicher Abfluss Zunahme der Niederschlagsintensität Verschlämmung Niederschlag versickert in Boden gewisse Wurmarten legen mehr oder weniger senkrechte Gänge an und haben somit wichtige Bedeutung für die Infiltration Wasser dringt in Bodenaggregate ein Aggregate quellen

Erosionswirkung Weitere Informationen dazu unter: www.waldwissen.net

Wald und Rutschungen Stabilisierende Wirkung der Baumwurzeln: Armierung der Hangoberfläche Foto: R. REITER BFW (Projekt SUSTMAN)

Wald und Rutschungen Wurzelröhren = Druckentlastung bei hohem Hangwasserangebot Fließgeschwindigkeit: 500-1.000 m/d Beispiel für Makroporen bzw. Pipeflow SCHWARZ 1986 aus:

Wald und Rutschungen

Wald und Rutschungen 2 3 1 4 1, 2 2 4 Flachgründige Rutschungen im Wald: 1 im Bereich von Blößen oder Freiflächen bzw. darunter 2 auf im Zuwachsen begriffenen Weideflächen bzw. nur locker bestockten Bestandesteilen, 3 an Stellen mit häufig hohem Hangwasserangebot oder 4 an Waldrändern im Übergangsbereich zum Freiland.

Ein hydrologisch idealer Bestand? Standortstaugliche Baumarten Hohe Bodendeckung durch: Schichtung, Stufigkeit Baumartenmischung Bestandespflege

Ein hydrologisch idealer Bestand? rechtzeitig eingreifen keine Zusatznutzung Wildstand Weide angepasste Erschließung Für 1 ha Straße, Verbesserung von 5 ha Wald notwendig Schadlose Ableitung von Oberflächenwässern - Auslaufsicherung

Hydrologischer Effekt flächenwirtschaftl. Maßnahmen HOPWAP - Hochwasser Paznaun 2005 - Wald - Abfluss - Potentiale Abfluss [l/s] 35 30 25 20 15 10 5 1950 2005 NS 0 20 40 60 80 Regenintensität [mm/h] TA ZA OA SP VSP Regen Vorregen 100% 80% 60% 40% 20% 0 0 300 600 900 1200 1500 1800 2100 2400 2700 Zeit [min] 100 0%

Hydrologischer Effekt flächenwirtschaftl. Maßnahmen Zillertal/Tirol: Geolsalm-Taleggbach - Oberflächenabflussbeiwertkarten Abflussverhältnisse 1953: Fast die ganze rechte Seite des EG Intensiv genutzte Almflächen mit hohen Abflussspenden bei Starkregen 2003: Almweide und Intensivlandwirtschaft im mittleren Teil des Einzugsgebietes konzentriert, im unteren Teil nur mehr Grünlandwirtschaft mit Herbstweide. Deutliche reduzierte Abflussbereitschaft.

Hydrologischer Effekt flächenwirtschaftl. Maßnahmen Zillertal/Tirol: Geolsalm-Taleggbach Hochwasserspitzen, Bemessungsabflüsse Hochwasserspitze HQ [m³/sec] 40 30 20 10 0 0 20 40 60 80 100 120 Ereignisdauer [min] Sumpfdotterblume Weniger! Langsamer! Taleggbach 1953 Taleggbach 2003 Hundsbach 1953 Hundsbach 2003 Foto: H.

Wald ist mehr, als die Summe der Bäume Eugen Roth Danke für Ihr Interesse!