Die Hauszeitung der Volkshochschule Landkreis Hof vhs aktuell

Ähnliche Dokumente
Es gilt das gesprochene Wort.

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren

Wohnen! So wie ich es will. Inklusionskataster NRW Oberhausen, 2. Dezember 2016

Grußwort. Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung

Ausbildung bei AS-Schneider. Gehen Sie Ihren Weg mit uns.

Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum

Veröffentlicht auf ruhlamat (

Studienpatenschaftsprogramm Senkrechtstarter

Geflüchtete Menschen gemeinsam unterstützen. Informationen für ehrenamtliche Helfer

Volksmusikerbund NRW Kreisverband Düren e. V. Dokumentation

Projekt Miteinander Füreinander

Leiter der Eylardus-Schule geht in den Ruhestand

Ein gemeinsames Projekt der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften und der Volkshochschule Wolfsburg

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Wir sind Familie Woche der Diakonie. vom September 2014 in Rotenburg

Berlin braucht dich! Alle Berliner Talente in Ausbildung bringen! BQN Berlin.

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Wir geh n unseren Weg!

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen

3. Montessori - Rundbrief

Mitgliederversammlung: Lothar Liesen und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt neu im Landesvorstand

Sie tragen gern Verantwortung? Dann krempeln Sie die Ärmel hoch.

Konferenz für Vielfalt

Der IT-Nachwuchs wird fit gemacht

Universitätsallianz Ruhr, São Paulo, Brasilien Melissa. Kulturwissenschaft Angewandte Sprachwissenschaft 7. Semester

Arbeitssatzung S A T Z U N G DER STADT REINBEK ÜBER DIE VOLKSHOCHSCHULE SACHSENWALD. in der Fassung vom

Gegen den Mainstream: Bewusste Entscheidung für die Ausbildung in der Jugendhilfe

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über Besucher feierten mit -

Rede. von Herrn Staatsminister. bei der. Examensfeier der Universität Erlangen-Nürnberg. Am 6. Februar 2014

Für Menschen arbeiten. Mit Perspektive lernen. Ausbildung bei der Bundesagentur für Arbeit

Peter Kreß. Aufstellungsversammlung. Am Um 19:00 Uhr. Transparenz, Mitgestaltung, Wandel. Ihr Bürgermeisterkandidat für Karlstein

AKTION BETRIEBSPRAKTIKA FÜR LEHRKRÄFTE GEHT IN DIE NÄCHSTE RUNDE!

Über 25 Jahre alt, arbeitslos und noch keinen Berufsabschluss?

Das Recht auf Bildung. Für jeden Menschen.

Anhang I Praktikumstagebuch ThüBOM

Kooperationsvereinbarung

Arbeit und Lernen für Menschen mit Förderbedarf. Stüffel. Gärtnerhof am. e.v.

Entschließung des Bundesrates für mehr Pflegepersonal mit Migrationshintergrund und zum Ausbau pflegeberufsbezogener Sprachförderung

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION BERUFLICHES TRAININGSZENTRUM MÜNCHEN

Vor 25 Jahren hat Ungarn ein bedeutendes

Freiwilliges Soziales Jahr

UNTER EINEM DACH Gemeinsam Deutschland gestalten. UNTER EINEM DACH fördert Kompetenzen!

Willkommenslotsen unterstützen kleine und mittlere Unternehmen

Bürgerstiftung im Landkreis Hersfeld-Rotenburg

LEHRGANG: VHS LEHRKRÄFTEQUALIFIZIERUNG DEUTSCH

Bericht über die Feier zum 10-jährigen Jubiläum am 31. Mai im Glaspavillon der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen

VIELFALT ALS NORMALITÄT

23 Bachelor-Absolventinnen und Absolventen feiern ihren Abschluss

Freiwilliges Soziales Engagement

Kirchenvorstandswahlen - Ihre Stimme zählt!

Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler

Rede des Landrates. anlässlich der Einbürgerungsfeier. am

Haben Personen mit Migrationshintergrund interkulturelle Kompetenz?

Ausbildung zur Moderatorin / zum Moderator für Persönliche Zukunfts-Planung

Internationale Sprachschule Wirsberg

Ihr Partner auf dem Weg ins Berufsleben

Einbürgerungsempfang des Landes NRW 17. Juni 2013,18.30 Uhr, Plenarsaal

Hier finden Sie IHRE passende Trainerausbildung

AKTIV. IN MÜNSTER. FÜR MÜNSTER. Christian Moll

Jubiläumsfeier 75 Jahre Sprachförderung in Bayern

Liebe Fachfrauen und Fachmänner Gesundheit

Herzlich willkommen zum 18. Ausbilderforum Hof Marktredwitz am 21. Juli 2017

Step by Step in die betriebliche Ausbildung

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderungen

Stephan Steinlein. Staatssekretär. Eröffnung des. 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher. Auslandsschulen. Berlin-Brandenburgische Akademie der

Warum Gershwin und Ligeti? Das Gershwin-Experiment

HOMAG History Night - "50 Jahre HOMAG sind spannender als Fernsehen"

Dr. Christoph Werth. Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Newsletter Metropolregion Nürnberg

Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach

Betriebsvereinbarung der Niederlassung Briefpost Frankfurt der Deutschen Post AG Für Gleichbehandlung und Partnerschaft

Werden Sie Teil eines großartigen Teams.

KLAR! KARL. KARL SCHULTHEIS E ÖCHER LEAVE

Befragung von Betrieben

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander.

1. Eröffnung und Begrüßung Jana Bengtson eröffnet das Treffen der Arbeits-Gruppe um 9:00 Uhr.

Es gilt das gesprochene Wort!

417/2017 Bundesweite App Einstieg Deutsch kommt auch bei der VHS Castrop-Rauxel zum Einsatz

Erfahrungsbericht Maison de la Tour Irigny / Frankreich von Caroline Bonnes

Weltalzheimertag Blaue Stunde

20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert

Die Guten kommen zurück

Zeit fürs Leben. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter. Weihnachtsmarkt. am Save the Date

Auswertung Mitarbeiterbefragung FACHHOCHSCHULE DORTMUND

1) Was war Ihre Motivation das Projekt/die Initiative zu starten?

Es gilt das gesprochene Wort.

6. Text-Checker PROJEKT-TREFFEN. Stadt Bielefeld Kommunales Integrationszentrum

Patronatsfest in der St.-Georgs-Kirche

Kommit - Kooperationsmodell mit berufsanschlussfähiger Weiterbildung

R i c h t l i n i e für den Beirat der Menschen mit Behinderung

AutismusZentrum Bruchsal. Ausbildung & Beruf. BerufsVorbereitendeBildungsMaßnahme. Begleitung in Ausbildung und Beruf. Coaching im Studium

Pressemitteilung 32/2015

Informatikkaufmann/ -frau

Interview mit Stefan Rinshofer. Was machst du beruflich?

Verleihung des Bürgerpreises Oktober 2015

Transkript:

Die Hauszeitung der Volkshochschule Landkreis Hof vhs aktuell Ausgabe 3/2014 Juli Landrat Hering verabschiedet Letzte Amtshandlung im Hofer Landratsamt gilt der VHS HOF Seine letzte Amtshandlung im Landratsamt Hof galt der VHS: Bevor sich Landrat Bernd Hering an seinem letzten Arbeitstag, dem 30. April, nach Dienstschluss auf den Fußweg nach Hause machte, leitete er noch die Vorstandssitzung der Volkshochschule. Es galt, ein wichtiges Thema zu beraten, nämlich die Erweiterung des Die neue vhsapp ist da! HOF Jetzt ist sie da, die vhsapp. Mit ihr finden Sie nicht nur die aktuellen Kurse der VHS Landkreis Hof, sondern auch weitere Tausende von Angeboten in ganz Deutschland. Hinter der vhsapp steckt die erste deutschlandweite Datenbank aller Volkshochschulkurse. Mit einer Umkreissuche kann ganz gezielt der iphone und ipod-touch Wegzehrung und ein Heftchen Pflaster für den Marsch vom Amt nach Hause erhielt Landrat Bernd Hering von VHS-Geschäftsführerin Ilse Emek nach seiner letzten Amtshandlung. passende Kurs in der Nähe gesucht werden. Damit haben Sie das Umbauvorhabens für ein VHS-Zentrum in der Hofer Ludwigstraße; wir berichten dazu ausführlich auf S. 7. Zum Abschied bedankten sich der Vorsitzende und die Geschäftsführerin gegenseitig für die langjährige hervorragende Zusammenarbeit. Hering habe die Volkshochschule immer vorbildlich unterstützt und damit in ihrer Entwicklung entscheidend vorangebracht, so Ilse Emek. Die VHS denke wehmütig an ein Ende, doch falle ihr der Abschied jetzt noch nicht ganz so schwer. Erst im Jahre 2015 finden bei der Landkreis-Volkshochschule Neuwahlen statt. Bis dahin könne man gemeinsam mit dem Vorsitzenden Bernd Hering noch einige zukunftsweisende Vorhaben angehen. Damit er sich auf dem langen Heimweg nach Dienstende keine Blasen laufe, überreichte Ilse Emek dem scheidenden Landrat ein Heftchen Pflaster. Und für die Wegzehrung drückte sie ihm einen Birkenstock in die Hand, bestückt mit zwei Säckchen schmackhafter Brotzeit aus dem Hofer Land. aktuelle VHS-Programm stets parat. Die App, die es für Android- und Apple-Geräte gibt, bietet auch Übungsvideos zum Testen der Sprachkenntnisse in Englisch, Spanisch, Polnisch oder Türkisch, dazu einen interaktiven Smartphones mit Android Lernbegleiter für die Vertiefung der Kenntnisse und vieles mehr. Probieren Sie es einfach einmal aus. Medaillenreiche Special Olympics...2 Termine...2 Brasilianische Wochen mit Erfolg...3 Exkursion zum Bundesamt...4 Andi Mobbing im Hollywood-Stil...4 Hilfe durch VHS-Laufbahnberatung...5 Was macht eigentlich Petra Seyfferth?...6 Haus und Grund gekauft...7 Weiter im Job trotz Ruhestand...8 Impressum: Arbeitsgemeinschaft der Volkshochschulen im Landkreis Hof e.v. Königstraße 22 95028 Hof Telefon (0 92 81) 71 45-0 info@vhs-landkreis-hof.de www.vhs-landkreis-hof.de Verantwortlich: Ilse Emek

2 vhs aktuell Ausgabe 3/2014 Termine Termine mit der VHS Landkreis Hof Hofer Kinder mit VHS-Initiative bei Behinderten-Olympiade Medaillenreiche Special Olympics 21. September 2014 in Münchberg Stadtfest mit VHS-Stand 27. September 5. Oktober 2014 in Hof Oberfrankenausstellung Hof mit VHS- Stand 14. Oktober 2014, 19.00 Uhr c.t. Semestereröffnungsabend Termine für Mitarbeitende der VHS 12. Juli 2014 in Hof Kindgerechte Sprachförderung (Fortbildung) Die Hofer Kinder mit VHS-Kursleiter und Trainer Horst Schlisio jubeln bei den Special Olympics in Düsseldorf. 20. September 2014 Betriebsausflug nach Bamberg 08. Oktober 2014 in Hof Schuldenfallen für Jugendliche (Fortbildung) 11. Oktober 2014 in Hof Austausch, Transfer und mehr, Grundlagenseminar, G4-Baustein (bvv-fortbildung) 12. Oktober 2014 in Nürnberg Bayerischer Kursleiter-Tag (bvv) HOF/DÜSSELDORF Die von uns betreuten Kinder der Offenen Ganztagsschule an der Hofecker Mittelschule nehmen dank des Engagements unserer eingesetzten Fachkräfte an einem besonderen inklusiven Projekt teil: Seit zwei Jahren trainieren sie im Rahmen der Ganztagsbetreuung gemeinsam mit Schülern des Therapeutischen Zentrums Hof einmal wöchentlich das Kajakfahren. Im Zweier-Kajak ein Kind ohne Behinderung und ein Kind mit Behinderung unterstützen und helfen sich die Teilnehmer gegenseitig, ein Ziel zu erreichen, beispielsweise an nationalen und internationalen Wettkämpfen teilzunehmen. Im Mai 2014 war es dann soweit: Die Trainingsgruppe hat sich für die Nationalen Spiele von Special Olympics qualifiziert und gewann bei der Behinderten-Olympiade in Düsseldorf mehrere Medaillen. Das Projekt wird in Kooperation mit dem Faltbootclub Hof und dem Therapeutischen Zentrum Hof (TPZ) durchgeführt. Nähere Informationen: g.boettcher@vhs-landkreis-hof.de 17. 18. Oktober 2014 in Hof Lehren lernen Lernen lehren, Grundlagenseminar, G1-Baustein (bvv-fortbildung) 18. Oktober 2014, 9 Uhr in Hof Einführung in die Erlebnispädagogik (Fortbildung) 29. Oktober 2014, 17 Uhr in Hof Mitarbeiter-Stammtisch (Bistro am Park) 11. November 2014, 8 Uhr in Hof Betriebsarzt 13. November 2014, 16 Uhr in Hof Betriebsversammlung (Fabrikzeile) Wir suchen Lehrkräfte für Deutsch als Zweitsprache www.vhs-landkreis-hof.de/ Stellenangebote Erstmalig in Rehau Talentcampus rund ums Osterfest Die Kinder im Ostercamp mit ihren Betreuerinnen und dem 1. Vorsitzenden des Hasenzuchtvereins Rehau, Walther Kaiser. REHAU Spannende, lehrreiche und kreative Aktionen rund um Ostern erfuhren 20 Rehauer Kinder im Oster-Talentcampus, der von der VHS in Kooperation mit der Stadt Rehau und der Musikschule des Landkreises Hof erstmalig durchgeführt wurde. Bei einer Geocaching-Rallye erlebten die Kinder mit ihren Betreuerinnen Silke Wirth und Christina Bauer eine Ostereiersuche der besonderen Art. Sie lernten auch, Wurfkästen für Hasen anzu- fertigen und überbrachten diese dem Hasenzuchtverein Rehau. Die Kinder beschäftigten sich zudem mit der Frage, warum man Ostern feiert. Inspiriert durch ein Figurentheater zum Thema konnten sie bei einem Kreativworkshop unter Anleitung der Hofer Kunsttherapeutin Daniela Costa ihren eigenen Eindrücken in Form selbsterstellter Tonplastiken Gestalt verleihen. Am letzten Ferientag erstellten die Kinder unter Anleitung der EDV-Dozentin Elisabeth Goller am PC eine Fotocollage. Die Ergebnisse nahmen sie als Erinnerungsstück mit nach Hause. Die Veranstaltung wurde durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung über den Deutschen Volkshochschulverband gefördert. Nähere Informationen: g.boettcher@vhs-landkreis-hof.de

vhs aktuell Ausgabe 3/2014 3 VHS, Musikschule, Kulturverein und Stadtbücherei gemeinsam Brasilianische Wochen ein Erfolg HOF/TAUPERLITZ Die Begeisterung für Brasilien, wo ja derzeit die Fußball- Weltmeisterschaft ausgetragen wird, hat bereits im Mai viele Menschen in Hof und Umgebung erfasst. Dabei konnte die VHS in Kooperation mit der Stadtbücherei, der Musikschule und dem Kulturverein Tauperlitz mehrere erfolgreiche Veranstaltungen durchführen. In einem Por- tugiesisch-crash- Kurs an der VHS haben die Teilnehmer neben Sprachkenntnissen einen Einblick in die kulturelle Vielfalt und die brasilianische Lebensfreude der Brasilianer erhalten. Die Dozentin Denise Daher-Volkmer, selbst aus Brasilien, hat ihre Kursteilnehmer so begeistert, dass diese im Herbst weitermachen wollen. Zusammen mit rund hundert Besuchern nutzen die Teilnehmer auch die Tour de Kultur Brasilien in der Stadtbücherei Hof. Dort stimmte die Band Downtown Samba Selegao auf das Entwicklungshelferin Anne Oertel (links) erzählte von ihrer Arbeit in Brasilien. Vom Land erzählten auch Brasilianische Studenten, die derzeit an der Hofer Fachhochschule lernen. südamerikanische Lebensgefühl ein. Die Hoferin Anne Oertel, Entwickungshelferin in Brasilien, stellte ihr neues Fußballprojekt für Jugendliche in einem Armenviertel Sao Paulos vor. Anwesend waren zudem zehn brasilianische Studenten der Hofer Fachhochschule, die mit einer kurzen Vorstellung über ihre Heimat informierten. Auch die Einladung der Musikschule und des Kulturvereins Tauperlitz zu einem musikalisch-kulinarischen Abend in den Stumpfhof nahmen viele wahr. Die Vorsitzende des Kulturvereins, Gudrun Spatschek, beleuchtete die brasilianische Geschichte, den Humor, die Essgewohnheiten, die Politik und die Flagge. Nebenbei wurden brasilianische Köstlichkeiten, z. B. die Nationalspeise Feijoada und Getränke wie Caipirinha und Pinacolada, gereicht. Musikschullehrer Jens Gottlöber trug auf seiner Gitarre brasilianische und argentinische Kompositionen vor. Interesse an Judentum groß HOF 40 Interessierte aus Stadt und Landkreis Hof hatten sich beim jüdischen Friedhof in Hof zu einer VHS- Exkursion zusammengefunden, um von Rabbi David Goldberg mehr über den ihnen unbekannten Trauerort zu erfahren. Die Juden verwenden für ihre Toten nur die einfachsten Särge. Der Tote hat nichts mehr von einem Luxussarg. Dieses Geld, das die Hinterbliebenen dafür ausgeben, sollen sie lieber an bedürftige Familien weitergeben, erklärte der Rabbi. Auch die Frage nach den Steinen auf jüdischen Gräbern bleibt nicht unbeantwortet. Es sei im Judentum nicht üblich, Gräber zu bepflanzen und mit Blumen zu schmücken. Stattdessen legen Freunde und Verwandte beim Grabbesuch einen kleinen mitgebrachten Stein darauf ab und zeigen damit, dass es jemanden gibt, der an den Verstorbenen denkt. Schnell waren eineinhalb Stunden vergangen. David Goldberg, der in Jerusalem geboren ist, freut sich über das rege Interesse der Hofer an jüdischer Kultur. VHS-Mitarbeiterin Renate Puggel ist sich sicher, dass solche Begegnungen dazu beitragen, Vorurteile abzubauen und Toleranz zu fördern. Reges Interesse bei Besuch des Waldklosters Pause von der Außenwelt Ein Mönche im buddhistischen Waldkloster Stammbach bei der Puja, einem Andachtsritual. STAMMBACH Die Möglichkeit, einen Abend lang in das Leben der Mönche im buddhistischen Waldkloster Muttodaya in Stammbach einzutauchen, hatte wieder für zahlreiche Anmeldungen bei der VHS gesorgt. Ein Zeichen, dass wir mit unserem Angebot das Interesse an eher unbekannter Religion wecken konnten, freut sich die Organisatorin, unsere XENOS-Mitarbeiterin Renate Puggel. Im Kloster ließen sich die Besucher schnell auf die ausgeglichene Stimmung ein, die in der Dhamma-Halle, dem Meditationsraum, zu spüren war. Senior-Mönch Ajahn Cattamalo stand den Gästen bereitwillig Rede und Antwort. Neben ganz persönlichen Fragen an den Mönch interessierten vor allem der Klosteralltag, die Essensgewohnheiten und die Finanzierung eines solchen Lebens. Buddhistische Mönche leben allein von Spenden und dürfen auch selbst kein Essen zubereiten. Bei der anschließend angeleiteten Meditation zeigte sich sehr schnell, dass es für Ungeübte gar nicht so einfach ist, eine dreiviertel Stunde lang still zu sitzen und den Alltag völlig auszublenden. Am 16. Oktober 2014 wird das Waldkloster wieder seine Türen für uns öffnen. Für diese XENOS-Veranstaltung liegen bereits Anmeldungen vor. Die VHS-Gruppe besucht das Grab von Wolf Weil auf dem jüdischen Friedhof in Hof. Er ließ dort auch eine Grabstätte zum Gedenken an 142 unschuldig ermordete Jüdinnen errichten, die auf einem Todesmarsch vom Konzentrationslager Flossenbürg nach dem böhmischen Volary starben. Kursleiter/innen für Ganztagsklassen in Stadt und Landkreis Hof auf Honorarbasis gesucht. Nähere Informationen erhalten Sie unter: www.vhs-landkreis-hof.de/stellenangebote

4 vhs aktuell Ausgabe 3/2014 Fachexkursion zum BAMF Von der SS-Kaserne zum Bundesamt 20 Interessierte aus dem Hofer Integrationsnetzwerk ließen sich vom Präsidenten des Bundesamtes, Dr. Manfred Schmidt (vorn Mitte) durch die historischen Räume führen. HOF/NÜRNBERG Nicht schlecht staunten die Mitglieder des Integrationsnetzwerkes Hof vor dem Monumentalbau des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge in Nürnberg, als sie erfuhren, dass die heutige Bundesbehörde, die Migranten aus aller Welt bei der Integration unterstützt, während des Nationalsozialismus als Einfallstor zum Reichsparteigelände bezeichnet wurde, denn dort befand sich einst eine SS-Kaserne. Die Chance, sich direkt vor Ort über Flüchtlingsströme und Zuwanderung zu informieren, nutzten 20 Interessierte aus dem Hofer Integrationsnetzwerk, meist Fachleute, in deren täglicher Arbeit das Thema Zuwanderung einen wichtigen Platz einnimmt. Zustande gekommen war die Exkursion über das XENOS-Projekt der Landkreis-VHS. Als Schirmherr des Hofer Projekts ließ es sich der Präsident des Bundesamtes, Dr. Manfred Schmidt, nicht nehmen, den Teilnehmern seine Behörde persönlich vorzustellen und sie durch die historischen Räumlichkeiten zu führen. Fachvorträge zum Ablauf des Asylverfahrens und über konkrete Zahlen der Zuwanderung in der Region stillten den Wissensdurst der Besucher. Dieser Tag bestätigte den Teilnehmern auch die Wichtigkeit ihrer Arbeit für ein friedliches Zusammenleben zwischen Deutschen und Zuwanderern vor dem Hintergrund des demografischen Wandels. Andi Mobbing im Hollywood-Stil FEILITZSCH Zu einer Filmvorführung ganz besonderer Art hatte die Mittelschule Bayerisches Vogtland in Feilitzsch eingeladen. Andi Mobbing heißt der Anti-Mobbing-Film, den Schüler der Schule und der Naalicher Videoclub miteinander gedreht haben. Mit hohem Engagement leiteten unsere Jugendsozialarbeiterin Bianca Galle und die Lehrerin Christine Meyer das Filmprojekt. Zur Premiere im Hollywood-Stil präsentierten die Akteure ihr Filmwerk. Das Publikum zeigte sich tief berührt und bewegt. AzubiPaten gesucht HOF Das Patenprojekt Ausbildungs- Paten Gemeinsam in die Zukunft sucht Mitstreiter. Durch Ihre Lebensund Berufserfahrung können Sie eine große Stütze sein. Haben Sie Lust, für einen Jugendlichen während seiner Ausbildungszeit, Ansprechpartner bei Herausforderungen des täglichen (Berufs-) Lebens zu sein? Der Aufwand ist gering, die Unterstützung durch fachlich qualifizierte Ansprechpartner gesichert. Zudem können Sie pädagogische Weiterbildungen in Anspruch nehmen. Für Informationen stehen bei der VHS Landkreis Hof Annika Popp und Caroline Schilhabel bereit. Telefon: 09281/1409659. 40 Teilnehmende in zwei Klassen Erfolgreiche Zwischenbilanz für BDS-AzubiAkademie HOF Die Hofer BDS AzubiAkademie ist erfolgreich gestartet, und die 40 teilnehmenden Auszubildenden, aufgeteilt auf zwei Klassen, konnten bereits an verschiedenen Seminartagen zusätzliches Wissen und Kompetenzen in den Bereichen Kommunikation, Knigge und Finanzen erwerben. Begeistert äußerten sich die Auszubildenden und ihre Betriebe über die Seminartage und das gesamte Konzept. Die jungen Lehrlinge sind hoch motiviert und aktiv dabei. Teilnehmer und Akteure der Hofer AzubiAkademie an ihrem ersten Seminartag, der beim Dialogmarketing-Spezialisten Kundenprofi in Hof durchgeführt wurde. In den beiden nächsten Seminartagen erwarten sie die Themen Motivation und Präsentation des Unternehmens. Die BDS AzubiAkademie ist mittlerweile in aller Munde, und daher ist es nicht verwunderlich, dass bereits weitere Firmen für das nächste Ausbildungsjahr ihr Interesse bekundet haben. Wolfgang Fuhrmann vom Bund der Selbstständigen sowie Ilse Emek, Geschäftsführerin der VHS Landkreis Hof mit ihren Mitarbeitern, den Zukunftscoaches André Vogel und Annika Popp, zeigen sich hochzufrieden und freuen sich auf eine weiterhin erfolgreiche Zusammenarbeit und Fortführung des Projektes.

vhs aktuell Ausgabe 3/2014 5 Einstieg in Berufsleben Praxistraining für junge Arbeitslose Bestens vorbereitet auf das Berufsleben zeigen die Teilnehmer des Praxistrainings ihre Zertifikate. HOF Nach der Ausbildung keine Arbeitsstelle zu finden, ist hart und bedeutet für die Betroffenen einen ersten Bruch in der Berufsbiografie. Deshalb hat die VHS im Landkreis Hof in Kooperation mit der Agentur für Arbeit junge Arbeitslose sechs Monate lang dabei unterstützt, ihren Einstieg ins Berufsleben doch noch zu finden. Sie erlernten nicht nur Fachliches, sondern auch, ihre Bewerbungsunterlagen nach aktuellen Standards zu gestalten sowie eigenständig Praktikumsplätze und Arbeitsstellen zu finden. Die Teilnehmer trainierten außerdem das richtige Verhalten bei Vorstellungsgesprächen. Während verschiedener Betriebspraktika konnten sie ihre beruflichen Kenntnisse auffrischen und vertiefen. Bereits im Verlauf der Maßnahme mündeten 12 Teilnehmer in eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung. Aber auch diejenigen, die noch kein Glück bei ihrer Stellensuche hatten, werden mit dem erworbenem Knowhow und ihren Zertifikaten in Textverarbeitung und Tabellenkalkulation sicher bald ihren Einstieg ins Berufsleben schaffen. Kurs XIBEL gestartet Qualifizierung für Migranten HOF Gemeinsam mit dem Jobcenter Hof Stadt hat die VHS Landkreis Hof den Lehrgang XIBEL zur beruflichen Eingliederung für Menschen mit Migrationshintergrund entwickelt. Neben einer intensiven Förderung in der Fachsprache Deutsch und einer Qualifizierung in den Bereichen kaufmännischer Schriftverkehr, EDV und Verkauf münden die Teilnehmer in eine Vermittlungsphase mit Bewerbungstraining und Vermittlung in ein Praktikum bzw. in Arbeit. Die Qualifizierung wird von der Europäischen Union über das XENOS-Programm gefördert. Unser Bild zeigt einige Teilnehmer des im Mai begonnen Kurses mit ihrer Lehrkraft Günter Meyer (links). Hilfe durch VHS- Laufbahnberatung HOF Angst und Mutlosigkeit strahlten Mihaela Leonte und Florian Albert aus, als sie in die migranet-laufbahnberatungsstelle der VHS kamen. Mit großen Plänen waren die Friseurin, die zusätzlich ein Studium in Betriebswirtschaft abgeschlossen hat, und der gelernte Koch aus Rumänien nach Hof gekommen. Nachdem sie in der sechs Kilometer entfernten Gemeinde Feilitzsch eine kleine Wohnung gefunden hatten, machten sie sich täglich zu Fuß auf den Weg, um sich möglichen Arbeitgebern persönlich vorzustellen. Ihnen war klar, dass sie zuerst eine Arbeit finden müssen, um ihr Leben finanzieren und einen Deutschkurs bezahlen zu können. Doch niemand schien ihnen eine Chance geben zu wollen. Mihaela Leonte und Florian Albert mit Kater Tommy, der mit ihnen aus Rumänien nach Hof kam. Foto: Christoph Plass, Frankenpost Schließlich gelang es unseren Mitarbeiterinnen Else Schuster und Ingrid Ey, dem Paar ein Stück Hoffnung zurückzugeben. Sie erzählten einem bekannten Redakteur vom Schicksal der beiden Arbeitssuchenden. Ihre Geschichte erschien in der Frankenpost. Viele Leser boten spontan Hilfe an, oft auch Arbeitsstellen. Else Schuster und Ingrid Ey koordinierten die Angebote und begleiteten die beiden zu Gesprächsterminen. Jetzt ist es geschafft: Für Mihaela und Florian klingelt jeden Morgen der Wecker, der sie an ihre Arbeitsstellen ruft. Sie schneidet in einem Friseursalon im Kaufland Haare, und er kocht in der Meinels Bas. Aber sie stehen gern auf, denn jetzt sind sie endlich in ihrer neuen Heimat angekommen. Informationen zur Laufbahnberatung: i.ey@vhs-landkreis-hof.de

6 vhs aktuell Ausgabe 3/2014 Was macht eigentlich Petra Seyfferth? Petra Seyfferth, 54, langjährigen VHS- Angehörigen und -Partnern noch in guter Erinnerung, war ab 1986 bei der VHS Landkreis Hof tätig: Zuerst als Sozialpädagogin in Arbeitslosenprojekten, später als Fachbereichsleiterin für Sprachen. Im Jahre 2001 ließ die in Schwarzenbach am Wald aufgewachsene Diplom-Pädagogin die Region hinter sich, um an der Universität Münster als wissenschaftliche Mitarbeiterin zu arbeiten. Aus geplanten fünf Jahren sind mittlerweile dreizehn geworden. Wie hat sie diese verbracht, was macht sie jetzt? VHS-Leiterin Ilse Emek fragte nach. Liebe Petra, wie geht es dir? Im Westfälischen würde man antworten Muss!. Aber Spaß beiseite danke der Nachfrage, es geht mir gut. Wie ist es nach Oktober 2001 für dich weitergegangen? Ich zog in das 530 Kilometer entfernte Münster in Westfalen, eine Universitätsstadt mit ca. 300.000 Einwohnern. Der Slogan der Stadt ist Wissenschaft und Lebensart und charakterisiert sie ganz gut. Es gibt dort mehr als 50.000 Studierende die Stadt ist ein einziger großer Campus. Gleichzeitig ist man sehr bemüht, in unterschiedlichsten Bereichen des Lebens gute und hohe Standards einzuhalten und zu pflegen. Ich selbst nahm eine Stelle im Institut für berufliche Lehrerbildung an. Zunächst waren meine Aufgaben Studienberatung und Studienorganisation für ein Modellprojekt zwischen Fachhochschule und Universität Münster, in dem von beiden Hochschulen kooperativ Studierende für das Lehramt an Berufskollegs ausgebildet werden. Was machst du jetzt, beruflich und privat? Ich bin immer noch im Institut für Berufliche Lehrerbildung der Fachhochschule Münster, gebe dort schon seit geraumer Zeit auch Seminare zum Thema Jugendliche mit Zuwanderungsgeschichte in der beruflichen Bildung und zum Thema Einführung in die berufliche Weiterbildung Letzteres zusammen mit Gerhard Reutter, den vielleicht einige vom Deutschen Institut für Erwachsenenbildung her kennen. Daneben mache ich weiterhin Studienberatung, nehme mündliche Prüfungen ab, begleite und bewerte Abschlussarbeiten, entwickle zusammen mit unserem Team Studien- und Prüfungsordnungen, bin zuständig für die Geschäftsführung des Instituts und stellvertretende Institutsleiterin. Privat Ich habe einen netten und bunten Freundeskreis in Münster und reise immer noch sehr gerne. Mein Interesse für die Geschichte und die alltägliche Lebenswirklichkeit von Menschen in anderen Kulturkreisen ist in den letzten Jahren noch gewachsen. Ich bin aber auch regelmäßig in Franken hier sind meine Wurzeln, ich habe hier noch gute Freundinnen und Freunde und meine Familie lebt ja hier. Und die schöne fränkische Landschaft weiß ich noch mehr zu schätzen, seit ich sie nicht mehr täglich um mich herum habe. Du bist in den Stadtrat von Münster gewählt worden. Was bedeutet das für dich? Ich bin seit 2009 im Rat der Stadt Münster und dort im Schul-, Gleichstellungs- und Sozialausschuss, im Integrationsrat und im Aufsichtsrat des Zoos. Innerhalb der SPD-Ratsfraktion habe ich die Funktion der integrations- und der arbeitsmarktpolitischen Sprecherin. Bei uns in NRW waren im Mai 2014 Kommunalwahlen ich hatte mich entschlossen, wieder zu kandidieren und wurde auch wieder in den Stadtrat gewählt. Dieses kommunalpolitische Ehrenamt ist für mich echt eine Herausforderung hinsichtlich des Zeitaufwands, der Vielfalt der Themen und der Verantwortung und Tragweite der Entscheidungen. Aber es ist einfach spannend. Anträge vorbereiten, Veranstaltungen moderieren, Pressebe- So kannten die Kollegen Petra Seyfferth als Mitarbeiterin der VHS Landkreis Hof. richte schreiben, Argumentationsstrategien entwickeln, mit Interessensvertretern aus der Stadtgesellschaft sprechen, Mehrheiten für die eigenen Anliegen suchen das wird nie langweilig. Und wie sehen deine Pläne für die Zukunft aus? Immer weiter neue Dinge ausprobieren und offen sein für Veränderung. Das sind Dinge, die ich mir wünsche. Ab und zu denke ich sogar darüber nach, nach Franken zurück zu kommen, ob das Wirklichkeit werden wird, weiß ich nicht schaumermal, dann säingmerscho. Petra Seyfferth heute. Sie ist seit dreizehn Jahren an der Universität Münster als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig.

vhs aktuell Ausgabe 3/2014 7 Damit es nicht zu eng wird Haus und Grund gekauft HOF Im früheren Wasserwirtschaftsamt in der Hofer Ludwigstraße 7 entsteht ein neues VHS-Zentrum. Damit es nicht schon beim Einzug zu eng wird, haben sich die Verantwortlichen bei der Landkreis- VHS entschlossen, eine günstige Gelegenheit wahrzunehmen und das angrenzende Nachbarhaus Nr. 5 zu kaufen. Mittlerweile ist der Kauf notariell beurkundet, und der Umbau des Hauses wird gemeinsam mit dem Umbau der Nummer 7 vom Architekten geplant. Das Gebäude wurde 1824 nach dem großen Brand als gutbürgerliches Wohnanwesen errichtet und ist dank fachgerechter Instandhaltung auch heute noch in einem guten Zustand. Von Seiten des Vorbesitzer bestand kein eigenes Nutzungsinteresse mehr. Ludwigstraße 5, rechts auf dem Bild ein Teil der Ludwigstraße 7 Mit dem Haus gewinnt die VHS nicht nur weitere Räume für Kursbetrieb und Verwaltung, sondern auch ein hinterliegendes Grundstück. Dies erlaubt es, die vorgesehene Glashalle größer zu planen und eine zusätzliche Freifläche vorzusehen. Damit wird das Objekt noch attraktiver und vielseitiger für besondere VHS-Veranstaltungen nutzbar. VHS-Mitarbeiterin Annika Popp auch im Kreistag vertreten Neues Amt bringt neue Pflichten LEUPOLDSGRÜN/ HOF Unsere Mitarbeiterin Annika Popp ist nicht nur die neue Bürgermeisterin von Leupoldsgrün (wir berichteten), sondern auch frisch gebackene Kreisrätin und leistete bei der konstituierenden Sitzung des Hofer Kreistages ihren Treueeid. Entsprechend ihren Interessen findet man sie als Vertreterin der CSU-Fraktion in folgenden Ausschüssen: im Jugendhilfeausschuss, im Personal- sowie im Sport-, Kultur- und Schulausschuss. Sie ist das einzige Kreistagsmitglied aus der Gemeinde Leupoldsgrün und in dem 60-köpfigen Gremium, wie sie selbst sagt, mal wieder die Jüngste. Wir wünschen ihr auch für diese Aufgabe alles Gute und viel Erfolg. Scherdel-Braumeister Günther Spindler zeigt Annika Popp den professionellen Umgang mit einem Bierfass. Foto: Bert Horn Noch eine weitere Pflicht kommt nun auf Annika Popp zu. Dazu besuchte sie ein Seminar für angehende Bürgermeister in der Scherdel-Brauerei Hof. Dort lernte sie mit zukünftigen Amtskollegen den Bierfass-Anstich, der ja bei vielen Festlichkeiten zur Aufgabe eines Bürgermeisters gehört. Barbara Stamm neue Präsidentin ERLANGEN Die bayerischen Volkshochschulen haben im Mai bei ihrer Landestagung in Erlangen Barbara Stamm, Präsidentin des Bayerischen Landtags, mit überwältigender Mehrheit zu ihrer Präsidentin gewählt. Barbara Stamm tritt die Nachfolge von Josef Deimer, Altoberbürgermeister der Stadt Landshut, an und ist damit oberste Repräsentantin der 216 bayerischen Volkshochschulen. Von links: Prof. Dr. Klaus Meisel, 1. Vorsitzende des bvv, Präsidentin Barbara Stamm, Ehrenpräsident Josef Deimer und Wilhelm F. Lang, Verbandsdirektor des bvv. Foto: Karin Günther VHS-Mitarbeiter im Knigge-Kurs HOF Wie benehme ich mich in Geschäftssituationen richtig, wer begrüßt wen zuerst, was sage ich beim Small Talk? Da solche Fragen auch VHS-Führungskräfte beschäftigen, richtete die Volkshochschule ein Knigge-Seminar ein. Mit Simone Oßwald konnte dafür eine ausgewiesene Expertin gewonnen werden, deren Seminare regelmäßig von führenden deutschen Unternehmen gebucht werden. Frau Oßwald ging es vor allem um ein angemessenes und authentisches Verhalten in beruflichen Situationen. Zudem wurde der richtige Umgang mit Vorgesetzten und Kollegen angesprochen. Hilfreich waren auch die Ausführungen zur Bürokommunikation via E-Mail. Bei einem gemeinsamen Mittagessen wurde sogar das richtige Verhalten bei Tisch eingeübt. Ein weiterer Höhepunkt war die charmant vermittelte individuelle Typberatung. So konnte jeder Teilnehmende viele neue Anregungen Simone Oßwald mitnehmen.

8 vhs aktuell Ausgabe 3/2014 Seit einem Vierteljahrhundert bei der VHS Angelika Unger feiert Jubiläum HOF Seit 25 Jahren ist Angelika Unger bei der VHS Landkreis Hof beschäftigt. Die studierte Ökonomin und Berufsschullehrerin begann im Jahre 1989 bei uns als Lehrkraft für einen EDV-Sachbearbeiter-Kurs. Bald erwies sich, dass sie vielfältig einsetzbar ist, und so war sie in der Folgezeit in verschiedenen pädagogischen Bereichen der VHS tätig. Derzeit unterstützt sie als Berufseinstiegsbegleiterin Mittelschüler der Hofer Christian-Wolfrum-Schule auf ihrem Weg in den Beruf. VHS-Geschäftsführerin Ilse Emek würdigte Angelika Unger anlässlich einer Teamsitzung für ihren persönlichen Einsatz, ihre Zielstrebigkeit und Kompetenz, dankte für die geleisteten Angelika Unger (Mitte) feiert ihr 25-jähriges Dienstjubiläum. VHS-Geschäftsführerin Ilse Emek und das Team der Berufseinstiegsbegleiter, hier vertreten durch den kommissarischen Abteilungsleiter Volker Sommerfeldt, überbrachten ihre Glückwünsche. treuen Dienste und überreichte eine Urkunde sowie einen Präsentkorb. Mit glänzenden Augen beschrieb Frau Unger, wie sie bei ihrer Aufgabe innere Erfüllung findet und in ihr aufgeht. Musikschullehrerin Christa Klie bleibt Weiter im Job trotz Ruhestand 25 Jahre als Referentin bei VHS HOF 25 Jahre mit unserer Volkshochschule verbunden ist Sigrid Wolf-Feix. Die Reisejournalistin und Fotografin präsentierte im Herbst 1989 ihre erste Diaschau über die Türkei. Die Bildauswahl, der einfühlsame Text und die musikalische Umrahmung überzeugten. Seitdem ist Sigrid Wolf-Feix mit ihren Länderporträts eine sehr gefragte Vortragsreferentin, die in vielen VHS- Außenstellen zum festen Bestandteil des Semesterprogramms gehört. Viele ihrer Fotografien wurden außerdem mit Urkunden und Medaillen ausgezeichnet und sind immer wieder in Ausstellungen zu finden. Ihre neuesten Diaschauen im Sigrid Wolf-Feix Herbst berichten von der Seidenstraße (in Sparneck), von einer Reise durch Rajasthan in Indien (in Schwarzenbach am Wald) und natürlich von ihrem Lieblingsland, den USA (in Marxgrün). Alle Termine sind über www.wolf-feix.de abrufbar. Wir danken Sigrid Wolf-Feix für die langjährige Zusammenarbeit, gratulieren zum Jubiläum und wünschen weiterhin viel Freude und Erfolg. Christa Klie (rechts) mit ihrem Rehauer Flötenensemble. REHAU/HOF Christa Klie, Lehrerin für musikalische Früherziehung, Grundausbildung, Flöte und Ensemblespiel hat ihren wohlverdienten Ruhestand erreicht doch sie bleibt der Musikschule Landkreis Hof als Honorarkraft auf Stundenbasis erhalten: Ich kann mir gar nicht vorstellen, von jetzt auf gleich meine Arbeit, die mir immer viel Spaß gemacht hat, aufzugeben. All die Jahre habe ich viele Kinder zum aktiven Musizieren animiert. Viele der Kleinen, die jetzt zu mir kommen, sind schon von Muttis, die früher als Kinder bei mir im Unterricht gewesen sind, so Klie. Die Musikschule bedankt sich herzlich bei Christa Klie für viele Jahre Unterrichtstätigkeit. Musikschulleiterin Eva Gräbner freut sich, Frau Klie weiterhin im Kollegium zu haben, denn das Alter spielt beim Umgang mit Musik keine Rolle, pädagogisches Geschick und die Liebe zu den Kindern sind unheimlich wichtige Faktoren bei der Vermittlung von musikalischen Werten, man bleibt jung bei dieser Tätigkeit. Mitarbeiter wählen neuen Betriebsrat HOF Die Volkshochschule Landkreis Hof hat einen neuen Betriebsrat. Zu wählen waren fünf Mitglieder des Betriebsrats, davon mindestens ein Mann. Das Ergebnis: Vorsitzender ist der Berufseinstiegsbegleiter Jörg Schwuchow (Foto), seine Stellvertreterin ist die Deutschlehrerin Claudia Fuhrmann; Schriftführerin ist Diplom-Pädagogin Sandra von Sazenhofen. Weitere Mitglieder sind René Scholz (Ausbilder Malerwerkstatt) sowie Dorothea Böhm (Diplom-Sozialpädagogin FH). Jörg Schwuchow Kontakt: betriebsrat@vhslandkreis-hof.de