beluga: Usability-Optimierung eines konsortialen Discoverysystems Dr. Jan Frederik Maas Staatsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky

Ähnliche Dokumente
beluga und Discovery Integration einer Discoverylösung in ein konsortiales Recherchesystem

beluga core ein konsortiales Discoverysystem auch für Bibliotheken außerhalb Hamburgs

Zukunft HeBIS-Portal

Wie erfahren wir mehr über Nutzerwünsche online? Bernd Diekmann (BIS Oldenburg) Kerstin Schoof (BIS Oldenburg)

Vom kommerziellen Produkt zur gemeinschaftlichen Entwicklung: Discovery an der UB Lüneburg

Suchwerkzeug für Schulbücher mit Nutzung lokaler Klassifikationen auf der Basis von VuFind

Information auf den Punkt gebracht. Das Lizenzexemplarprogramm im HeBIS-Verbund

VuFind im konsortialen Einsatz vom Aufbau und Betrieb der finc-nutzergemeinschaft , 20 Jahre KVK, KIT, Karlsruhe, Leander Seige

Das neue wiso Mehr Inhalte, mehr Usability, neues Design! powered by

Ein Sucheinstieg für alles. Oliver Marahrens dbv-edv Workshop Thüringen

RDS mit Summon, VuFind und SISIS-SunRise

Mit der Software alleine ist es nicht getan. Gedanken über notwendige Prozesse bei Einführung eines Discovery Services

Lernprogramm. EBSCO Discovery Service. support.ebsco.com

Aufgabenblatt OPAC / Fernleihe

Discovery für Öffentliche Bibliotheken Technische Herausforderungen

// E-LIB Bremen Inhaltserschließung als Navigationspunkte für den Suchprozess - eine Bibliothek gestaltet ihr Discovery System selbst...

Nur die ersten Drei zählen! - Erfolgsfaktoren beim Betrieb von Discovery Systeme. Dr. Elmar Haake Staats- und Universitätsbibliothek Bremen

Kategorien erstellen, umbenennen, löschen

In die Zukunft steuern Die neue schlanke Discovery-Lösung der SLUB Dresden

Ausgangslage: Nutzergewohnheiten und Sacherschließung in alten und neuen Katalogen

Webarchivierung an der SUB Hamburg: Ziele, Erfahrungen, Perspektiven

Alles klar mit Primo?

Carpet Usability Test

SISIS-ASP beim BVB. aktuelle Planungen

htu 1. Bachelorarbeit Konzept zur Usability-Optimierung für das Campus Management System der HTW Berlin von Judith Fränzer (517954)

Einführung eines Discovery Systems

Einfach. Schneller. Finden! Kunstliteratur und Katalog 2.0. Dr. Maria Effinger, UB Heidelberg 1

Freie Suche: Den Suchvorgang starten Sie, indem Sie entweder Enter drücken oder auf den Button Suchen klicken.

VuFind als Grundlage für ein regionales Katalogprojekt. Hannah Ullrich Universitätsbibliothek Freiburg

Literaturrecherche und Erstellung von Literaturlisten

LEO BW wird mobil! Ein Portal Relaunch unter den Vorzeichen von Usability und Responsivität

Literaturverwaltung mit. Katharina Ruf Teilbibliothek

Zukunft HeBIS-Portal

Mischen impossible. oder Warum sollten wir RDS-Daten und lokalen. Katalog trennen

Recherche: Suche nach Standorten von Büchern und Zeitschriften:

Eine kurze Einführung in die Nutzung. der Such- und Erinnerungsfunktionen des. Göttingen Campus Event Calendar

Kurzanleitung Medienshop

Workflow Erwerbung von E-Books

BenutzerInnenhandbuch Datenbankservice / MetaLib

Christoph Broschinski, bielefeld.de>

Eine zentrale Recherche-Plattform für Bibliotheksressourcen

Das Feature Fenster Mai 2015 bringt einige Neuerungen und Verbesserungen mit sich. Im folgenden Merkblatt werden diese aufgeführt und erläutert.

BOSS BSZ One Stop Search

Produkt-Finder Manual

Sabine Häußermann Universitätsbibliothek Heidelberg 95. Deutscher Bibliothekartag Dresden, 21. März 2006

Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e.v.zentralinstitut und Museum für Sepulkralkultur. Bibliothek. Kleines Benutzerhandbuch des OPACs

VuFind Ein Baustein beim Finden, Entdecken & Bekommen. Gerald Steilen, 6. Mai 2015

KITopen-Publikationslisten

1. Vorgehensweise. Beispiele erste Skizzen

TouchPoint-Anwendungsszenarien des kooperativen Lucene/SOLR Index des GBV

E-Books im Aleph-Katalog

Fachtagung Enterprise Search-Systeme Einführung Unternehmensweite Suche

Bestellung einer Fernleihe über die Digitale Bibliothek (DigiBib)

Nutzer verwenden außerbibliothekarische Recherchesysteme zur Vorbereitung von Literatursuchen in Bibliotheksangeboten (Akselbo et al. 2006, S.

Entwicklung eines Werkzeugs zur Visualisierung der SWD/GND. Dr.-Ing. Jan F. Maas Hildesheim, den 1. August 2012

Discovery Service. Evolution oder Revolution?

Literaturverwaltung mit Citavi 5. Referentin: Stefanie Auer Hochschulbibliothek

Fachreferenten-Sitzung UB Bern,

Übersicht über neue Entwicklungen im Bereich Kataloge

Integriertes Suchen an der WWU Münster

Die Phasen des Projekts

VZG Verbundzentrale - Lokale Bibliothekssysteme -

Mitarbeiterbestellungen

InfoGuide - der Bibliothekskatalog

Literaturlisten erstellen durch Import aus dem Bib-Kat

Quantität ist nicht Qualität

Dokumente verwalten mit Magnolia das Document Management System (DMS)

OLAT Campus Funktionsbeschreibung Lesbare URLs und direkte Verlinkung auf zahlreiche Inhalte

Discovery-Service. der Verbundzentrale des GBV. Gerald Steilen Jena,

Kuali OLE Bibliotheksmanagementsystem der neuen Generation GBV-Infotag, 02. Juni hbz/vzg-evaluierungsprojekt - Projektstand Kirstin Kemner-Heek

Leitfaden: Journal Impact Factor (JIF) im Web of Science (WoS) ermitteln

JournalTouch Digitale Zeitschriftenheftauslage und Library Monitor

OPAC. Online-Public-Access-Catalogue. Ann-Kathrin Mallmann / Bibliothek / Stand: Dezember

Handbuch für die Bestellungen über den Webshop Libri.biz

Discovery Einführung. DigiBib IntrOX, LBZ RP Koblenz Juli 2014 Christine Baron, hbz

Coding Da Vinci. Präsentation der Daten Antje Theise Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg 25./26. April Berlin

Datenbank / Katalog Vorgehensweise Anmerkung

Einführung des Discovery Service Primo im Bibliotheksverbund Bayern

zum OnlineKatalog der nächsten Generation HeBIS-AG Benutzung Fabienne Kneifel Stadtbücherei Frankfurt am Main ZMB

fragfinn & Co. Erstellung eines Kriterienkataloges zu Usability-Tests mit Kindern anhand der Evaluierung dreier Kindersuchmaschinen

Bei Rückfragen und für Support wenden Sie sich bitte an das Projektmanagement der vhb

Universitäts-Telefonbuch für die Nutzung an den Telefonen OS15 und OS60 elektronisches Telefonbuch

Vom HeBIS-Portal zum HeBIS Discovery System

Modell Bahn Verwaltung. Tutorial. Links. Min. Programm Version 0.65, März w w w. r f n e t. c h 1 / 11


OPAL Funktionsbeschreibung

Themen. Eckpunkte des ERMS-Projekts. Stand. Perspektive. Experteninterviews. Nutzerumfrage und Folgen für das Konzept

Nachhaltigkeit Publikationsfonds Technisch-organisatorische Dienstleistungen

Innovative Dienstleistungen fördern: Verhandlung erweiterter Nutzungsszenarien für elektronische Medien

Wir können brauchen, was HEIDI gelernt hat! Vom Bibliothekskatalog zum zentralen Nachweisinstrument

Suchmaschinen. Bachelor Informationsmanagement / Modul Digitale Bibliothek (SS 2014) Dr. Jakob Voß

Prototypische Entwicklung einer Software für die Erfassung und Analyse explorativer Suchen in Verbindung mit Tests zur Retrievaleffektivität

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)

LIVIVO: Das neue ZB MED-Suchportal für Lebenswissenschaften Jana Pössel. AGMB-Tagung Basel, Seite

LIBRARY for Windows Was ist neu?

BenutzerInnenhandbuch Datenbankservice / MetaLib

Virtuelle Fachbibliothek Biologie - vifabio. Einführung: Biologische Fachliteratur und Internetquellen mit vifabio recherchieren

Beziehungen und Beziehungskennzeichnungen 1 Grundlagen Primärbeziehungen. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek

Das Archivportal-D und die Deutsche Digitale Bibliothek. Neue übergreifende Recherchemöglichkeiten nach Quellen für die historische Forschung

Konsortialsystem beluga

Transkript:

beluga: Usability-Optimierung eines konsortialen Discoverysystems Dr. Jan Frederik Maas Staatsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky

beluga beluga ein Katalog 2.0 2007-2012: Version 1.0 Projekt, nutzbarer Prototyp 2012-2014: Version 2.0 Produktivsystem, Implementierung mit VuFind Schwerpunkte des Projektes Hohe Usability durch Nutzerpartizipation Fokusgruppenstudien, Interviews Einbindung von Mehrwertdiensten Vernetzung mit Lernmanagementsystemen 23.09.2014 2 beluga: Usability-Optimierung Jan F. Maas

beluga beluga in Hamburg Regionalkatalog für wissenschaftliche Bibliotheken 2015 schrittweise Einführung als primäres Rechercheinstrument (UHH) Ckphotography / Flickr.com CC BY-NC-ND 2.0 23.09.2014 3 beluga: Usability-Optimierung Jan F. Maas

Konsortialsystem Gesamtsuche und lokale Suche möglich Auswahl von Teilbeständen über Facettierung bzw. Vorauswahl Bestandsanzeige aller Bibliotheken, Bestände ausgewählter Bibliothek werden zuerst dargestellt Dadurch erhöhte Sichtbarkeit gerade kleinerer Standorte 23.09.2014 4 beluga: Usability-Optimierung Jan F. Maas

Technik und Eckdaten VuFind-basiertes System Hohe Usability, Relevanzsortierung, Gesamtsuche, Mehrwertdienste ( ) GBV Discovery-Index als Kern Inhalte der enthaltenen Kataloge vollständig vorhanden Nationallizenzen, OLC Facettierung über Bibliotheken und Teilbibliotheken CC BY 2.0 Sonny Abesamis 23.09.2014 5 beluga: Usability-Optimierung Jan F. Maas

Usability: Anlass Umstieg von Eigenentwicklung nach VuFind machte erneute Usability-Evaluation nötig Verwendung von GBV-Metadaten Keine umfassende Erschließung von Zeitschriften-Metadaten auf Artikelebene Integration eines Discovery-Index CC BY 2.0 Sonny Abesamis 23.09.2014 6 beluga: Usability-Optimierung Jan F. Maas

Usability: Übersicht Projektseminar: Studie der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW) Zwei Aufträge: Usability-Evaluation des bestehenden Systems Usability-Evaluation von Varianten zur Integration eines Discovery-Index Prof. Ursula Schulz Anna-Lena Flügel Stefan Funk-Haas Christina Gieseler Nils Goßmann Florian Hagen Simon Karger Claudia Martens Rebecca Mehl Eva-Lotte Rother Imke Rulik Mara Schulze Danke! :-) 23.09.2014 7 beluga: Usability-Optimierung Jan F. Maas

Evaluation: Vorgehensweise Heuristische Evaluation Prüfung anhand 94 anerkannter Kriterien 2 Gruppen von Gutachtern Gewichtung und Zusammenfassung Prototyping-Verfahren Usability-Test 12 Versuchspersonen aus Zielgruppe (Studierende) Thinking aloud mit 7 vorgegebenen Aufgaben + Aufzeichnung von Aktionen Markierung von Elementen auf Screenshots (wichtig/unwichtig/unverständlich) CC BY 2.0 Electronic Frontier Foundation 23.09.2014 8 beluga: Usability-Optimierung Jan F. Maas

Usability-Evaluation des Systems Zahlreiche vorgeschlagene Modifikationen Nulltreffer, Literaturlisten, E-Mailfunktion, Autocomplete, Rechtschreibkorrektur ( ) Im folgenden: Fokus auf Startseite, Ergebnisliste, Detailansicht Kontroverse Punkte CC BY 2.0 Electronic Frontier Foundation 23.09.2014 9 beluga: Usability-Optimierung Jan F. Maas

beluga 23.09.2014 10 beluga: Usability-Optimierung Jan F. Maas

Optimierung Startseite 1. Suchschlitz vergrößern und zentral platzieren, ausgegrauten Beispieltext integrieren 2. Tagline einbauen, beluga-logo vergrößern 3. Liste der Bibliotheken nur noch verlinken, Beschreibung verkürzen 23.09.2014 11 beluga: Usability-Optimierung Jan F. Maas

beluga 23.09.2014 12 beluga: Usability-Optimierung Jan F. Maas

Optimierung Trefferliste Übernommen: Reduzierung der Buttons Merken und Speichern auf Merken Highlighting der Suchtermini Anzeige der Foci standardisiert auf drei reduziert Kontrovers: Linksbündige Anordnung der Facetten Alphabetische Sortierung der Facetten Thema und Verfasser Betonung der Facette Thema 23.09.2014 13 beluga: Usability-Optimierung Jan F. Maas

Detailanzeige 23.09.2014 14 beluga und Discovery Jan F. Maas

Optimierung Detailanzeige Buttons umbenennen: Zitieren -> Titel zitieren Export -> Export in Literaturverwaltung Merken -> Auf die Merkliste Entfernen des OPAC-Links PAIA-Integration 23.09.2014 15 beluga: Usability-Optimierung Jan F. Maas

Usability: Übersicht Projektseminar: Studie der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW) Zwei Aufträge: Usability-Evaluation des bestehenden Systems Usability-Evaluation von Varianten zur Integration eines Discovery-Index Prof. Ursula Schulz Anna-Lena Flügel Stefan Funk-Haas Christina Gieseler Nils Goßmann Florian Hagen Simon Karger Claudia Martens Rebecca Mehl Eva-Lotte Rother Imke Rulik Mara Schulze Danke! :-) 23.09.2014 16 beluga: Usability-Optimierung Jan F. Maas

Discovery-Integration Parallele Nutzung von GBV Discovery (lokale Daten) und Primo Central (Artikeldaten) Mitgestaltungsmöglichkeiten Datenhoheit Mehrbändige Werke Anbieterwechsel CC BY-NC-SA 2.0 Matt Olson Problem der Integration unter Usability- Gesichtspunkten 23.09.2014 17 beluga: Usability-Optimierung Jan F. Maas

Usability: Index-Integration Erarbeitung von Ansätzen zur gemeinsamen Darstellung von Primo Central und GBV Discovery Drei Gruppen, je eine Version Umsetzung der Lösungsansätze in Mockups Standardisierte Interviews von 10 Testpersonen aus beluga-zielgruppe Interviews anhand von best-practice- Leitfäden Vorgegebene Recherche als Aufgabe Roebot / flickr.com CC-BY-SA 23.09.2014 18 beluga: Usability-Optimierung Jan F. Maas

Ein-Listen-Darstellung Darstellung aller Suchergebnisse in einer Liste Keine künstliche Trennung von Datenquellen Suchprofile gegen Probleme bei der Relevanzsortierung Ergebnis 3 von 10 Nutzern bevorzugten diese Lösung Suchprofile wurden nicht immer verstanden 23.09.2014 19 beluga: Usability-Optimierung Jan F. Maas

Reitermodell Auswahl der Ergebnislisten durch Reiter Deutliche Kennzeichnung von Optionen und aktueller Auswahl sinnvoll Ergebnis 4 von 10 Nutzern bevorzugten diese Lösung Verwendung von Reitern in Browsern begünstigt diese Lösung 23.09.2014 20 beluga: Usability-Optimierung Jan F. Maas

Parallele Darstellung Parallele Darstellung der beiden Ergebnislisten Deutliche Kennzeichnung von Optionen und aktueller Auswahl sinnvoll Ergebnis 3 von 10 Nutzern bevorzugten diese Lösung Probanden zeigten sich teilweise überrascht Gefahr der Unübersichtlichkeit 23.09.2014 21 beluga: Usability-Optimierung Jan F. Maas

Wahl: Reitermodell Wahl des Reitermodells aus technischen Gründen vs. Ein-Listen-Lösung Relevanzsortierung einfacher umzusetzen Heterogenität der Indizes einfacher handhabbar Unterschiede z.b. in Bezug auf Facetten / Bibliotheken Geringere Abhängigkeit von proprietärer Software vs. Paralleldarstellung Facetten werden sofort angezeigt 23.09.2014 22 beluga: Usability-Optimierung Jan F. Maas

Aktuelle Arbeiten Discovery-Integration Redesign (Reitermodell, Umsetzung der Usability-Studien) Update auf VuFind 2.3 Life-Schaltung Ende 2014, Einführung als Hauptkatalog der SUB zum Sommersemester Schoeband / flickr.com CC-BY-NC-ND 2.0 23.09.2014 23 beluga: Usability-Optimierung Jan F. Maas

23.09.2014 24 beluga und Discovery Jan F. Maas

23.09.2014 25 beluga und Discovery Jan F. Maas

23.09.2014 26 beluga und Discovery Jan F. Maas

Vielen Dank! Dr.-Ing. Jan Frederik Maas Von-Melle-Park 3 20146 Hamburg 040 / 4 28 38-6674 maas@sub.uni-hamburg.de www.sub.uni-hamburg.de facebook.com/stabihh twitter.com/stabihh 23.09.2014 27 beluga: Usability-Optimierung Jan F. Maas

23.09.2014 28 beluga und Discovery Jan F. Maas