Galaktische und Extragalaktische Physik. Oskar von der Lühe Fakultät für Physik Albert-Ludwig-Universität, Freiburg i. Br. Wintersemester 2000 / 2001

Ähnliche Dokumente
Galaktische und Extragalaktische Physik

Bau und Physik der Galaxis

Das Interstellare Medium Der Stoff zwischen den Sternen

Dunkle Materie und dunkle Energie

Urknall und Entwicklung des Universums

Die Entwicklung des Universums

Die Entwicklung der Urknalltheorie. Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2012

Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Standardkerzen: Entfernungsbestimmung von M100

Urknall und. Entwicklung des Universums. Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1

Sterne, Galaxien und das Universum

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Sterne und Weltraum W DE. Walter de Gruyter Berlin-New York Herausgeber Wilhelm Raith

Namen- und Sachverzeichnis

Moderne Kosmologie. Michael H Soffel. Lohrmann Observatorium TU Dresden

Physik 4: Skalen und Strukturen

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0

Wie. ist die Welt entstanden? (und nicht warum) Andreas Müller. 08. Februar MPI für extraterrestrische Physik Garching

Sterne, Galaxien und das Universum

Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Kapitel 2: Sterne, Galaxien und Strukturen aus Galaxien

Die beschleunigte Expansion

Semestereinführung WS 2016/2017

Experimentelle Astroteilchenphysik. Prof. Dr. Dieter Horns Dr. Tanja Kneiske

Das neue kosmologische Weltbild zum Angreifen!

Das Milchstraßensystem (Galaxis) Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1

Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie?

Inhaltsverzeichnis. III.1 Globale Eigenschaften der Sonne 175 III.2 Sonneninneres und Rotation 179

3.6 Sternsysteme, Weltall

Astronomische Einheit

Einfuehrung in die Astron. & Astrophysik I

Das dunkle Universum

Die Urknalltheorie. KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft.

Astronomie bei anderen Wellenlängen: Röntgenastronomie und Schwarze Löcher

Über die Vergangenheit und Zukunft des Universums

Semestereinführung SS 2017

Das kosmologische Orchester:

Kosmologie. Eine kurze Einführung. Sarah Aretz CERN

Modul Extragalaktik Repräsentativer Fragenkatalog

Die dunkle Welt. Simon White Max Planck Institut für Astrophysik

8. Die Milchstrasse Milchstrasse, H.M. Schmid 1

Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Das frühe Universum

Inhaltsverzeichnis VII

T.Hebbeker. Astrophysik. Astroteilchenphysik Kosmologie. Thomas Hebbeker RWTH Aachen April

Spektren von Himmelskörpern

Astronomische Einheit. d GC = 8kpc R(t e ) z + 1

Optisch identifizierbare Spiralarme

Stellarstatistik - Aufbau unseres Milchstraßensystems (4)

Sterne, Galaxien und das Universum

6. Galaxien und Quasare

Die Entwicklung des Weltbilds. Manuel Erdin Gym Liestal, 2004

Licht aus dem Universum

Sterne, Galaxien und das Universum

Seitenansichten unserer Milchstraße.

Sonnenmasse Sonnenleuchtkraft Oberflächentemperatur der Sonne Lichtgeschwindigkeit Atomare Masseneinheit Elektronenvolt

Die dunkle Seite der Kosmologie

KOSMISCHE HINTERGRUNDSTRAHLUNG (CMB) Philipp Zilske Universität Bielefeld Physikalisches Proseminar

Magnetfelder in der Milchstraße

Die Urknalltheorie. Hauptseminar von Tobias Buehler

13. Aufbau und Entwicklung der Sterne

Kosmogonie. Galaxien. Klassifikation und Entwicklung

13. Aufbau und Entwicklung der Sterne Sterngeburt Kollaps von interstellaren Gaswolken (dunkle oder leuchtende Nebel) Kalte globules 5-15K

Astrophysik II. Schwerpunkt: Galaxien und Kosmologie. Vorlesung 6: Aktive Galaxien und Galaxienentstehung

Faszination Astronomie

AWHS - Sachinformationen: Moderne Astrophysik / 5

Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung und Überblick 1.1 Einleitung 1.2 Überblick 1.3 Werkzeuge der extragalaktischen Astronomie

Hauptseminar Der Urknall und seine Teilchen KIT SS Die Urknalltheorie. Katharina Knott

7. Einführung in die Kosmologie

Cuno Hoffmeister t Gerold Richter Wolfgang Wenzel. Veränderliche. Sterne. 3., überarbeitete Auflage. Mit 170 Bildern und 64 Tabellen

Kosmische Evolution: der Ursprung unseres Universums

Alles aus Nichts: der Ursprung des Universums. Simon White Max Planck Institute for Astrophysics

Kosmologie. Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 2,

Kosmologie im dunklen Universum

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Gigantische Explosionen

VOM KLEINEN UND GROSSEN.

Extragalaktische Astronomie und Kosmologie

Die Milchstraße als Beispielgalaxie

Vom Urknall. bis heute Zeit. Kosmologie. Christian Stegmann Universität Erlangen-Nürnberg

Kosmologie. Eine kurze Einführung. Sarah Aretz CERN

Entstehung der kosmischen Strahlung

Schwarze Löcher. Dr. Knud Jahnke. Max-Planck-Institut für Astronomie, Heidelberg

Kosmische Strukturbildung im Grossrechner. Simon White Max Planck Institut für Astrophysik

12. Unsere Milchstraße

Sternenfenster Licht vom Anfang der Welt. Bruno Leibundgut ESO

Astrophysik II. Schwerpunkt: Galaxien und Kosmologie. Bachelor Physik mit (Nebenfach) Astronomie Wintersemester 2017/18 Dr.

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute. Gisela Anton Erlangen, 23. Februar, 2011

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Vom Urknall zur Dunklen Energie

Kosmologie: Die Expansion des Universums

Einführung in die Astronomie

Hochenergie-Astro-Teilchen- Physik. Vorlesung SS 2006 Hans J. Pirner

Sarah Moldenhauer Physik- Vortrag Großräumige Strukturen im Weltall

Die ersten Galaxien: Wie der heutige Kosmos entstand. Heidelberger Gaduiertenkurse Physik April 2006

Ort: Raum in der Mittelspange. Zeit: Mo 15-17h Mi 15-17h. Beginn Mo d

Highlights der Astronomie. APOD vom : Der Eagle Nebel

Galaxien (3) Entstehung der Spiralarme

Hands on Particle Physics International Masterclasses. WIMP's & Co

11.4 Dunkle Materie und Dunkle Energie. Seite 38 Kapitel 11.

Quellen von Gamma- und Röntgenstrahlung

Transkript:

WS 2000/01 Oskar von der Lühe Fakultät für Physik Albert-Ludwig-Universität, Freiburg i. Br. Wintersemester 2000 / 2001 GEG_01s.doc Seite 1-1 19.02.02

1 Überblick 1.1 Hierarchien der Strukturen im Universum Objekte Skalen Massen Kleine kondensierte Körper (Asteroiden, Planeten) (0.2... 11 ) R E (10-3... 10 3 ) M E Sterne (0.2... 3 ) R S (0.08... 80 ) M S Sternassoziationen und offene Sternhaufen ( 1... 10 ) pc ( 10 2... 10 3 ) M S Interstellares Medium ( 1... 200 ) pc ( 10... 10 6 ) M S Kugelsternhaufen 40 pc 10 5 M S Galaxie (100... 5 10 4 ) pc Bis zu 10 12 (10 14 ) M S Galaxienhaufen (10 6... 10 7 ) pc Typ. 10 15 M S Galaxien-Superhaufen 5 10 7 pc Typ. 10 16 M S Großräumige Strukturen (2 10 7... 10 8 ) pc - R E : 6 10 6 m R S : 7 10 8 m pc: 3 10 16 m M E : 6 10 24 kg M S : 2 10 30 kg M G : 2 10 11 M S = 4 10 41 kg Thema dieser Vorlesung Thema von "Aufbau und Entwicklung der Sterne" GEG_01s.doc Seite 1-2 19.02.02

1.2 Entwicklung des Weltbildes im Großen 1.2.1 Struktur und Dynamik der Milchstraße Mitte 19. Jh Sterneichungen (Herschel) Beginn 20. Jh. Milchstraße als Scheibe (Kapteyn) 1918 Cepheiden (δ Cep) als Standardkerzen zur Entfernungsbestimmung, Distanz zu Kugelsternhaufen (Shapley) 1926 Kinematik der Milchstraße, Gesamtmasse aus differentieller Rotation (Lindblad, Oort) 1930 Beobachtung der interstellare Absorption (Trumpler) 1952 Neueichung der Entfernungsskala durch δ Cep - und W Vir - Sterne (Baade) 1.2.2 Sterne, Interstellares Medium und chemische Evolution 1926 Vorhersage, Theorie des interstellaren Mediums (Eddington) 1927 Galaktische Nebel (Zanstra, Bowen) 1938 CNO (Bethe-Weizsäcker) - Zyklus, thermonukleare reaktionen als Energielieferant der Sterne 1939 Galaktische Meterwellenstrahlung (Jansky), Beginn der Radioastronomie Ursache: galaktische Synchrotronstrahlung 1944 Masseabhängige Lebensdauer der Sterne (Unsöld) Sternentwicklung, HRD, Sternpopulationen 1949 Interstellare Polarisation, galaktisches Magnetfeld (10-13 T) 1951 21-cm Hyperfeinübergang des atomaren H 1970 2.6 mm - Linie des CO, kalte Molekülwolken GEG_01s.doc Seite 1-3 19.02.02

1.2.3 Extragalaktische Struktur und Entwicklung 1924 Entfernung zu M31 aus Cepheiden (Hubble) 1929 Kosmologiosche Rotverschiebung, Hubble-Gesetz, Beginn der Kosmologie, Weltalter τ 0 10 10 Jahre 1939 Urknalltheorie (Lemaitre, Gamov) 1957 Kosmische Nukleosynthese (Burbidge, Fowler, Hoyle) 1962 Quasare (M. Schmidt) 1965 3k - Hintergrundstrahlung (Penzias, Wilson) 1970 "Dunkler Halo" aus Rotationsgesetzen von Spiralgalaxien GEG_01s.doc Seite 1-4 19.02.02

Inhalt der Vorlesung 1. Überblick 2. Physik der Milchstraße 2.1 Aufbau und Kinematik des Sternsystems 2.2 Interstellares Medium 2.3 Dynamik der Galaxis 3. Physik der Galaxien 3.1 Normale Galaxien 3.2 Starburst-Galaxien 3.3 Aktive Galaxien und Quasare 3.4 Großräumige Strukturen Literatur Unsöld, Baschek: Scheffler, Elsässer: Mihalas, Binney: Binney, Tremaine: Peterson: Der neue Kosmos (6. Auflage, Kap. IV) Bau und Physik der Galaxis Galactic Astronomy Galactic Dynamics Active Galactic Nuclei GEG_01s.doc Seite 1-5 19.02.02

GEG_01s.doc Seite 1-6 19.02.02

Die Milchstraße in verschiedenen Spektralbereichen 408 MHz 1.4 GHz 115 GHz 12, 60, 100 µm 2.5 µm 0.6 µm 1 kev 100 MeV GEG_01s.doc Seite 1-7 19.02.02

Spektralbereich Radiokontinuum ν = 408 MHz λ = 740 mm 21-cm Linie ν = 1.4 GHz λ = 210 mm 115 GHz Linie ν = 115 GHz λ = 2.6 mm Thermisches Infrarot ν = 3-25 THz λ = 12, 60, 100 µm Nahes Infrarot ν = 120 THz λ = 2.5 µm Optisch ν = 120 THz λ = 0.6 µm Röntgen E Ph = 1 kev λ = 1.4 nm Gamma E Ph = 100 Mev λ = 14 fm Strahlungsquellen Heißes Gas, Streuung freier Elektronen, Synchrotronstrahlung Atomarer Wasserstoff (Hyperfeinstruktur) Normales interstellares Medium, Gas Molekularer Wasserstoff, (J = 1-0 Übergang von CO als tracer) Kühles interstellares Medium Thermische Strahlung warmer interstellare Materie, Sternentstehungsgebiete, Staub Kühle Sterne mit geringer Masse Insterstellare Materie ist transparent bei diesen Wellenlängen Sterne Insterstellare Materie als Dunkelwolken Heißes, durch Schockwellen aufgeheiztes Gas Insterstellare Materie als Dunkelwolken Kollision kosmischer Strahlung an Protonen Supernova-Reste GEG_01s.doc Seite 1-8 19.02.02

GEG_01s.doc Seite 1-9 19.02.02