Nähe schafft Gesundheit. Ihr Spital in der Region.

Ähnliche Dokumente
Medienkonferenz 31. August 2016, Uhr Hotel Ochsen, Lenzburg

Referenzen. Dr. med. Susanne Christen Chefärztin Innere Medizin Spital Rheinfelden, Gesundheitszentrum Fricktal

Willkommen im neuen Zentrum für Radiotherapie Zürich-Ost-Linth

Akut- und Übergangspflege Kanton Aargau

Ihre Spezialklinik am Bodensee

Leitbild der. Weserland-Klinik Bad Hopfenberg

Gesundheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Gesundheitsversorgung. umfassend und vernetzt

Kommen Sie als Patient und verlassen Sie uns als Gast.

Home Care. Home Care. Für mehr Lebensqualität. Für mehr Lebensqualität.

Herz-Rehabilitation / Herzgruppe Die ersten Schritte zum Neubeginn

Rolle der Spitäler Erfahrungen Spital Muri. Marco Beng, CEO Spital Muri

SCHWYZER ROTES KREUZ. Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause

UNSER LEITBILD. Spitex Regio Liestal. Schützenstrasse Liestal. Telefon: Telefax:

Rede Eröffnung des Dialysezentrums an den Sonneberger Medinos-Kliniken

micura Pflegedienste Nürnberg GmbH In Kooperation mit:

micura Pflegedienste Bremen GmbH

Klinik- und Pflegeleitbild

Vision und Strategie. Für ein sicheres Heute und Morgen

LEITBILD. Main-Kinzig-Kliniken Einfach ausgezeichnet.

Gesundheit liegt uns am Herzen

Gesundheitszentrum Unterengadin. Center da sandà Engiadina Bassa/ PhG

Kanton Basel-Stadt Auf dem Weg zur Gesundheitsregion beider Basel Mittelstand Basel vom 16. März 2017

Altersunfallzentrum. Spezialisiert auf die besonderen Bedürfnisse älterer Patienten. Kompetenz, die lächelt.

Internist mit Leib und Seele Prim. Dr. Thomas Bamberger zieht erste Bilanz

Unheilbar krank und jetzt?

Gesundheitsthemen der Zukunft (neue) Felder der Sozialen Arbeit

Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen

Je mehr die Selbständigkeit und Eigenständigkeit eingeschränkt sind, desto mehr wird auf Angebote zur Unterstützung zurückgegriffen.

unser pflegeleitbild bezirkskrankenhaus reutte unsere grundsätze & unsere werte

Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe. Leitbild. Sana Krankenhaus Radevormwald

Palliative Care Kompetenzzentrum. Palliative Care Kompetenzzentrum. Akutspital Psychiatrie Geriatrie Palliative Care

Therapie von Nierenerkrankungen. Mit Kontinuität und Weitsicht.

BRANDvital Case-Management Wir sorgen für Ihre Betreuung.

PHYSIOTHERAPIE AMBULANTE HERZREHABILITATION

Primärversorgung. Neue Primärversorgung. 1. Womit Patienten unzufrieden sind: Deshalb die Neue Primärversorgung. Kurze Ordinationsöffnungszeiten

Leitbild. Der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik Duisburg GmbH

Wir bieten etwas. Offene Stellen ksa.ch/jobs. Das Spital mit Kopf, Hand und Herz. Stellen und Karriere

Wir behandeln Sie kompetent. Und betreuen Sie mit Herz.

Wir sorgen für Gesundheit. Leitbild 2.0 / Pocket Guide

Unsere Haltung Unsere Werte

MLP Gesundheitsreport November 2008, Berlin

Unheilbar krank und jetzt?

Aufenthalte in Akutspitälern nehmen unterschiedlich zu

Center Oranienburg. Ambulante Pflege der besonderen Art

LEITBILD PFLEGE HIRSLANDEN A MEDICLINIC INTERNATIONAL COMPANY

Der Darm im interdisziplinären Netzwerk. Ihr Begleiter durch das interdisziplinäre Darmzentrum

Lieber daheim. Dank gezielter Unterstützung. Pro Senectute Kanton Zürich

Weiterbildung mit Hirn «Neuro-logisch»

Outstanding Difference in Corporate Fashion

Das moderne Qualitätsspital für Sie und Ihre Gesundheit.

Altersmedizin am Spital Männedorf für mehr Lebensqualität und Unabhängigkeit

Trainingstherapeutisches Zentrum. bleiben Sie fit. Katharinental Training S pital Thurgau AG

Diskrete Hilfe bei Blasenschwäche

foederatio Paedo-medicorum helveticorum fpmh Ärztliche Union für Kinder und Jugendliche Union des Médecins d Enfants et d Adolescents


Nationale Demenzstrategie

LEITBILD DER EINWOHNERGEMEINDE SIGRISWIL

Palliative Care und Vernetzung: Probleme aus der Sicht des (internistischen) Spitalarztes

Palliative Care Schweiz

Qualitätsbericht d e r m e n s c h. d i e m e d i z i n. d i e k l i n i k.

Qualitätsbericht d e r m e n s c h. d i e m e d i z i n. d i e k l i n i k.

Was machen wir? Ich bin sehr zufrieden. Der Aufenthalt war sehr angenehm. Alle waren sehr nett und kompetent.

Die Altersmedizin am Universitätsspital

Krankenversicherung für Mitglieder

Qualität oder Quantität der Versorgung welche Priorität gilt angesichts der demografischen Entwicklung?

Institut für Onkologie/Hämatologie. Onkologie KSB Brugg. Kantonsspital Baden

Altersmedizin und Rehabilitation. Adullam Spital Basel

Kompetenz in Medizin und Pflege

Ergebnisse eines umfassenden Dialogs zwischen Pflegenden, Zupflegenden und deren Angehörigen

Medienkonferenz 7. November Herzlich Willkommen

F Ü R M E N S C H E N M I T V O R Ü B E R G E H E N D E M S TAT I O N Ä R E M P F L E G E B E D A R F

Vision. Inhalt. «Es ist unser Ziel, in Birr eine hohe Lebensqualität zu schaffen und zu erhalten.»

Leitbild der Gemeinnützigen Werkstätten Oldenburg e.v.

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK

Herzlich willkommen. oder in einer altersgerechten Wohnung mit Unterstützungsangebot. Zudem vermittelt die Beratungsstelle

Pflege von Menschen für Menschen

Institut für Physiotherapie Leitbild

Das «Swiss Package»: erstklassiger Versicherungsschutz in Schweizer Qualität. Unser Angebot für Grenzgänger

Lieber Herr Professor Gradinger!

Ein Unfall muss kein Beinbruch sein.

Kanton Aargau: führend in der Rehabilitation

Die Rolle der niedergelassenen Ärzte in der neuen Spitallandschaft

Leitbild. Regionales Pflegezentrum Baden AG

Unser Leitbild. Heilen und Helfen Menschen in einem Zuhause auf Zeit. Leitsätze für die Arbeit im Evangelischen Krankenhaus Johannisstift Münster

MEMORY-SPRECHSTUNDE. Normale Vergesslichkeit oder Demenz?

...über den Tod hinaus

Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung.

Marienhaus klinikum im Kreis Ahrweiler Krankenhaus Maria Hilf. Privatstation. Ruhe. Ganzheitliche Versorgung. Wohlsein

Stadt Bern. Personalleitbild der Stadt Bern

Ihr Gesundheits- Coach

Unser Führungsleitbild

Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter

micura Pflegedienste Düsseldorf

prosper Ihr Gesundheitsnetz in der StädteRegion Aachen

EPD im Herzen der Schweiz

Projekt daheim. Projektgruppe Umsetzung integrierte Versorgung im Alter. Präsentation Veranstaltung Gesundes Freiamt vom 30. März 2016 Th.

Schweizerischer Hebammenverband (SHV) Leitbild.

Transkript:

WORUM GEHT ES? Geschätzte Aargauerinnen und Aargauer Unsere Gesundheit sowie die Gesundheit unserer Familie und Angehörigen ist eines der wichtigsten Güter, wenn nicht gar das wichtigste, in unserem Leben. len Gesundheitsversorgung entgegenwirkt und bislang bewährte Strukturen in der Gesundheitsversorgung zum Nachteil der Aargauerinnen und Aargauer gefährdet sind. Wir alle wünschen für uns und unsere Liebsten bei Krankheit oder Unfall eine rasche, optimale und professionelle medizinische Versorgung. Die Gewährleistung einer qualitativ hochstehenden, professionellen und raschen Gesundheitsversorgung der Bevölkerung im Kanton Aargau ist unser oberstes Anliegen. Mit Besorgnis nehmen wir jedoch zur Kenntnis, dass die aktuelle Gesundheitsdiskussion und Planung in unserem Kanton dem Wunsch der Bevölkerung nach einer optima- Um dieser Entwicklung entgegenzutreten, haben sich die Regionalspitäler im Kanton Aargau zur Gemeinschaft «Nähe schafft Gesundheit.» zusammengeschlossen. Dies mit dem Ziel, der gesamten Bevölkerung in allen Regionen unseres Kantons auch in Zukunft eine optimale, qualitativ hochstehende, professionelle, effiziente, finanzierbare, schnelle und vertraute Gesundheitsversorgung zu ermöglichen. Ihr Spital in der Region Marco Beng Anneliese Seiler Daniel Schibler René Huber CEO Spital Muri CEO Gesundheits zentrum Fricktal Direktor Asana Spital Menziken Direktor Asana Spital Leuggern 3

UNSER ANLIEGEN Nähe schafft Gesundheit. Gesundheitsversorgung für die Bevölkerung Eine qualitativ hochstehende, individuelle, vertraute und sichere Gesundheitsversorgung in Ihrer Nähe leistet einen entscheidenden Beitrag für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Bevölkerung. Nahe Gesundheitsversorgung Ihr Spital in der Region sichert der Bevölkerung eine umfassende Notfall- und Grundversorgung. Mit seiner Nähe, seiner Professionalität und individuellen Behandlung schafft Ihr Spital in der Region Sicherheit und Vertrautheit. Sichere und lückenlose Gesundheitsversorgung Ihr Spital in der Region ist ein wichtiges Glied in der Kette zur Gesundheitsversorgung der gesamten Bevölkerung. Es gewährleistet eine umfassende Notfall- und Grundversorgung am Wohn- und Arbeitsort und ist das Bindeglied zu einer raschen und optimalen spitzenmedizinischen Behandlung. 5

ZUR SACHE Woran krankt die Diskussion über die Gesundheitsversorgung? Die aktuelle Gesundheitspolitik im Kanton Aargau, aber auch in anderen Teilen der Schweiz ist zurzeit leider von einer einseitigen Zentralisierungsdiskussion geprägt. Zentralisierung führt jedoch unweigerlich zu abnehmendem Wettbewerb, zu Monopolbildung und damit zu schlechteren Leistungen. Dies bei höheren Kosten, längeren Wartezeiten und zunehmender Anonymität der Patienten. Zudem missachtet die unter dem reinen Kostenaspekt geführte Zentralisierungsdiskussion viele wichtige Argumente. So wird nicht miteinbezogen, dass zu einer raschen Gesundheitsversorgung sowie zu einer schnellen und optimalen Heilung Faktoren wie Nähe, Vertrautheit und übersichtliche Strukturen gehören. Wer sich jedoch für eine optimale Gesundheitsversorgung der Bevölkerung im ganzen Kanton einsetzt, muss aber gerade eben diese wichtigen Faktoren miteinbeziehen. Die Gemeinschaft «Nähe schafft Gesundheit. Ihr Spital in der Region.» ist davon überzeugt, dass eine von der Bevölkerung gewünschte qualitativ hochstehende und professionelle medizinische Versorgung nur möglich ist, wenn die Gesundheitsversorgung in geografischen Räumen gedacht und geplant wird. In diesem Sinne verstehen sich die Spitäler in der Region als Teil einer bislang bewährten und gut funktionierenden Versorgungskette, angefangen vom Hausarzt über die Regionalspitäler, die Kantonsspitäler bis hin zu den Universitätsspitälern. Diese bewährte Kette darf im Interesse einer optimalen Versorgung der Bevölkerung nicht zerstört werden. Mit anderen Worten: Es geht also darum, bei der Diskussion und Planung der zukünftigen Gesundheitsversorgung wieder vermehrt die Bedürfnisse der Bevölkerung nach einer raschen, vertrauten und nahen medizinischen Betreuung zu berücksichtigen. 7

PATIENTENWOHL IM VORDERGRUND Nähe schafft Gesundheit! Jeder von uns kennt die Situation: Bei Krankheit oder Unfall darf keine Sekunde verloren gehen, wollen wir möglichst rasch optimal und professionell versorgt und behandelt werden. Die Regionalspitäler erfüllen dieses wichtige Bedürfnis. Sie befinden sich in unmittelbarer Nähe des Wohnoder Arbeitsortes. Passiert etwas, kann die Behandlung im Spital in Ihrer Region oftmals wesentlich schneller erfolgen als in einem fernen Zentrumsspital. Unsere Regionalspitäler bieten eine optimale und umfassende Grundversorgung. Sie leisten eine professionelle Abklärung im Notfall, übernehmen die Behandlung dort wo möglich oder sorgen im Bedarfsfall für einen zuverlässigen Transport des Patienten in ein Fachspital. Mit ihrer Nähe zum Patienten und ihrer Überschaubarkeit sorgen die Regionalspitäler aber auch für optimale Genesungsbedingungen. So können Angehörige den Patienten schnell und unkompliziert besuchen, und die Patienten fühlen sich in bekannter und vertrauter Umgebung wohler oftmals stammt das betreuende Personal aus der selben Region, ist den Patienten vielleicht sogar bekannt. Das schafft Vertrauen und damit Gesundheit! «Was ich am Spital Leuggern während meiner Behandlung besonders geschätzt habe? Vor, während und nach meiner Schwangerschaft habe ich mich aufgrund der vertrauten und umsorgenden Atmosphäre sowie der professionellen und einfühlsamen Versorgung rund um die Uhr wohl- und aufgehoben gefühlt.» «Die Gesundheit und das Wohlergehen meiner Kinder liegt mir als Mutter sehr am Herzen! Dabei spielt nicht nur eine gute medizinische Versorgung eine zentrale Rolle, sondern auch der menschliche Umgang. Die Ärzte und das Pflegepersonal des GZF haben sich fürsorglich um meine Tochter Fabiola gekümmert. Die Atmosphäre war sehr persönlich, freundlich und familiär man kam sich nie wie eine Nummer vor! Wenn wir als Elternteil Anliegen hatten, wurden wir ernst genommen und stets gut beraten. Es war zudem schön, meine Tochter wohnortsnah in ihrer vertrauten Umgebung versorgt zu wissen. Dadurch war es auch ihren Freunden und ihren arbeitstätigen Angehörigen und Bekannten möglich, sie oft und unkompliziert zu besuchen was auch ihre Genesung positiv beeinflusst hat! Diese Nähe hat uns den Alltag während ihres Spitalaufenthalts enorm erleichtert. Es ist ein beruhigendes Gefühl, ein Regionalspital in der Nähe zu haben, dem man sorgenfrei seine Kinder anvertrauen kann!» Barbara Lang-Will Neuenhof Beatrice Küng Ittenthal 9

MEDIZINISCHE BEDEUTUNG DER REGIONALSPITÄLER Professionelle und umfassende Grundversorgung und Behandlung in der Region Die Regionalspitäler stellen zusammen mit den umliegenden niedergelassenen Ärzten und anderen Gesundheitsdienstleistern die medizinische Grundversorgung in der Region sicher dies mit 24-Stunden-Notfallstationen mit eigenem Rettungsdienst an 7 Tagen in der Woche und 365 Tagen im Jahr. Die Regionalspitäler sorgen mit ihrem hohen Qualitätsanspruch dafür, dass ihre Patienten eine qualitativ hochste- «Persönlich schätze ich den guten kollegialen Kontakt zu den Spitalärzten in Menziken. Gerne unterstütze ich einen der grössten Arbeitgeber in unserer Region.» «Die Arbeit an einem modernen Regionalspital gefällt mir sehr, da ich gerne patientenfokussiert und in einer motivierenden, unkomplizierten Arbeitsatmosphäre arbeite, dabei die interdisziplinäre Zusammenarbeit und Erfolgserlebnisse am Patienten enorm schätze.» Dr. med. Martin Amstutz Facharzt FMH für Innere Medizin, Menziken hende medizinische Versorgung erhalten. Gleichzeitig stellen die Regionalspitäler sicher, dass Patienten bei Bedarf rasch und gut mit einer spitzenmedizi- Nicole Seiler Leitung Ernährungsberatung am Spital Muri nischen Behandlung versorgt werden. Die Regionalspitäler sorgen damit dafür, dass die Bevölkerung direkt vor Ort rasch, professionell und optimal medizinisch versorgt wird. 11

STANDORTFAKTOR «REGIONALSPITAL» Attraktive und vitale Regionen durch Regionalspitäler Die Regionalspitäler sind ein wesentlicher Wirtschaftsfaktor in den Regionen: - Als attraktiver Arbeitgeber sorgen sie dafür, dass sich gut ausgebildete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Regionen niederlassen. - Für Firmen, Privatpersonen sowie Familien ist eine nahe Gesundheitsversorgung ein gewichtiges Niederlassungskriterium. - Als verlässlicher Auftraggeber sichern die Regionalspitäler Hunderte von Arbeitsplätzen von KMU-Unternehmen in der Region. - Als vielfältiger Ausbildungsstandort sorgen die Spitäler in der Region dafür, dass junge Menschen in der Region eine attraktive Ausbildung mit Zukunftsperspektive erhalten. Zudem verhindern die Regionalspitäler mit ihrer lokalen Verankerung unnötigen Mehrverkehr in die Zentren. Mit anderen Worten: Die Spitäler in der Region erfüllen eine vielfältige Funktion zum Wohle der Bevölkerung. «Der Kanton Aargau, mit seinen 760 000 Einwohnerinnen und Einwohnern und seinen 213 Gemeinden, hat eine regionale Struktur. Wir haben die ausgelastete A1 und die Zubringerstrassen aus den Tälern. Die Regionalspitäler haben eine ganz grosse Bedeutung. Die medizinische Versorgungssicherheit für den Akutbereich, für den Notfall, ist menschlich, effizient, effektiv und finanziell hervorragend. Der Kanton Aargau braucht eine strukturierte Spitallandschaft, abgestimmt mit den Kantonsspitälern und den schweizerischen hoch spezialisierten Universitätsspitälern, der Forschung und Entwicklung. Mit den Regionalspitälern unterstützen wir eine bezahlbare Gesundheitsversorgung für die Zukunft.» «Das Asana Spital Menziken ist ein zuverlässiger und kompetenter Geschäftspartner, der das lokale Gewerbe unterstützt.» «Der Aargau ist ein Kanton der Regionen. In diesen Regionen sorgen die Unternehmen für eine prosperierende Wirtschaftsentwicklung. Sie bieten aber weit mehr als nur Produkte, Dienstleistungen und Arbeitsplätze an. Sie vernetzen die Gesellschaft und sind Kulturträger, genauso wie die Regionalspitäler. Die Regionalspitäler platzieren viele Aufträge beim lokalen und regionalen Gewerbe und tragen damit stark zur regionalen Wertschöpfung bei. Für die KMU sind die Regionalspitäler verlässliche Partner. Der Aargauische Gewerbeverband setzt sich auf allen Ebenen für dezentrale, qualitativ hochwertige Strukturen ein. Dazu gehören auch die leistungsfähigen Regionalspitäler.» Renate Gautschy Gemeindeammann, Grossrätin FDP, Präsidentin der Gemeindeammänner Kanton Aargau Stefan Döbeli Max Döbeli AG, Bauschreinerei, Menziken Kurt Schmid Präsident Aargauischer Gewerbeverband 13

IHR SPITAL IN DER REGION KENNZAHLEN Auf einen Blick Spital Muri - Stationäre Patienten akut: 7916 - Ambulante Patienten (Eintritte): 37633 Gesundheitszentrum Fricktal - Stationäre Patienten akut: 8053 - Ambulante Patienten (Eintritte): 36177 Spital Menziken - Stationäre Patienten akut: 3 821 - Ambulante Patienten (Eintritte): 8 993 Spital Leuggern - Stationäre Patienten akut: 3989 - Ambulante Patienten (Eintritte): 8196 gesamt: - Stationäre Patienten akut: 23 779 - Ambulante Patienten (Eintritte): 90999 - Anzahl Mitarbeitende: 742 - Anzahl Mitarbeitende: 711 - Anzahl Mitarbeitende: 277 - Anzahl Mitarbeitende: 272 - Anzahl Mitarbeitende: 2002 - davon in Ausbildung: 106 - davon in Ausbildung: 87 - davon in Ausbildung: 35 - davon in Ausbildung: 37 - davon in Ausbildung: 265 - Beim Vergleich der Mitarbeiterzahl ist zu berücksichtigen, dass die Organisationsstruktur der Spitäler unterschiedlich ist. So sind Supportbereiche, wie beispielsweise Wäscherei, teilweise ausgelagert. - Zu beachten ist weiter, dass in allen Spitälern nebst dem eigenen Personal auch Belegärzte tätig sind. - In den oben aufgeführten Zahlen sind Unterassistenten nicht enthalten. 15

KONTAKTADRESSE Gemeinschaft «Nähe schafft Gesundheit.» info@regionalspitaeler.ch www.regionalspitaeler.ch MITGLIEDER Spital Muri Spital Muri Spitalstrasse 144 5630 Muri ASANA Gruppe AG Tel. 056 675 11 11 info@spital-muri.ch www.spital-muri.ch Spital Menziken Spitalstrasse 1 5737 Menziken Tel. 062 765 31 31 info@spitalmenziken.ch www.spitalmenziken.ch Spital Leuggern Kommendeweg 12 5316 Leuggern Tel. 056 269 40 00 info@spitalleuggern.ch www.spitalleuggern.ch Gesundheitszentrum Fricktal Spital Rheinfelden Riburgerstrasse 12 4310 Rheinfelden Tel. 061 835 66 66 info@gzf.ch www.gzf.ch Spital Laufenburg Spitalstrasse 10 5080 Laufenburg Tel. 062 874 50 00 info@gzf.ch www.gzf.ch