Rechtswissenschaftliches Institut. Datenschutzrecht. Lehrstuhl für Informations- und Kommunikationsrecht Prof. Dr. Florent Thouvenin HS 2016.

Ähnliche Dokumente
Datenschutz. Lehrstuhl für Informations- und Kommunikationsrecht Prof. Dr. Florent Thouvenin HS Rechtswissenschaftliches Institut

Datenschutzrecht. Informations- und Kommunikationsrecht HS PD Dr. Simon Schlauri, Rechtsanwalt. Datenschutzrecht

Mobile Apps für die Gesundheitsbranche und Datenschutz

Leitfaden für die Bearbeitung von Personendaten im privaten Bereich

Schweizerisches Bundesverwaltungsrecht

Datenschutz. Lehrstuhl für Informations- und Kommunikationsrecht Prof. Dr. Florent Thouvenin HS Rechtswissenschaftliches Institut

Konkordanztabelle: Vorentwurf DSG / Reform des Europarats / Reform der Europäischen Union

Datenschutz in der Volksschule

Datenschutz im E-Commerce

Schweizerisches Bundesverwaltungsrecht

Datenschutz im E-Commerce

Die Rechte der betroffenen Personen bei der Bearbeitung von Personendaten

DATENSCHUTZ UND E-GOVERNMENT: ZU DEN VORGABEN DES NATIONALEN UND EUROPÄISCHEN RECHTS

Der gläserne Mensch was sagt das Recht dazu?

Konkordanztabelle kantonale Rechtsgrundlagen Datenschutz

Bundesgesetz über den Datenschutz

Big Data Was ist erlaubt - wo liegen die Grenzen?

Entwurf des DSG: Gegenüberstellung zur geltenden Fassung des DSG und zum Vorentwurf vom 21. Dezember 2016

Einführung ins Datenschutzrecht

Dr. iur. Rebekka Riesselmann-Saxer. Datenschutz im privatrechtlichen Arbeitsverhältnis

Bearbeitungsreglement. Umgang mit Personendaten bei der Atupri Gesundheitsversicherung

Datenschutzrecht - Schauen Sie genau hin! Michael Tschudin / Claudia Keller

Business Breakfast Graz Auswirkungen der Datenschutz-Grundverordnung auf das HR-Management

DSGVO und DSG-Revision

Datenschutz / Bankgeheimnis versus Abklärungspflichten im Zusammenhang mit der Geldwäscherei

VERNICHTUNG ALTER AKTEN

Reglement über die Video- überwachung auf öffentlichem Grund

DATENSCHUTZREGLEMENT. Branchen Versicherung Assurance des

Welchen Rechtsschutz brauchen wir im Datenschutzgesetz? SF Schweizer Forum für Kommunikationsrecht 27. Oktober 2003

Auswirkungen der Teilrevision DSG auf Versicherungen Datenschutz-Forum, 13. November 2007 Marcel Süsskind

SWICA Datenschutzreglement

Grundschulung Datenschutz

Datenschutz-Forum HSW. Dienstag, 5. Juni 2007, Luzern. Ursula Sury, Rechtsanwältin, Prof. an der FHZ für Informatikrecht

Regulierungen von Biobanken

GESETZ über den Schutz von Personendaten (Datenschutzgesetz, DSG) 1

Rechtsanwalt Christoph Bork Fachanwalt für Medizin- und Strafrecht WEIMER I BORK. Rechtsanwälte Fachanwälte

Adresshandel Ist das noch zulässig?

UNTER WELCHEN RAHMENBEDINGUNGEN IST EINE ZUSAMMENARBEIT UNTER KRANKENVERSICHERERN MÖGLICH?

DSG Revision: Welchen Datenschutz braucht die Schweiz in Zukunft?

Grenzüberschreitende Datenbearbeitung

vom 26. Februar 1991 (Stand 1. August 2013)

Privatrechtliche Aspekte von Drohnen

vom 19. Juni 1992 (Stand am 12. Dezember 2006)

Konkordanztabelle: aktuelles DSG/Vorentwurf DSG/Entwurf SEV 108/Verordnung (EU) 2016/679

Datenschutz bei den Einwohnerkontrollen

Entwicklungen im privaten Datenschutzrecht (April 2013 bis März 2015)

Vielfältiges Dialogmarketing Datenschutz Feind des Mobile Marketing? Referat für den SDV vom 23. April Dr. Oliver Staffelbach, LL.M.

Informationelle Selbstbestimmung

Datenschutzreform in der EU und der Schweiz: Neuer Fokus Datensicherheit (Schutzmassnahmen und «Data Breach Response»)

Versenden digitaler Patientendaten: Probleme aus Sicht des Juristen

Datenschutz und Polizeiarbeit im Zeitalter digitaler Medien und Technologien

29. März und 12. April 2018 Markus Notter. Staats- und Verwaltungsrecht des Kantons Zürich

Anhang zu den Richtlinien über die Mindestanforderungen an das DSMS

Transparenter Staat oder transparenter Bürger?

Endgültige Vernichtung von Daten Risiken und rechtliche Anforderungen

Datenschutz und Archivierung

Verordnung zum Bundesgesetz über den Datenschutz

Warum sich Schweizer um die DSGVO kümmern sollten

Das neue Datenschutzrecht - nur zusätzlicher administrativer Aufwand oder auch eine Chance für Schweizer Unternehmen?

Verordnung des Regierungsrates über den Datenschutz (Datenschutzverordnung)

HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK Datenschutz bei Portfoliotransfers in der Schweiz. Zürich, 28. März 2014 René Schnichels

Kurze Einführung in das luzernische Gesetz über den Schutz von Personendaten

Lukas Bühlmann, LL.M., Zürich Berlin, 10. März 2010

Erläuterungen zu den Änderungen vom 17. Dezember 2004 und vom 24. März 2006 des Bundesgesetzes über den Datenschutz

betreffend die Mindestanforderungen an das Datenschutzmanagementsystem (Zertifizierung von Organisationen und Verfahren im Sinne von Art.

' ($) 2 6'#! /4 2& ' /4! 2*!#! /4! +,%) *$ + -.!

Recht auf Datenschutz

Werbung und Online-Marketing nach der DSGVO Was ist, was war, was sein wird

EMPFEHLUNG. gemäss. Art. 29 des Bundesgesetzes vom 19. Juni 1992 über den Datenschutz (DSG), betreffend

Gesellschaft 4.0 Fluch oder Segen?

Datenschutz-Compliance im Unternehmen

EU-Datenschutz-Grundverordnung

Chancen & Risiken der EU-Datenschutzgrundverordnung. Reto C. Zbinden, Rechtsanwalt/CEO Swiss Infosec AG

«SchengenVISA» UND IHRE PERSONENDATEN

BIG DATA Herausforderungen für den Handel

CYBER-RISKS VERANTWORTUNG VON UNTERNEHMEN

Wesentliche Neuerungen durch die EU-Datenschutz-Grundverordnung

Leitfaden Datenschutz im Alltag von Integration und Familienförderung

Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben und Datenschutz in der kinder- und jugendpsychologischen Arbeit SKJP

A U F B A U S T U F E W A H L P F L I C H T M O D U L A U S G E W Ä H L T E G E B I E T E D E S B U N D E S V E R W A L T U N G S R E C H T S

SWICA Datenschutzreglement DS-01

Datenschutz NEU Die DSGVO und das österr. Datenschutzgesetz ab Mai Ursula Illibauer Bundessparte Information & Consulting

Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) Neue Regeln für den Datenschutz

Die Europäische Datenschutz- Grundverordnung. Schulung am

Reglement zur Videoüberwachung der Gemeinde Dorf. vom 2. Dezember 2014

Big Data wohin geht das Recht. Claudia Keller, Rechtsanwältin

Datenschutz in der Praxis

DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER Schwyz Obwalden Nidwalden. Referat Sozialzentrum Höfe

Wesentliche Neuerungen im EU- Datenschutzrecht

Bundesgesetz über die Totalrevision des Datenschutzgesetzes und die Änderung weiterer Erlasse zum Datenschutz

Inhaltsverzeichnis.

Copyright bei Daniel Rosch 2011, alle Rechte vorbehalten; Kontakt:

Grundkurs Datenschutz

BIG DATA. Herausforderungen für den Handel. RA Adrian Süess, LL.M., Zürich Bühlmann Rechtsanwälte AG

Worüber wir sprechen. Digitalisierung was kann man darunter verstehen. Datenschutz eine fachliche Eingrenzung

Rechtliche Aspekte von Informationssicherheitsmessungen

Eröffnung des Vernehmlassungsverfahrens: Vorentwurf über die Totalrevision des Datenschutzgesetzes

Handlungsbedarf für Schweizer Firmen

Das Wichtigste zur neuen Datenschutz-Grundverordnung

Die Allmacht des gefühlten Datenschutzes und die Folgen EIRP Symposium 2016

Transkript:

Datenschutzrecht Lehrstuhl für Informations- und Kommunikationsrecht Prof. Dr. Florent Thouvenin Seite 1

Überblick 1. Zweck 2. Rechtsgrundlagen 3. Geltungsbereich 4. Begriffe 5. Grundsätze der Datenbearbeitung 6. Persönlichkeitsverletzung 7. Informationspflichten 8. Auskunftsrecht 9. Internationale Datenübermittlung 10. Rechtsansprüche Informations- und Kommunikationsrecht - Prof. Dr. Florent Thouvenin Seite 2

Zweck Schutz der Persönlichkeit (Art. 28 ff. ZGB) Schutz der Grundrechte von Personen, über die Daten bearbeitet werden (Art. 13 Abs. 2 BV) Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG) Schliessen von «Lücken» des allgemeinen privatrechtlichen Persönlichkeitsschutzes und des Verfassungsrechts Konkretisierung und Erweiterung des allgemeinen Persönlichkeitsschutzes Informations- und Kommunikationsrecht - Prof. Dr. Florent Thouvenin Seite 3

Rechtsgrundlagen UN Richtlinie zur Verarbeitung personenbezogener Daten in automatisierten Dateien OECD Richtlinien über Datenschutz und grenzüberschreitende Ströme personenbezogener Daten Richtlinie zur Sicherheit von Informationssystemen und Netzwerken Richtlinie zum Verbraucherschutz im grenzüberschreitenden elektronischen Handel Informations- und Kommunikationsrecht - Prof. Dr. Florent Thouvenin Seite 4

Rechtsgrundlagen Europarat EU Übereinkommen zum Schutz des Menschen bei der automatischen Verarbeitung personenbezogener Daten (Konvention 108) (in Revision) Datenschutzrichtlinie 95/46/EG Datenschutzgrundverordnung 2016/679 Datenschutzrichtlinie für elektronische Kommunikation 2002/58 Richtlinie über die Vorratsdatenspeicherung 2006/24 Informations- und Kommunikationsrecht - Prof. Dr. Florent Thouvenin Seite 5

Rechtsgrundlagen Schweiz Art. 13 BV Art. 28 ff. ZGB Datenschutzgesetz (DSG) Verordnung zum DSG (VDSG) Diverse weitere Datenschutzbestimmungen im öffentlichen Recht des Bundes, der Kantone und der Gemeinden Informations- und Kommunikationsrecht - Prof. Dr. Florent Thouvenin Seite 6

Geltungsbereich (Art. 2 DSG) Bearbeiten von Daten natürlicher und juristischer Personen Bearbeiten durch Private und Bundesorgane DSG nicht anwendbar auf: Bearbeiten zum ausschliesslichen Privatgebrauch Beratungen in Eidgenössischen Räten und parlamentarischen Kommissionen (nicht aber im Bundesrat) Hängige Zivil-, Straf- und Verwaltungsverfahren (ausser erstinstanzliche Verwaltungsverfahren) Öffentliche Register des Privatrechtsverkehrs (z.b. Handelsregister) Personendaten, die das IKRK bearbeitet Informations- und Kommunikationsrecht - Prof. Dr. Florent Thouvenin Seite 7

Begriffe Daten Personendaten Sachdaten normale Personendaten Besonders schützenswerte Personendaten Persönlichkeitsprofile Kein Schutz Schutz Erhöhter Schutz Informations- und Kommunikationsrecht - Prof. Dr. Florent Thouvenin Seite 8

Begriffe Fallbeispiel: Logistep (BGE 136 II 508) Logistep Datensammlung EDÖB Empfehlung Logistep lehnt ab EDÖB Klage BVGE EDÖB Beschwerde BGer bis 2008 2008 2008 2008 2009 «[Der EDÖB] hielt fest, die Logistep AG suche mittels der von ihr entwickelten Software [ ] nach angebotenen urheberrechtlich geschützten Werken [ ] Die erhobenen Daten würden anschliessend [ ] zur Identifikation des Inhabers des Internetanschlusses verwendet.» «Der EDÖB gelangte zum Schluss, dass die Bearbeitungsmethoden der Logistep AG geeignet seien, die Persönlichkeit einer grösseren Anzahl von Personen zu verletzen (Art. 29 Abs. 3 DSG).» Informations- und Kommunikationsrecht - Prof. Dr. Florent Thouvenin Seite 9

Begriffe Bearbeiten (Art. 3 lit. e DSG) Jeder Umgang mit Personendaten Insbesondere das Beschaffen, Aufbewahren, Verwenden, Umarbeiten, Bekanntgeben, Archivieren oder Vernichten von Daten Datensammlung (Art. 3 lit. g DSG) Bestand von Personendaten Daten nach betroffenen Personen erschliessbar Inhaber der Datensammlung (Art. 3 lit. i DSG) Private Person oder Bundesorgan, die über Zweck und Inhalt der Datensammlung bestimmt Informations- und Kommunikationsrecht - Prof. Dr. Florent Thouvenin Seite 10

Grundsätze der Datenbearbeitung Rechtmässigkeit (Art. 4 Abs. 1 DSG) Bearbeitung nach Treu und Glauben (Art. 4 Abs. 2 DSG) Grundsätze Verhältnismässigkeit (Art. 4 Abs. 2 DSG) Erkennbarkeit (Art. 4 Abs. 4 DSG) Zweckbindung (Art. 4 Abs. 3 DSG) Richtigkeit der Daten (Art. 5 Abs. 1 DSG) Datensicherheit (Art. 7 Abs. 1 DSG) Informations- und Kommunikationsrecht - Prof. Dr. Florent Thouvenin Seite 11

Grundsätze der Datenbearbeitung Rechtmässigkeit Geltung für Bearbeitung insbesondere Beschaffung von Daten Unterschied: Datenbearbeitung durch Private oder Bundesorgane Private: im Einklang mit Art. 28 ZGB Bundesorgane: gesetzliche Grundlage Informations- und Kommunikationsrecht - Prof. Dr. Florent Thouvenin Seite 12

Grundsätze der Datenbearbeitung Datenbearbeitung nach Treu und Glauben Generalklausel Bedeutung für alle sonstigen Formen der Bearbeitung von Personendaten nach dem Beschaffen Ableitung einer allgemeinen Informationspflicht (auch bzgl. «Datenpannen») Informations- und Kommunikationsrecht - Prof. Dr. Florent Thouvenin Seite 13

Grundsätze der Datenbearbeitung Verhältnismässigkeit Geeignet und erforderlich Abwägung von öffentlichen Interessen und betroffenen privaten Interessen (Einzelfallabhängig, nach objektiven Kriterien) Datenbearbeitung zur Erreichung des Zwecks geeignet Datenbearbeitung muss das mildeste Mittel für den Zweck sein (Erforderlichkeit) Ausfluss: nicht länger benötigte Daten löschen, anonymisieren oder archivieren Zumutbarkeit der Datenbearbeitung für den Betroffenen Informations- und Kommunikationsrecht - Prof. Dr. Florent Thouvenin Seite 14

Grundsätze der Datenbearbeitung Erkennbarkeit Beschaffung und Zweck der Datenbearbeitung müssen erkennbar sein Geltung primär für private Datenbearbeiter Art. 18a DSG enthält strengere Voraussetzungen für Bundesorgane (gesetzliche Grundlage) Beurteilung einzelfallabhängig Enges Zusammenspiel mit Grundsatz von Treu und Glauben Erkennbarkeit aktive Informationspflicht (aber in gewissen Fällen kann sich eine Informationspflicht ergeben) Geltung auch, wenn Daten bei Dritten beschaffen werden Beschaffen ohne Erkennbarkeit möglich, wenn gesetzliche Grundlage vorliegt (z.b. im Bereich Polizei oder Strafverfolgung) Nachträgliche Information muss erfolgen Informations- und Kommunikationsrecht - Prof. Dr. Florent Thouvenin Seite 15

Grundsätze der Datenbearbeitung Zweckbindung Datenbearbeitung nur zum angegebenen Zweck (formlos); aus den Umständen ersichtlich; oder gesetzlich vorgesehen Wichtig: Unterscheidung zwischen Zweckbindung der Datenbearbeitung und Beurteilung des Zwecks selbst Vorratsdatenbeschaffung in der Schweiz unzulässig (da ohne Ziel/Zweck) Problematik: Data Warehousing / Data Mining / Big Data Modifikation des Zwecks möglich bei Information und Einwilligung des Betroffenen Zweckbindung gilt auch für Dritte Informations- und Kommunikationsrecht - Prof. Dr. Florent Thouvenin Seite 16

Grundsätze der Datenbearbeitung Richtigkeit der Daten Ziel (gilt auch für Datensicherheit): Personendaten müssen korrekt und nicht verfälscht sein Pflichten: Verifizierung der Richtigkeit der bearbeitenden Personendaten Massnahmen treffen, um unrichtige und unvollständige Daten zu berichtigen und zu löschen Richtigkeit: «[ ] wenn [Personendaten] eine Tatsache mit Bezug auf die betroffene Person und im Hinblick auf den Verwendungszweck sachgerecht wiedergeben.» Informations- und Kommunikationsrecht - Prof. Dr. Florent Thouvenin Seite 17

Grundsätze der Datenbearbeitung Datensicherheit Massnahmen gegen unbefugtes Bearbeiten: Technisch: z.b. IT-Sicherheitsmassnahmen (Passwort / Verschlüsselung), bauliche Massnahmen (abschliessbarer Raum) Organisatorisch: z.b. Instruktion Mitarbeiter, Dokumentation Befugnis hat drei Aspekte (nicht erschöpfend): Vertraulichkeit (Zugriff nur, wenn Berichtigung erteilt) Verfügbarkeit (bzgl. gewünschte Zeit, Ort und Form) Datenintegrität (Daten müssen richtig sein) Mindestanforderungen: Art. 8-12 VDSG & Art. 20-23 VDSG Massnahmen an Verhältnismässigkeitsprinzip gebunden Informations- und Kommunikationsrecht - Prof. Dr. Florent Thouvenin Seite 18

Persönlichkeitsverletzung Wer Personendaten bearbeitet darf dabei die Persönlichkeit der betroffenen Personen nicht widerrechtlich verletzen, insb.: Keine Bearbeitung von Personendaten entgegen den Grundsätzen der Datenbearbeitung (DSG 4, 5 I und 7) Keine Bearbeitung gegen ausdrücklichen Willen der Betroffenen Keine Bekanntgabe von besonders schützenswerten Personendaten oder Persönlichkeitsprofilen an Dritte Rechtfertigung in allen drei Fällen möglich Annahme: i.d.r. keine Persönlichkeitsverletzung, wenn betroffene Person Daten allgemein zugänglich gemacht und Bearbeitung nicht ausdrücklich untersagt hat Informations- und Kommunikationsrecht - Prof. Dr. Florent Thouvenin Seite 19

Persönlichkeitsverletzung Rechtfertigung Rechtfertigungsgründe Überwiegendes privates oder öffentliches Interesse Einwilligung des Verletzten Gesetzliche Grundlage Gültigkeit (informed consent; Art. 4 Abs. 5 DSG) auch konkludent oder stillschweigend möglich (Ausnahme: bes. schützensw. Daten / Persönlichkeitsprofile) kein Widerruf vor Datenbearbeitung Informations- und Kommunikationsrecht - Prof. Dr. Florent Thouvenin Seite 20

Persönlichkeitsverletzung Rechtfertigung Unmittelbarer Zusammenhang mit Vertragsschluss oder Wettbewerb Überwiegende Interessen (Art. 13 Abs. 2 DSG) Vorbereitung einer Veröffentlichung Bearbeitung zu nicht personenbezogenen Zwecken, insb. Statistik Personen des öffentlichen Lebens Informations- und Kommunikationsrecht - Prof. Dr. Florent Thouvenin Seite 21