SICHT AUF SUCHT1. Eine Ausstellung zu Sucht und Prävention in der Schule, am Arbeitsplatz, im Alter. Ausleih-Dokumentation

Ähnliche Dokumente
Prävention wirkt. Die Suchtpräventionsstelle der Bezirke Affoltern und Dietikon

Unsere Angebote für gesundheitsfördernde Schulen

Unsere Angebote für gesundheitsfördernde Schulen

Umfassend und wirkungsvoll Prävention in der Schule. Dienstleistungen für Schulleitung, Schulteam, Schulsozialarbeit und Elternmitwirkung

Adressen regionaler Beratungsstellen und Hilfsangebote

Projekt Frühintervention bei aggressiven Handlungen und risikoreichem Trinken (AgRi)

mittagstisch hausen öppis für dä buuch und s härz Betriebsreglement vom Vereinsvorstand im April 2014 erlassen

Jugendgruppe Level. Schlossmatt Kompetenzzentrum Jugend und Familie

Betriebsreglement. Mittagstisch/ Schulergänzende Betreuung

Konzept Präventionsprojekt Mein Körper gehört mir!

Mediothek. Suchtprävention und Stärkung von Lebenskompetenzen

Konzept Lehren und Lernen Medienbildung (L+L-MB)

Gesundheitsförderung, Prävention, Früherkennung

Schüler/innen-Gruppe Mega. Schlossmatt Kompetenzzentrum Jugend und Familie

Suchtmittelkonsum Risiken früh erkennen und handeln! Frühintervention in den Gemeinden Informationen für EntscheidungsträgerInnen

Konzept Ergänzende Information zum Betriebskonzept Wohnverbund UPD

Herzlich willkommen im Wirtschafts-Netzwerk Zürcher Unterland

CAS Öffentlichkeitsarbeit in Bildungsinstitutionen

Konzept Präventionsprojekt Mein Körper gehört mir!

Guter Start ins Kinderleben. 4. Netzwerktreffen

Nachdenken über Seniorenarbeit und Altenhilfe

«Ausserordentliche Ereignisse an Schulenund. Das SKIT unterstützt die Verantwortlichen vor Ort!

Leistungsauftrag Weiermatte AG Wohnen und Leben im Alter

Suchtprävention im Kanton Zürich

Suchtprävention im Kanton Zürich

JAHRESBERICHT vdzo Verein für Prävention und Drogenfragen Zürcher Oberland

Kinder suchtkranker und psychisch kranker Eltern eine besondere Herausforderung für die Hilfesysteme Rede nicht! Traue nicht! Fühle nicht!

Preisliste Support-Dienstleistungen

DIE BIBLIOTHEK HAUPTPOST KENNEN LERNEN

Kindernotaufnahmegruppe Kinosch. Schlossmatt Kompetenzzentrum Jugend und Familie

vdzo Verein für Prävention und Drogenfragen Zürcher Oberland JAHRESBERICHT

Weiterbildungs- und Informationsangebote für IS-Lehrpersonen (Anstellung durch die Rodtegg und die Gemeinde)

Klar sehen nichts vernebeln

Care Team Glarus. Reglement

mach mit... melde dich an!

IMMER DIESE JUGENDLICHEN!

«Purzelbaum KiTa» Mehr Bewegung und gesunde Ernährung in der Kindertagesstätte. Kick-off: Montag, 25. April

Interkantonale Vereinbarung für soziale Einrichtungen (IVSE) Weiterbildung VSZGB August/September 2014

Richtlinien für Hausaufgaben-Betreuung an der Schule Alpnach

Kantonales Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen Zürich Volksschule. Schule entwickeln Gesundheit fördern

Güttingerstrasse 4, 8593 Kesswil. Start und Ende des Projekt September 2012 September 2013 Datum

vdzo Verein für Prävention und Drogenfragen Zürcher Oberland JAHRESBERICHT

Angebote für erwachsene Menschen mit Behinderung im Kanton St.Gallen: Bedarfs analyse und Planung für die Periode 2018 bis 2020

Beratungs- und Therapiezentrum Parchim. Prävention im Landkreis Ludwigslust - Parchim

Suchtprävention im Zürcher Oberland

Konzept Gastfamilien. 1. Angebot. 2. Gastfamilien. 3. Prozess Aufnahme Gastfamilien

Begleitung und Unterstützung bei Suchtproblemen

Aussenwohngruppen. Schoren und Wettstein

Medizinischer Kinderschutz

Kantonales Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen Zürich Volksschule

Kerngruppenmodell der Stadt Zürich

Für Erwachsene. Laufbahnberatung, Laufbahninformationen, Laufbahnseminar. Für berufliche Zukunft:

Tabakprävention im Kanton Thurgau

Entwicklungen Erfahrungen Erkenntnisse

Gemeinschaftsstand Schaufenster demografischer Wandel Berlin-Brandenburg. DER DEMOGRAFIEKONGRESS auf einen Blick: das hauptstadtnetzwerk

Weisungen für die Nutzung der Schulplattform "ict4kids" vom 17. Oktober 2012 (in Kraft ab 1. August 2012) 9.11 W

1. Wir fördern im schulischen Alltag und im Unterricht eine menschliche Atmosphäre und bemühen uns um Raum und Zeit für Begegnung.

Diplomausbildung in Erziehungsberatung Schulpsychologie

DIE BIBLIOTHEK HAUPTPOST KENNEN LERNEN

Sicherheitskonzept Schulen Thurgau

Berner Gesundheit Prävention und sexuelle Gesundheit

Gebührentarif der Schule Hinwil

Koordinationsstelle Mentoring-Partnerschaft Nürnberg

Optimieren Sie den Einsatz Ihrer Software. Investieren Sie in die Ausbildung.

Masterarbeit im Rahmen des MAS-Studiengangs

Über Stolpersteine zu starken Beziehungen. Fachtagung / Mitgliederversammlung

Illegal Dealen. Ablauf

Verleih des Messestandes Richtig Anfeuern

Stadtzürcher Strategie gegen Gewalt

Alkoholkonsum Jugendlicher Die Verkaufsstellen handeln! Eine Schulung für Gastronomie, Detailhandel und Festwirtschaften

Leitung: Markus Eichenberger Photo & Film Productions

bildungsangebot VOLKSSCHULE

Richtlinien für die Unterstützung von schriftlichen und elektronischen Versänden an die Studierenden der ETH Zürich durch das Rektorat

Wanderausstellung in der Jugendanstalt Hameln vom 16. März bis 07. April 2017

Kinderrechte stärken!

Die Mentoring Partnerschaft

Konzept der Schulen Jonen für Gesundheitserziehung, Suchtprävention und Früherkennung

Eine Plattform für Jugendliche und MultiplikatorInnen

JUPO PERSPEKTIVE. Zusammenarbeit von Jugendpolizei und Suchtprävention an Schulen Module: Grenzen setzen. SuPo-Tagung Biel - 13.

BäRETSWIL ZH 3 ½-Zimmer-Wohnung

Schlüsselpersonen in Risch Zusammen eine Brücke bauen!

PRÄVENTIONS- KATALOG

Berufsbesichtigungen und Infoveranstaltungen 2015/2016. Für Schülerinnen und Schüler der 2. und 3. Oberstufe

Qualifizierungsreihe Führung für sich und andere übernehmen

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen

Spielgruppe Rumpelstilz Rotkreuz (Mobiler DaZ-Kurs)

Sportkonzept. Stadt Uster. Ausgearbeitet durch die Fachkommission Sport Vom Stadtrat genehmigt am 23. Oktober Sport

Betreutes Wohnen City

Schule entwickeln Gesundheit fördern

Basiskurs Tagesstrukturen

Notaufnahmegruppe für Jugendliche NAG. Schlossmatt Kompetenzzentrum Jugend und Familie

Vereinsversammlung und Fachtagung der Mütter- und Väterberatung, 8./9. März 2018, KKL Luzern. 24h online Herausforderung im Alltag

Schulalltag mit Flüchtlingskindern

Vertrag. 1 Vertragspartner. 2 Aufgaben. 3 Controlling. III / Nr. 100b

Suchtpräventive Ansätze bei Cannabiskonsum

Bärengasse 29, 8001 Zürich Januar bis August 2014 Di bis So, Uhr. Ausstellungskonzept. Öffnungszeiten. Dienstag bis Sonntag, Uhr

Coachings, Fort- und Weiterbildungen Für Führungskräfte, Fachpersonen, Personalverantwortliche

Suchthilfe und Prävention am Arbeitsplatz

Transkript:

SICHT AUF SUCHT1 SUCHT AUF SICHT Eine Ausstellung zu Sucht und Prävention in der Schule, am Arbeitsplatz, im Alter Ausleih-Dokumentation

INHALTSVERZEICHNIS INHALTE UND AUSSTELLUNGSELEMENTE 3 BEGLEITKOMMUNIKATION 6 BUCHBARE ANGEBOTE UND VERANSTALTUNGEN 8 ORGANISATORISCHES RAUMBEDARF KOSTEN 10 Kontakt Yves Grünwald Suchtpräventionsstelle Zürcher Oberland 043 399 10 80 / 92 (direkt) y.gruenwald@sucht-praevention.ch www.sucht-praevention.ch

Inhalte und Ausstellungselemente Die Wanderausstellung «Sicht auf Sucht» zeigt, dass Sucht auch nach Platzspitz und Letten ein Thema ist, das uns alle etwas angeht. Im Zentrum der Ausstellung stehen Menschen und ihre persönlichen Geschichten Geschichten, die im Alltag entstehen: die alte Frau, die unbemerkt in die Sucht abrutscht, ein Lehrling, der ohne Kiffen nicht klarkommt, oder der Abteilungsleiter, der nicht weiss, wie er mit dem grossen Druck im Job umgehen soll und immer mehr trinkt, um seinen Stress zu bewältigen. Sucht steht vorwiegend in Zusammenhang mit illegalen Drogen. Mit der Ausstellung zeigen wir, dass auch andere Substanzen und Vergnügungen die durchaus genussvoll konsumiert resp. erlebt werden können, über das gesunde Mass hinaus zum Risiko werden. Der erste Teil (Telefonkabine) greift die Geschichte der Drogenpolitik auf und zeigt, wie die Suchtprävention im Kanton Zürich nach Platzspitz und Letten professionalisiert wurde. Abgerundet wird diese Station mit der regionalen Geschichte der Suchtprävention im Zürcher Oberland (Telefonkabine). Dieser erste Teil ist ein variables Element und kann weggelassen oder auch angepasst werden. Der zweite Teil übernimmt eine Doppelfunktion: Einerseits beleuchtet er das Thema «Sucht im Alltag», andererseits zeigt er auf, wo und wie Suchtprävention wirken kann. An zwei Elementen werden Audiodokumente abgespielt (Telefonkabine, Clubtisch). Die Ausstellung ist in deutscher Sprache verfasst. Ein einzelnes Element greift die Zukunft auf und lässt Interaktion zu. Ausstellung «Sicht auf Sucht» 3

Wohnzimmer «Sucht beginnt im Alltag» Wohnzimmerwand «Sucht kennt viele Geschichten» Wohnzimmerwand Mit Alltagsgeschichten zum Thema Sucht in der Familie Wohnzimmer Mit Fakten zu Substanzen und drei persönlichen Geschichten (audio) 4 Wohnzimmer-Rückwand «Suchtprävention in der Schule, am Arbeitsplatz und im Alter» mit theoretischem Inhalt und persönlichen Geschichten einer Schülerin, deren Mutter heroinabhängig ist, eines Mannes in Kaderposition, der einen problematischen Alkoholkonsum entwickelt und beinahe alles verliert, und einer alten Frau, die unbemerkt in eine Medikamentensucht rutscht.

Telefonkabine aussen «Geschichte der Drogenpolitik im Kanton Zürich Platzspitz bis heute» Die Telefonkabine kann entweder weggelassen oder der Innenteil angepasst werden. Telefonkabine innen «Drogenpolitik im Zürcher Oberland was geschah in der Region?» Der Innenteil der Telefonkabine kann individuell angepasst werden. 5 Zukunftsstele «Wie sehen Sie die Suchtprävention der Zukunft?» Impressum

Begleitkommunikation Einladungskarte A5 Vernissage / Ausstellung Ausstellungsplakate A3 AUF SUCHT SICHT AUF SUCHT Eine Ausstellung zu Sucht und Prävention SICHT in der Schule, am Arbeitsplatz, im Alter Ausstellungspostkarten A6 AUF SICHT AUF SUCHT Eine Ausstellung zu Sucht und Prävention SUCHT SICHT in der Schule, am Arbeitsplatz, im Alter 23. Februar bis 6. März 2015 Bildungszentrum Arbon, Aula Öffnungszeiten: Mittwoch und Donnerstag: 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr Freitag, 20. Februar 2015, 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr Eröffnung Eröffnung der Ausstellung durch Felix Lengwiler, Rektor des Bildungszentrums Arbon, Patrick Hug, Vizestadtammann Arbon und Monica Kunz, Fachstelle Häusliche Gewalt, Kantonspolizei Thurgau «Die Sucht nach einem glücklichen Leben» Kurzreferat von Dr. med. Ute Fürstenau, KJPD Weinfelden, anschliessend Diskussion mit Vertreter/innen verschiedener Partnerorganisationen AUF SUCHT SICHT AUF SUCHT Eine Ausstellung zu Sucht und Prävention SICHT in der Schule, am Arbeitsplatz, im Alter 23. Februar bis 6. März 2015 Bildungszentrum Arbon, Aula Mittwoch und Donnerstag: 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr Mittwoch, 4. März 2015, 19.30 bis 21.00 Uhr «Wer Sucht, der findet.» Referent: Prof. Dr. Guy Bodenmann, Universität Zürich, Psychologisches Institut, Lehrstuhl für Klinische Psychologie Organisation: Perspektive Thurgau Weitere Informationen unter www.kapo.tg.ch Wanderausstellung SICHT AUF SUCHT Ein Produkt der Suchtpräventionsstelle Zürcher Oberland Gerichtsstrasse 4 8610 Uster www.sucht-praevention.ch info@sucht-praevention.ch Telefon 043 399 10 80 Informationen unter www.sucht-praevention.ch/sichtaufsucht 6 Die Projektträgerschaft stellt über das Grafikatelier Thomas Küng (kuenggrafik.ch), Master-Vorlagen für die Begleitkommunikation zur Verfügung, die mit den lokalen Angaben (Öffnungszeiten, Rahmenprogramm ) ergänzt werden können. Preise und Konditionen Daten für selbständige Bearbeitung und Druck durch den Veranstalter / die Veranstalterin, einmalig CHF 50.. Anpassung der Postkarten und Plakate an den konkreten Ausstellungsort (Daten, Ort, Rahmenprogramm, Veranstaltende Institutionen...) durch das Grafikatelier Thomas Küng (kuenggrafik.ch 041 360 28 10) Gestaltung nach Aufwand CHF 100. /Std. (Erfahrungsgemäss ist der Anpassungsaufwand für Postkarte, Einladungskarte und Plakat rund 5 Stunden. Anpassungen, die das Grundlayout grundsätzlich verändern, werden offeriert und nach Aufwand verrechnet.)

Variabler Teil Telefonkabine Der Innenteil der Telefonkabine kann durch die veranstaltende Institution auf regionale und/oder lokale Gegebenheiten angepasst werden. Dazu müssen Informationselemente sowie eine eigene Audio-Aufnahme hergestellt und für die Zeit der Ausstellung installiert werden. Um das Erscheinungsbild der Ausstellung zu erhalten, werden diese Elemente über den Ausstellungsmacher, Grafikatelier Thomas Küng, Luzern, angefertigt. Die Informationselemente werden nach der Ausstellung entweder vernichtet oder bei der Veranstalterin, dem Veranstalter gelagert. Preise und Konditionen Gestaltung und Produktion nach Aufwand CHF 100. /Std. Zielgruppe Die Ausstellung «Sicht auf Sucht» kann in erster Linie von folgenden Einrichtungen ausgeliehen werden: - Gemeinde- und Stadtverwaltungen Zürcher Oberland - Volksschulen Zürcher Oberland - Berufswahlschulen Zürcher Oberland - Berufs- und Mittelschulen Zürcher Oberland - Regionale und kantonale Suchtpräventionsstellen Kanton Zürich - Andere Fachstellen Kanton Zürich Selbstverständlich kann die Ausstellung auch an Einrichtungen aus Gemeinden aus anderen Regionen im Kanton Zürich verliehen werden. In diesem Fall koordiniert die zuständige Regionale Suchtpräventionsstelle alle nötigen Schritte. 7 Anfragen aus anderen Kantonen sind ebenfalls willkommen.

Buchbare Angebote und Veranstaltungen Mögliche Orte für eine Ausstellung - Schulhäuser - Gemeindehäuser (z.b. Foyer, Eingangsbereich) - Mehrzweckräume - Eingangsbereich, Foyer von Institutionen und Fachstellen - Bibliotheken und Buchhandlungen - Projektbeispiele Veranstaltungen und Rahmenprogramme können mit der Suchtpräventionsstelle Zürcher Oberland geplant und organisiert werden: - Die Schulgemeinde bzw. Schuleinheit führt an der Oberstufe oder an der Gesamtschule eine Projektwoche zum Thema Gesundheit durch. Die Verantwortlichen integrieren das Thema Prävention. Die Ausstellung «Sicht auf Sucht» kann als Gesamte oder als Teilausstellung im Foyer des Schulhauses oder als Teil eines Parcours in einem Zimmer aufgebaut werden. - Die Gemeindeverwaltung nimmt das Thema Gesundheit auf, z.b. durch das Projekt «bike to work», den Wettbewerb «Gesunde Gemeinde» oder im Zusammenhang mit der «Dialogwoche Alkohol». Mit der Ausstellung beleuchtet sie dabei den Bereich Suchtprävention und macht das Thema allen Einwohner/innen zugänglich. 8 - Das Jugendheim hat sein neues Leitbild soeben fertig gestellt. Das Thema Gesundheit (Umgang mit der eigenen Gesundheit, Sucht, Prävention...) nimmt darin einen hohen Stellenwert ein. Die Ausstellung soll zum Nachdenken anregen und wird zur Einführung des neuen Leitbilds in Form einer Vernissage in den Eingangsbereich gestellt. Briefing für das Betreuungspersonal der Ausstellung Die Ausstellung «Sicht auf Sucht» wird idealerweise von zwei Personen betreut. Erfahrungen zeigen, dass bei Ausstellungen mit einer solchen Thematik viele Fragen gestellt werden und häufig auch Betroffene und/oder Angehörige das Gespräch mit Betreuungspersonen suchen. Die Suchtpräventionsstelle Zürcher Oberland bietet ein Briefing für Betreuungspersonen an. Inhalt: - Allgemeine Informationen zur Ausstellung (Entstehung, Inhalt, Ziele) - Informationen und Leitfaden zu einzelnen Elementen (Wohnzimmer, Rückwand, Telefonkabine) - Organisatorische und technische Hinweise - Umgang mit schwierigen Fragen - Umgang mit Betroffenen / Angehörigen (Kosten siehe Seite 10)

Führungen Die Suchtpräventionsstelle Zürcher Oberland bietet Führungen für die Ausstellung in Gemeinden, Volks-, Berufswahl-, Berufs- und Mittelschulen an. Diese ermöglichen es, das Thema Sucht in vielfältiger Weise zu vertiefen und Themen spezifisch zu bearbeiten. Vertreterinnen und Vertreter aus Gemeindeverwaltungen, Schulen oder anderen Institutionen lernen das Thema Suchtprävention auf anschauliche Weise kennen. Dabei kann auf einzelne Themenbereiche fokussiert werden, und die Teilnehmenden der Führung erhalten Tipps für kreative Wege, um das Thema oder Teile davon weiterzuvermitteln. Kinder und Jugendliche können auf unterschiedliche Weise mit dem Thema konfrontiert sein. Vielleicht wachsen sie in einer suchtbetroffenen Familie auf und sind so durch das Thema belastet. Oder sie haben selbst einen risikoreichen Umgang mit Suchtmitteln oder kennen jemanden mit dieser Problematik. Erwachsene können ebenfalls in vielfältiger Weise mit der Thematik konfrontiert sein. Sei es, dass sie selbst mit einem süchtigen Elternteil aufgewachsen sind, einen süchtigen Partner, eine süchtige Partnerin haben oder ihre Kinder betroffen sind. Schulung Fachstellen Sucht Andere Fachstellen im Bereich Sucht haben die Möglichkeit, sich für Führungen schulen zu lassen. Ein Leitfaden / Handout gehört dazu. 9

Organisatorisches Raumbedarf Kosten Dimensionen der Ausstellungselemente Ideale Raumgrösse 12 x 6 Meter Minimale Raumgrösse 10 x 5 Metern Variables Element Telefonkabine Die Telefonkabine ist 2.20 Meter hoch. Die Raumhöhe sollte mindestens 2.40 Meter betragen. Betreuung der Ausstellung Die Ausstellung beinhaltet mobile Elemente. Sie muss zwingend gesichert sein, um Vandalismus zu verhindern. Die Veranstalter/innen werden nach dem Aufbau der Ausstellung vor Ort mündlich instruiert. Eine Person der veranstaltenden Institution übernimmt während der Ausstellungsdauer die Gesamtverantwortung für alles Organisatorische. Lagerung, Transport, Auf- und Abbau Die Projektträgerschaft bzw. deren Partner/in übernimmt Lagerung, Transport, Auf- und Abbau sowie die Administration. Beim Auf- und Abbau muss zwingend eine Person der Suchtpräventionsstelle Zürcher Oberland anwesend sein. 10 Dauer Auf- und Abbau: rund 3 Stunden Kosten Kategorie 1 Fachstellen im Netzwerk «Die Stellen für Suchtprävention im Kanton Zürich» Mitglieder VDZO (Verein für Prävention und Drogenfragen Zürcher Oberland) CHF 500. Kategorie 2 Gemeinden und Städte im Kanton Zürich CHF 1000. Kategorie 3 Firmen und Organisationen im Kanton Zürich CHF 1500. Kategorie 4 Ausserkantonale Anfragen CHF 2000. Im Preis enthalten sind: Transport innerhalb des Kantons Zürich, Auf- und Abbau, das Briefing, sowie bei Bedarf eine Schulung für Führungen. Gerne erstellen wir für Sie eine detaillierte Offerte. Ausstellungsdauer nach Absprache.

11 Ausleihvertrag Die Projektträgerschaft stellt einen Ausleihvertrag inkl. aller Vereinbarungen aus. Dieser wird von der Projektträgerschaft und dem Veranstalter / der Veranstalterin unterschrieben und ist verbindlich. Versicherung Die Versicherung ist Sache des Ausstellungsveranstalters / der Ausstellungsveranstalterin. Es wird empfohlen, eine Versicherung abzuschliessen, die allfällige Schäden während der Ausleihdauer deckt. (Transportschäden, Schäden während Auf- und Abbau, Schäden während der Ausleihe )

Bitte nehmen Sie mit Yves Grünwald für eine Besprechung Kontakt auf. Er beantwortet gerne Ihre Fragen zur Ausstellung, gibt Tipps für sinnvolle Einsätze und das passende Rahmenprogramm. Yves Grünwald Suchtpräventionsstelle Zürcher Oberland 043 399 10 80 / 92 (direkt) y.gruenwald@sucht-praevention.ch www.sucht-praevention.ch 12

Impressum Inhalt und Redaktion: Suchtpräventionsstelle Zürcher Oberland, Uster, Tamara Koller, Yves Grünwald, Fridolin Heer Korrektorat: Sylvia von Piechowski, Dübendorf Fotos: Urs Huber, Orlando Duo Graphic Design GmbH, Wetzikon Gestaltung: Grafikatelier Thomas Küng, kuenggrafik.ch, 2015 13