Lebendiges Land. Junge Landschaft. Halden in NRW

Ähnliche Dokumente
Route der Industriekultur Ein Beitrag zum Strukturwandel in der Metropole Ruhr

Route der Industriekultur

Arbeitslose im Ruhrgebiet

Arbeitslose im Ruhrgebiet

Arbeitslose im Ruhrgebiet

Bevölkerungsentwicklung*) seit 1961

Arbeitslose im Ruhrgebiet

Arbeitslose im Ruhrgebiet

Arbeitslose im Ruhrgebiet

Arbeitslose im Ruhrgebiet

Katasterfläche der Vermessungsverwaltung*) 2013

Industriekultur im Ruhrgebiet 2017

Treffpunkt am Hauptbahnhof vor dem Haupteingang

Arbeitslose nach Strukturmerkmalen 2015*)

IIm Ruhrgebiet 1gibt es viele imposante

Grundschulen und Hauptschulen am

Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Arbeitnehmer*) nach Sektoren 2014

CABRIO-ERLEBNISTOUR RHEIN-RUHR

ExtraSchicht Die Nacht der Industriekultur

ruhrfis Monitoring Daseinsvorsorge Pressetermin am

Studierende und Studienanfänger/-innen in der Fächergruppe Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften in NRW 2011

REGIONALSTATISTIK RUHR. Bildung. Allgemeinbildende Schulen

Gipfelstürmen im Ruhrgebiet

Taggleiche Lieferung DHL bei Bestellung bis 11 Uhr

Drittortbegegnung zu Erinnerungsorten im Ruhrgebiet

Gewerbegebiet Westfalia, Lünen

Tourismus im Ruhrgebiet

Knotenpunkt im Westen der Republik

Der ALiWi / PUGSTA / HA empfiehlt, der Rat beschließt die in der Sachdarstellung beschriebene

INHALT. Informationen über Werne

ExtraSchicht Die Nacht der Industriekultur

Studierende in Weiterbildungsstudiengängen WS 12/13 WS 13/14 Anteil an allen Weiterbildungsstudierenden. Hochschule Anzahl. Anteil an allen.

Personal*) an den Hochschulen Nordrhein-Westfalens am 1. Dezember 2016

Studierende und Studienanfänger/-innen*) in den Wintersemestern (WS) 2015/16 und 2016/17

Gaida/Grothe Barocke Pracht, Bürgerstolz und Orte des Wandels Gärten und Parks im Ruhrgebiet

Einnahmen und Ausgaben der nordrhein-westfälischen Hochschulen 2008 und 2009

Information und Technik Nordrhein-Westfalen Studierende und Studienanfänger/-innen)* in den Wintersemestern (WS) 2013/14 und 2014/15

Studierende und Studienanfänger(innen)* in den Wintersemestern (WS) 2016/17 und 2017/18

Personal an den Hochschulen in Nordrhein-Westfalen 2010

Erasmus+ Leitaktion 1: KA103 Mobilität von Einzelpersonen 2014/2015 Nordrhein-Westfalen

Studierende und Studienanfänger/-innen*) an Hochschulen in Nordrhein-Westfalen im Wintersemester (WS)

des Ruhrgebiets könnten nicht schöner miteinander verschmelzen als im heutigen Colosseum-Theater. Sie werden es erleben.

Die DLRG wird 100 und in Westfalen wird groß gefeiert!

EnergieEffizienz- Zentrum Bochum. Büros und Werkstätten Tür an Tür

Das grüne Quartier DATEN UND FAKTEN LAGE. Wohnbauflächen ALBERT-SCHWEITZER- STRASSE

Stausituation auf den Autobahnen in Nordrhein-Westfalen

insgesamt Hochschule wissenschaftliches und künstlerisches Personal darunter zusammen Frauen

Bellevue Am Himmel der schönste Blick vom Himmel

KREATIV.QUARTIER LOHBERG. Kreativ.Quartier Lohberg Förderung der lokalen Ökonomie mit Schwerpunkt Kreativwirtschaft

PROGRAMM UNSERE HEIMAT NRW: KOHLE, KLETTERN UND KULTUR. Exkursion mit dem Fahrrad

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen

Achim Kubiak RUHRGEBIET

Seminare im Bundesfreiwilligendienst 27+, 2015

wirtschaft_kommune wirtschaftsplan + KVR, Kommunlaverband Ruhrgebiet Projektpartner Bearbeitung Thomas Volprecht Titel

Kooperative Ausbildung an Kohlestandorten Vier neue Standorte im Ruhrgebiet

Kraftwerk im Wandel Illumination des Kraftwerks Schwerin Süd

Absolvent(inn)en an Hochschulen in Nordrhein-Westfalen in den Prüfungsjahren 2010 und 2011

GALK-DST, BDLA, BGL, DGGL, FLL und Emschergenossenschaft Kongress zu den zeitgenössischen Tendenzen der Gartenkunst und Landschaftsarchitektur

KONSTA Planungsgesellschaft

Woanders isset auch Scheisse. Tourbericht aus dem Ruhrgebiet September 2013

SemesterTicket NRW Übersicht der Abschlüsse

Ausländerbeiräte NRW. Aachen. Verwaltungsgebäude Bahnhofplatz Aachen. Alsdorf. Stadtverwaltung/ Bürgerdienste Postfach Alsdorf

Der Arbeitsmarkt im Juni 2017

Arbeitsmarkt, März 2017

Einsteigen bitte! Mobilitätsangebote UNESCO-WELTERBE ZOLLVEREIN. Mit dem E-Bus das Welterbe entdecken

Studierende in Nordrhein-Westfalen im Wintersemster 2012/13 nach Art des Studiums

Der Arbeitsmarkt im Mai 2017

Landwirtschaftliche Betriebe mit Viehhaltung und Viehbestand in Nordrhein-Westfalen am 1. März 2010

Chartbericht Jan. - Aug. 2015

Unentdeckte Talente Herausforderung und Chance zugleich

- A2 16/891. Präsidentin des Landtags Nord rhein-westfalen Frau Carina Gödecke MdL Platz des Landtags Düsseldorf

Faszinierendes Ruhrgebiet

Pressekonferenz Vollsperrung Duisburg - Essen Ostern DB Regio AG Region NRW

Alt-Katholisches Gemeindezentrum Augsburg

Archipel. Strand. Land- und Gewässerformen

Schiffshebewerk Henrichenburg Am Hebewerk 2 D Waltrop

ELE Tour de Region Unterwegs in drei Städten: Bottrop, Gladbeck, Gelsenkirchen

Ergebnis Wohnraumförderung 2015 Wohneinheiten auf Ebene der Bewilligungsbehörden

Grüne Inseln & freie Räume in Lehen

MAGAZIN OERLINGHAUSEN. Mehr als eine Immobilie - Südländisches Flair am Südhang von Oerlinghausen

WITTEN-RÜDINGHAUSEN: WOHNEN IM ERDBEERFELD

Werne an der Lippe. Neue Ansiedlungsmöglichkeit für Unternehmen. Der Wirtschaftsstandort an der A 1. Werne an der Lippe (NRW)

Studierende und Studienanfänger/-innen*) in den Wintersemestern (WS) 2012/13 und 2013/14

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Löwenburg- Ruine hoch über dem Siebengebirge von Frank Buchali

Bundesweiter Arbeitskreis Radschnellwege

UNESCO-WELTERBE ZOLLVEREIN EINSTEIGEN BITTE! MOBILITÄTSANGEBOTE Mit dem E-Bus das Welterbe entdecken.

SemesterTicket NRW. - Übersicht der Abschlüsse zum SS Köln, Münster 4 1 Bielefeld. Hamm. Kamp-Lintfort. Essen 2

Chartbericht Jan. Okt. 2015

KOMM ZUR RUHR. RuhrKunstMuseen und RuhrBühnen Starke Kulturnetzwerke für die Metropole Ruhr

P R O G R A M M UNSERE HEIMAT NRW: SCHLÄGT DER PULS NOCH AUS STAHL? Fahrradexkursion durch das Ruhrgebiet

SemesterTicket NRW Übersicht der Abschlüsse

Die Wiege der Ruhrindustrie

Die Bundesrepublik Deutschland

Referenzliste Informelle Stadtplanung Stand

Arbeitsmarkt, Februar 2017

Beobachtungsprotokoll Nr. 019 vom

Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen

Düsseldorf top, Herne flop Eigentumswohnungen in NRW: Zwischen Boom und Wertverfall

Zusatztour 3 Drei auf einer Tour: Metropole Ruhr, Niederrhein

Winterprogramm 2014/15

Transkript:

Lebendiges Land. Junge Landschaft. Halden in NRW 2010

Januar 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31

Februar 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28

März 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31

April 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30

Mai 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31

Juni 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30

Juli 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31

August 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31

September 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30

Oktober 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31

November 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30

Dezember 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31

Halden des Ruhrgebiets Januar Halde Hoheward (Westfalen) 1 Mai Halde Zollverein 4/11 (Rheinland) 1 September Halden Lohberg-Nord und Lohberg-Nord-Erweiterung (Rheinland) 2 Die Halde Hoheward, direkt neben der ehemaligen Zeche Ewald in Herten, ist zusammen mit der Halde Hoppenbruch (siehe Oktober- Motiv) Teil der größten Haldenlandschaft Europas. Auf dem Plateau der circa 175 Hektar großen und 128 Meter hohen Halde befinden sich ein Horizontobservatorium und ein Obelisk, der als Zeiger einer liegenden Sonnenuhr dient. Das bei einer Fahrt auf der Autobahn A 2 oder A 42 in Richtung Westen auftauchende Observatorium wirkt wie das Gebilde eines Science-Fiction-Films. Kaum als Halde zu identifizieren, bildet die 44 Hektar große und 41 Meter hohe Halde Zollverein 4/11 den Rücken der Trabrennbahn Nienhausen in Gelsenkirchen. Sie zählt zu den ältesten Halden des Ruhrgebiets. Sanddorn- und Brombeersträucher zieren die sandigen Wege. Die Halde ist frei zugänglich und wird von den Jockeys als Übungs- und Teststrecke genutzt. Die insgesamt circa 150 Hektar großen Erhebungen nördlich von Dinslaken haben eine Landschaft mit reizvollen Dimensionen geschaffen. Aus einer Höhe von zurzeit 58 Meter hat man von der noch nicht abschließend aufgeschütteten Halde Lohberg-Nord- Erweiterung einen guten Blick auf die benachbarte, etwa 80 Meter hohe Halde Lohberg-Nord. Das Bild zeigt die raue, nicht kultivierte Oberfläche und lässt den Prozess erkennen hin zu einer rekultivierten Halde. Februar Halde Großes Holz (Westfalen) 1 Juni Halde Franz Haniel (Westfalen) 2 Oktober Halde Hoppenbruch (Westfalen) 1 Südlich des Datteln-Hamm-Kanals und nordwestlich von Bergkamen befindet sich diese circa 144 Hektar große und 63 Meter hohe Halde. Die bereits renaturierte Hälfte der Halde zeigt ansprechende Landschaftsarchitektur: mit Schilf bewachsene kleine Seen, geometrisch angeschüttete Wälle und kleine Nadelgehölze. Eine weitere Besonderheit ist die Nähe zum benachbarten Steinkohlekraftwerk Bergkamen, dessen Schlote am Horizont aufragen. Diese bei Bottrop gelegene Halde zählt mit einer Höhe von 126 Meter und einer Fläche von 109 Hektar zu einer der höchsten im Ruhrgebiet. Auf ihrem Gipfel öffnet sich ein Krater, in dessen Senke ein Amphitheater gebaut wurde. Eine außergewöhnliche Szenerie erwartet einen hier insbesondere bei Theater- und Opernaufführungen während der Sommermonate (Theater an der Niebuhrg, Westfälisches Landestheater). Die sehr unterschiedliche und dichte Vegetation der fast 78 Hektar großen und 91 Meter hohen Halde, die zusammen mit der Halde Hoheward (siehe Januar-Motiv) Teil der größten Haldenlandschaft Europas ist, bietet Fußgängern und Radfahrern eine idyllische Region für Erholung und Sport. Bereits aus der Ferne sieht man auf der Spitze die Windenergieanlage. Am Fuß der Halde stehen Edelstahlskulpturen zum Thema Wind. März Halde Rheinelbe (Westfalen) 2 Juli Halde Norddeutschland (Rheinland) 1 November Halde Schurenbach (Rheinland) 1 Die kegelförmig aufgeschüttete Halde Rheinelbe liegt in Gelsenkirchen, an der Grenze zu Bochum. Ihre verhältnismäßig kleine Fläche von circa 20 Hektar und ihre Höhe von 35 Meter stehen im reizvollen Kontrast zu der aus schweren Betonblöcken errichteten Himmelstreppe des Künstlers Herman Prigann. Die absichtlich von Vegetation frei gehaltene Kuppe und die ungleichmäßig aufeinander gestapelten Quader, die weit emporragen, haben eine zugleich melancholische wie mystische Anmutung. Die 92 Hektar große und 60 Meter hohe Halde bei Neukirchen-Vluyn bietet neben Kunstwerken wie dem Hallenhaus und der Himmelstreppe noch weitaus mehr. Auf der weiten Fläche des begrünten Haldenplateaus treffen sich Drachen- und Gleitschirmflieger oder Kiteboarder, um die günstigen Winde für ihren faszinierenden Sport zu nutzen. Schon von den Autobahnen A 42 und A 57 sind die riesigen bunten Schirme oft zu sehen. 65 Meter hoch und 50 Hektar groß, grenzt diese Halde im Süden unmittelbar an die Autobahn A 42 bei Altenessen. Über eine Treppe erreicht man das karge Plateau, auf dem die rund 15 Meter hohe Bramme, eine Stahlskulptur von Richard Serra, emporragt. Sie ist ein Besuchermagnet ebenso wie die Möglichkeit zum Kiteboarden und Drachen steigen lassen. Beeindruckend ist der Blick auf die gewaltigen Dampfwolken, die beim Löschvorgang auf der Kokerei Prosper II entstehen. April Halde Pattberg (Rheinland) 1 Diese bei Moers gelegene ehemalige Bergehalde der Zeche Pattberg ist 48 Hektar groß und 62 Meter hoch. Im Gegensatz zu den meisten anderen Halden hat die Halde Pattberg kein ebenes Plateau. Hier spaziert man über sanfte Hügel mit Kiefern, Obstbäumen und Hagebuttensträuchern. Die Wiesen der kleinen Hänge, die den Autolärm der benachbarten Autobahn A 42 fernhalten, laden die Ausflügler zum Picknick ein. August Halde Rheinpreußen (Rheinland) 1 Vor allem in den Abendstunden ist diese 76 Meter hohe Halde bei Moers, direkt am Ufer des Rheins, weithin sichtbar. Mit einsetzender Dämmerung beginnen sowohl die überdimensionale Bergmannsleuchte Das Geleucht des Künstlers Otto Piene, die als Aussichtsturm dient, als auch die Strahler am Osthang rot zu leuchten. Der weitestgehend von Bäumen und Sträuchern frei gehaltene Hang der etwa 52 Hektar großen Halde bietet einen weiten Blick auf den Rhein und das Umland. Dezember Halde an der Beckstraße (Westfalen) 1 Zu einer der bekanntesten Landmarken des Ruhrgebiets zählt das Tetraeder, das die Kuppe dieser Halde bei Bottrop in 77 Meter Höhe krönt. Dieser etwa 50 Meter hohe, in Form einer dreiseitigen Pyramide erbaute und frei begehbare Aussichtsturm wurde im Jahr 1995 errichtet. Die Stahlkonstruktion auf vier Säulen wirkt, als ob sie schwebe. Dieser Eindruck verstärkt sich bei Dunkelheit, wenn die Stahlrohre in der Spitze der Skulptur beleuchtet sind. Mit freundlicher Unterstützung von RVR (Regionalverband Ruhr) und RAG Aktiengesellschaft 1 Eigentümer der Halde: RVR 2 Eigentümer der Halde: RAG Aktiengesellschaft Claudia Dreyße geboren 26. September 1977 in Bad Langensalza Studium 1997 bis 2002 Architektur, Fachhochschule Erfurt; Dipl.-Ing. (FH) 2002 bis 2008 Kommunikationsdesign mit Studienrichtung Fotodesign, Fachhochschule Dortmund; Fotografiediplom mit der Arbeit aufgespürt Auslandspraktikum arkitektkontoret f.h.m., Stockholm, Schweden Preis 2. Platz PHOTOGR APHIE Förderpreis PhotoVision 2009 Ausstellungen 2004 Theater bewegt, Theater Dortmund 2006 Feldstärke, PACT Zollverein, Essen 2007 Bleibt alles anders, Dortmunder Kunstverein 2009 aufgespürt Fotoraum, Köln Claudia Dreyße lebt und arbeitet als selbstständige Fotografin mit den Schwerpunkten Landschaft und Architektur in Dortmund www.claudiadreysse.de Veröffentlichung 2009 PHOTOGR APHIE 11/09