Lernkontrolle Lehrerinformation

Ähnliche Dokumente
Lernkontrolle Arbeitsblatt

Das Auge Lehrerinformation

Aufbau & Funktion. Das Sinnesorgan Auge. Nr Halten in der Augenhöhle Verformung der Aufhängung der Linse

Im Original veränderbare Word-Dateien

AUFGABENSAMMLUNG. Lösungen. Bildwahrnehmung 1. Bildwahrnehmung 2 BIOLOGIE

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Stunde 6: Bau des Auges und Funktion der Bestandteile

Das Auge ein natürliches optisches System

Funktion und Aufbau des Auges. 02 / Sehen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Linsen und optische Geräte

Vorträge zum Thema Optik Lehrerinformation

Anatomie und Physiologie des Auges. Veit Sturm, Augenklinik, KSSG

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Arbeitsauftrag: Biologie und Aufbau des Auges studieren Arbeitsblätter lösen. Ziel: Kennenlernen des Normalauges, der Abarten und deren Korrekturen

thh Abbildung 83 Das Auge Wimpern und Augenlider schutzen das empfindliche Hornhaut wird stets mit Tranenflussigkeit befeuchtet.

Hauptschulabschlußprüfung im Fach. Thema:

Das Auge Lehrerinformation

Das menschliche Auge Lehrerinformation

Sehen. Prof. Dr. Ulrike Spörhase-Eichmann Pädagogische Hochschule Freiburg

Auge. Aufgaben 11.1 Studieren Sie im Lehrbuch Tipler/Mosca den folgenden Abschnitt: Optische Instrumente (Teil Das Auge, Seiten 1067 bis 1070)

Auge. 1.) Lochkamera ) Abbildung mit Linsen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Auge - Unser wichtigstes Sinnesorgan

Physik beim Augenarzt Diagnose und Therapie von Sehfehlern

Die Schutzeinrichtungen des Auges

Fehlsichtigkeit und Linsenexperimente Lehrerinformation

Biologie. 1. Sinnesorgane. 2. Sehsinn Das Auge

PROJEKTMAPPE. Name: Klasse:

DIE SINNESORGANE DIE HAUT DIE SCHICHTEN DER HAUT DIE HAUT ALS SINNESORGAN

Informationssysteme. Stunde 7 bis 9 Bildentstehung und Akkommodation. Bildungsplanbezug: Informationssysteme

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Geometrische Optik (GO) Frühjahrssemester Physik-Institut der Universität Zürich

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte

Musterprüfung Welche Winkel werden beim Reflexions- und Brechungsgesetz verwendet?

Zusammenhang zwischen dem Aufbau des Auges und dem Sehen

Kapitel 1 Optik: Bildkonstruktion. Spiegel P` B P G. Ebener Spiegel: Konstruktion des Bildes von G.

Aufgaben: Sinnesorgane des Menschen

informiert Kurzsichtigkeit

Ausbildung zum Heilpraktiker Intensiv Lernen mit Stefan Barres. Das Auge. AU-003

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Optische Geräte - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier:

A K K O M M O D A T I O N

Warum brauchen manche Menschen eine Brille?

Man sieht den Wald vor lauter Bäumen nicht!

2. Optik. Brechkraft (dpt) =1/Brennweite (m) 26 Einleitung Anatomie Optik Trockenes Auge Gereiztes Auge Allergisches Auge AMD Glaukom

Physikalische Grundlagen des Sehens.

Sinnesorgane: Das menschliche Auge

4 Das menschliche Auge

Partnerkarten für Umschlag A

Geometrische Optik / Auge (Versuch AUG)

Seminar Perception Referat: Kirsten Schürmann Das Sehen Sommersemester /8

Augenmodell. 1 Einleitung. 1.1 Der Sehvorgang. 1.2 Grundlagen zur optischen Abbildung. Versuchsvorbereitung:

Kammerwinkel. Makula. Augenlinse. Hornhaut. Sehnerv. Netzhaut. Das Auge

Optische Abbildung durch das Auge. Aufbau des menschlichen Auges

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte

Titel: Optische Brillen

Bildquelle: pixabay. Der Sehsinn. Name:

5. Farbwahrnehmung Teil 1 Das Auge

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte

Eine Abbildung ist eindeutig, wenn jedem Gegenstandspunkt genau ein Bildpunkt zugeordnet wird 2.1 Lochkamera

Physikdidaktik Aufgabe 2 Leena Nawroth

Sehen und Gesichtsfeld Lehrerinformation

Das Auge. Wir begleiten euch durch unsere Präsentation

Kommentiertes Aufgabenbeispiel aus den. Bildungsstandards im Fach Biologie für den Mittleren Schulabschluss Beschluss vom

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Menschenkunde: Sinnesphysiologie / Sinnesorgane - Auge / Ohr

Augenklinik am Rothenbaum - Das Auge

Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden.

Das Auge. Aufbau des Auges. Der Augapfel (Ø 2,5 cm) liegt in Fettgewebe in der Augenhöhle eingebettet. Er wird geschützt durch:

Bildentstehung auf der Netzhaut

DOWNLOAD. Das Auge Basiswissen Körper und Gesundheit. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Wahlleistungen Ihres Augenarztes

Aufbau des Auges Lehrerinformation

Die Ergebnisse der Kapiteltests werden nicht in die Berechnung der Semesternoten mit einbezogen!

Staatsexamen im Unterrichtsfach Physik / Fachdidaktik. Prüfungstermin Herbst 1996, Thema Nr. 3. Linsen

Linsengleichung und Akkommodation

Abbildung 1: Gesunde Augen

Astigmatische Keratotomie (AK) zur Behandlung der Hornhautverkrümmung (Stabsichtigkeit, Astigmatismus) Patientenaufklärung

Stiftsschule Engelberg Physik / Modul Optik 2./3. OG Schuljahr 2016/2017

Handout zur Veranstaltung Demonstrationsexperimente

Inhalt. 7 Ein Wort zuvor. 8 1 Das gesunde Auge 9 Der Aufbau des Auges 11 Die Optik 14 Der Sehvorgang 16 Farben und Formen

Schweizerischer Optikerverband. Association suisse des Opticiens

Spiegelsymmetrie. Tiefeninversion führt zur Spiegelsymmetrie Koordinatensystem wird invertiert

DOWNLOAD. Optik: Linsen. Grundwissen Optik und Akustik. Nabil Gad. Downloadauszug. Ethikunterricht anschaulich und handlungsorientiert!


3. Test. 10. Der Abstand von K' zur Retina entspricht 9 f R ' 9 f E ' 9

Physik - Optik. Physik. Graz, Sonja Draxler

Biologie. Biologie an Stationen 7-8 Gymnasium. an Stationen. Sinnesorgane. Manuela Giar. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Sammellinse - Bildentstehung im Auge - Stationenlernen

Das Auge 1.) Die Physik des Auges Brennpunkt Brennweite Brechkraft Aufgabe:

Experimente Lehrerinformation

Abbildung 1: Abbildung der Aperturblende in den Objektraum liefert die Eintrittspupille EP

4 Optische Linsen. Als optische Achse bezeichnet man die Gerade die senkrecht zur Symmetrieachse der Linse steht und durch deren Mittelpunkt geht.

Können Fische unter Wasser besser sehen als Menschen?

Die Eigenschaften der Lichtbrechung an Konvexlinsen untersuchen

Umkehrbrille Art.-Nr.:

Aufg. 2: Skizziere die Abbildung einer Person im Auge. (Wähle einen beliebigen Punkt und zeichne die wichtigsten Strahlen.)

Unser Auge ist sehr kompliziert aufgebaut. Um zu verstehen wie es funktioniert, haben wir einige Experimente für dich vorbereitet:

10.6 Auge und Sehsinn

Die Augen. Kinderdoktorarbeit am Katholischen Kinderkrankenhaus Wilhelmstift. eingereicht von Robert H.

7.7 Auflösungsvermögen optischer Geräte und des Auges

5.1 Aufbau und Übersicht 5.2 Geometrische Optik 5.3 Bildentstehung 5.4 Signalverarbeitung

Transkript:

Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Evaluation und Ergebnissicherung Ziel Die SuS lösen den Test. Material Testblätter Lösungen Sozialform EA Zeit 30

Testblatt 2/5 Aufgabe: Löse die Aufgaben. 1. Beschrifte das Schema zum Aufbau des Auges und nenne jeweils ein Stichwort zur Funktion der Augenteile. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Bezeichnung Funktion 2. Die folgende Abbildung zeigt den Schnitt durch den vorderen Augenbereich bei der Fernakkommodation. a. Benenne die Augenteile und zeichne in die Abbildung die Zonulabänder in ihrem Zustand bei Fernakkommodation ein. b. Zeichne mit einer anderen Farbe die Veränderungen ein, die sich bei der Nahakkommodation ergeben und trage die entsprechenden Stichworte in die Tabelle ein. 1 2 3 Zustand bei Einstellung des Auges auf Bezeichnung Ferne Nähe

Testblatt 3/5 3. Ergänze den folgenden Lückentext mit den Begriffen: Dioptrien Glaskörper hinter Hornhaut Kammerwasser kurz Linse Linsenelastizität negative positive Sammellinsen umgekehrt verkleinert vor weiter Zerstreuungslinsen unscharf lang Die Lichtstrahlen eines Objektes werden durch den optischen Apparat (,,, ) gesammelt und auf der Netzhaut und abgebildet. Mit steigendem Alter liegt der Nahpunkt von den Augen entfernt, da die, abnimmt. Zunächst erscheinen Gegenstände in der Nähe. Bei der Weitsichtigkeit ist der Augapfel zu und das Bild wird erst der Netzhaut scharf abgebildet. Brillen mit können diesen Fehler beheben. Bei der Kurzsichtigkeit ist der Augapfel dagegen zu und ein scharfes Bild entsteht der Netzhaut. Um dies zu korrigieren, werden Gläser mit eingesetzt. Die Brechkraft von Linsen misst man in. Sammellinsen haben Dioptrien und Zerstreuungslinsen.

Lösung 4/5 Lösung: 1. Beschrifte das Schema zum Aufbau des Auges und nenne jeweils ein Stichwort zur Funktion der Augenteile. Bezeichnung Funktion 1 Hornhaut Lichtbrechung 2 Linse Lichtbrechung, Akkommodation 3 Vordere Augenkammer mit Kammerwasser Lichtbrechung, Druck 4 Regenbogenhaut mit Pupille Adaptation, Augenfarbe 5 Stabilität, Weiterleitung von Glaskörper Strahlen 6 Stabilität, Schutz, Ansatz der Lederhaut Augenmuskeln 7 Aderhaut Ver- und Entsorgung 8 Netzhaut Reizaufnahme 9 Sehnerv Weiterleitung zum Gehirn 10 Augenmuskeln Koordinierte Augenbewegung 2. Die folgende Abbildung zeigt den Schnitt durch den vorderen Augenbereich bei der Fernakkommodation. c. Benenne die Augenteile und zeichne in die Abbildung die Zonulabänder in ihrem Zustand bei Fernakkommodation ein. d. Zeichne mit einer anderen Farbe die Veränderungen ein, die sich bei der Nahakkommodation ergeben und trage die entsprechenden Stichworte in die Tabelle ein. Zustand bei Einstellung des Auges auf Bezeichnung Ferne Nähe 1 Ringmuskel, Ziliarmuskel entspannt kontrahiert 2 Linse flach abgekugelt 3 Linsenbänder straff schlaff

Lösung 5/5 3. Ergänze den folgenden Lückentext mit den Begriffen: Dioptrien, Glaskörper, hinter, Hornhaut, Kammerwasser, kurz, Linse, Linsenelastizität, negative, positive, Sammellinsen, umgekehrt, verkleinert, vor, weiter, Zerstreuungslinsen, unscharf, lang Die Lichtstrahlen eines Objektes werden durch den optischen Apparat (Hornhaut, Kammerwasser, Linse, Glaskörper) gesammelt und auf der Netzhaut umgekehrt und verkleinert abgebildet. Mit steigendem Alter liegt der Nahpunkt weiter von den Augen entfernt, da die Linsenelastizität abnimmt. Zunächst erscheinen Gegenstände in der Nähe unscharf. Bei der Weitsichtigkeit ist der Augapfel zu kurz und das Bild wird erst hinter der Netzhaut scharf abgebildet. Brillen mit Sammellinsen können diesen Fehler beheben. Bei der Kurzsichtigkeit ist der Augapfel dagegen zu lang und ein scharfes Bild entsteht vor der Netzhaut. Um dies zu korrigieren, werden Gläser mit Zerstreuungslinsen eingesetzt. Die Brechkraft von Linsen misst man in Dioptrien. Sammellinsen haben positive Dioptrien und Zerstreuungslinsen negative.