Musikstunde mit Wolfgang Sandberger, 16. November 2012 Berühmt im Componiren, auf Chören, Orgeln und Claviren - Wege zu Dieterich Buxtehude, Teil 5

Ähnliche Dokumente
Dieterich Buxtehude

Orgelmusik-Radioführer

Musik 1 Track Johann Sebastian Bach Fuga all imitatione di Posta Aus dem Capriccio BWV 992 Robert Hill, Cembalo Hänssler CD

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Orgelmusik-Radioführer

Inhalt. Vorwort 11. Inhalt 5

Erika Esslinger konzertagentur

Die Sauer-Orgel (1915) in der Glaubenskirche Berlin-Tempelhof BACH. Wolfgang Wedel spielt Werke von: Franz Liszt Johann Sebastian Bach Max Reger

Toespraak commissaris van de Koning Max van den Berg, Arp-Schnitger-Mahl, 5 september 2015, Der Aa-kerk Groningen

Orgelabend. Propsteikirche St. Clemens Oberhausen-Sterkrade. am Sonntag, im Anschluss an die Abendmesse (ca Uhr)

Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Johann Sebastian Bach und die deutsche Kirche...

Domvikar Michael Bredeck Paderborn

Formen der Chormusik und die bedeutendsten Komponisten. Zur Vorbereitung auf den Eignungsnachweis Chorleitung

Advent- und Weihnachtsmusik im Fuldaer Dom. Parzellers Buchverlag Die Klosterorgel des St. Bonifatiusklosters Hünfeld

Der emotionale Charakter einer musikalischen Verführung durch den Rattenfänger von Hameln

Grußwort zur Eröffnung des Verbandstages des Deutschen Chorverbandes e. V. am Samstag, dem 26. Oktober 2013, 9.00 Uhr, Plenarsaal

Vorlesung 8 Die Fuge. Koch-Rezept für eine Fuge

Rede zur ha atelier Version der Johannespassion Johann Sebastian Bachs am 23. März 2012 im Berliner Dom

Gesprächskonzerte mit Pavlos Hatzopoulos

LERNSEQUENZ 11: MIT STAIRPLAY VON DUR NACH MOLL

Grusswort zur Buchpräsentation Jörg Jenatsch, Archäologischer Dienst GR, vom 26, Februar 2015

Wie heißt 1es weiter in dem Refrain des

Jörg Ehrenfeuchter, Herzberg

Orgelmusik-Radioführer

JMLA Literatur Fagott Stufe C (Gold): Etüden Nr. Komponist und Titel Verlag Tonart,

Franz Kelch, Diskographie

MUSIK IN August-Dezember 2016

BENEFIZ KONZERT JUBILÄUMSKONZERT 100 JAHRE LIONS CHAMBER ACADEMY BASEL FREITAG 07 APRIL UHR MUSICAL THEATER BASEL BRIAN DEAN LEITUNG

INHALT TEILBAND 1. ZUM GELEIT 15 Von Gustav Leonhardt. ZUM GELEIT 19 Von Ton Koopman. VORWORT 23 Von Siegbert Rampe WERK UND KONTEXT

Sommer-Orgelkonzerte an der Stellwagen-Orgel in St. Marien

Die Sonatenform bei Mozart und Beethoven

Kirchenmusik. in Kitzingen

Liebe Gemeinde, Gott verzweifelt. Israel, sein Volk, stolpert ins Verderben, und lässt sich davon nicht abhalten.

SWR2 Musikstunde mit Stephan Hoffmann

Suiten/Partiten/Sonaten. J. S. Bach

Kammermusikfestival Bad Ischl Pressespiegel

Franz Liszt als Lehrer

Ein Haus erzählt Geschichten. Das Buddenbrookhaus

Mendelssohn und Psalm zum Ende des Kirchenjahres

Zefiro - Ltg. Alfredo Bernardini

Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel. Komponisten Rätsel

Anforderungen in der Eignungsprüfung Master Künstlerische Instrumentalausbildung- Profil Solistische Ausbildung

Barock trifft Moderne PROGRAMM. in der Klosterkirche St. Ottilien Uhr. Benefizkonzert für das St. Benedict s Hospital Ndanda/Tansania

Visionär mit kamera. Starfotograf Howard Schatz blickt auf 25 Jahre zurück. Text: Andrea Spaeth Fotos: Howard Schatz. 94 Photographie

Mo, Tutti (mit Stimmbildung) 19:30 Brahms/Szymanowski/Mozart: Missa brevis in B

Alfred Döblin Berlin Alexanderplatz. Reclam Lektüreschlüssel

JULIUS CAESAR. Oper in drei Akten von Nicola Francesco Deutsche Fassung von Dahnk-Baroffio Musik von GEORG FRIEDRICH HÄNDEL

Veranstaltungen Kulturstadt Wolfenbüttel e.v. und Kooperationspartner September 2017

Compositions frequencies works for piano solo, piano & orchestra, and chamber music

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

55. LANDESWETTBEWERB 'JUGEND MUSIZIERT'

Die Chronik von Andechs und der frühe Buchdruck

Jahresprogramm 2017 Frauenkirche Grimma

konzert programm Evangelische Kirchenmusik Biberach/Riss

ILLUSTRATION / DRUCKSORTEN Bischöfliches Gymnasium Petrinum / 7B Klasse, Mag. Michaela Moser und Mag. Gilbert Schinagl

BACHS KLAVIER- UND ORGELWERKE

Gibsons am 10. Oktober Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Musikstunde mit Wolfgang Sandberger, 12. November 2012 Berühmt im Componiren, auf Chören, Orgeln und Claviren - Wege zu Dieterich Buxtehude, 1

Henning Pertiet. Pianist und Ausnahmeorganist! (Zitat Organ-Journal)

Die Hans-Henny-Jahnn-Orgel St. Ansgar, HH-Langenhorn

Rathaus- konzerte 2016 / 2017 Rathaus- konzerte

Mi. 28. DEZEMBER 2016 LUDWIGSBURG

Neithard Bethke. Größere Orchesterwerke und instrumentale Solokonzerte, seit 1969 im Ratzeburger Dom unter der Leitung von Neithard Bethke aufgeführt.

Anne Schumann. Sebastian Knebel. Klaus Voigt. Barock-Musik. mit Bildern. von Petra Iversen

7. April 2014, und Uhr Segantini-Museum, St. Moritz

Musikstunde mit Wolfgang Sandberger, 13. November 2012 Berühmt im Componiren, auf Chören, Orgeln und Claviren - Wege zu Dieterich Buxtehude, Teil 2

Paulus eine neue Mitte finden

Repertoire Orgel (Auszüge) Jehan Alain Litanies Deuxième Fantasie

Auszug aus der Anlage 1 zur Immatrikulationssatzung vom 11. November 2009 INHALTE DER AUFNAHMEPRÜFUNGEN NACH 6 8 DER IMMATRIKULATIONSSATZUNG

Die Orgel im Dialog mit dem Star-Tenor

Gedanken und Ideen zum Thema "Wir lernen die Orgel in unserer Kirche kennen"

Joris Herz über Kopf. Anfänger (A1) Untere Mittelstufe (B1)

Hier geht es darum, dass du wie in einem Labor verschiedene Tests machen kannst, um deine Wahrnehmung für die Qualität des Hörens zu schärfen.

ie im Leben hätte Circusdirektor Valentin Samani gedacht, dass ihn ein Brief so überraschen könnte. Und das wollte etwas heißen bei einem

Die Hans-Henny-Jahnn-Orgel St. Ansgar, HH-Langenhorn

Kirchenmusik »FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY« Studienangebote:

Impresariat Simmenauer

Moll. Viertelnote. Notenwert. Intervall

Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer. Herbst. Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. - Prüfungsaufgaben -

Hinweise für den Schüler

Johann Wolfgang Goethe Die Leiden des jungen Werther. Reclam Lektüreschlüssel

Thomaskantorei Hofheim

Lore Blümel Opern- und Konzertagentur

Predigt zu Philipper 4, 4-7

music here and now thomas mann und

Pressetext. Seit ich ihn gesehen

Aber wie sollte jemand im Mittelalter ein Fotonegativ herstellen können? fragte Thomas Krüger skeptisch.

ÖKUMENISCHER GOTTESDIENST und TRAUERAKT

FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY

Archive zur Musik des 20. und 21. Jahrhunderts Band 14 Walter Zimmermann

Ein paar kleine Notizen zu einem unmodernen Kleidungsstück. Hutfabrik Sutterer, Achern (

Musik in der Bibliothek 5. Internationale Konzerttage Stift Zwettl, 29./30. Juni und 6./7. Juli 2013

Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz

VORSCHAU. Station 3: Für Elise Höraufgaben Höraufgaben 1 Lösungen Höraufgaben Noten Tanz... 27

erstellt von musicamigrans.de - Universität Leipzig Basisdaten

Können Sie sich vielleicht auch noch daran erinnern, wie Sie sich fühlten, als Sie diesen Brief lasen?

Repertoireanforderungen Aufnahmeprüfungen, Bachelor of Arts in Musik

Transkript:

2 Musikstunde mit Wolfgang Sandberger, 16. November 2012 Berühmt im Componiren, auf Chören, Orgeln und Claviren - Wege zu, Teil 5 Buxtehude ist tot es lebe Buxtehude. Doch die Nachwelt, meine Damen und Herren, hatte den Komponisten nach seinem Tod 1707 erst einmal vergessen. Selbst durch die berühmte Ehrenpforte von Johann Mattheson ist er nicht auf den Komponistenolymp gezogen obwohl der junge Mattheson einst ja gemeinsam mit Händel nach Lübeck gekommen war, um Buxtehude zu erleben. Einen eigenen Eintrag in diesem berühmten Lexikon von 1740 finden wir also nicht, immerhin aber den Hinweis, dass der hochgeschätzte Buxtehude die Natur oder Eigenschaft der Planeten in sieben Clavier-Suiten artig abgebildet habe. Und immerhin bedauerte es Mattheson, dass so wenige Claviersachen von Buxtehude gedruckt seien. Musik 1 CD 1 Track 37 2.27 Allemande aus der Suite F-dur, BuxWV 238 Ton Koopman, Cembalo Challenge CC 2240 LC Ton Koopman spielte die Allemande aus der Suite F-dur WV 238 von Dieterich Buxtehude. Die Nachwelt also hatte den Komponisten bald vergessen. Erst ein Pionier aus der Gründerzeit der Musikwissenschaft hat Buxtehude Ende des 19. Jahrhunderts wieder aus dem Dornröschenschlaf wachgeküsst: Der Bach- Forscher Philipp Spitta. Im Zuge seiner Arbeiten an der ersten großen Bach- Biographie war Spitta Anfang der 1870er Jahre auch auf die Musik des Marienorganisten in Lübeck gestoßen, ja er machte in der Stadtbibliothek einen sensationellen Fund: Der Musikhistoriker stieß auf einen bis dato unbekannten Kantatenband mit 21 Vokalwerken Buxtehudes notiert in alterehrwürdiger Tabulatur, also nicht in unser modernen Liniennotation. Trotz dieses Kantatenbandes sah Spitta in der Orgelmusik die Hauptwerke des Lübecker Meisters. Damit folgte er der Überlieferung, in der Buxtehude - soweit er überhaupt wahrgenommen wurde - als Komponist eben von Musik für Tasteninstrumente bewundert wurde. Spitta publizierte denn auch 1875 die erste umfassende Ausgabe der Orgelmusik und war der Meinung, dass die Hauptwerke Buxtehudes nicht einmal den höchsten Maßstab zu scheuen brauchten, den Maßstab eben eines Johann Sebastian Bach. Dass Spitta den Lübecker Orgelmeister dennoch auch durch die Brille des Bach-Forschers gesehen hat, verrät seine Terminologie: Die großangelegten, mehrteiligen Präludien Buxtehudes publizierte er unter dem Titel Praeludien und Fugen, eine Bezeichnung, die geradezu irreführend ist. Denn keineswegs bestehen diese Werke wie bei Bach aus zwei Teilen, sondern es handelt sich um einsätzige

3 Kompositionen mit zahlreichen kontrastierenden Abschnitten, d.h. es wechseln freie Teile im Stylus phantasticus mit streng gearbeiteten, fugierten Abschnitten. Für die insgesamt 26 Werke dieses Typs wären Bezeichnungen wie Toccata oder Praeludium sicher angemessener. Hier das Praeludium in g-moll in einer erstaunlichen Aufnahme aus dem Jahr 1903 mit Karl Straube, der damals eine Welterolle bespielte, die vor einigen Jahren technisch überarbeitet wurde: Musik 2 Track 1 8.30 Praeludium g-moll Bux 149 Karl Straube, Welterolle 1903 Deutsches Rundfunkarchiv Musik, die der Buxtehude-Forscher Philipp Spitta als erhaben und nordischmelancholisch bezeichnet hat. Spittas feinsinnige Formulierungen faszinierten einst auch Johannes Brahms, ja der Norddeutsche Brahms war von Buxtehudes fantastischen Orgelwerken tief beeindruckt vor allem die d-moll-passacaglia hatte es ihm angetan. Um dieses einzigartige Werk publik zu machen, wollte Brahms es einem Verleger anbieten. Doch sein Freund Spitta war anderer Meinung: Der Philologe und Historiker war gegen eine Einzeledition und favorisierte von Beginn an eine umfangreichere Ausgabe der Orgelwerke, wie Spitta sie dann ja alsbald bei Breitkopf & Härtel selbst realisieren sollte. Wer den ersten Band aufschlägt, findet als Aufmacher jene besagte Passacaglia. Dass der Band eben mit dieser Musik eröffnet wird, lag sicher auch an der von Brahms geteilten Wertschätzung. Und einig waren sich beide in dem ehrgeizigen Ziel, einen faktisch ganz vergessenen genialen Tonkünstler wieder auf den ihm zukommenden Platz zu setzen so Spitta in einem Brief an Brahms. Bezeichnenderweise schenkte der so geschichtsbewusste Brahms in diesem Gedanken-Austausch zu Buxtehude seinem Freund Spitta seine Handschrift der Haydn-Variationen, jenes Werk also, das in der alten Form der Passacaglia kulminiert, d.h. in Variationen innerhalb von Variationen! Weniger an Bach denn an Buxtehude hatte Brahms damals diese alte Variationstechnik studiert: Musik 3 Track 14 4.01 Johannes Brahms Finale der Haydn-Variationen New York Philharmonic Leonard Bernstein Sony SMK 47 539

4 Brahms und sein Freund der Musikhistoriker Spitta verfolgten das Ziel, Buxtehudes Musik einem breiteren Publikum zu erschießen. Ein ehrgeiziges Ziel, das keineswegs leicht zu erreichen war, wie der Blick auf die letzten 100 Jahre zeigt. Um 1900 nämlich war der Name in einem Lübecker Bürgerhaus kaum geläufig. Ein Blick in die Buddenbrooks von Thomas Mann mag das zeigen: Der Marienorganist Edmund Pfühl ist es, der in diesem Roman den kleinen Hanno in die faszinierende Welt der Musik einführt - der Name Buxtehude fällt in diesem Lübeck-Roman nicht ein einziges Mal. Vierzig Jahre später jedoch taucht Buxtehude im Doktor Faustus von Thomas Mann auf. Dort erscheint er in der Reihe von Komponisten, an denen der Musikenthusiast Wendel Kretzschmar in Orgelkonzerten und Vorträgen Adrian Leverkühn in die Musikgeschichte einführt. In Basel dann hört Leverkühn gemeinsam mit Kretzschmar eine Buxtehude-Kantate, eine Affektmusik, die so Thomas Mann wörtlich - das Bibelwort mit erstaunlicher menschlicher Freiheit, deklamatorischer Ausdruckskühnheit behandelte und es mit einer rücksichtslos schildernden instrumentalen Gestik umkleidete dieser Eindruck war sehr stark und nachhaltig. Diese Stelle im Doktor Faustus kann übrigens auf ein reales Buxtehude-Erlebnis von Thomas Mann zurückgeführt werden: Ein Baseler Programmzettel nämlich vom 14. November 1943 zeigt ein Konzert unter der Leitung von Paul Sacher exakt mit der Programmreihenfolge, die im Doktor Faustus erwähnt wird dabei handelt es sich um die Buxtehude-Kantate Nimm von uns Herr Du treuer Gott, sicher eine der schönsten Kantaten des Lübecker Marienorganisten: Musik 4 Track 1 bis 7.51 Nimm von uns Herr Du treuer Gott BuxWV 78 Collegium Vocale Orchestra Anima Eterna Jos van Immerseel Channel Classics CCs 7895-1 Das waren die ersten beiden Strophen der Kantate Nimm von uns Herr, du treuer Gott von, eine Kantate. Viel hatte sich zwischen 1900 und den 1940er Jahren in der Buxtehude-Rezeption getan. Ausgerechnet der Franzose André Pirro hatte die erste Monographie über den Komponisten aus dem protestantischen Norden geschrieben 1913. Es war der erste Versuch, ein vollständiges Bild des Komponisten zu zeichnen. In den 20er, 30er Jahren kulminierte dann manches, was mit dem kulturellen Umbruch des 1. Weltkrieges begonnen hatte: 1921 gründeten der Schriftsteller und spätere Orgelexperte Hans Henny Jahnn, der Musikforscher Gottlieb Harms

5 und der Bildhauer Franz Buse jene Künstlergemeinschaft, die sich mit religiöser Emphase und einiger Phantasie den Namen Glaubensgemeinde Ugrino gaben. Künstliche Paradiese wurden hier beschworen. Die Musik, konkret: die Musik Buxtehudes, war in ein schillerndes, facettenreiches Kulturprogramm integriert: Man interessierte sich für die ägyptische Bestattungskunst und romanische Architektur, für die polyphone Musik eines Vincent Lübeck, Arnolt Schlick, Samuel Scheidt oder eben Buxtehude, man war begeistert von dem barocken Orgelbau eines Arp Schnitger und Hans Scherer, bewunderte die Literatur eines Ibsen, Strindberg, Kleist oder Büchner: als dies waren die Bezugspunkte eines Traumreichs, oder nüchterner: einer radikalen Abkehr der als degeneriert empfundenen wilhelminischen Ära. Nüchtern ging es dabei aber keineswegs zu: die Orgel-Musik Buxtehudes ließ Hanns Henny Jahnn eindrucksvolle Formulierungen finden. In seinem Monumental-Roman Fluß ohne Ufer heißt es etwa: Mit Tränen in den Augen saß ich vor den weiten Landschaften der Orgelkompositionen Buxtehudes. Ja, ich saß sehnsüchtig an ihrem Gestade und schaute auf das Spiel der Wellen, hinaus auf den unfassbar geläuterten Schein und Widerschein, auf diese süße Melancholie, auf das Meer voll unmittelbarer Sprache, das in der Passacaglia, in den Chaconnen, im Fugen- und Toccatenwerk der Präludien brandet. Musik 5 Track 1 6.43 Praeludium in fis-moll BuxWV 146 Ton Koopman an der Orgel der St. Nicolai Kirche in Altenbruch Challenge CC 72242 Orgelmusik, von der Hans Henny Jahnn so begeistert war. Der Geruch von Meer und Gestade machte Buxtehudes Musik für Jahnn so unverwechselbar. Buxtehude war für die Glaubensgemeinde Ugrino und Jahnn indes keineswegs eine ästhetische Flucht vor der Gegenwart. In der Romantrilogie Fluß ohne Ufer von Jahnn wird so etwa das gesamte traditionelle Notensystem in Frage gestellt, durch den fiktiven Komponisten Gustav Anias Horn. Gerade vor dem Hintergrund seiner Buxtehude-Erfahrungen heißt es da: Es seien die Möglichkeiten einer andersgerichteten Kompositionsweise aufgezeigt worden, Abschaffung des Notensystems, das Vordringen graphischer Darstellung mit der Fülle neuartiger Kombinationen. Das klingt doch erstaunlich modern, ja fast ist man versucht, hier an Klangexperimente eines Skrjabin zu denken oder in Buxtehude gar einen Vorläufer von John Cage zu sehen. Doch die Wirklichkeit sah anders aus: 1925 begann der Ugrino-Verlag das ehrgeizige Projekt einer Gesamtausgabe von Buxtehudes Vokalwerken, eine schwierige Unternehmung, die eng mit dem Namen des Freiburger Ordinarius Wilibald Gurlitt verbunden ist. Bald schon dümpelte das Projekt vor sich hin. Im ersten Band dieser Edition war übrigens auch eine kleine Aria erschienen, eine Aria, die 1940 von dem

6 legendären dänischen Tenor Aksel Schiotz erstmals aufgenommen wurde: Was mich auf dieser Welt betrübt. Diese Aria gehört sicher zu den einfachsten von Buxtehude, ja sie ist so etwas wie der Prototyp aller Arien, gleichsam ein Extract der Gattung. Die Simplizität, die damals so vielbeschworene Schlichtheit Buxtehudes, dürfte eben auch den dänischen Tenor für dieses Stück eingenommen haben: Musik 6 Track 2 4.45 Was mich auf dieser Welt betrübt Aksel Schiötz, Tenor Ensemble Buxtehude 1940: das war der legendäre dänische Tenor Aksel Schiotz mit der Aria Was mich auf dieser Welt betrübt von Dietrich Buxtehude. Heute ist Buxtehude zwar keineswegs vergessen, auf den ihm zukommenden Platz (Spitta) ist er aber noch längst nicht wieder gesetzt. In den realen oder imaginären Ruhmeshallen der Geschichte sucht man ihn vergeblich. Das Buxtehude-Jahr bietet immerhin die Chance, diesen rätselhaften Komponisten neu zu entdecken. Die Wege zu Buxtehude führen zu einer vielschichtigen Persönlichkeit, zu einem getreuen Kirchendiener, wie er selbst sich in einem memorandum einmal bezeichnete. Zugleich war er ein kühner Unternehmer und guter Geschäftsmann denkt man an seien Abendmusiken. Seine Textauswahl deutet auf einen frommen Gottesmann, das Bild von Johannes Vorhoout zeigt ihn freilich als einen Mann von Welt, vielleicht sogar in einem Bordell. Dieses Nebeneinander von Frömmigkeit und Weltläufigkeit findet sich in den wenigen Quellen immer wieder. Doch viele Spuren führen nicht mehr zu ihm. 1942 sank seine Marienkirche in Schutt und Asche, die Glocken gruben sich in den Boden, die Totentanzorgel verglühte so ging auch der Originalklang aus Buxtehudes Zeit verloren. Immerhin hat sich ein eindrucksvolles Tondokument erhalten,dass ich Ihnen trotz der schlechten Klangqualität am Ende nicht vorenthalten möchte: Der achte Nachfolger Buxtehudes im Amt des Lübecker Marienorganisten, Walter Kraft, spielt in dieser Aufnahme von 1941 an der noch nicht zerstörten Totentanzorgel Buxtehudes das Praeludium in C-dur:

7 Musik 7 Track 1 5.39 Praeludium in C-dur BuxWV 137 Walter Kraft, 1941 an der Totentanzorgel der St. Marienkirche zu Lübeck Veröffentlichung der Stadtbibliothek Lübeck, Dritte Reihe, Band 8: Tonträger