Call for Papers. 9. Wissenschaftliches Symposium. Supply Management. 14. 15. März 2016, Universität Würzburg



Ähnliche Dokumente
Call for Papers. 8. Wissenschaftliches Symposium. Supply Management März 2015, Universität Würzburg

Call for Papers. 10. Wissenschaftliches Symposium. Supply Management März 2017, Universität Mannheim

Call for Papers. 11. Wissenschaftliches Symposium. Supply Management März 2018, Universität Mannheim

Call for Papers. 12. Wissenschaftliches Symposium. Supply Management März 2019, Universität Mannheim

Vorträge international renommierter Wissenschaftler. Kontaktplattform für Nachwuchswissenschaftler

Vorträge international renommierter Wissenschaftler. Kontaktplattform für Nachwuchswissenschaftler

Vorträge international renommierter Wissenschaftler. Kontaktplattform für Nachwuchswissenschaftler

Vorträge international renommierter Wissenschaftler. Kontaktplattform für Nachwuchswissenschaftler

Vorträge international renommierter Wissenschaftler. Kontaktplattform für Nachwuchswissenschaftler

Special: Selected evening event at Bürgerspital Weinstuben

Entwicklungen des Managements bei deutschen Automobilherstellern, -zulieferern und Autohändlern

Newsletter Personal und Karriere

Informationspräsentation

Kurzpräsentation. Information Security Day

State of the Art und Trends im eprocurement Ergebnisse der jährlichen BME-Studie

Wissenschaftspreis der Kooperationen 2012 Bewerbungsbogen

Intralogistik-Netzwerk in Baden-Württemberg e.v.

Bewerbung: "Business Travel Manager 2012"

12. IT-Trends Sicherheit 2016 Ausstelleranmeldung

Konferenz der SAS Anwender in Forschung und Entwicklung

BME-Newsletter Personal und Karriere

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT

Call for Paper. Jahrestagung CPO & 10. und 11. März 2016 in Köln

Logomatten. Aufdruck macht Eindruck

Auftaktveranstaltung zur niedersächsischen EU-Strukturfondsförderung am 9. Juli 2007 NIEDERSACHSEN. Lüneburg. Hannover Braunschweig

Lieferantenmanagement/-audit

State of the Art und

Optische Systeme und Computer Vision. Heinz-Wilhelm Hübers, Ralf Reulke

Semesterticket. Was muss geschehen, damit endlich auch bei uns ein bezahlbares Semesterticket eingeführt wird? Informationsveranstaltung

Best of Consulting Der Beraterpreis der WirtschaftsWoche.

Logistik-Kennzahlenberichte erstellen und interpretieren

Empirisches Seminar Soziale Netzwerkanalyse

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz)

Marken, Märkte, Margen

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Einladung zum BRANCHENDIALOG REAL ESTATE. am 21. Mai 2015 in München

Preis für Mentorship der Claussen-Simon-Stiftung

Tag der öffentlichen Auftraggeber

Abschlussarbeiten am Lehrstuhl

eprocurement heute, Social Media morgen?

Wie fördert Industrie 4.0 Ihr Business? Was Sie über die Zukunft des Warenflusses vermutlich noch nicht wissen

Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) Grundlagen

Verantwortungspartner- Regionen in Deutschland

Der Kontowecker: Einrichtung

» Virtual Reality im Marketing «

Agenda WI Alumni Fachtagung

Aus- und Weiterbildung für die Elektromobilität: Übersicht und aktuelle Entwicklungen (NQuE-Projekt)

Ordnung zur Verleihung des Christlieb-Ehregott- Gellert-Preises an der TU Bergakademie Freiberg

BMBF-Förderung

Peter A. Henning/Anders T. Lehr (Hrsg.) Best Practice in E-Learning

Die globale Finanzkrise, seine ökonomischen Ursachen, Bankenreform und Ausblicke

Deutschlands größtes Shoppingblog für Studenten

Fachtagung Beschaffung asem group/q_perior/sap Schweiz

Erfolgreich wirtschaften im Wettbewerb

Mit beliebig vielen Teilnehmern kommunizieren live und interaktiv. Das perfekte Online-Tool für den Echtzeit-Dialog

FREITAG 03. APRIL :30 UHR

Social Supply Chain Management

Aussteller- und Sponsoringinformation März 2011 Sheraton Hotel Frankfurt Conference Center



Ergebnisse aus der Datenerhebung 2007

Satzung zur Festsetzung von Zulassungszahlen für das Wintersemester 2012/2013

Best Practice Innovation. eine Veranstaltung der innobe AG und der Berner Fachhochschule, Managementzentrum

Studie zur Kundenfreundlichkeit der deutschen Fernbusbahnhöfe (Auftraggeber FlixBus GmbH, in Zusammenarbeit mit der Hochschule Heilbronn)

strategischer d e r Frau nhof e r A c a de m y.

Zwei Länder. Ein Studium. Zwei Sprachen

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg

Präsentation für die mündliche Prüfung zum/zur Geprüfte/r Handelsfachwirt/in IHK

Beschaffungs- und Lieferantenmanagement. Aktuelle Entwicklungen

Gebuchte Internet- Surfgeschwindigkeit. nach Wohnort und Alter des Kunden

EventClass GmbH und Brähler ICS Konferenztechnik AG

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen

Internet-Kosten in den 50 größten deutschen Städten. Durchschnittliche Preise für Tarife mit 16 MBit/s und 50 MBit/s Surfgeschwindigkeit

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

45 Hochschulen in Professorinnenprogramm erfolgreich

Double Degree in Kooperation mit der University of South Wales, UK

Landesstiftung Baden-Württemberg

ZUKUNFT GESTALTEN. DZ BANK Stiftung Engagement für Wissenschaft, Bildung und Kultur

Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Investition in Ihre Zukunft!

Kulturstiftung Rostock e.v. Auslobung des Unternehmenspreises 2016 Kulturpate der Hansestadt Rostock

PRESman. Presentation Manager. Reduzieren Sie nachhaltig die Kosten für das. Erstellen, Verwalten und Verteilen Ihrer

Richtlinie für die Durchführung von Habilitationsverfahren (Organisatorische Hinweise für die Arbeit einer Habilitationskommission)

SEMINARE. Mit Garantieterminen. 1. Halbjahr Nachhaltigkeitsmanagement. Ökonomische, ökologische und soziale.

Gezielte Förderung für Frauen in Führungsfunktionen

Forschungsseminar Controlling SS 2014

Product Lifecycle Management Studie 2013

Der Bildungsscheck im Rahmen sinnvoller Weiterbildung

OSSI URCHS TOBIAS SCHRÖDEL

Produktion und Logistik Klausuren im Wintersemester 2014/15 Donnerstag, den von bis Uhr

Informationen zu Masterarbeit und Masterseminar für das Studium Umweltsystemwissenschaften Nachhaltigkeitsorientiertes Management

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen

Commerzbank: Quickguide WebEx Meeting Center Version 1.0

Berufsbegleitendes Bachelorstudium Public Management mit staatlich anerkanntem Hochschulabschluss Informationen Hinweise

Winterthurer Haushalte messen sich beim Energiesparen mit Tessinern

Kundenzufriedenheit im Service im Umfeld von schnellen Veränderungen im Markt Exklusiver Termin am 22. Januar 2016 in Mainz

Proseminar Sommersemester 2015

13. Informationsforum KreditServicing der Hypotheken Management GmbH in Frankfurt am Main

Antrag auf Anerkennung von Studienleistungen Abschluss Bachelor of Fine Arts

Transkript:

9. Wissenschaftliches Symposium Supply Management 14. 15. März 2016, Universität Würzburg

9. Wissenschaftliches Symposium Veranstalter Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.v. (BME), www.bme.de Fachliche Verantwortung/Organisationskomitee Wissenschaftlicher Beirat des BME-Vorstands: Prof. Dr. Ronald Bogaschewsky, Universität Würzburg Prof. Dr. Michael Eßig, Universität der Bundeswehr München Prof. Dr. Rainer Lasch, Technische Universität Dresden Prof. Dr. Wolfgang Stölzle, Universität St. Gallen Ziele des Symposiums Förderung der Interaktion und Kommunikation zwischen Forschenden, einschließlich Nachwuchswissenschaftlern, Doktoranden und Habilitanden, auf den Gebieten Einkauf, Materialmanagement, Logistik, Öffentliche Beschaffung und Supply Management. Präsentation und Diskussion aktueller Trends und Themen aus der Forschung durch wissenschaftliche und anwendungsnahe Beiträge. Themenschwerpunkte Beschaffungsstrategien Global Sourcing Lieferantenmanagement Einkaufs-/Beschaffungscontrolling Komplexitätsmanagement in der Beschaffung Supply Chain Management (inkl. Design) Beschaffungslogistik Organisation und Führung in der Beschaffung/Logistik Öffentliche Beschaffung Umweltorientierte Aspekte der Beschaffung Corporate Social Responsibility Nachhaltigkeit im Supply Management Governance in Supply Chains Compliance im Supply Management Humanitäre Logistik Weitere Themengebiete sind möglich.

Einreichungen 1) Wissenschaftlicher Track Originäre Forschungsergebnisse, die gemessen am State of the Art einen klaren wissenschaftlichen Erkenntnis fortschritt erkennen lassen. ODER 2) Anwendungsorientierter Track Systematisch aufgebaute Beiträge zur innovativen Anwendung betriebswirtschaftlicher Methoden und Konzepte in der Praxis. Die Beiträge können nur für eine der beiden Sektionen eingereicht werden. Die Begutachtung erfolgt jeweils durch einen doppelten Blind Review nach track-spezifischen Kriterien. Alle Autoren und Co-Autoren verpflichten sich, im Falle der Annahme ihres Manuskripts persönlich beim 9. Wissen schaftlichen Symposium vorzutragen. Angenommene Paper erscheinen im Tagungsband. Besonders exzellente wissschaftliche Beiträge in englischer Sprache werden dem Journal of Purchasing and Supply Management zur Veröffentlichung vorgeschlagen. Reine Abstracts werden nicht akzeptiert.

Strukturvorgaben Sprache: Wissenschaftlicher Track: englisch Anwendungsorientierter Track: deutsch oder englisch Die Einreichungen (im Word-Format) sollen einen Umfang von ca. 10 bis 15 Seiten haben. Formatierungsvorschriften Vorlage als Download im Netz unter: http://ibl.wifak.uni-wuerzburg.de Programmkomitee Der Wissenschaftliche Beirat des BME-Vorstands sowie Dr. Markus Amann (Universität der Bundeswehr München) Prof. Dr. Christoph Bode (Universität Mannheim) Prof. Dr. Ulrich Brecht (Hochschule Heilbronn) Prof. Dr. Ralf Elbert (TU Darmstadt) Prof. Dr. Birgit Ester (Hochschule für Technik und Wirtschaft, Karlsruhe) Prof. Dr. Elisabeth Fröhlich (Cologne Business School) Prof. Dr. Christoph Glock (TU Darmstadt) Prof. Dr. Evi Hartmann (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg) Prof. Dr. Gerhard Heß (Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg) Prof. Dr. Erik Hofmann (Universität St. Gallen) Dr. Thorsten Klaas-Wissing (Universität St. Gallen) Prof. Dr. Herbert Kotzab (Universität Bremen) Prof. Dr. Rudolf Large (Universität Stuttgart) Prof. Dr. Christoph Lattemann (Jacobs University Bremen) Prof. Dr. Peter Letmathe (RWTH Aachen) Prof. Dr. Holger Müller (Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Leipzig) Prof. Dr. Robert Obermaier (Universität Passau) Prof. Dr. Richard Pibernik (Universität Würzburg) Prof. Dr. Folker Roland (Hochschule Harz) Prof. Dr. Dirk Sackmann (Hochschule Merseburg) Prof. Dr. Holger Schiele (University of Twente) Prof. Dr. Kurt Schwindl (FHWS Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt) Prof. Dr. Thomas S. Spengler (TU Braunschweig) Prof. Dr. Eric Sucky (Universität Bamberg) Prof. Dr. Carl Marcus Wallenburg (WHU Otto Beisheim School of Management) Prof. Dr. Finn Wynstra (Rotterdam School of Business) und weitere Gutachter

Wichtige Termine Einreichung der Beiträge bis spätestens 15.09.2015 Benachrichtung über Akzeptanz 15.11.2015 Abgabe der überarbeiteten Beiträge 04.12.2015 Benachrichtigung über Akzeptanz der überarbeiteten Beiträge 31.12.2015 Einreichung der Präsentation (PowerPoint) 22.02.2016 Termin 9. Wissenschaftliches Symposium 14. 15.03.2016 Proceedings/Tagungsband Der Tagungsband wird im SpringerGabler-Verlag erscheinen. Kontakt Bianka Blankenberg BME e.v. Bolongarostraße 82 65929 Frankfurt Tel.: +49 (0)69 30838-108 Fax: +49 (0)69 30838-189 E-Mail: bianka.blankenberg@bme.de

9. Wissenschaftliches Symposium Tagungsprogramm Das Wissenschaftliche Symposium startet am 14. März 2016 mit dem wissenschaftlichen Track. Anschließend präsentieren die Finalisten des Wettbewerbs BME-Wissenschaftspreis 2016 ihre herausragenden Dissertationen bzw. Habilitationen aus den Bereichen Einkauf und Logistik. Am Abend des ersten Symposiumstages werden im feierlichen Rahmen der BME-Wissenschaftspreis und der BME-Hochschulpreis verliehen. Weitere Informationen unter www.bme.de/initiativen (Förderpreise/Awards) Das Programm am 15. März 2016 umfasst Vorträge aus dem wissenschaftlichen und dem anwendungsorientierten Track.