1/10. Kaum war der neue Vorstand gewählt, ging es bereits an die Fortbildungsplanung der zweiten Jahreshälfte und das Programm kann sich sehen lassen:

Ähnliche Dokumente
Rundbrief 2/2010. Berufsverband Information Bibliothek e.v. Liebe Kolleginnen und Kollegen in Baden-Württemberg,

Rundbrief 1/2013. Berufsverband Information Bibliothek e.v. Liebe BIB-Mitglieder,

Berufsverband Information Bibliothek e.v.

Bibliometrie. ein Geschäftsfeld für Bibliotheken!?

zur diesjährigen Jahresversammlung des VDB-Regionalverbandes Südwest lade ich Sie am Freitag, 8. Mai 2009, in die Universität Hohenheim

Einladung zur Jahresversammlung 2018

Rundbrief 2/2012. Berufsverband Information Bibliothek e.v. Liebe BIB-Mitglieder,

Die Kandidatinnen und Kandidaten für die Wahl zum Landesvorstand stellen sich vor:

Rundbrief 1/2014. Berufsverband Information Bibliothek e.v. Liebe BIB-Mitglieder,

Berufsverband Information Bibliothek e.v.

Berufsverband Information Bibliothek e.v.

Berufsverband Information Bibliothek e.v.

zur diesjährigen Jahresversammlung des VDB-Regionalverbands Südwest lade ich Sie am

zur diesjährigen Jahresversammlung des VDB-Regionalverbandes Südwest lade ich Sie am

Berufsverband Information Bibliothek e.v.

1/6. Mit diesem Schreiben möchten wir Sie über unsere nächsten Veranstaltungen sowie unsere Planungen für das Jahr 2010 informieren.

Rundbrief 1/2008. Berufsverband Information Bibliothek e.v. 1/12. An die Mitglieder der BIB-Landesgruppe Baden-Württemberg

Neben unseren eigenen Fortbildungen möchten wir noch auf einige wichtige Veranstaltungen im ersten Halbjahr 2017 hinweisen:

Fortbildungsveranstaltung für medizinische Fachangestellte in D-/H-Arzt-Praxen und Krankenhäusern

Einladung zum Workshop MedioVis als Katalog 2.0

Heterogenität und Integration Perspektiven der wissenschaftlichen Dokumentation in verteilten Informationssystemen

EINLADUNG UND PROGRAMM

Deutsche Gesellschaft für Sprachheilpädagogik e.v. Landesgruppe Hamburg. Fortbildung 2008/2009

Rundbrief 02/2007. Berufsverband Information Bibliothek e.v. Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Rundbrief 2/2014. Berufsverband Information Bibliothek e.v.

Impressionen vom Bibliothekartag Frankfurt am Main

Fortbildungsveranstaltung im Bereich Rehabilitationsmanagement und Rehabilitationsmedizin am in Tübingen

Seminar Kommunikation für Alumni-Manager

Neue Entwicklungen in der Onkologie: Anforderungen an die onkologische Pflege

Social Media bis Mobile - Verlieren Kommunen Ihre Bürger von Morgen?

Ost unserer Mitgliedsfirmen, mit der Bitte um Weitergabe an die Bereiche Ausbildung, Personal Leipzig,

Anreise mit der Bahn oder dem Fernbus

EINLADUNG zum DIÖZESANKURS

Die Kandidatinnen für die Wahl zum Landesvorstand stellen sich vor:

Einladung und Programm. Tagung Gedenkstättenarbeit und Zeitzeugeninterviews vom 25./26. November 2010 im Grenzlandmuseum Eichsfeld

Workshop Funktionaler Analphabetismus in Maßnahmen der Jugendberufshilfe

RECHTSBEZIEHUNGEN IN FREIEN SCHULEN TRÄGER-LEHRER-SCHÜLER-ELTERN

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 28. November 2016 in Würzburg

LANDESFEUERWEHRSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG. Akademie für Gefahrenabwehr. Postfach Bruchsal FAX: 07251/

Einladung. zur zweiteiligen. Fortbildung. Wie vermittle ich soziale Kompetenzen?

PROGRAMM. 1. Interkorporelle Fusions Tage

W O R K S H O P. Kinderrechte in der pädagogischen Praxis der PEKiP Gruppenarbeit

28. Arbeitsmedizinischer Qualitätszirkel: Was gibt es Neues bei persönlichen Schutzausrüstungen?

Planspiele & Politische Bildung vom 18. bis 20. März 2013 im Haus am Maiberg/Heppenheim

Interventional Workshop on Endovascular Aneurysma Therapy

Fachseminar: :00-16:00 Uhr. Social Media und Web 2.0. im Raum Düsseldorf

Hinweise zum Betriebs oder Sozialpraktikum

Asthma bronchiale im Kindesalter

Die Sozialexperten von morgen Konzepte gegen den Fachkräftemangel

Fortbildungs-Veranstaltung

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

6th Interventional Workshop on Endovascular Stroke Therapy

Deutscher Bibliotheksverband - Landesverband Thüringen Fortbildungsprogramm 2008

Seminar für Architekten und Planer. Farbe erleben im Alter

EndoSkills. Die Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen in der Urologie. Mit freundlicher Unterstützung von

Praxisworkshop Kind-Kind-Kontakte

Kein Bock Umgang mit un motivierten Jugendlichen

10. Dezember 2013 (Beginn 10:30 Uhr, Ende 15:30 Uhr)

Landesarbeitsgemeinschaft SELBSTHILFE von Menschen mit Behinderung und chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen Nordrhein-Westfalen e.v.

Teilnahmebedingungen. Der Award. Teilnehmerkreis. Themenspektrum. Ablauf. Gewinner. Veröffentlichungen. Rechtsweg

Praxisreflexion für zertifizierte PEKiP-GruppenleiterInnen

GRUNDLAGEN DER ANTRIEBSREGELUNG PRAXISRELEVANTE THEORIE

Fundraising - erfolgreich Spender gewinnen!

Eine Veranstaltung der Fachkonferenz der Bibliotheksfachstellen in Deutschland: Bildungsbrücke Bibliothek Von Anfang an

Weiterbildungsseminar

Kommunalportale Quo vadis?

Kinderschutz für Mädchen und Jungen mit Behinderungen

SEMINAR Fassaden-Montage: richtig planen & durchführen Gütegemeinschaft Fenster, Fassaden und Haustüren e.v.

29. Kurs Kinder-EKG-Seminar

Einladung zur Schulungsveranstaltung Online-Marketing

SL Symposium. Int Seminar. Herausforderungen für Schulleitung. Information und Einladung zur Tagung. Prof. Dr. Stephan Gerhard Huber. 8.

1. Update-Tag der WAPPA

3. Erfahrungsaustausch Kommunaler Hochwasserschutz Hochwasser und Überflutung Wie gut sind wir vorbereitet? am in Quakenbrück

Coachingkompetenzen für Führungskräfte

LAG-Info-Tag Vereinsrecht 1./2016

industrie 4.0 App-EntWicklung SMARTE DIENSTE FüR INDUSTRIE-4.0-ANwENDUNGEN ENTwIckELN produktions- UND AUFTRAGSMANAGEMENT 12.

Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT)

INKLUSION. konkret. Besser gemeinsam! Jahresprogramm 2017 Sport und Inklusion

Demenz - eine Erkrankung im Wandel der Zeit

Mediation als Arbeitsmittel des Alltags

Fortbildungsveranstaltung im Bereich Begutachtungswesen

Konzeption und wirtschaftliche Führung einer Tagespflege

einer Bewerbung bei internationalen Organisationen und Institutionen.

Mechanische Rekanalisation beim akuten Schlaganfall

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 30. November 2017 in Karlsruhe

Workshop für Pflegende, Ärzte und Apotheker. Intensivworkshop Infusionsmanagement. 8. September Salzburg Bildungszentrum der Landeskliniken

Rundschreiben D 07/2014

Sicherer Umgang mit Zytostatika

Mitglieder von GEOkomm/GEOkomm networks:

Kümmerer, Brückenbauer, Grenzgänger

Fachtagung Jugendwohnen offensiv: Jugendwohnen und junge Flüchtlinge

Hyposensibilisierungskurs der nappa e.v bis in Kiel

ARBEITSDIREKTOREN- KONFERENZ

18. Expertenforum des Bundesverbandes Deutscher Internetportale (BDIP e.v.) zum Thema: Soziale Netzwerke und Datenschutz.

PFLEGEPERSONEN AUS ALLEN FACHBEREICHEN

Ernährung beim Tumorpatienten- was gibt es Neues?

Weiterbildung Programm 2. Halbjahr. INform. INtus

Einladung zur Theaterfahrt nach Innsbruck am 15. Oktober 2016

Transkript:

1/10 Ursula Jaksch BIB Baden-Württemberg c/o Mediathek Neckarsulm Urbanstr. 12 74172 Neckarsulm Berufsverband Information Bibliothek e.v. Rundbrief 3/2010 Landesgruppe Baden-Württemberg Ursula Jaksch (Vorsitzende) c/o Mediathek Neckarsulm Urbanstr. 12 D-74172 Neckarsulm T 07132 / 35-154 F 07132 / 35-159 E ursula.jaksch@neckarsulm.de Neckarsulm, den 07.09.2010 Liebe BIB-Mitglieder, der neu gewählte Landesvorstand begrüßt Sie ganz herzlich für die nächsten drei Jahre der Amtszeit und bedankt sich für das entgegen gebrachte Vertrauen und die Wahlbeteiligung! Dem neuen Vorstand gehören an: Petra Göhring (Gemeindebücherei Dossenheim) Ursula Jaksch (Mediathek Neckarsulm) Isabell Leibing (Bibliothek der Universität Konstanz) Daniela Otto (Stadtteilbücherei Stuttgart-West) Dieter Reif (Stadtbücherei Hockenheim) Eric Retzlaff (Zentrum für europäische Wirtschaftsforschung Mannheim, Bibliothek) Corinna Sepke (ekz Bibliotheksservice GmbH Reutlingen sowie Hochschule der Medien Stuttgart) Stefanie Sorge (Hochschulbibliothek Biberach) Ursula Jaksch wurde zur neuen Vorsitzenden gewählt. Ein Gruppenbild von uns finden Sie auf der Homepage des BIB unter Landesgruppe Baden-Württemberg. Kaum war der neue Vorstand gewählt, ging es bereits an die Fortbildungsplanung der zweiten Jahreshälfte und das Programm kann sich sehen lassen: Am 18. Oktober findet in Biberach die Veranstaltung Büchergäste und Lesefeste: Praktische Tipps für Bibliothek, Schule und Kindergarten statt. Weiter geht es am 11. November mit dem Katalog der Zukunft Die Benutzer in den Mittelpunkt! in Stuttgart. Am 22. November findet in Gerlingen die Fortbildung Medienkompetenz für Jugendliche statt und am 11. Dezember erneut Web 2.0 für Fortgeschrittene. Das ausführliche Programm finden Sie hier im Rundbrief. Und auch schon für das Frühjahr haben wir einiges geplant. Lassen Sie sich überraschen! Wie immer freuen wir uns auch

2/10 über Themenwünsche von Ihnen. Melden Sie sich einfach bei uns. Der Landesvorstand vergibt nach 2009 nun erneut einen FaMI-Preis. Prämiert werden Arbeiten, die sich kreativ mit dem Berufsbild des FaMI ausseinandersetzen. Die Ausschreibung finden Sie als Anhang zu diesem Rundbrief. Ermuntern Sie Ihre Auszubildenden, an dem Wettbewerb teilzunehmen. Wir freuen uns über spannende Einreichungen! Aber nicht nur ein FaMI-Preis winkt. Am 4. April 2011 findet in der Stadtbibliothek Ulm ein großer FaMI-Tag statt, den wir gemeinsam mit der BIB-Landesgruppe Bayern organisieren. Das ausführliche Programm erhalten Sie mit dem Rundbrief Anfang kommenden Jahres. Merken Sie sich diesen Termin schon jetzt vor und machen Sie bitte Ihre FaMIs darauf aufmerksam. Es gibt nicht nur tolle Angebote für FaMIs. Studierende können sich wieder für den B.I.T.online-Innovationspreis bewerben, der von der Kommission für Ausbildung und Berufsbilder des BIB in Zusammenarbeit mit der Zeitschrift B.I.T.online auf dem Bibliothekartag 2011 in Berlin vergeben wird und mit 500 Euro dotiert ist. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Website des BIB. Der BIB hat zunächst bis Ende 2011 einen Unterstützungsfonds für Fortbildungen eingerichtet. Hier werden finanzielle Zuschüsse für Arbeitssuchende oder WiedereinsteigerInnen für BIB-Fortbildungen ermöglicht. Nähere Informationen dazu finden Sie ebenfalls auf der Website des BIB. Auf der Homepage des BIB und auch auf unserer Landesgruppen-Website finden Sie wie immer aktuelle Informationen rund um das Bibliothekwesen und die aktuellen Themen im Berufsverband: www.bib-info.de Reinschauen lohnt sich! Beste Grüße Petra Göhring, Ursula Jaksch, Isabell Leibing, Daniela Otto, Dieter Reif, Eric Retzlaff, Corinna Sepke, Stefanie Sorge Anlagen Ausschreibung eines FaMI-Preises Der Katalog der Zukunft am 11.11.10 in Stuttgart Büchergäste und Lesefeste am 18.10.10 in Biberach Medienkompetenz für Jugendliche am 22.11.10 in Gerlingen Web 2.0 für Fortgeschrittene am 11.12.10 in Stuttgart Anmeldeformular

3/10 Ursula Jaksch BIB Baden-Württemberg c/o Mediathek Neckarsulm Urbanstr. 12 74172 Neckarsulm Berufsverband Information Bibliothek e.v. 1Ausschreibung eines FaMI-Preises Landesgruppe Baden-Württemberg Ursula Jaksch (Vorsitzende) c/o Mediathek Neckarsulm Urbanstr. 12 D-74172 Neckarsulm T 07132 / 35-154 F 07132 / 35-159 E ursula.jaksch@neckarsulm.de Neckarsulm, den 07.09.2010 Der Vorstand der Landesgruppe Baden-Württemberg im BIB Berufsverband Information Bibliothek vergibt 2010/11 erneut einen Preis für Auszubildende im Beruf Fachangestellte für Medien und Informationsdienste (FaMI). Der Preis ist mit 250 dotiert und wird vom Landesgruppen-Vorstand Baden-Württemberg verliehen. Bewerben können sich alle Auszubildenden zum/zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste, die im Schuljahr 2010/2011 die Hermann-Gundert-Berufsschule in Calw besuchen. Zugelassen sind Bewerbungen sowohl von einzelnen Personen als auch von Gruppen. Prämiert werden Arbeiten sowie Projekte aus dem schulischen und dem Arbeits-Umfeld der Auszubildenden. Die eingereichten Arbeiten können also - in der Berufsschule, - in der ausbildenden Bibliothek, - im privaten Bereich entstanden sein. Die Arbeiten sollen sich in innovativer, erhellender oder kreativer Weise mit dem Berufsbild oder Teilaspekten aus dem Berufsbild des/der Fachangestellten für Medien und Informationsdienste beschäftigen und so dazu beitragen - die Arbeit der FaMIs nach außen hin transparenter zu machen, - einen Arbeitsbereich des Berufs zu verbessern, - sich in anderer Weise mit dem Beruf auseinander zu setzen. Direkt und indirekt soll so der Beruf des FaMI sowie das Arbeitsfeld Bibliothek bekannter werden. Die Arbeiten/die Projekte müssen im Zeitraum der Ausbildung entstanden sein.

4/10 Bewerbungen sind bis zum 31.01.2011 an die Vorsitzende der BIB-Landesgruppe Baden- Württemberg zu richten. Die Bewerbungsunterlagen sollen enthalten: - eine kurze Beschreibung der Arbeit/des Projekts (nicht länger als 2 DIN-A4-Seiten), - Name, Adresse, Lehrjahr und Ausbildungsstelle der beteiligten Personen, - Hintergrund, der zur Entstehung der Arbeit/des Projekts geführt hat. Die Bewerbungen können per Post oder elektronisch (Projekt-Beschreibung in MS Word oder pdf; Abbildungen in jpeg) eingeschickt werden. Der Vorstand der BIB-Landesgruppe Baden-Württemberg bildet die Jury, die einer der eingereichten Arbeiten den Preis zusprechen wird. Die Jury kann auch befinden, keinen Preis zu vergeben bzw. den Preis zu teilen. Die Preisverleihung erfolgt in geeigneter Weise durch den Vorstand der Landesgruppe Baden-Württemberg. Über die prämierte Arbeit und die Preisverleihung wird im Rundbrief der Landesgruppe und in unserer Verbandzeitschrift BuB berichtet.

5/10 Regionalverband Südwest Berufsverband Information Bibliothek e. V. Landesgruppe Baden-Württemberg Der Katalog der Zukunft (Teil 3): Die Benutzer in den Mittelpunkt! Veranstalter: Verein Deutscher Bibliothekare (VDB), Regionalverband Südwest; Berufsverband Information Bibliothek (BIB), Landesgruppe Baden- Württemberg in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Stuttgart Ort: Stuttgart, Universitätsbibliothek, Holzgartenstraße 16, 70174 Stuttgart Vortragssaal der Universitätsbibliothek Termin: Donnerstag, 11. November 2010, 10:15 Uhr ca. 16:30 Uhr Anmeldeschluss: Montag, 1. November 2010 Teilnehmerzahl: max. 80 Personen Moderation: Isabell Leibing, UB Konstanz (BIB) / Prof. Heidrun Wiesenmüller, HdM Stuttgart (VDB) Programm: 10:15 Come together und Begrüßung 10:30 Dauerbaustelle OPAC? HEIDI hält sich fit für die Zukunft Leonhard Maylein, UB Heidelberg 11:15 10 Jahre E-LIB Bremen - Erfahrungen beim Betrieb eines etwas anderen Kataloges Dr. Martin Blenkle, SuUB Bremen 12:00 Usability in Bibliothekskatalogen Werkzeuge, Methoden und Erfahrungen Sonja Öttl, HTW Chur 12:45 Mittagspause 13:30 Mit einer App zum Katalog? Kataloganwendungen für mobile Endgeräte Hans-Bodo Pohla, Stadtbibliothek Amberg 14:15 Erschließungsdaten besser nutzen - geographische Recherche mit SWD- Ländercodes Prof. Heidrun Wiesenmüller, HdM Stuttgart 15:00 Kaffeepause 15:30 Blended Library mögliche neue Einsatzformen von Informations- und Kommunikationstechnologie im Bibliotheksbereich Prof. Harald Reiterer, Universität Konstanz 16:15 Abschlussdiskussion ca. 16:30 Veranstaltungsende

Teilnahmegebühr: 6/10 20 für Mitglieder des VDB und des BIB sowie Mitarbeiter der UB Stuttgart (studentische Mitglieder des BIB: 5) 40 für andere Teilnehmer Mittagsimbiss und Pausengetränke sind in der Teilnahmegebühr enthalten. Bitte überweisen Sie den Betrag bei Anmeldung auf das folgende Konto: VDB-Regionalverband Südwest Kontonummer 2671059 KSK Tübingen BLZ 641 500 20 Referendarinnen und Referendare sowie arbeitslose Kolleginnen oder Kollegen, die Mitglied des VDB sind, können auf (formlosen) Antrag und Nachweis einen Fahrtkostenzuschuss bis zu 25 erhalten. Hinweise zur Anreise: Eine Wegbeschreibung und einen Lageplan finden Sie hier http://www.ub.uni-stuttgart.de/wirueberuns/adresse/index.phtml?adresse=stadtmitte Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis spätestens Montag, 1. November 2010, bei der Schriftführerin des VDB- Südwest, Ute Bahrs, an. Sie können dazu entweder den folgenden Abschnitt faxen (06232 9006-200) oder per Post einsenden oder sich per E-Mail ( bahrs@lbz-rlp.de ) anmelden (bitte mit den entsprechenden Angaben). An die Schriftführerin des VDB-RV Südwest Ute Bahrs Tel.: 06232 9006-244 c/o Landesbibliothekszentrum / Pfälzische Landesbibliothek Fax: 06232 9006-200 Otto-Mayer-Straße 9 E-Mail: bahrs@lbz-rlp.de 67346 Speyer Für die Fortbildungsveranstaltung Der Katalog der Zukunft am Donnerstag, 11. November 2010, melde ich mich verbindlich an. Name: Institution: E-Mail: Datum: Unterschrift: Ich bin Mitglied im VDB: ja nein Ich bin Mitglied im BIB: ja nein Ich bin studentisches Mitglied im BIB: ja nein

7/10 Büchergäste und Lesefeste: Praktische Tipps für Bibliothek, Schule und Kindergarten INHALT Wie man Bücher mit einer Gruppe lustvoll kennen lernen, wie man Informationen aus Büchern und Bildern nicht nur gewinnen, sondern auch gekonnt darbieten kann, wie man Atmosphäre schafft, Spannung erzeugt, Bewegung ins Spiel bringt das wird in diesem Seminar ganz praktisch ausprobiert, und zwar in Gruppen, je nach Interesse und Altersstufe. Außerdem widmen wir uns mittels geheimnisvoll klingender Inhalte wie Leselotte und Kamishibai dem Übertritt Kindergarten Grundschule, und ein weiterer Schwerpunkt gilt dem Thema Lesefeste: Da braucht es Ideen, die neu sind, die alle Kinder mit einbeziehen und die auch noch literarische Leckerbissen enthalten. Auf dass das Fest gelingen werde! LERNZIELE - 2B2BMethodenkenntnisse zur Förderung von Lesekompetenz - 3B3BInformationen aus Büchern, Bildern spannend darbieten - 4B4BIdeenfindung zur Entwicklung von Lesekompetenz bei Kindern - 5B5BIdeenanwendung VERANSTALTER Berufsverband Information Bibliothek e. V. Landesgruppe Baden-Württemberg in Kooperation mit der Stadtbücherei Biberach ZIELGRUPPE Interessierte aus Bibliothek und Schule, SchulbibliothekarInnen, BibliothekarInnen die Kindergruppen betreuen, KindergärtnerInnen REFERENTINNEN Gudrun Sulzenbacher (Buchautorin, Preisträgerin des österreichischen Kinder- und Jugendbuchpreises, Referentin für Leseförderung) Maria Theresia Rössler (Autorin für Kinderbücher, Referentin und Beraterin für Leseförderung, Gründerin des Jugend- und Kinderbuchzentrums in Bozen) TERMIN: Montag, 18. Oktober 2010, 10:00 17:00 Uhr ORT: Stadtbücherei Biberach, Viehmarktstraße 8, 88400 Biberach an der Riß KOSTEN 40 für BIB-Mitglieder (0 für student. Mitglieder) bzw. 90 für Nichtmitglieder Betrag bitte (passend) bar vor Ort bezahlen. Geben Sie bitte bei der Anmeldung an, wenn Sie bereits Mitglied sind oder die Mitgliedschaft beantragt haben! Bitte auch die dienstliche und private Tel.-Nr. sowie E-Mail-Adresse angeben, damit Sie ggf. bei kurzfristigen Änderungen noch benachrichtigt werden können! Bitte nennen Sie ggf. Ihr Tätigkeitsfeld: Grund- oder Mittelstufe. TEILNEHMERZAHL: Seminar / Workshop begrenzt auf 40 Personen ANMELDUNG bis 01. Oktober 2010 verbindlich bei: Stefanie Sorge, Hochschulbibliothek Biberach, Karlstr. 11, 88400 Biberach, Tel. 07351/582-163, E-Mail: sorge@hochschule-bc.de

8/10 Landesverband Baden-Württemberg im Deutschen Bibliotheksverband e.v. Medienkompetenz für Jugendliche Berufsverband Information Bibliothek e. V. Landesgruppe Baden-Württemberg Eine Kooperation von dbv und BIB Baden-Württemberg: Termin: Montag, 22.11.2010, 9.30 16 Uhr Ort: Stadtbücherei Gerlingen Schulstraße 13, Tel: 071567205-208 (ganz zentral gegenüber der Endhaltestelle U6) Programm: 9:30 9:45 Kurze Begrüßung und Einführung Prof. Susanne Krüger, HdM Stuttgart Daniela Otto, BIB Baden-Württemberg 9:45 10:45 Spielekompetent dank daddlebib Dipl. Bibl. Katrin Steuten, Stadtbücherei Neukirchen-Vluyn 10:45 11:00 Kaffeepause 11:00 12:00 Lesekompetent dank Literaturarbeit - Kooperationsmöglichkeiten mit der Hauptschule Dipl. Bibl. Regina Lorösch, Stadtteilbücherei Stuttgart-West 12:00 13:30 Mittagspause 13:30 14:30 Bibliothekskompetent dank Jugendmedien@age Dipl. Bibl. Ilka Hamer, Stadtbibliothek Baden-Baden 14:30 14:45 Kaffeepause 14:45 16:00 Medienkompetent dank Medienfluten - Projekt zur Medienerziehung an Stuttgarter Schulen Anja Schumacher, Caritas-Verband Stuttgart Im Anschluss findet die Mitgliederversammlung des dbv Baden-Württemberg statt. Teilnehmerzahl: max. 50 Teilnehmerbeitrag: 20 für BIB-Mitglieder (0 für student. Mitglieder) bzw. 40 für Nicht-Mitglieder - Betrag bitte (passend) bar vor Ort bezahlen. Geben Sie bitte bei der Anmeldung an, ob Sie bereits Mitglied sind oder die Mitgliedschaft beantragt haben! Bitte auch die dienstliche und private Tel.-Nr. sowie E-Mail-Adresse angeben, damit Sie auch bei kurzfristigen Änderungen benachrichtigt werden können Anmeldung: verbindlich bis zum 8.11.2010 bei Daniela Otto, Stadtteilbücherei, Bebelstr. 22, 70193 Stuttgart, Tel. 0711/216-5770, Fax: 0711/216-8705, E-mail: Daniela.Otto@stuttgart.de In begründeten Fällen kann die Teilnahme bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn abgesagt werden. Bei späterer Absage oder Nicht-Teilnahme gilt die Veranstaltung als besucht und wird berechnet.

9/10 Web 2.0 für Fortgeschrittene INHALT In Vortrag und Übung soll dieser Workshop Ihnen über die "Grundausstattung" von Web 2.0-Diensten hinaus weitere Dienste eingehender vorstellen, wie z.b. soziale Bookmarksammlungen, Twitter, Facebook. Neben der praktischen Arbeit der Erstellung von Einträgen wird stets konkret auf den Einsatz der jeweiligen Dienste eingegangen - wie man sie gewinnbringend im Bibliotheksmanagement und der Öffentlichkeitsarbeit einsetzen und miteinander verknüpfen kann. LERNZIELE - Die Teilnehmer/innen lernen weitere Dienste aus dem Bereich der Sozialen Software kennen und können sie anwenden. - Die Teilnehmer/innen können die Dienste im Rahmen der Dienstleistungen ihrer Bibliothek bzw. ihrer Arbeits- und Teamorganisation gezielt einsetzen. - Die Teilnehmer/innen können die Dienste miteinander verbinden, so dass eine zielgruppengerechte Information möglich wird. VERANSTALTER Berufsverband Information Bibliothek e. V. Landesgruppe Baden-Württemberg in Kooperation mit der BIB-Kommission für One-Person Librarians und der Hochschule der Medien Stuttgart ZIELGRUPPE Teilnehmer/innen des BIB-Workshops Web 2.0 für Anfänger von Frau Haasis im Juni 2010 oder jene, die bereits Grundkenntnisse in der Anwendung von Web 2.0-Diensten haben. REFERENT: Dr. Jürgen Plieninger, Dipl. Bibl. (Institut für Politikwissenschaft Tübingen, Bibliothek) TERMIN: Samstag, 11. Dezember 2010, 9:30-16:30 Uhr ORT: Hochschule der Medien, Fakultät Information und Kommunikation, Wolframstr. 32, 70191 Stuttgart, Telefon: 0711/25706-0 KOSTEN 40 für BIB-Mitglieder (0 für student. Mitglieder) bzw. 90 für Nicht-Mitglieder - Betrag bitte (passend) bar vor Ort bezahlen. Bei begrenzter Teilnehmerzahl werden Mitglieder bevorzugt. Geben Sie bitte bei der Anmeldung an, wenn Sie bereits Mitglied sind oder die Mitgliedschaft beantragt haben! Bitte auch die dienstliche und private Tel.-Nr. sowie E- Mail-Adresse angeben, damit Sie ggf. bei kurzfristigen Änderungen noch benachrichtigt werden können! TEILNEHMERZAHL: Workshop, begrenzt auf 15 Personen ANMELDUNG verbindlich bis zum 27.11.2010 bei: Eric Retzlaff, ZEW Mannheim, L 7, 1, 68161 Mannheim, Tel: 0621/1235-137, Fax: 0621/1235-137 Mail: retzlaff@zew.de Sie erhalten eine Anmeldebestätigung. In begründeten Fällen kann die Teilnahme bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn abgesagt werden. Bei späterer Absage oder Nicht- Teilnahme gilt die Veranstaltung als besucht und wird berechnet.

10/10 Berufsverband Information Bibliothek e.v. 1Anmeldung Hiermit melde ich mich verbindlich zu folgender Fortbildung / folgenden Fortbildungen an: Büchergäste und Lesefeste Montag, 18.10.2010, Stadtbücherei Biberach Anmeldung bei: Stefanie Sorge, Hochschulbibliothek Biberach, Karlstr. 11, 88400 Biberach Tel. 07351/582-163, E-Mail: sorge@hochschule-bc.de Katalog der Zukunft Donnerstag, 11.11.10, UB Stuttgart Anmeldung: s. Ausschreibung in diesem Rundbrief Medienkompetenz für Jugendliche Montag, 22.11.10, Stadtbücherei Gerlingen Anmeldung bei: Daniela Otto, Stadtteilbücherei Stuttgart-West, Bebelstr. 22, 70193 Stuttgart Tel. 0711/216-5770, Fax: 0711/216-8705, E-Mail: Daniela.Otto@stuttgart.de Web 2.0 für Fortgeschrittene Samstag, 11.12.10, Hochschule der Medien Stuttgart Anmeldung bei: Eric Retzlaff, ZEW Mannheim, L 7, 1, 68161 Mannheim Tel: 0621/1235-137, Fax: 0621/1235-137, E-Mail: retzlaff@zew.de Den Tagungsbeitrag entrichte ich bar am Veranstaltungsort (ausgenommen bei der Fortbildung Katalog der Zukunft ) Name Adresse, dienstlich Telefon / E-Mail dienstlich Telefon / E-Mail privat BITTE AUSFÜLLEN! Ich bin Mitglied im BIB Ja Nein