Vorlage des Kreisjugendringes Regensburg anlässlich der Herbstvollversammlung 2017

Ähnliche Dokumente
macht niedersachsen lebendiger

RVV-Presse-Information. Der Regensburger Verkehrsverbund informiert: RVV-Linienverkehr am Heiligen Abend

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Staatssekretärin Katja Hessel, MdL

Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/

Fragebogen. zur Ermittlung der Aktivitätsquote der Sportkreisjugenden für das Jahr Sportkreis: Ansprechpartner bei Rückfragen:

Krippengebühren im Landkreis Regensburg (Stand: )

Ausstellungen in Landratsamt Weilheim-Schongau

Bayerische Ehrenamtskarte

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

Belequnasplan der Atemschutzübunqsanlaqe Neutraublinq 2018

Gesund wandern. Liebe Naturfreunde! Als Gesundheitskasse tun wir mehr für unsere Kunden. Wir bieten bei Krankheit ein umfassendes

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Freizeiten. Jugendbildung. Arbeitsmaterial. Zuschussrichtlinen des Stadtjugendrings Weiden i. d. OPf.

KINDER- UND JUGENDARBEIT IM LANDKREIS SCHWEINFURT

Juleica-Schulung. des Kreisjugendrings Hof und des Stadtjugendrings Hof

R i c h t l i n i e n. über die Förderung von Seniorenarbeit durch die Gemeinde Wachtberg

Konzept zur Förderung der Jugendarbeit

Der Kreisjugendring stellt sich vor

DLRG-Jugend Bayern. Informationen zum Vertretungsrecht im Bayerischen Jugendring

1. JugendleiterIn-Card: Legitimation und Vergünstigung

Mein Alter: Jahre Ich bin: weiblich. Ich wohne in (Ort): Ich bin noch berufstätig: nein ja. Mein Einkommen ist ausreichend: nein ja

Richtlinie über die Förderung der Jugendverbände im Bereich der Stadt Göttingen

DIE KARTE. für Jugendleiter & Jugendleiterinnen IM MAIN-TAUNUS-KREIS

SelbstVerständlich Inklusion

R ICHTLINIEN ÜBER DIE GEWÄHRUNG VON ZUSCHÜSSEN FÜR ÖRTLICHE JUGENDARBEIT DES MARK- TES SCHWARZENFELD GEMÄSS ART. 30 AGSG

Förderung der Kinder- und Jugendarbeit im Landkreis Trier-Saarburg

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt.

Bremen, Niedersachsen e.v.

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

JuLeica Auffrischungskurse kostenlos in Stadt und Landkreis

Kindergartengebühren (Stand: )

Fachorganisation der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Baden-Württemberg.

Konzept. zu Förderung von. internationalen Städtepartnerschaften

1. Haushaltsstelle 400/7010 Förderung der Jugendbildung - auch Jugendleiteraus- und fortbildung

Qualität Legitimation Anerkennung

Richtlinien. der Stadt Wolfenbüttel. zur Förderung der Jugendarbeit

Engagement. junger Menschen. in Bayern. Informationen für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber

SWR/REWAG. Ein starker Partner für Regensburg und die Region.

Liste der Akzeptanzstellen 2012

Richtlinie für die Gewährung von Zuwendungen zur Bezuschussung lizenzierter JugendleiterInnen

Wir werden uns am 30.9 treffen und dann gemeinschaftlich von Hamburg nach Wien fliegen und uns die Stadt anschauen.

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Vorlage Nr Thema. Weiterführung der Jugendcard Ostfildern. Beschlussantrag

Ferienprogramm 2014 für Kinder und Jugendliche

Kreis aktions plan Pinneberg

AUSBILDUNGSANGEBOTE FÜR KINDER- UND JUGENDLEITER DEKANAT INGOLSTADT

Richtlinien. über die Gewährung von Zuschüssen zur Förderung der Jugendarbeit. im Landkreis Berchtesgadener Land. Stand 01.

Jugendhilfeausschuss am

Kindergartengebühren (Stand: )

Förde rricht linie n der Gemeinde Pet t st adt

Jugendarbeit wird belohnt! Mitmachen und gewinnen beim Pfalzpreis Jugend & Sport

Förderrichtlinie für Internationale Jugendbegegnungen. Förderrichtlinie der THW-Jugend e.v. für Internationale Jugendbegegnungen

Richtlinie des Landkreises Wesermarsch zur Förderung von Jugendpflegemaßnahmen

Jugendhilfeplanung im Landkreis Augsburg Teilplan Jugendarbeit (1. Fortschreibung)

Der Weg zur Mitsprache in den jeweiligen Kreis- und Stadtjugendringen

Was ist eine Jugendbegegnung?

Richtlinien für Zuschüsse

Vergünstigungen für die Inhaberinnen und Inhaber der Ehrenamts-Card im Hochtaunuskreis

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Frage-Bogen zur Freizeit

Umweltbildung für Bayern

Waldmünchen. der KAB & CAJ ggmbh für den Bezirk Oberpfalz

Zuschüsse. beim. Jugendring Enzkreis e.v.

Ferienprogramm 2014 für Kinder und Jugendliche

Referenzliste Rückenvorträge

Ferienprogramm 2014 für Kinder und Jugendliche

Zuschüsse zur Förderung der Jugendarbeit

Kneipp Aktiv- Club Knittelfeld Vorstand, Übungsleiter und Rechnungsprüfer

PROJEKT 2016 Kulturelle Vielfalt erleben. Bad Münder zeigt Gesichter

Alle Fragen hierzu wird die 2. Landesjugendleiterin Ivonne Vogt per oder telefonisch ( ) beantworten.

Freiwilligendienste im Bereich Kultur und Bildung für geflüchtete Menschen

Geschäftsführer/in der Bayerischen Trachtenjugend

JUGENDVERBÄNDE IN BERLIN

Zuschussrichtlinien zur Förderung der Jugendarbeit von Vereinen und Verbänden

RMV Jugendleiter Infobrief Nr. 2/10. an die Jugendleiter der Mitgliedsvereine im Regionalmusikverband Emsland/ Grafschaft Bentheim

Jugend - Ehrenamt wird anerkannt. Logbuch

Bericht der Rot Kreuz Bereitschaft & Jugendrotkreuz Burgfarrnbach

Bestes Fest ohne Alkohol

Landkreis Oldenburg - Der Landrat - Jugendamt. Ohne Moos nix los! Zuschüsse bei Fahrten und Lager

Förderung der Kinder- und Jugendarbeit im Landkreis Trier-Saarburg

namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

Zuschuss-Richtlinien des KJR Altötting:

Jahresbericht des Suchtarbeitskreises Dingolfing-Landau 2015

Engagement Karte o Zugang? o Idee gut, aber Umgang problematisch

Fragebogen für Gruppenleiter, Jugendleiter & Leiter von Jugendabteilungen

Zuschussrichtlinien des Kreisjugendringes Neustadt a.d.aisch - Bad Windsheim

Richtlinien zur Förderung von Jugendgruppen und anerkannten Jugendgemeinschaften in der Stadt Meppen

BAYERISCHE SPORTJUGEND im BLSV der attraktive Jugendverband

Förderrichtlinien. Stand:

Jugendverbandsarbeit mit jungen Geflüchteten

Unsere Angebote. Februar 2017 Juli Integrative DRK-Kita GRÜNER DRACHEN

Kneipp aktiv Club Knittelfeld Vorstand und Übungsleiter

Wir fördern Ihr Engagement für die Jugend

Ferienprogramm 2014 Markt Hengersberg

Ferienprogramm 2014 Markt Hengersberg

Zuschussrichtlinien für die Aktivitätenförderung

Forum Asyl. Newsletter. Ausgabe 06/2016. Sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie den sechsten Newsletter des Forums Asyl im

Deutsche Jugend aus Russland e.v. Kreisgruppe Frankfurt am Main. Bewerbung. um die Trägerschaft der Jugendfreizeiteinrichtung am Frankfurter Bogen

Transkript:

Vorlage des Kreisjugendringes Regensburg anlässlich der Herbstvollversammlung 2017 1. Aktivitäten und Maßnahmen 2. Ehrenamtliche Mitarbeit und Geschäftsstelle 3. Dank 4. Jahresplanung 5. Haushaltsersuchen Anlage: Vergünstigungen mit der Juleica

1. Aktivitäten und Maßnahmen Arbeitshilfen Für Gruppenleiterinnen und Gruppenleiter wurde zum Zwecke der Jugendarbeit wieder die selbst aufgelegte Broschüre Spielen, Basteln und Kochen bei der Jugendarbeit und in der Gruppenstunde zur Verfügung gestellt. Für Juleica-Inhaber war das Angebot kostenlos. Für Jugendbeauftragte stehen die Broschüren "Handbuch für Jugendbeauftragte in den Gemeinden", sowie "Mitwirkung von Kindern und Jugendlichen in den Gemeinden" des Bayerischen Jugendringes kostenlos zur Verfügung. Ferner kann über die Homepage der Flyer Jugendbeauftragte in den Gemeinden des Landkreises Regensburg runtergeladen werden. Ausleih- und Geräteführer Der Ausleih- und Geräteführer des Kreisjugendringes wurde 2017 neu überarbeitet und steht als Digitalausgabe über die Homepage zur Verfügung. Arbeitskreis Jugendarbeit und Schule Dem o. b. Arbeitskreis gehörten im Berichtszeitraum an: Keksi Kreuzer-Kunisch Jugendorganisation Bund Naturschutz Detlef Staude Sportjugend im BLSV Franz Mathe Jugendrotkreuz Katja Ertl DGB-Jugend Jürgen Soldwisch KJR Patrick Skrowny KJR Bauleitplanung In den Vorstandschaftssitzungen erfolgte eine intensive Behandlung der Bauleitplanung der Gemeinden. Es wurde wieder versucht, vor Ort die Interessen der Jugend bei der Aufstellung von Flächennutzungs- und Bebauungsplänen einzubringen. Schwerpunktmäßig wurde die Ausgestaltung bzw. Errichtung von Kinderspielplätzen, verkehrsberuhigende Maßnahmen, Maßnahmen der Geschwindigkeitsbegrenzung, die Anlage von Radwegen und die Berücksichtigung von Jugendräumlichkeiten verfolgt. Begegnungen, Freizeit, Kultur und Kooperationen 35 Personen beteiligten sich am 22.01.2017 an einer Fahrt in das Audi-Museum in Ingolstadt. Im kommenden Jahr soll mit den Teilnehmern der Botanische Garten in München besucht werden. 33 Personen trafen sich vom 05. - 07.05.2017 zu einer Ausflugsfahrt nach Graz und Steyr. 2018 führt uns die Fahrt nach Stuttgart und Schwäbisch Gmünd. Die alljährliche KJR-Radtour führte am 01.05.2017 von Regensburg nach Kelheim. Es beteiligten sich 12 Personen. Am 15.07.2017 nahmen 30 Personen am Begegnungstag des KJR teil. Nach einer Stadtführung u.a. zum Thema Römerzeit in Regensburg sorgten Hans Bieletzky und Fabian Deml in Hainsacker für das leibliche Wohl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Ehrungen Für ihre besonderen Verdienste für die Arbeit im Kreisjugendring wurde in diesem Jahr Andrea Herrmann von der Bayerischen Fischerjugend geehrt.

Ehrenamtskarte Der Landkreis Regensburg hat zum 1.04.2016 gemeinsam mit der Stadt Regensburg die Bayerische Ehrenamtskarte eingeführt - ein sichtbares Zeichen des Dankes und der Anerkennung für Bürgerinnen und Bürger, die sich in besonderer Weise ehrenamtlich für das Gemeinwohl engagieren. Nähere Auskünfte gibt es auf der Homepage des Landkreises Regensburgs. Erste-Hilfe-Kurse für Kinder Pippi Langstrumpf kann helfen Mit dem oben benannten Slogan wurden fünf Grundschulklassen in Barbing und Wiesent in Zusammenarbeit mit dem Jugendrotkreuz Kreisverband Regensburg in Grundlagen der Ersten-Hilfe ausgebildet. Da die Aktion in der Faschingswoche vom 06. bis 10.02.2017 stattfand, durften die Kinder als Pippi bzw. als Seeräuber Ephraim Langstrumpf verkleidet in den Unterricht kommen. Ferien- und Freizeitbörse Auch in diesem Jahr wurde über den Kreisjugendring eine Ferien- und Freizeitbörse für Kinder und Jugendliche angeboten. Vermittelt wurden wieder Jugendreisen, internationale Jugendbegegnungen, Zeltlager für Kinder, Sprachkurse von gemeinnützigen Organisationen, Jugendverbänden, Kirchen, Vereinen und öffentlichen Trägern. Insgesamt wurde die Dienstleistung wieder ungefähr 250mal angefragt und mit entsprechenden Prospekten, Katalogen und Internethinweisen beantwortet. Flyer Zum Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit wurde von Manuela Köck und Petra Niederhofer aus der KJR-Geschäftsstelle der Flyer zur Selbstdarstellung des Jugendringes und der darin vertretenen Jugendverbände aktualisiert. Für den Urlaub zu Hause hat Petra Niederhofer aus der KJR-Geschäftsstelle einen Flyer mit Ferien- und Freizeitaktivitäten zusammengestellt. Geräteservice und Materialdienste Zum Zwecke der Jugendarbeit stand ein Personentransporter der Marke Volkswagen mit grüner Schadstoffplakette den Vereinen, Gruppen und Verbänden zur Verfügung. Für die ersten 1.000 Kilometer wurde ein Unkostenbeitrag von 0,21 pro gefahrenen Kilometer, zwischen 1.000 und 2.000 Kilometer 0,18 und ab 2.000 Kilometer 0,15 pro gefahrenen Kilometer erhoben. Nicht alle Nachfragen nach dem Fahrzeug konnten berücksichtigt werden. Zum Zwecke der Foto- und Videoarbeit stehen zwei Digitalcamcorder, sowie zwei Digitalkameras zur Verfügung, welche wieder gut angenommen wurden. Für Zeltlager wurden Acht-Personenzelte gegen einen Unkostenbeitrag von 3,-- pro Tag und Zelt ausgegeben. Für einen Zeltboden musste 1,-- bezahlt werden. Der Ausleih- und Geräteführer, welcher über entsprechende Angebote der Verbände und Gemeinden informiert, erfreute sich sehr großer Beliebtheit. Weiter wurden über den KJR zwei Großpavillons angeboten. Gesundheitsorientierte Angebote Für Grundschulklassen wurden in Zusammenarbeit mit der SpVgg Illkofen gesundheitsorientierte Angebote gemacht. Intention ist bei Kindern die Liebe und die

Neugierde an gesundheitsbewussten Bewegungsformen zu wecken. In diesem Jahr wurden in der Grundschule Brennberg vom 14.02. 22.02.2017 und in der Grundschule Wolfsegg vom 09.10. 18.10.2017 die Aktion Hier steppt der Bär angeboten. Die jeweils vier Grundschulklassen lernten Übungen aus Yoga für Kinder und Elemente aus Qi Gong. Von den Kindern wurden aus Dinkelvollkornteig gesunde Brötchen geformt und anschließend mit Genuss verzehrt. Hauptausschuss Die kleinen Stadt- und Kreisjugendringe waren 2017 wieder durch Patrick Skrowny im Hauptausschuss des Bayerischen Jugendringes vertreten. Jugend- und Mitarbeiterbildung Folgende Maßnahmen wurden durchgeführt: 20.01.2017 Wie organisiere ich Jugendfreizeiten (Tagesseminar) Leitung: Patrick Skrowny (KJR), Ort: Neutraubling Teilnehmer/innen: 8 11.02.2017 Fotokurs für Kinder (Tagesseminar) Leitung: Jürgen Soldwisch (KJR), Manuela Köck (KJR) Ort: Neutraubling, Teilnehmer/innen: 16 07.04.2017 Die Aufsichtspflicht gegenüber Kindern und Jugendlichen (Workshop) Leitung: Jürgen Soldwisch (KJR), Patrick Skrowny (KJR) Ort: Neutraubling, Teilnehmer/innen: 6 27.04.2017 Zuschüsse in der Jugendarbeit (Workshop) Leitung: Jürgen Soldwisch (KJR), Patrick Skrowny (KJR) Ort: Neutraubling, Teilnehmer/innen: 7 10.05.2017 Filme auf dem Tablet schneiden (Workshop) Arbeitsgruppe Ort: Neutraubling, Teilnehmer/innen: 9 14.06.2017 Fotosafari für Kinder nach Amberg (Tagesseminar) Leitung: Jürgen Soldwisch und Manuela Köck (KJR) Ort: Amberg, Teilnehmer/innen: 15 15.07.2017 Wir kochen für eine große Meute (Tagesseminar) Kochkurs für Jugendleiter/innen Leitung: Alexandra Löwinger (KJR) Ort: Regensburg, Teilnehmer/innen: 12 28.-29.10.2017 Volkstanzkurs (Wochenendseminar) Leitung: Alois Blüml (Trachtenjugend), assistiert von Stefan Kerscher Ort: Waldmünchen, Teilnehmer/innen: 40 Für junge Fotobegeisterte besteht ferner die Möglichkeit bei einer Fotogruppe des KJR mitzumachen, die sich in regelmäßigen Abständen trifft.

Jugendbeauftragtentreffen und -betreuung Am 31.05.2017 gab es als Ersatz für den kurzfristig ausgefallenen Vortrag Typische Unfallursachen von jungen Fahranfängern den Selbstdarstellungsfilm Szenenwechsel des Bezirksjugendringes Oberpfalz aus den 80er Jahren. Der Vortrag wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt. Am 09. November gibt es für die Jugendbeauftragten in Sünching die Möglichkeit zu einem umfassenden Erfahrungsaustausch. Jugendleiterausweis/Juleica Seit 2009 wurde die Juleica auf ein Online-Antragsverfahren umgestellt. Der Antragsteller muss eine Juleica-Ausbildung gemäß dem Qualitätsstandard des Bayerischen Jugendringes K. d. ö. R. absolviert haben und tatsächlich in der Jugendarbeit tätig sein. Für das Online-Antragsverfahren benötigt er eine E- Mailadresse und ein digitales Portraitfoto. Seit 2011 wird zum Erwerb der Juleica von der Jugendbildungsstätte Waldmünchen ein Grundkurs angeboten. Jugendkreistag In diesem Jahr gab es injiziert durch Landrätin Frau Tanja Schweiger zur Intensivierung der Jugendpartizipation einen Jugendkreistag. Der Kreisjugendring Regensburg entsendet drei Jugendliche aus den Jugendverbänden für dieses Gremium. Ferner nimmt ein Vertreter der Vorstandschaft teil. Kreisjugendhilfeausschuss Folgende Personen vertreten die Jugendverbände im Kreisjugendhilfeausschuss: Vertreter/in: Philipp Seitz Sportjugend Gerlinde Fink Trachtenjugend Wolfgang Schmid Jugendrotkreuz Josef Steinberger Jugendfeuerwehr Stellvertreter/In: Fabian Deml Jugend des Deutschen Alpenvereins Christine Ott Pfadfinderinnenschaft St.Georg Franz Mathe Jugendrotkreuz Fabian Kaptein Jugendfeuerwehr Der Kreisjugendring wird von Patrick Skrowny vertreten, seine Stellvertreterin ist Iris Tönnison. Multimediale Jugendarbeit Gut angenommen wurden wieder die Kurse im Bereich der Fotografie. Seit 2011 verfügt der KJR über eine eigene Fotogruppe. Zwecks der Erstellung einer eigenen Homepage werden verschiedene Alternativen aufgezeigt. Die Dokumentation der schulbezogenen Angebote erfolgt mittels digitaler Fotografie und Verfilmung. Die Filme werden ausschließlich der Schule zur Verfügung gestellt. Betreffend der Veröffentlichung von Fotos wird über die Schule das vorherige Einverständnis der Eltern eingeholt. Ökologieprojekt Ronja Räubertochter oder ein Leben mit der Natur Oben benanntes Projekt war der Titel für Kurse zur Förderung von umweltgerechten Verhalten mit anschließender Ausarbeitung als Foto-CD für die beteiligten Kinder und

Jugendlichen. Zentrale Inhalte waren die spielerische Erfahrung der Natur als schützenswerter Lebensraum mit der Errichtung eines Waldkunstwerkes mit vor Ort gefundenen Naturmaterialien, sowie eine Grundeinweisung in Erste-Hilfe. Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit der Jugendorganisation Bund Naturschutz Waldetzenberg und dem JRK KV Regensburg durchgeführt. An den Projekten beteiligten sich drei Schulklassen der Volksschulen Sinzing und Viehhausen mit insgesamt 75 Kindern. Die Kurse dauerten jeweils 5 Stunden. Die Durchführung erfolgte vom 28. 30.06.2017. Rundbrief Im Rahmen des kostenoptimierten Rundbriefes auf doppelseitigem DIN A 4 erfolgte die Versendung des Zuschussformulares, welches auch über die Homepage zum Download zur Verfügung steht. Eine Wiederauflage des Rundbriefes als Magazin oder Zeitschrift ist derzeit nicht vorgesehen. Bei Bedarf ist eine Erweiterung auf vier DIN A 4 Seiten angedacht. Suchtprävention Wie in jedem Jahr wurden wieder vom KJR entsprechende Arbeitsmaterialien und Konzeptionen an Jugendgruppen, Vereine und Verbände ausgegeben. Hierzu stellten die Krankenkassen und die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung das notwendige Material zu Verfügung. Hier war die Nachfrage in etwa gleich bleibend. Insgesamt nahmen von dem Angebot 15 Gruppen und Einzelpersonen Gebrauch. Verbändetreffen Beim Verbändetreffen am 07.02.2017 im Jugendtreff Schlupfloch in Pentling gab es Informationen über die vielfältigen Aktionen und Veranstaltungen. Da die Nachfrage nach den Angeboten oft nicht zu bewältigen ist, können die Jugendverbände offene Plätze dem Kreisjugendring anzeigen, der dann andere Verbände darüber informiert. Vollversammlungen In der Frühjahrsvollversammlung am 20.03.2017 in Regensburg informierte der Leiter des Amtes für soziale Angelegenheiten des Landkreises Regensburg, Martin Laumer, zum Thema Kinderarmut. In der Herbstvollversammlung am 16.10.2017 in Lappersdorf gibt es einen Vortrag des Kreisjugendamts Regensburg zum Thema Richtig feiern was ehrenamtliche Veranstalter von Partys, Festen und Feiern beachten müssen! Zuschüsse Für 16 Jugendverbände errechnete sich 2017 ein Sockelbetrag. Aus der Direktförderung, der Projektförderung und der Haushaltsstelle Förderung von Jugendbegegnungen wurden 2016 insgesamt 70 Anträge bezuschusst.

Viel Spaß machte wieder die Aktion Pippi Langstrumpf kann helfen mit Franz Mathe und Maria Feldmeyer vom Jugendrotkreuz In Zusammenarbeit mit der Jugendorganisation Bund Naturschutz lernten die Kinder beim Projekt Ronja Räubertochter oder ein Leben mit der Natur spielerisch umweltgerechtes Verhalten

2. Ehrenamtliche Mitarbeit und Geschäftsstelle Die Vorstandschaft setzte sich ab der FJVV 2017 wie folgt zusammen: 1. Vorsitzender: Patrick Skrowny, 2. Vorsitzende: Gerlinde Fink, Trachtenjugend Beisitzer(innen): Alexandra Löwinger, Jugendrotkreuz Fabian Deml, Jugend des Deutschen Alpenvereins Wolfgang Schmid, Jugendrotkreuz Josef Steinberger, Jugendfeuerwehr Iris Tönnison, Evangelische Jugend Revisoren: Karl Bart, Jugendabteilung des Akkordeonclub Laaber e. V. Josef Rappl, SJD-die Falken freie Persönlichkeiten: Thomas Gabler, Kreis- und Bezirksrat Werner Kuhn, Kreisjugendamtsleiter Tanja Schweiger, Landrätin Josef Weitzer, Kreisrat Geschäftsstelle: Jürgen Soldwisch, Kreisjugendpfleger (Vollzeit) Manuela Köck, Kreisangestellte (16 Stunden pro Woche) Petra Niederhofer, ehrenamtliche Bürokraft Die Vorstandschaft traf sich wie folgt: 24.01.2017 Vorstandschaftssitzung in Neutraubling 07.02.2017 Verbändetreffen in Pentling 08.03.2017 Vorstandschaftssitzung in Neutraubling 20.03.2017 Frühjahrsvollversammlung in Regensburg 12.04.2017 Vorstandschaftssitzung in Neutraubling 05.07.2017 Vorstandschaftssitzung in Neutraubling 15.07.2017 Begegnungstag mit historischer Stadtführung 13.09.2017 Vorstandschaftssitzung in Neutraubling 16.10.2017 Herbstvollversammlung in Lappersdorf 26.10.2017 Vorstandschaftssitzung in Neutraubling 06.12.2017 Vorstandschaftssitzung in Regensburg

3. Dank Danken möchten wir unserem Landkreis und unserer Landrätin Tanja Schweiger für die Gewährung der Haushaltsmittel und unseren Einzelpersönlichkeiten für ihre Unterstützung. Wir freuten uns über Verbände, Personen und Gruppen, die uns bei der Gestaltung unserer Maßnahmen geholfen haben bzw. bei der Ausrichtung beteiligt waren. Würdigen möchten wir das Engagement unserer kommunalen Jugendbeauftragten und der Gruppenleiterinnen und Gruppenleiter in den Verbänden. Zum Jahresauftakt führte eine Fahrt in das Audi-Museum nach Ingolstadt. Insbesondere bei jüngeren Teilnehmer/innen erzeugten die mobilen Exponate große Begeisterung Beim Verbändetreffen am 07.02.2017 im Jugendtreff Schlupfloch in Pentling gab es Informationen über die vielfältigen Aktionen und Veranstaltungen. Da die Nachfrage nach den Angeboten oft nicht zu bewältigen ist, können die Jugendverbände offene Plätze dem Kreisjugendring anzeigen, der dann andere Verbände darüber informiert.

Als Ersatz für den wegen Krankheit ausgefallenen Vortrag zum Thema Typische Unfallursachen von jungen Fahranfängern wurde beim Jugendbeauftragtentreffen in Wörth a.d. Donau im Mai der Selbstdarstellungsfilm Szenenwechsel des Bezirksjugendrings aus den 80er Jahren vorgeführt, welcher nostalgische Heiterkeit auslöste. Die restlich verbliebene Zeit wurde genutzt, um sich über örtliche Anliegen und Ereignisse u.a. über den Umgang mit Alkohol bei Vereinsfesten auszutauschen. Der nicht stattgefundene Vortrag soll zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt werden. Viel Spaß machte wieder die Mitarbeit in der Fotogruppe. Neben einem Basic-Kurs, in dem Portraits mit mitgebrachten Stofftieren, Wimmelbildern und Fotomontagen gemacht wurden, gab es eine Fotosafari nach Amberg. Dort übten die Kinder das Fotografieren von hohen Gebäuden und das Aufnehmen von Exponaten im Luftmuseum.

Ein schönes und bleibendes Erlebnis war beim diesjährigen Begegnungstag eine Stadtführung u.a. zum Thema Römerzeit in Regensburg. Hier ein Blick auf die Römermauer unter dem Parkhaus am Dachauplatz Viel Freude und Spaß hatten die Schüler in Brennberg und Wolfsegg bei dem Gesundheitsprojekt, welches in Zusammenarbeit mit der Spielvereinigung Illkofen durchgeführt wurde. Die Kinder übten Elemente aus dem Yoga, backten gesunde Dinkelsemmeln und tobten bei verschiedenen Bewegungsspielen

Viel Spaß machte wieder der alljährliche Kochkurs des Kreisjugendringes Regensburg für Gruppenleiterinnen und Gruppenleiter im Wasserwachtheim in Regensburg. In diesem Jahr zeigte Chefköchin Alexandra Löwinger, wie mit wenig Geld bei der Jugendfreizeit etwas Schmackhaftes auf den Tisch kommt und gleichzeitig für die Gesundheit der lieben Kleinen gesorgt wird. Seit den 50er Jahren im Programm des KJR ist ein Volkstanzkurs. In den 80ern wurde er mit internationalen Tänzen erweitert. Abgehalten wird er in der Aula der Jugendbildungsstätte Waldmünchen

4. Jahresplanung und Haushaltsersuchen 2018 Begegnungstag Erlebnistag zum gegenseitigen Kennenlernen von Aktiven in der Jugendarbeit. Anschließend geselliges Beisammensein mit Grillfest. Jugendbeauftragtentreffen Durchführung von zwei Jugendbeauftragtentreffen. Termine und Themen werden von den Jugendbeauftragten noch festgelegt. Jugendbegegnungen, Freizeiten, Kultur Exkursion für Kindergruppenleiter/innen und Interessierte in den Botanischen Garten nach München Studien- und Begegnungsfahrt nach Stuttgart und Schwäbisch Gmünd Landkreisradtour unter dem Motto Radwege im Landkreis Regensburg Jugend- und Mitarbeiterbildung Abende, Samstage und Wochenenden mit Themen u. a. Basteln mit Kindern Bayerische und internationale Volkstänze Digitale Foto-, Ton- und Videoarbeit Erste Hilfe bei Freizeiten Excel in der Jugendarbeit Fahrradpanne bei der Jugendfreizeit Grafik und Design Internationale Jugendarbeit Jugendarbeit im Internet Kochkurs für Jugendfreizeiten Nahrungsmittelzubereitung und Infektionsschutz Organisation von Jugendfreizeiten Panoramafotografie PowerPoint-Präsentationen Rechtsgrundlagen und Versicherungsfragen Spiele in der Jugendarbeit Windows-Anwendungen Zuschüsse in der Jugendarbeit Zeitmanagement in der Jugendarbeit Die Bildungsangebote richten sich nach Nachfrage und Haushaltslage. Projekte Für Kinder und Jugendliche der Grundschulklassen zwei bis vier, sowie für Kindergruppen der Jugendverbände im Landkreis werden die Projekte Ronja Räubertochter, Pippi Langstrumpf kann helfen, Eine Insel auf zwei Bergen ein Jugendorchester entsteht, ein Rhythmusbus sowie ein musikalischer Zirkus angeboten. Das Projekt Ronja Räubertochter fördert umweltgerechtes Verhalten durch ein Walderlebnis mit der Errichtung von Naturkunstwerken. Ferner wird im Wald ein Kurs in Erster-Hilfe durchgeführt. Beim Projekt Pippi Langstrumpf kann helfen kommen die Kinder als Pippi Langstrumpf oder als Pirat Efraim Langstrumpf maskiert zum Kurs in Erster-Hilfe. Bei den musikalischen Angeboten soll die Liebe an der Musik und das Interesse selber Musik zu machen, geweckt werden.

Ferner wird zur Gesundheitsprävention wieder das Projekt Hier steppt der Bär angeboten. Die Kinder lernen zusammen mit Balu sich auszutoben, auf die faule Haut zu legen und mit geschlossenen Augen vom Dschungelparadies zu träumen. Ziel ist Haltungsschäden zu vermeiden und spielerisch eine Entspannung zu erreichen. In einem Kinder-Kochkurs mit dem Motto Ist es heiß, schmeckt die Limo und das Eis mischen die Kinder gesunde Kaltgetränke und Kaltspeisen. Themen der Vollversammlungen Für die Vollversammlungen werden die möglichen Themen noch festgelegt. Verbändetreffen Durchführung eines Verbändetreffens mit aktuellen Informationen. Haushaltsersuchen 2018 Beim Landkreis Regensburg wurden für das Haushaltsjahr 2018 für die Arbeit im Kreisjugendring adäquate Haushaltsmittel angefragt. 2017 standen folgende Haushaltsmittel zur Verfügung: 40.000 für Gruppen und Verbände (Direktzuschüsse und Sockelbeträge) 3.500 für die Förderung von Jugendbegegnungen 31.500 für den Kreisjugendring und seine überörtlichen Aufgaben 75.000 gesamt Die Tagesfahrt 2018 führt in den Botanischen Garten nach München

Vergünstigungen für den/die Jugendgruppenleiter/in mit der Juleica Durch die freundliche Hilfe folgender Geschäfte, Vereine, Büchereien und Institutionen gibt es die aufgeführten Unterstützungen für den Jugendleiter: Apple, Rabatte für imacs, ipads und MacBook. Die Bestellung muss über einen speziellen Online- Shop getätigt werden, den die Firmen Apple und Cancom eingerichtet haben, möglich ist auch eine Bestellung für die Jugendgruppe. Alle weiteren Infos unter www.juleica.de Autoplus Saal, Auf der Gries 72, Saal a. d. Donau bei Barzahlung bis zu 20 % Rabatt, Tel.: 09441/6889-0 Bootsverleih Nowak, Scharmassing, Dorfstraße 1, 93083 Obertraubling; nähere Einzelheiten über Vergünstigungen auf Anfrage, Tel.: 09401/5 02 02 Bernhard-Assekuranz; Rechtsschutzversicherung für Jugendleiterinnen und Jugendleiter mit der Juleica zum Preis von 10,00 im Jahr, Infos unter www.juleica.de Buch- und Offsetdruck Eduard Schramm, Herrengasse 2, 93086 Wörth a. D.; besonders günstige Angebote für Vereine und Gruppen, Tel.: 09482/18 77 Büchereien: in folgenden Büchereien ist für Jugendgruppenleiter/Innen kostenlose Ausleihe möglich: Pfarrbüchereien Deuerling, Eichelberg, Regenstauf (auch CD s und MC s), Tegernheim, Hagelstadt Kommunale Büchereien Brennberg, Deuerling, Hemau, Kallmünz, Laaber, Lappersdorf, Mintraching, Nittendorf, Obertraubling, Pentling, Stadt Regensburg, Sünching, Tegernheim, Wenzenbach Brauerei Kneitinger, Kreuzgasse 8, 93047 Regensburg; gewährt 20% beim Einkauf von alkoholfreien Getränken (Selbstabholer/Barzahler); Tel.: 0941/5 93 02-0 Deutsche Bahn, jede/r neue Juleica-Inhaber/in bekommt mit der Juleica einen ecoupon im Wert von 10 zugesandt; Infos unter www.juleica.de Deutsches Jugendherbergswerk; kostenloser Jugendherbergs-Ausweis. Bei einem privaten Aufenthalt 10 % Rabatt auf Übernachtung und Verpflegung 3freunde.de beliefert Jugendleiter/innen mit fairen Shirts zu extra fairen Preisen, Info unter www.juleica.de EP-Schuller, Bayerwaldstraße 3, 93073 Neutraubling, 10 % auf Elektroprodukte außer PCs, Multimedia und Handys, Tel.: 09401/93110 Falkenhof Schloss Rosenburg, Riedenburg, 10 % Ermäßigung Feine Räder, Furtmayrstr. 12, 93053 Regensburg; 10% auf Ersatzteile, Preisnachlass bei Rädern, falls möglich; Tel.: 0941/7 00 03 65 Filmgalerie Kino im Leeren Beutel, Bertoldstr. 9, 93047 Regensburg; Kinobesuche zu Mitgliederpreisen, Tel. : 0941/589 97 fx film, Felix Bruhns, Diplom. Multimedia-Producer (sae), Glockengasse 10, 93047 Regensburg, Multimediaschulungen zu Sonderkonditionen, Tel.: 0941/2986666 HP, Deskop PC s, Notebooks, Drucker und Zubehör. Bis zu 20 % Rabatt, bei Bestellung über den Online-Shop unter www.juleica.de Kneipp-Verein Regensburg, D.-Martin-Luther-Str. 14, 93047 Regensburg; Kurse zu Mitgliederpreisen, Tel.: 0941/5 21 17

Kreisjugendring Regensburg, Bayerwaldstraße 8, 93073 Neutraubling, kostenlose Arbeitshilfe Spielen, Basteln und Kochen bei der Jugendfreizeit und in der Gruppenstunde Tel.: 09401/52 89 87 Landesmediendienste e. V.; kostenlose Kunden Service Karte (Wert ca. 15 ) Lavendua: Qi-Gong Kurse für Einsteiger und Fortgeschrittene Infos unter www.lavendua.de LEGOLAND Deutschland Freizeitpark GmbH, Günzburg, für Juleica-InhaberInnen kostet die Tageskarte je 18,00 (regulärer Preis 42,00 ). Drei weitere Begleitpersonen erhalten die Tageskarte für 22,00 (bis 10.07.2016) bzw. 27,00 (11.07. 06.11.2016). Nähere Einzelheiten bei LEGO- LAND Deutschland, Gruppen-Hotline: 08221/700 211, E-Mail: gruppen@legoland.de Nautilus, Embacher Str. 10, 93083 Obertraubling; (Abenteuer, Kanu, Camping) gewährt eine Unterstützung von 10% beim Einkauf; Tel.: 09401/5 12 95 Oberpfälzer Freilandmuseum in Neusath-Perschen; vergünstigter Eintritt für den Jugendgruppenleiter bei Vorlage des Ausweises; bei Gruppenbesuchen mit Ausweis freier Zugang für den/die Jugendgruppenleiter/in, Tel.: 09433/ 2 44 20 Sport Hartl, Donaustraße 76, 93077 Bad Abbach, 30 % Rabatt für Sportkleidung (auch Schuhe etc.), 20 % für Mode (Kleidung), Tel.: 09405/5308 Sibyllenbad; Neualbenreuth; vergünstigter Einzeleinrittspreis 2 ½ Std. 6,00, Tel.: 09638/93 32 50 Staatliche Schlösser, Gärten und Seen des Freistaates Bayern; freier Eintritt für Jugendgruppen (Höchstalter 21 Jahre) bei mindestens 6 Teilnehmern unter Führung eines Gruppenleiters mit Ausweis, Verwaltung München Tel.: 089/17 90 80 Theater Regensburg, Bismarckplatz 7 in 93047 Regensburg, ab der Spielzeit 2010/2011 erhalten Inhaber der Juleica mit Wohnsitz in Bayern 25 % Ermäßigung auf den reinen Eintrittspreis (nicht auf die im Verkaufspreis enthaltenen Gebühren) Trekking und Kanuladen, Obere Bachgasse 14, 93047 Regensburg; (Kleidung, Reise, Abenteuer, Camping) gewährt eine Unterstützung von 10 % beim Einkauf; Tel.: 0941/56 77 77 Volkshochschule für den Landkreis Regensburg e.v.; 15% Ermäßigung auf Kursangebote (ausgenommen Musikkurse, Kurse für Kinder und Jugendliche, sowie Angebote bei denen die VHS nicht als Veranstalter auftritt), Tel.: 09401/52 55-0 Wellness Oase, Irmengard Sötz, Sorat Insel Hotel, Müllerstraße 7, Regensburg, Wohlfühlmassagen und Entspannung nach einem anstrengenden Zeltlager oder Wellness pur, Vergünstigungen auf Anfrage, Tel.: 0163-55 85 186 Eine Information des Kreisjugendringes Regensburg mit der Bitte um Weitergabe an Jugendleiter und Jugendleiterinnen. Weitere Auskünfte unter Telefon 09401/52 89 87. Kreisjugendring Regensburg Bayerwaldstraße 8 93073 Neutraubling Tel.: 09401/52 89 87, Fax: 09401/52 89 91, E-Mail: Kreisjugendring-Regensburg@t-online.de, Homepage: www.kreisjugendring-regensburg.de Stand 8/17