Energieverbrauch und Energiekosten im Handwerk

Ähnliche Dokumente
Zulassungspflichtige Handwerke (Handwerksordnung (HWO) - Anlage A)

Konjunkturbericht. Frühjahr Handwerkskammern in Rheinland-Pfalz (Kaiserslautern, Koblenz, Mainz, Trier)

Statistische Berichte

1. Neue Anlage A der HwO

Konjunkturbericht. Herbst der Handwerkskammern Koblenz, Kaiserslautern, Mainz und Trier

Zuordnung von handwerklichen Sachverständigentätigkeiten zu den Sachgebieten der Anlage 1 zu 9 Abs. 1 JVEG Stand: Juni 2005

Konjunktur im Handwerk Frühjahr 2017

Ausbildungsvergütungen Stand 8. Dezember 2017

Deutscher Bundestag Drucksache 15/ Wahlperiode

Ausbildungsvergütungen Stand 9. Juni 2017

Ausbildungsvergütungen Stand 18. Dezember 2015

Konjunktur im Handwerk

Ausbildungsvergütungen. Stand:

Ausbil- Tarif/ Ausbildungsvergütungen Urlaub Ausbildungsberuf dauer Empfehlung gültig ab: Ausbildungsjahr in Mon

Ausbildungsvergütungen. Stand:

Statistische Berichte

Marktpotenziale des Handwerks durch den Gebäudeenergieausweis. Dr. Ullrich Kornhardt Wirtschaftswissenschaftliches Seminar 2008 Hannover, 18.9.

DHI. Energiekosten im Handwerk. Ullrich Kornhardt. Göttinger Handwerkswirtschaftliche Arbeitshefte 57

STATISTISCHER BERICHT E V HWZ - j / 15

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. E V - j/12 Kennziffer: E ISSN:

Zuordnung von handwerklichen Sachverständigentätigkeiten zu den Sachgebieten der Anlage 1 zu 9 Abs. 1 JVEG Stand: August 2013

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Handwerkszählung 2010

Liste der in Deutschland erlaubnispflichtigen Gewerbe mit Angabe der Vorschrift und der zuständigen Behörde

Im Januar 2014 hat der Zentralverband des Deutschen Handwerks bundesweite Ergebnisse der Strukturumfrage im Handwerk veröffentlicht.

Statistische Berichte

Handwerk. Das Handwerk in Baden-Württemberg Artikel-Nr

Sparte Gewerbe, Handwerk, Dienstleistung

Konjunkturumfrage im Hamburger Handwerk für das erste Quartal 2017:

Hintergrundwissen zur Konjunktur

HANDWERKSKAMMER KARLSRUHE Körperschaft des öffentlichen Rechts M E R K B L A T T

Altersstrukturanalyse für Handwerksberufe im Land Brandenburg

Konjunkturbericht. Frühjahr der Handwerkskammern Koblenz, Kaiserslautern, Mainz und Trier

Aktuelle Forschungsarbeiten des ifh im Überblick. Dr. Klaus Müller Reg. Nord II 2006 Göttingen

Gründertag Zugangsvoraussetzungen im Handwerk TGZ Bautzen. Christian Prasse Betriebsberater Handwerkskammer Dresden

mm. 05_Flyer_Untertitel_12 pt/5 mm. 05_Flyer_Untertitel_12 pt/5 mm. 05_ er_untertitel_12 pt/5 mm. 05_Flyer _Untertitel_12 pt/5 mm.

B. Tabellenteil. Regionale und fachliche Datenübersicht

STATISTISCHE BERICHTE

Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2014

Schriftliche Anfrage. Drucksache 18 / Wahlperiode. der Abgeordneten Katina Schubert (LINKE) Tarifbindung im Berliner Handwerk

Messzahlen über Beschäftigte und Umsatz nach Wirtschafts- und Gewerbezweigen

E V 1 - j/15 Fachauskünfte: (0711)

Muster. Selbstständig im Handwerk. Recht. Qualifikationen und Zugangsvoraussetzungen. überreicht durch:

Ausbildungsvergütungen Stand 12. September 2016

mm. 05_Flyer_Untertitel_12 pt/5 mm. 05_Flyer_Untertitel_12 pt/5 mm. 05_ er_untertitel_12 pt/5 mm. 05_Flyer _Untertitel_12 pt/5 mm.

Statistische Berichte

Statistische Berichte

Konjunkturbericht. Die wirtschaftliche Lage des Handwerks Zuversichtlichem Jahresstart folgt Fortsetzung des guten Konjunkturtrends

Meisterpflicht und (im) Handwerk

Zugangsvoraussetzungen im Handwerk. Gründertag 2014 TGZ Bautzen. Christian Prasse Betriebswirtschaftlicher Berater, HWK Dresden

WIR VERSTEHEN UNSER HANDWERK!

Digitalisierung des Handwerks. Dr. Bernhard Rohleder Bitkom-Hauptgeschäftsführer Karl-Sebastian Schulte Geschäftsführer des ZDH Berlin, 02.

Konjunkturbericht. Die wirtschaftliche Lage des Handwerks

HANDWERKSKAMMER KARLSRUHE Körperschaft des öffentlichen Rechts M E R K B L A T T

Gründungsformalitäten

Anlage (zu 1) Ausbildungsabschlüsse von Meistern der volkseigenen Industrie, die einem Handwerk der Anlage A der Handwerksordnung entsprechen

PKW-Maut auf Autobahnen

Liste der reglementierten Gewerbe

Berufsperspektiven im Handwerk

Statistischer Bericht. Produzierendes Gewerbe Handwerk

Zukunftsperspektiven für das Handwerk. Dr. Klaus Müller Kurhessischer Handwerkstag 2007 Bad Wildungen

Konjunkturbericht 3. Quartal 2014

I. Handwerkskonjunktur Baden-Württemberg

Arbeitsmarktlage von Handwerksberufen im Land Brandenburg

Digitaler Wandel im Handwerk

Konjunkturbericht Das 3. Quartal 2017 im Kammerbezirk Freiburg

Wirtschaftslage Handwerk Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald

- 1 - Inhaltsverzeichnis

Integriertes Klimaschutzkonzept Werther

Anlage (zu 1) Ausbildungsabschlüsse von Meistern der volkseigenen Industrie, die einem Handwerk der Anlage A der Handwerksordnung entsprechen

Energieverbrauch des Sektors Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD) in Deutschland für die Jahre 2011 bis Gefördert durch:

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Handwerkszählung in Hamburg 2013

Konjunkturbericht Herbst 2017

Wirtschaftslage Handwerk Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald

Wirtschaftslage Handwerk Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

Betriebsgrößenstrukturen im Handwerk. Gibt es einen Trend zur Polarisierung zugunsten von Selbstständigen und handwerklichen Großunternehmen?

Konjunkturbericht 2. Quartal 2016 Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald

2. Quartal Konjunkturbericht. für das schwäbische Handwerk im 2. Quartal Unsere Bildungszentren sind zertifiziert nach DIN EN ISO 9001

Konjunkturbericht. für das Handwerk in Nord-, Ost- und Mittelhessen. Herbstumfrage 2016

HERZLICH WILLKOMMEN BEI DER INFORMATIONSVERANSTALTUNG DER

Photovoltaik Potenziale - Markt und Chancen für das Handwerk

Produzierendes Gewerbe

Die Handwerksrechtsreform Ein Überblick

Aktuelle Tendenzen des Strukturwandels im Handwerk

STATISTISCHE BERICHTE

RWI. Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung e.v. Determinanten des Strukturwandels im deutschen Handwerk. Band III.

ZuM Handwerk

Gebäudeenergieberater/in (HWK)

Die Energiewende: Chancen und Risiken für das Handwerk

KMU FORSCHUNG AUSTRIA

Produzierendes Gewerbe

Betriebsnachfolge im Handwerk. Ergebnisse einer Umfrage unter Handwerksbetrieben im ersten Quartal 2015

Unternehmensgründungen in Dortmund: Bedeutung und Arbeitsplatzeffekte für den Wirtschaftsstandort Dortmund

Für Wirtschaft und Arbeit: Programm 20/20 für Baden-Württemberg

BAYERISCHE ENERGIESZENARIEN 2050

Transkript:

Energieverbrauch und Energiekosten im Handwerk Dr. Ullrich Kornhardt Münster 14.9.2006 Gliederung 1. Energieverbrauch im Handwerk 2. Energiekosten und Energieintensität im Handwerk 3. Marktchancen des Handwerks infolge steigender Energiepreise 4. Fazit 2 1

Problemhintergrund Starker Anstieg der Energiepreise Verteuerung der handwerklichen Produktion Mehrkosten z.t. Überwälzungsprobleme Neue Marktfelder und vielfache Marktchancen als Folge steigender Energiepreise Frage: Wer ist wie im Handwerk betroffen? 3 Handwerk in der nationalen Energiebilanz (2004) - jeweils Anteil am Endenergieverbrauch - Sektor GHD* 16,3% 25,9% Industrie 29,4% 28,4% Haushalte Verkehr * GHD = Gewerbe, Handel, Dienstleistungen Auf Auf das das Handwerk Handwerk entfällt entfällt rund rund 4,5 4,5 bis bis 5,0 5,0 % des des Endenergieverbrauchs Endenergieverbrauchs in in Deutschland Deutschland 4 2

Energieverbrauch im Verarbeitenden Handwerk Keine statistischen Daten über Energieverbrauch im Handwerk Ausnahme: Handwerksbetriebe des Verarbeitenden Gewerbes >20 Beschäftigte Hochrechnung des Energieverbrauchs für das gesamte Verarbeitende Handwerk durch Sonderauswertung des Statistischen Bundesamtes möglich 5 Handwerkszweige des Verarbeitenden Gewerbes mit relativ hohem Energieverbrauch Bäcker Fleischer Metallbauer Feinwerkmechaniker Metall- und Glockengießer Behälter- und Apparatebauer Metallbildner Graveure Modellbauer Kälteanlagenbauer Buchdrucker, Schriftsetzer, Drucker Siebdrucker Flexografen Elektrotechniker Elektromaschinenbauer Tischler Zahntechniker Chirugiemechaniker Orthopädietechniker Orthopädieschuhmacher Sticker Weber Segelmacher Sattler 6 3

Struktur des Energieverbrauchs im Verarbeitenden Handwerk Kohle Heizöl Gas 4,3 % 2,0 % 9,8 % 16,2 % 23,2 % 22,6 % Strom 56,9 % 65,0 % 1995 2002 7 Gliederung 1. Energieverbrauch im Handwerk 2. Energiekosten und Energieintensität im Handwerk 3. Marktchancen des Handwerks infolge steigender Energiepreise 4. Fazit 8 4

Methode zur Ermittlung der Energiekosten im Handwerk Hochrechnung der Energiekosten von 1998 Preissteigerungsraten 2005/1998: - Leichtes Heizöl: + 133,6 % - Erdgas: + 48,6 % - Strom: + 17,7 % - Kraftstoffe: + 60,0 % + 37,1 % Anstieg Erzeugerpreise gewerblicher Produkte ohne Energie 2005/1998: + 6,5 % 9 Energiekosten im Handwerk (2005) Energiekosten Gesamt Anteil davon Anteil Kraftstoffe Brennstoffe Kraftstoffe Brennstoffe in Mio. EUR in % in Mio. EUR in % Verarbeitendes Handwerk 2.205,9 20,6 565,4 1.640,5 25,6 74,4 Bauhandwerk 5.451,7 50,8 2.357,6 3.094,1 43,2 56,8 Dienstleistungshandwerk 3.069,7 28,6 987,7 2.082,0 32,2 67,8 Handwerk gesamt 10.727,3 100,0 3.910,7 6.816,6 36,5 63,5 Quelle: Ursprungsdaten Statistisches Bundesamt; eigene Berechnungen 10 5

Energiekosten im Handwerk nach Wirtschaftszweigen (2005) - Anteile in % - Energiekosten insges.: 10,7 Mrd. ( 15.000 pro Betrieb) Verarbeitendes Handwerk 28,6% 20,6% 50,8% Bauhandwerk 1) einschl. Kraftstoffe 11 Energiekosten im Handwerk nach Wirtschaftszweigen und Energieart (2005) - Anteile in % - Verarbeitendes Handwerk 25,6% 74,4% Bauhandwerk 43,2% 56,8% Dienstleistungshandwerk Dienstleistungshandwerk 32,2% 67,8% Handwerk gesamt 36,5% 63,5% Kraftstoffe Brennstoffe 12 6

Entwicklung der Energiekosten im Handwerk von 1998 bis 2005 Veränderung 1998 / 2005 in % Verarbeitendes Handwerk 42,3 Bauhandwerk 46,1 Dienstleistungshandwerk 43,7 Handwerk gesamt 44,6 Quelle: Ursprungsdaten Statistisches Bundesamt; eigene Berechnungen 13 Energiekosten im Handwerk nach Betriebsgröße (2005) Energiekosten je Betrieb Gesamt davon Zahl der Beschäftigten Kraftstoffe Brennstoffe von... bis unter... in EUR in EUR in EUR Handwerk gesamt 15.006 5.530 9.476 1-3 5.717 2.009 3.708 3-5 9.473 3.384 6.089 5-10 16.462 5.836 10.626 10-20 31.851 11.230 20.621 20-50 70.348 22.388 47.960 50-100 89.916 27.372 62.544 100-200 129.291 41.147 88.144 200-500 126.835 46.738 80.097 500-1000 270.977 118.573 152.404 1000 und mehr 488.424 244.250 244.174 Quelle: Ursprungsdaten Statistisches Bundesamt; eigene Berechnungen 14 7

Energieintensität im Handwerk nach Betriebsgröße (2005) -Anteile in % - Anteil Energiekosten an Kosten insges. Gesamt davon Zahl der Beschäftigten Kraftstoffe Brennstoffe von.. bis unter... in % in % in % Handwerk gesamt 3,5 1,3 2,2 1-3 7,0 2,5 4,5 3-5 4,8 1,7 3,1 5-10 3,7 1,3 2,4 10-20 3,1 1,1 2,0 20-50 1,9 0,6 1,3 50-100 1,6 0,5 1,1 100-200 1,9 0,6 1,3 200-500 1,3 0,5 0,8 500-1000 1,4 0,6 0,8 1000 und mehr 1,8 0,9 0,9 Quelle: Ursprungsdaten Statistisches Bundesamt; eigene Berechnungen 15 Energieintensität im Handwerk nach Betriebsgröße (2005) - jeweils Anteil der Energiekosten an den Gesamtkosten in % - 1-3 7,0% 3-5 4,8% 5-10 10-20 3,1% 3,7% 20-50 50-100 100-200 200-500 500-1000 1000 und mehr 1,9% 1,6% 1,9% 1,3% 1,4% 1,8% Handwerk insges. 3,5% 16 8

Handwerksbranchen mit überdurchschnittlicher Energieintensität (2005) - jeweils Anteil der Energiekosten an den Gesamtkosten in % - Textilreiniger Keramiker Galvaniseure Schornsteinfeger Brauer u. Mälzer Graveure Straßenbauer Bäcker Gerüstbauer Konditoren Friseure Maler u. Lackierer Fleischer Buchbinder Damen- u. Herrenschneider Steinmetze u. Steinbildhauer 9,4 8,8 8,6 7,7 7,4 6,9 6,3 6,1 5,8 5,8 5,7 5,7 5,6 5,1 12,2 14,1 17 Handwerksbranchen mit unterdurchschnittlicher Energieintensität (2005) - jeweils Anteil der Energiekosten an den Gesamtkosten in % - Augenoptiker 3,0 Uhrmacher 2,9 Gold- u. Silberschmiede 2,8 Orthopädieschuhmacher 2,6 Gebäudereiniger 2,6 Orthopädietechniker 2,4 Landmaschinenmechaniker 2,3 Vulkaniseure u. Reifenmechaniker 2,3 Kraftfahrzeugtechniker 1,6 18 9

Anstieg der Energieintensität in ausgewählten Handwerksbranchen von 1998 bis 2005 - jeweils Anteil der Energiekosten an den Gesamtkosten in % - Textilreiniger 10,4% 14,1% Keramiker 9,1% 12,2% Bäcker Fleischer 5,1% 5,7% 4,2% 6,9% Friseure 5,8% 4,3% Maler und Lackierer Tischler Maurer und Betonbauer Metallbauer 4,2% 3,8% 2,8% 3,7% 2,6% 4,2% 3,1% 5,8% 1998 2005 19 Handwerksbranchen mit der höchsten Energierechnung (2005) Gesamt Energiekosten je Betrieb davon Kraftstoffe in EUR Brennstoffe Textilreiniger 67.220 11.283 55.937 Galvaniseure 64.106 4.701 59.405 Gebäudereiniger 51.968 22.147 29.821 Straßenbauer 46.586 23.224 23.362 Brauer und Mälzer 43.171 7.254 35.917 Orthopädietechniker 31.538 10.318 21.220 Kälteanlagenbauer 25.612 11.402 14.210 Vulkaniseure 24.311 7.243 17.068 Estrichleger 23.713 11.621 12.092 Kraftfahrzeugtechniker 22.799 6.941 15.858 Fleischer 21.124 3.094 18.030 Bäcker 19.921 3.310 16.611 Handwerk gesamt 15.006 5.530 9.476 20 10

Zwischenfazit Relatives Gewicht der Energiekosten im Handwerk ( 3,5 %) vermutlich noch unterhalb jener kritischen Schwelle, ab der eine Kostenposition im Hinblick auf Einsparmöglichkeiten verstärkt in den Fokus rückt. 21 Gliederung 1. Energieverbrauch im Handwerk 2. Energiekosten und Energieintensität im Handwerk 3. Marktchancen des Handwerks infolge steigender Energiepreise 4. Fazit 22 11

Marktbegünstigende Faktoren Anhaltend steigende Energiepreise Gesetzliche Energiestandards beim Bauen (EnEV) Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) Staatliche Förderprogramme (z.b. diverse KfW-Programme) Wachsendes Umweltbewusstsein 23 Marktchancen des Handwerks infolge steigender Energiepreise Energiesparendes und ökologisches Bauen (Niedrigenergiehaus, Passivhaus) Energetisches Gebäudesanierung ( Gebäudeenergiepass) Erneuerbare Energien (z.b. Solarenergie) Dezentrale Energieversorgungssysteme (KWK, BHKW) 24 12

Marktfeld Energiesparendes Bauen Energieverbrauch Neubau nur halb so hoch wie Altbau Wachsende Nachfrage bei Energiesparhäusern Bereits heute jeder dritte Bau als Niedrigenergiehaus projektiert Passivhausstandard setzt sich zunehmend durch Expertenprognose: Bis 2010 haben 50% der Neubauten Niedrigenergie- oder Passivhausstandard 25 Marktfeld Energetische Gebäudesanierung Tendenziell zunehmender Modernisierungsanteil am Bauvolumen (60%) Großes Marktpotenzial: 90% der Wohngebäude vor 1978 errichtet Energetische Nachrüstung von 200.000 Wohneinheiten p.a. 4,8 Mio. Heizungsanlagen älter als 25 Jahre, davon 750.000 akut erneuerungsbedürftig ca. 2 Mio. Wohnungen haben völlig unzureichenden Wärmeschutz Starke Marktanreize durch drastische Energiepreissteigerungen, Einführung Gebäudeenergiepass, staatl. Förderprogramme 26 13

Studie Modernisierungsmarkt (2006) Gesamtausgaben für Modernisierung im privaten Wohnungsbau in 2004: 78 Mrd. Euro, darunter - 8,7 Mrd. für Dachmodernisierung (11,2%) - 8,4 Mrd. für Heizungsmodernisierung (10,8%) - 7,4 Mrd. für Fassade (9,5%) - 6,5 Mrd. für Sanitärbereich (8,3%) - 5,3 Mrd. für Fußboden (6,8%) - 5,2 Mrd. für Fenster (6,7%) 27 Anreizfaktor Gebäudeenergiepass Betroffen ca. 17 Mio. Privatgebäude, dar. 13 Mio. Ein- und Zweifamilienhäuser 2,6 Mio. Gebäudeenergiepässe im 1. Jahr nach Einführung zu erwarten, in Folgejahren ca. 2 Mio. Pässe jährlich Lukratives Betätigungsfeld für Gebäudeenergieberater des Handwerks Modernisierungsempfehlungen Türöffner für Bauhandwerk Nachfrageimpulse vor allem in den Breichen Heizungsmodernisierung, Wärmedämmung und Fenstererneuerung zu erwarten 28 14

Boombranche Solarenergie (Zahlen 2005) 5.000 Unternehmen, davon 150 Hersteller 42.500 Beschäftigte (stark steigende Tendenz) 3,7 Mrd. Umsatz, hohe jährliche Zuwachsraten ca. 1 Mio. Solaranlagen bereits installiert (Gesamtleistung: 1,5 MWp) Jedes Jahr kommen rund 100.000 Solaranlagen dazu Produktionsengpässe bremsen Wachstum Bis 2010 Vervierfachung des Marktes erwartet 15.000 neue Arbeitsplätze geplant 29 Studie Photovoltaikmarkt im Handwerk (2006) Rund 40% der Elektroinstallations- und jeweils rund ein Drittel der SHK- und Dachdeckerbetriebe sind derzeit im PV-Markt tätig Stetiger Markteintritt weiterer Installationsbetriebe, insbes. Dachdecker und SHK-Handwerk Seit 2004 über 10.000 neue Arbeitsplätze im PV-Bereich in den drei Handwerksbranchen entstanden Erwarteter Beschäftigungszuwachs für 2006: 2.000 neue Arbeitsplätze 30 15

Gewinner und Verlierer der Energiepreissteigerung im Handwerk Gewinner Mauer und Betonbauer Dachdecker Installateur u. Heizungsbauer Maler und Lackierer Tischler Glaser Elektrotechniker Kfz-Techniker Verlierer Bäcker Konditoren Fleischer Brauer u. Mälzer Keramiker Feinwerkmechaniker Metallbauer Galvaniseure Graveure Kälteanlagenbauer Friseure Textilreiniger 31 Fazit Deutlicher Anstieg der Energiekosten im Handwerk Aber einzelne Zweige sehr unterschiedlich betroffen je nach Branche und Betriebsgröße Zudem vielfach erhebliche Überwälzungsprobleme Per Saldo gibt es eindeutige Gewinner und Verlierer im Handwerk infolge der Energieverteuerung Gesamteffekt im Handwerk??? 32 16

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 33 17