Der Unterrichts-Beurteilungsbogen zur Bewertung von Unterricht durch Schüler

Ähnliche Dokumente
- Unterrichtsbeurteilungsbogen für Lehrerinnen mit Auswertungsfolien Von: 2 Bis: 5

Schüler/-innen Feedback Oberstufe

Deutsche Schule Madrid Pädagogisches Qualitätsmanagement. Interne Evaluation März Ausgewählte Ergebnisse

Stefan Kratzenstein Einführung in die Sportwissenschaft (d) Erfasste Fragebögen = 2. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2007/2008. Naturwissenschaften

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2008/2009 Englisch

Deutsche Schule Madrid

Franka Bülow. Europäische Integration: Präferenzbildung und Präferenzwandel - individuelle Perspektiven und Politik (Gruppe 6) Erfasste Fragebögen = 8

InstEvaL Informationen zur Auswertung

Dr. phil. Alexander Lasch. Sprache und Macht (050366) Erfasste Fragebögen = 11. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Schülerfragebogen zur Beurteilung des Unterrichts

Ergebnisrückmeldung. 1 Schüler- und Kontextmerkmale

MUSTER. Zusatzmodule für den Fragebogen zur Studentischen Lehrveranstaltungskritik an der WWU

Prof. Dr. Isabel Schnabel Empirische Wirtschaftsforschung (Bachelor) (JGU_FB03_SS12_01) Erfasste Fragebögen/number of questionnaires analyzed = 205

Deutsche Schule Madrid

Gebrauchsanleitung für Lehrpersonen Verwendung der Excel- Auswertungsbogen für ein Schülerinnen- und Schülerfeedback

Schulzufriedenheit - Schüler - Klasse 4 Gesamtbericht

Anleitung zur Erstellung eines Schüler/innenfragebogens zur Einschätzung von Lehrer/innenkompetenzen und Lehr- und Lernprozessen

InStEvaL Informationen zur Auswertung

Auswertungsteil der offenen Fragen

Ergebnisbericht. Öffentlicher Bericht

Prof. Dr. Philipp Harms Bachelorseminar: "Sovereign Default" (LSHar_SS10_05) Erfasste Fragebögen = 6

Fragebögen für die Jahrgänge 5/6/7

ZIEL DER HEUTIGEN UNTERRICHTSSTUNDE

SchülerInnen- Feedback

S.M. Hartmann GmbH IT Solutions

Münsteraner Fragebogen zur Evaluation - Zusatzmodul Basistexte (MFE-ZBa)

Julian Wollmann. Wirtschaft und/oder Politik? Umgang mit fachlicher Heterogenität (Modul: WSF-wipo- FD-3.2) (200324) Erfasste Fragebögen = 4

Zentrale Klassenarbeit Schuljahrgang 4 im Fach Deutsch

Dr. phil. habil. Alexander Lasch

Prof. Dr. Philipp Harms Einführung in die VWL (LS Harms_WS1314_01) Erfasste Fragebögen/number of questionnaires analyzed = 537

Prof. Dr. Theresia Theurl. Aktuelle M&A Fälle ( SS 2015) Erfasste Fragebögen = 43. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Beschreibung. Peak-Flow-Erfassung. Bankverbindung: Sparkasse Haslach-Zell, BLZ , Konto-Nr

Onlinebefragung der Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Fremdevaluation an beruflichen Schulen (Erprobungsphase Schuljahr 2016/17)

Die zweite Form ist die Profillinie, in der die Mittelwerte aller Skalafragen in einer Übersicht übereinander dargestellt werden.

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungen. Indikatoren für guten Unterricht bzw. wirkungsvolle Klassenführung

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Prof. Dr. Theresia Theurl. UK: Aktuelle M&A-Fälle ( WS 2015/16) Erfasste Fragebögen = 10. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

ANHANG. A) Erhebungsinstrumente

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsbewertung Vorkurs: Einstieg in Räumliches Denken und Konstruieren mit CAD

Dr. phil. habil. Alexander Lasch. Diachrone Beschreibung der deutschen Sprache (050137) Erfasste Fragebögen = 6

Fragebogen auswerten Befragung der Schüler

Datenerhebung Q-System Deutsch- und Integrationskurse, Schwerpunkt Sprachförderung 2011 Gebrauchsanweisung

Qualitätskriterium: Effizienz der Lernzeitnutzung / Effizienz der Verhaltensregulierung

Elternbefragung. Liebe Eltern,

15 Informationsfeststellungen 5 Tests (32, 40, 48 Punkte) 5 Wiederholungen (60 Punkte)

Dr.Felix Römer Schild und Schwert der Partei: Die Geschichte der Stasi (ROE_SS09_01) Erfasste Fragebögen = 13

Abgleichfragebögen Hinweis zur ID Warum ist eine ID nötig? Warum genau die vorgeschlagene ID?

Anleitung zur Datei. Berechnungsblätter für die Abiturprüfung in den Fremdsprachen

Was treibt mich an? Was motiviert mich?

Anleitung zur grafischen Darstellung von Beurteilungsergebnissen in Excel-Dokumenten

Dr. phil. Alexander Lasch. Synchrone Beschreibung der deutschen Sprache (050171) Erfasste Fragebögen = 3. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2011/12

PD Dr. Andreas Vieth Einführung in die Rechtsphilosophie () Erfasste Fragebögen = 6. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Dr. phil. Alexander Lasch Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft Erfasste Fragebögen = 21. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2011/12

Interpretationshilfe Check S2 und Check S3

Controlling, Zielvereinbarungsgespräche und Unterrichtsevaluation als Grundlage der Qualitätsentwicklung an den BBS Einbeck

ABA-Navi-Tool 002. Inbetriebnahme. Danach Datei öffnen, es erscheint die Startseite.

Klassenführungstraining Methodenmodul B PERSÖNLICHER BEOBACHTUNGSAUFTRAG. U Unterrichtsfluss

Leitfaden für die Basiserhebung

im Folgenden erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation der Lehrveranstaltung "Sachenrecht" im WiSe 2013.

Prof. Dr. rer. soc. Klaus Peter Strohmeier VT Familiengerechte Kommunen? (Teil 1) (S&R) (WiSe1011_080501) Erfasste Fragebögen = 8

Lehrerfragebogen zur Unterrichtsstunde

Dr. Emanuel Vahid Towfigh Sommersemester Auswertung der Evaluation der Vorlesung Verwaltungs- und Entscheidungswissenschaften

Aufgabe 3: Tabellen und Grafiken lesen und verstehen

Befüllen der Liste Sprachstandserhebung 1/2017_2018

SCHÜLERFRAGEBOGEN. Dr. Otmar Schießl, OStD Leiter der Qualitätsagentur

Gebundener Ganztag an der Luisenschule Bielefeld

Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Fach "Marketing 4" Erfasste Fragebögen = 60

Beschreibung zur Beruflichen Auswärtstätigkeit

Überprüfung der Genauigkeit eines Fahrradtachos

Dipl.-Wirtsch.-Ing. Michael Horeth. Patentrecht () Erfasste Fragebögen = 49. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Zusammenfassung "Maschinenbau"

Praktikumsmappe. Projekt SE Soziales Engagement Klasse 8

Studentische Veranstaltungskritik per Internet-Fragebogen

PROJEKTDATENBANK SCHRITT FÜR SCHRITT

PD Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Vorlesung "Marketing 3: Angewandte Marktforschung" Erfasste Fragebögen = 46

Aaaaber: Schwierigkeiten können überall entstehen, wo Menschen miteinander zu tun haben! Vielleicht helfen hier folgende Redensarten:

Feedback für Lehrer. Liebe Schülerinnen und Schüler,

Macht der Ton die Musik oder doch eher der Text?

Welche Abstufung trifft jeweils auf die Freiwillige/den Freiwilligen am ehesten zu?

Lerngespräche statt Zwischenzeugnisse im Schuljahr

Benutzerhandbuch e.check. Informationen und Hilfen zur elektronischen Gefährdungsbeurteilung

Anleitung zur Verwendung der Hilfsskala in den lebenden Fremdsprachen Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch (BHS) im Haupttermin

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

19) Die fachlichen Voraussetzungen sind: 20) Insgesamt bin ich mit der Lehrveranstaltung sehr zufrieden.

Damit Sie die Datei «KR_TP_2014(D).xls» einsetzen können, muss auf Ihrem Rechner mindestens Microsoft Office Excel 2000 installiert sein.

Erste Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Deutsch VERA Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'Gym'

Anleitung OBT Ticketportal

Auswertungsbericht Ihrer Lehrveranstaltungsevaluation

360 Feedback Schulen PGS - Schülerinnen und Schüler Teilbericht

Carolin Oppermann, Eberhard Raithelhuber: 1522 VielFaltigkeiten: Alter(n) und Diversity in Deutschland (mit Exkursionsangebot) (Seminar)

Meine Arbeit besteht hauptsächlich aus sich wiederholenden, monotonen Tätigkeiten.

Einführung in die Checklisten-Arbeit

STUD.IP EVALUATIONSAUSWERTUNG

Transkript:

Mayer, Joachim K. / Nickolaus, Reinhold Der Unterrichts-Beurteilungsbogen zur Bewertung von Unterricht durch Schüler Die subjektive Wahrnehmung und Bewertung von Unterricht beeinflusst das Lern- und Sozialverhalten von Schülern. Ernst genommenes Feedback und Berücksichtigung berechtigter Schüleranliegen durch Lehrende können das Klassenklima und den Unterricht verbessern. Der hier vorgelegte Unterrichts-Beurteilungsbogen erfasst anonym Bewertungen und Relevanzzuschreibungen aus Schülerperspektive zu insgesamt 30 Beurteilungsaspekten (Items) aus 9 übergeordneten Kategorien ( Erzeugung von Aufmerksamkeit, Verständlichkeit, Angemessenheit der Anforderungen, Vermittlung der inhaltlichen Bedeutsamkeit, Ermöglichung von Erfolgserlebnissen, Inhaltliche Einbindung, Gestaltung des sozialen Klimas, Gerechtigkeit, Ausstrahlung ). Der Unterrichts-Beurteilungsbogen ist im gesamten Spektrum beruflicher Schulen einsetzbar. 1 Berufsschulklassen benötigen in der Regel 10 bis 15 Minuten für die Bearbeitung des Unterrichts-Beurteilungsbogens. Die Auswertungszeit beträgt für eine Klasse mit 20 Schülern ca. 40 Minuten. Um die Kopiervorlagen des Unterrichts-Beurteilungsbogens sowie der Auswertungsfolien auszudrucken, ist die Datei UBB_DRUC.EXE zu starten und den angezeigten Anweisungen zu folgen (es ist eine Version für Lehrerinnen und eine Version für Lehrer verfügbar). Die Auswertung erfolgt mittels der Excel-Datei UBB_AUSW.XLS automatisch, nachdem die bearbeiteten Exemplare des Unterrichts-Beurteilungsbogens eingegeben wurden. 2 Die Ergebnisse werden in Diagrammen dargestellt, die direkt nach der Dateneingabe ausgedruckt werden können. 1 Einschränkungen ergeben sich lediglich im Bereich der Sonderberufsschulen und eventuell im Berufsvorbereitungsjahr. 2 Es wird empfohlen, die Auswertungs-Klarsichtfolien nach Erstellung entlang der Tabellenränder auszuschneiden. Diese können dann über die bearbeiteten Seiten des Unterrichts-Beurteilungsbogens gelegt werden, um die angekreuzten Zahlenwerte abzulesen und auf den Unterrichts-Beurteilungsbogen (rechts neben den Itemnummern) zu übertragen. Diese Zahlenwerte müssen dann im zweiten Schritt in die Exel-Datei eingetragen werden.

Ergebnisdarstellung des Items 8.1 (Kategorie Gerechtigkeit ): 2 8.1 Der Lehrer behandelt uns alle gleich. Relevanz 1,1 1,6 2,1 Bewertung 2,5 3,4 4,3 0 1 2 3 4 5 6 Mittelwert+Streuung Mittelwert Mittelwert-Streuung Die Relevanz (1 = sehr wichtig, 6 = gar nicht wichtig) gibt an, wie wichtig dieser Beurteilungsaspekt aus Sicht der Schüler ist. Die Bewertung (1 = trifft völlig zu, 6= trifft gar nicht zu) drückt aus, wie genau das Item aus Schülerperspektive auf die Lehrerin / den Lehrer der Klasse zutrifft. Der mittlere Balken (= Mittelwert) gibt jeweils das durchschnittliche Urteil der Klasse wieder. Zwischen dem kürzesten Balken (= Mittelwert-Streuung) und dem längsten Balken (= Mittelwert+Streuung) liegt für Relevanz und Bewertung die deutliche Mehrheit aller Schülerurteile (ca. 67%); hierdurch wird die Spanne der Schülerurteile innerhalb der Klasse grafisch veranschaulicht. Für Lehrende sind die itembezogenen Ergebnisse am wichtigsten, denn diese geben direkte Hinweise auf Optimierungsmöglichkeiten und -dringlichkeiten. 3 3 Neben den Itemergebnissen werden auch noch Kategorienergebnisse und Gesamtzensuren ermittelt. Zusätzlich werden die Gütekriterien der Erhebung automatisch berechnet (Reliabilitäts- und Validitätskoeffizient). Diese Koeffizienten können Werte zwischen 0 und 1 annehmen. Je höher die Werte, desto besser ist die Meßgüte, d. h. die Zuverlässigkeit und die Gültigkeit der erhobenen Daten. Der Reliabilitätskoeffizient sollte Werte über 0,6 annehmen. Der zugehörige Validitätskoeffizent ist in der Regel (deutlich) kleiner als der Reliabilitätskoeffizient, zum Teil haben sich normierte Tests mit Validitätskoeffizienten von ca. 0,3 in der Praxis als tauglich erwiesen. Sollten die ermittelten Koeffizienten unterhalb der hier genannten Größenordnungen liegen, sind die Ergebnisse mit Vorsicht zu betrachten.

3 Den aus den einzelnen Bewertungen erwachsenden Handlungsbedarf können nur die Lehrenden selbst, gegebenenfalls gemeinsam mit den Schülern, in Kenntnis bzw. Erinnerung vorausgegangener Unterrichtsverläufe bestimmen. 4 Die im angeführten Beispiel bei hoher Relevanz relativ schlecht ausgefallene Bewertung zum Aspekt Der Lehrer behandelt uns alle gleich (siehe Abbildung) gibt u. E. Anlaß, reflexiv und gegebenenfalls auch mit den Schülern, die Ursachen des Urteils zu ergründen, problemadäquate Lösungsansätze zu suchen und je nach Einschätzung von Praktikabilität und eventuellen Nebenfolgen auch zu beschreiten (die Streuungen weisen auf relativ einheitliche Schülerurteile hin). Selbst in jenen Fällen, in welchen keine praktikable und nebenfolgenarme alternative Handlungsstrategie zur Verfügung steht, dürfte allein die Aussprache mit den Schülern und die damit zum Ausdruck gebrachte Wertschätzung der Schülerbedürfnisse positive Effekte nach sich ziehen. Wir überlassen Ihnen den Unterrichts-Beurteilungsbogen kostenfrei, erwarten dafür aber als Gegenleistung, dass Sie uns nach durchgeführten Unterrichtsbeurteilungen jeweils das Blatt ERGEBNISSE aus der Excel-Auswertungsdatei ausdrucken und an folgende Adresse senden (gerne auch anonym): Prof. Dr. R. Nickolaus Institut für Berufspädagogik Universität Hannover Wunstorferstraße 14 30453 Hannover Sie helfen uns damit, den Unterrichts-Beurteilungsbogen weiter zu optimieren! Viel Spaß und Erfolg mit dem Test! Joachim K. Mayer / Reinhold Nickolaus 4 Unterrichtsbewertungen durch Schüler sind nicht geeignet, das Verhalten von Lehrenden objektiv zu beschreiben, da mit verzerrenden Effekten zu rechnen ist (z. B. verursacht durch den Leistungsstand der Schüler oder die Schwierigkeit bzw. Beliebtheit der Unterrichtsfächer).

Unterrichts-Beurteilungsbogen Seite 1 von 2 Wie genau treffen die folgenden Aussagen auf den Unterricht bei Ihrer Lehrerin im letzten halben Jahr zu? Bitte kreuzen Sie pro Zeile nur ein Feld an! trifft völlig zu trifft zu trifft eher zu trifft eher nicht zu trifft nicht zu trifft gar nicht zu Bitte nicht ausfüllen! Die Lehrerin gibt Noten entsprechend der Leistung. B.8.3 Die Lehrerin nimmt sich Zeit, um unsere Fragen zu klären. B.6.4 Im Unterricht wird mir klar, dass der Stoff für die Praxis wichtig ist. B.4.1 Das Unterrichtstempo ist zu schnell. B.3.3 Der Unterricht ist interessant. B.1.1 Die Lehrerin kann Spaß vertragen. B.9.2 Im Unterricht gibt es ausreichend Gelegenheit, das Gelernte zu üben. B.5.3 Die Lehrerin nimmt unsere Ideen und Beiträge im Unterricht auf. B.6.3 Wenn ich mich im Unterricht anstrenge, wirkt sich das auf die Noten aus. B.8.2 Die Lehrerin zeigt im Unterricht selbst Interesse an den Inhalten. B.4.2 Im Unterricht fühle ich mich unterfordert. B.3.2 Die Lehrerin ist glaubwürdig. B.9.1 Im Unterricht herrscht eine entspannte Stimmung. B.7.1 Die Lehrerin beherrscht den Lehrstoff. B.9.4 Die Lehrerin regt uns erfolgreich zur Unterrichtsmitarbeit an. B.6.1 Im Unterricht fühle ich mich akzeptiert. B.7.3 Der Unterricht ist abwechslungsreich. B.1.2 Das Unterrichtstempo ist zu langsam. B.3.4 Die Lehrerin gibt mir nützliche Hinweise, wo ich mich verbessern kann. B.5.1 Die Lehrerin kann auch schwierige Sachverhalte gut erklären. B.2.1 Für meine Leistungen erhalte ich im Unterricht Anerkennung. B.5.4 Die Lehrerin ist freundlich. B.9.3 Man merkt, dass der Lehrerin unsere Fortschritte wichtig sind. B.7.2 Die Lehrerin geht mit Störungen und Konflikten angemessen um. B.7.4 Im Unterricht fühle ich mich überfordert. B.3.1 Die Lehrerin behandelt uns alle gleich. B.8.1 Der Unterricht ist klar und verständlich. B.2.2 Die Lehrerin lässt uns mitbestimmen, wie im Unterricht vorgegangen wird. B.6.2 Im Unterricht kann ich interessante Aufgaben selbst erledigen. B.5.2 Die Lehrerin hat Geduld mit uns. B.7.5 UBB 07.00 / My

Unterrichts-Beurteilungsbogen Seite 2 von 2 Wie wichtig sind die folgenden Aussagen für die Unterrichtsqualität im Allgemeinen? Bitte kreuzen Sie pro Zeile nur ein Feld an! ist sehr wichtig ist wichtig ist eher wichtig ist eher nicht wichtig ist nicht wichtig ist gar nicht wichtig Bitte nicht ausfüllen! Die Lehrerin gibt Noten entsprechend der Leistung. R.8.3 Die Lehrerin nimmt sich Zeit, um unsere Fragen zu klären. R.6.4 Im Unterricht wird mir klar, dass der Stoff für die Praxis wichtig ist. R.4.1 Das Unterrichtstempo ist nicht zu schnell. R.3.3 Der Unterricht ist interessant. R.1.1 Die Lehrerin kann Spaß vertragen. R.9.2 Im Unterricht gibt es ausreichend Gelegenheit, das Gelernte zu üben. R.5.3 Die Lehrerin nimmt unsere Ideen und Beiträge im Unterricht auf. R.6.3 Wenn ich mich im Unterricht anstrenge, wirkt sich das auf die Noten aus. R.8.2 Die Lehrerin zeigt im Unterricht selbst Interesse an den Inhalten. R.4.2 Im Unterricht fühle ich mich nicht unterfordert. R.3.2 Die Lehrerin ist glaubwürdig. R.9.1 Im Unterricht herrscht eine entspannte Stimmung. R.7.1 Die Lehrerin beherrscht den Lehrstoff. R.9.4 Die Lehrerin regt uns erfolgreich zur Unterrichtsmitarbeit an. R.6.1 Im Unterricht fühle ich mich akzeptiert. R.7.3 Der Unterricht ist abwechslungsreich. R.1.2 Das Unterrichtstempo ist nicht zu langsam. R.3.4 Die Lehrerin gibt mir nützliche Hinweise, wo ich mich verbessern kann. R.5.1 Die Lehrerin kann auch schwierige Sachverhalte gut erklären. R.2.1 Für meine Leistungen erhalte ich im Unterricht Anerkennung. R.5.4 Die Lehrerin ist freundlich. R.9.3 Man merkt, dass der Lehrerin unsere Fortschritte wichtig sind. R.7.2 Die Lehrerin geht mit Störungen und Konflikten angemessen um. R.7.4 Im Unterricht fühle ich mich nicht überfordert. R.3.1 Die Lehrerin behandelt uns alle gleich. R.8.1 Der Unterricht ist klar und verständlich. R.2.2 Die Lehrerin lässt uns mitbestimmen, wie im Unterricht vorgegangen wird. R.6.2 Im Unterricht kann ich interessante Aufgaben selbst erledigen. R.5.2 Die Lehrerin hat Geduld mit uns. R.7.5 Welche Gesamtnote vergeben Sie für den Unterricht bei Ihrer Lehrerin? Kreuzen Sie bitte an! 1 1,5 2 2,5 3 3,5 4 4,5 5 5,5 6 UBB 07.00 / My sehr gut ungenügend Z.V. Bitte nicht ausfüllen!

Auswertungsfolie für Seite 1 trifft völlig zu trifft zu trifft eher zu trifft eher nicht zu trifft nicht zu trifft gar nicht zu 1 2 3 4 5 6 B.8.3 1 2 3 4 5 6 B.6.4 1 2 3 4 5 6 B.4.1 6 5 4 3 2 1 B.3.3 1 2 3 4 5 6 B.1.1 1 2 3 4 5 6 B.9.2 1 2 3 4 5 6 B.5.3 1 2 3 4 5 6 B.6.3 1 2 3 4 5 6 B.8.2 1 2 3 4 5 6 B.4.2 6 5 4 3 2 1 B.3.2 1 2 3 4 5 6 B.9.1 1 2 3 4 5 6 B.7.1 1 2 3 4 5 6 B.9.4 1 2 3 4 5 6 B.6.1 1 2 3 4 5 6 B.7.3 1 2 3 4 5 6 B.1.2 6 5 4 3 2 1 B.3.4 1 2 3 4 5 6 B.5.1 1 2 3 4 5 6 B.2.1 1 2 3 4 5 6 B.5.4 1 2 3 4 5 6 B.9.3 1 2 3 4 5 6 B.7.2 1 2 3 4 5 6 B.7.4 6 5 4 3 2 1 B.3.1 1 2 3 4 5 6 B.8.1 1 2 3 4 5 6 B.2.2 1 2 3 4 5 6 B.6.2 1 2 3 4 5 6 B.5.2 1 2 3 4 5 6 B.7.5

Auswertungsfolie für Seite 2 ist sehr wichtig ist wichtig ist eher wichtig ist eher nicht wichtig ist nicht wichtig ist gar nicht wichtig 1 2 3 4 5 6 R.8.3 1 2 3 4 5 6 R.6.4 1 2 3 4 5 6 R.4.1 1 2 3 4 5 6 R.3.3 1 2 3 4 5 6 R.1.1 1 2 3 4 5 6 R.9.2 1 2 3 4 5 6 R.5.3 1 2 3 4 5 6 R.6.3 1 2 3 4 5 6 R.8.2 1 2 3 4 5 6 R.4.2 1 2 3 4 5 6 R.3.2 1 2 3 4 5 6 R.9.1 1 2 3 4 5 6 R.7.1 1 2 3 4 5 6 R.9.4 1 2 3 4 5 6 R.6.1 1 2 3 4 5 6 R.7.3 1 2 3 4 5 6 R.1.2 1 2 3 4 5 6 R.3.4 1 2 3 4 5 6 R.5.1 1 2 3 4 5 6 R.2.1 1 2 3 4 5 6 R.5.4 1 2 3 4 5 6 R.9.3 1 2 3 4 5 6 R.7.2 1 2 3 4 5 6 R.7.4 1 2 3 4 5 6 R.3.1 1 2 3 4 5 6 R.8.1 1 2 3 4 5 6 R.2.2 1 2 3 4 5 6 R.6.2 1 2 3 4 5 6 R.5.2 1 2 3 4 5 6 R.7.5 1 1,5 2 2,5 3 3,5 4 4,5 5 5,5 6 1 1,5 2 2,5 3 3,5 4 4,5 5 5,5 6 Z.V.