Zwischensparrendämmung

Ähnliche Dokumente
Beispiel AW KFW gedaemmt 140mm Neopor

Feuchteschutz. Ziegel, 1800 kg/m3, 1952 (MZ, HLz) DIN 4108 U=0,2. 3-Liter-Haus U=0,15

Feuchteschutz. 1 3 Hartschaum, PUR (140 mm) 4 Beton armiert (70 mm)

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) sd-wert: 5.1 m. Temperaturverlauf

Kein Tauwasser (Feuchteschutz)

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) 0 Tauwasser (kg) 3 Hinterlüftung (30 mm) 4 Flachdachziegel inkl. Lattung (103 mm) Trocknungsdauer:

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) sd-wert: 2.5 m. Temperatur Taupunkt. Außen. 4 Mineralwolle (200 mm) 7 Windpapier Ampack (0,15 mm)

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) sd-wert: 10.7 m. Temperatur Taupunkt. Außen. 5 DWD Agepan (16 mm)

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) sd-wert: 5.2 m. Temperaturverlauf

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) sd-wert: 5.2 m. Temperaturverlauf

Lotterra Passivhaus, Grundstruktur und Entwurf. Was ist Lotterra Passivhaus? Warum Passiv-Erdhäuser?

Viel Tauwasser (Hygrométrie) Valeur sd: 2.8 m. Extérieur. 4 polystirène (80 mm) 5 pro clima Intello (0,2 mm)

Bauphysikalischer Nachweis nach DIN 4108, DIN EN 6946 und Energieeinsparverordnung

1. Aufgabe (Wärmeschutz)

Bauphysikalischer Nachweis nach DIN 4108, DIN EN 6946 und Energieeinsparverordnung

ENERGIE - BAUPHYSIK - TGA

BAUPHYSIKALISCHES BERECHNUNGSBLATT

(c) ROWA-Soft GmbH (SNr01100A) 15.Sep :24:53

Dipl.- Geol. Martin Sauder / Ö. b. u. v. Sachverständiger für mineralische Baustoffe / Institut für Baustoffuntersuchung und

Dachsanierung Fachforum. Sicherheit im Steildach

Energetische Steildachsanierung. mit dem Hochleistungsdämmstoff Polyurethan PUR / PIR

1. Aufgabe (Wärmeschutz)

1. Aufgabe (Energieeinsparverordnung 2009):

Holzweichfaser, Zellulose, WDVS Infos zum fachgerechten Wandaufbau

Wärmeübergangswiderstand auf der dem beheizten Raum abgewandten Oberfläche:

Fachprüfung Bauphysik Herbst 2015 SS 15

Dipl.- Geol. Martin Sauder / Ö. b. u. v. Sachverständiger für mineralische Baustoffe / Institut für Baustoffuntersuchung und

Fachprüfung Bauphysik Frühjahr 2009

CALCULATION OF THERMAL CONDUCTIVITY AND MOISTURE REGIMES IN HISTORICAL BUILDINGS Vilnius

0,13. 0,015 x 0,01 0,145 0,145 0,02 1,0 1,0 0,18. Konventionelle Wärmeübergangswiderstände (Bemessungswerte) nach DIN EN ISO 6946, Tabelle 1 0,04

Themenblock 4: Mindestwärmeschutz Wärmebrücken Feuchteschutz

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str Gammertingen

UNILIN Steildach PIR-DÄMMSYSTEME. Konstruktionsempfehlungen für Steildächer mit PU Dämmstoffen.

Themenblock 4: 4.1. Feuchteschutz / Mindestwärmeschutz

ENERGIE BAUPHYSIK TGA

LÖSUNG DACHDÄMMUNG VON AUSSEN

1. Welches sind die vier Hauptaufgaben des Feuchteschutzes?

Gegenstand: Hebe-Schiebetür-Profile WF-VARIO LUX-HST i-passiv aus Holz-Aluminium mit Purenit Dreifach-Isolierglas, SwisspacerV-Randverbund

BAUPHYSIKALISCHES BERECHNUNGSBLATT

LÖSUNG DACHDÄMMUNG VON AUSSEN DÄMMEN VON STEIL- UND FLACHDÄCHERN

Dreidimensionale Wärmebrückenberechnung für das Edelstahlanschlusselement FFS 340 HB

ENERGIE BAUPHYSIK TGA

Das Glaser Verfahren

Berechnung von zweidimensionalen Wärmeströmen, Oberflächentemperaturen und außenmaßbezogenen Wärmebrückenverlustkoeffizienten

Gegenstand: Opake Haustür mit verglastem Seitenteil aus Holz mit gedämmter Vorsatzschale zur wärmetechnischen Verbesserung

KUZRZBERICHT Nr. BBMT / SAP Datum:

Luftdichtung aktuell. steigende Anforderungen kennen und sicher meistern

BAUPHYSIK Feuchteschutz 1

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str Gammertingen. Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Integralfenster HA-Multiframe Integral 2020

Decke 33 YTONG Deckenelement P4,4 / 0,7-24 cm 33 YTONG Deckenelement P4,4 / 0,7-24 cm mit FB- Heizung 35

Dachausbau im Kulturdenkmal

0 1 A n s c h l u s s H a u p t -Da c h f l ä c h e a n G a u b e n d a c h f l ä c h e

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str Gammertingen. Bauvorhaben/Kunde: ---

Bezeichnungen und Symbole bauphysikalischer Größen (Bereich Wärme): Gegenüberstellung alt / neu

Fachbereich Architektur Fachgebiet Entwerfen und Gebäudetechnologie Prof. Dr.-Ing. Karsten Tichelmann

Fachprüfung Bauphysik Herbst 2016 SoSe 16

Hinweise für die Anwendung der Randbedingungen Fall 1-11

Wärmeschutz. 2.1 Grundlagen

TFI-Bericht

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz

Berechnungen zur Wärmeübertragung durch Strahlung unter Einsatz der Verbundwärmedämm-Matte "Aluphonic "

thech Workshop Bau 2011 Bauphysik & Thermografie

www. cogito-gmbh.de Professionelle Wärmedämmung

TFI-Bericht

Tauwasserauswertung in hydrophoben Mineralfaserdämmungen

Holzbauwände und die Feuchterobustheit

Zertifizierungsunterlagen

Zertifizierungsunterlagen

Fachbereich Architektur Fachgebiet Tragwerksentwicklung und Bauphysik Summe

Innendämmung Anwendung und Einsatzgrenzen. Referent: M. Gross R. Zehnder

Inhalte Diese Übung dient als Vorbereitung auf die abschließende Bauphysik-Klausur am Ende des Wintersemesters 2012/2013.

Fachbereich Architektur Fachgebiet Tragwerksentwicklung und Bauphysik Aufgabe Summe Punkte

WUFI How to. Tauwasserauswertung

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Unterrichtsgebäude Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz

Anforderungen: Schulgebäude Trennwand zwischen Unterrichtsräumen. (DIN 4109 Tab.3 Z.41 Sp.3) (DIN 4109 Bbl.1 Tab.25 Z.5 Sp.2)

ENERGIE - BAUPHYSIK - TGA

Fachprüfung Bauphysik Frühjahr 2016 WS 15/16

Gegenstand: Holz Multiframe Integral AVS mit Compacfoam-Dämmung Holz Multiframe Integral AVS mit Compacfoam-Dämmung mit Zusatzdämmung im Blendrahmen

Bauphysik Übung Wärmeschutz

2 Wärmeschutz. 2.1 Wärmeschutztechnische Begriffe Temperatur Rohdichte Wärmemenge, Spezi sche Wärmekapazität

Repetitorium Bauphysik V 2.0 Rep BP - 1

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz

Fachbereich Architektur Fachgebiet Tragwerksentwicklung und Bauphysik Erreichbare Punkte Punkte

Name: Matr.-Nr.: Fachgebiet Entwerfen und Gebäudetechnologie

Nachweis EEWärmeG. Objekt. Bearbeiter. Ergebnis EEWärmeG KiTa Kreisstr. Witten AWO Kindertagesstätte. Objekt. Kreisstr.

Neues Beiblatt 2 zu DIN 4108

Wärmebrücken Ausführung in der Praxis

Eisblockwette im Rahmen der Passivhaustagung 2016

Fachprüfung Bauphysik Frühjahr 2014

Flachdächer in Holzbauweise Was machen, wenn es außen dampfdicht wird? Dipl.-Ing. (FH) Daniel Kehl Büro für Holzbau und Bauphysik, Leipzig

Auftraggeber: Südtirol Fenster GmbH Industriezone Gais Italien. Bauvorhaben/Projekt: --

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Hotel Hotel Restaurant Turracherhof

INGENIEURBÜRO SCHNEIDER Dipl.- Ing. Frank Schneider

Auftraggeber: Fieger Lamellenfenster GmbH Auf der Aue Birkenau i. Odw. Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Lamellenfenster FLW40 ungedämmt

Technischer Bericht BAT 010/ 2004

Die Energetische Sanierung von Flachdächern

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude. Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz

Batisol das wärmedämmende Unterdach.

Wärmebrückenkatalog für illbruck Vorwandmontage-System

Dachsanierung von außen

Transkript:

Zwischensparrendämmung Dachkonstruktion, U=0,92 W/m²K erstellt am 24..206 Wärmeschutz U = 0,92 W/m²K EnEV Bestand*: U<0,24 W/m²K Feuchteschutz Tauwasser: 72 g/m² Feuchtegehalt Holz: +0,8% Trocknet 5 Tage Hitzeschutz Temperaturamplitudendämpfung: 2 Phasenverschiebung:,7 h Wärmekapazität innen: 40 kj/m²k sehr gut mangelhaft sehr gut mangelhaft mangelhaft sehr gut 8 60 20 5 7 80 2,5 2 20 600 Gipskartonplatte (2,5 mm) 2 Dampfbremse sd=0 (0,5 mm) Zellulose (80 mm) 4 Fichte (20 mm) 5 Dachbahn, Bitumen (5 mm) 6 Holzfaserdämmplatte (60 mm) 7 Hinterlüftung 8 Falzziegel inkl. Lattung Dämmwirkung einzelner Schichten und Vergleich mit Richtwerten Für die folgende Abbildung wurden die Wärmedurchgangswiderstände (d.h. die Dämmwirkung) der einzelnen Schichten in Millimeter Dämmstoff umgerechnet. Die Skala bezieht sich auf einen Dämmstoff der Wärmeleitfähigkeit 0,040 W/mK. Gipskartonplatte Zellulose, Fichte Fichte Holzfaserdämmplatte Äquivalente Dämmstoffdicke (WLS 040) 0 20 40 60 80 00 20 40 60 80 200 220 240 260 280 00 20 40 60 80 DIN 408 WärmeschutzVO 95 U=0,25 EnEV Bestand EnEV4 Neubau U=0,2 EnEV6 Neubau -Liter-Haus U=0,5 Neubau KfW 55 KfW Einzelmaßn. Neubau KfW 40 Passivhaus U=0, mm Raumluft: 20,0 C / 50% luft: -5,0 C / 80% Oberflächentemp.: 7,9 C sd-wert: 26,4 m Dicke: 4, cm Gewicht: 06 kg/m² Wärmekapazität: 84 kj/m²k EnEV Bestand EnEV6 Neubau EnEV4 Neubau KfW Einzelm. *Vergleich des U-Werts mit den Höchstwerten aus EnEV 204 Anlage Tabelle (EnEV Bestand); 80% des U-Werts der Referenzausführung aus EnEV 204 Anlage Tabelle (EnEV6 Neubau); der Referenzausführung aus EnEV 204 Anlage Tabelle (EnEV4 Neubau); den techn. Mindestanforderungen für KfW Einzelmaßnahmen Seite

U-Wert-Berechnung nach DIN EN ISO 6946 # Material Dicke λ R [cm] [W/mK] [m²k/w] Wärmeübergangswiderstand innen (Rsi) 0,00 Gipskartonplatte,25 0,250 0,050 2 Dampfbremse sd=0 0,05 0,220 0,002 Zellulose 8,00 0,040 4,500 Fichte (7%) 8,00 0,0,85 4 Fichte 2,00 0,0 0,54 5 Dachbahn, Bitumen 0,50 0,20 0,022 6 Holzfaserdämmplatte 6,00 0,045, Wärmeübergangswiderstand außen (Rse) 0,00 Gesamtes Bauteil 4, Die Wärmeübergangswiderstände wurden gemäß DIN 6946 Tabelle gewählt. Rsi: Wärmestromrichtung aufwärts Rse: Wärmestromrichtung aufwärts, außen: Hinterlüftete Dachhaut Oberer Grenzwert des Wärmedurchgangswiderstandes R' T = 5,74 m²k/w. Unterer Grenzwert des Wärmedurchgangswiderstandes R'' T = 5,04 m²k/w. Prüfe Anwendbarkeit: R' T / R'' T =,068 (maximal erlaubt:,5) DIN 6946 darf angewendet werden. Wärmedurchgangswiderstand R T = (R' T + R'' T )/2 = 5,204 m²k/w Abschätzung des maximalen relativen Fehlers nach Absatz 6.2.5:,% Wärmedurchgangskoeffizient U = /R T = 0,9 W/m²K 8 60 20 5 7 80 2,5 2 20 600 Seite 2

Jahreswärmeverlust Wärmeverlust durch dieses Bauteil: 5,0 kwh pro m² und Heizperiode (ca.,48 Liter Heizöl pro m²) Berechnet für den Standort Deutschland, Heizperiode von Anfang Oktober bis Ende April. Hinweis: Die dieser Berechnung zugrunde liegenden Klima- und Energiedaten können zum Teil starke Schwankungen aufweisen und im Einzelfall erheblich vom tatsächlichen Wert abweichen. Seite

Temperaturverlauf Temperatur [ C] 20 8 6 4 2 0 8 6 4 2 0-2 -4-6 -8 Temperaturverlauf 2 4 5 6 7 8 0 50 00 50 200 250 00 50 400 450 [mm] Temperatur Taupunkt Tauwasser 20 600 Gipskartonplatte (2,5 mm) 2 Dampfbremse sd=0 (0,5 mm) Zellulose (80 mm) 4 Fichte (20 mm) 5 Dachbahn, Bitumen (5 mm) 6 Holzfaserdämmplatte (60 mm) 7 Hinterlüftung 8 Falzziegel inkl. Lattung Links: Verlauf von Temperatur und Taupunkt an der in der rechten Abbildung markierten Stelle. Der Taupunkt kennzeichnet die Temperatur, bei der Wasserdampf kondensieren und Tauwasser entstehen würde. Solange die Temperatur des Bauteils an jeder Stelle über der Taupunkttemperatur liegt, entsteht kein Tauwasser. Falls sich die beiden Kurven berühren, fällt an den Berührungspunkten Tauwasser aus. Rechts: Maßstäbliche Zeichnung des Bauteils. Schichten (von innen nach außen) # Material λ R Temperatur [ C] Gewicht [W/mK] [m²k/w] min max [kg/m²] Wärmeübergangswiderstand* 0,250 7,9 20,0,25 cm Gipskartonplatte 0,250 0,050 7,5 9,0 8,5 2 0,05 cm Dampfbremse sd=0 0,220 0,002 7,5 8,9 0, 8 cm Zellulose 0,040 4,500, 8,8 9,0 8 cm Fichte (7%) 0,0,85 4,0 8,0,5 4 2 cm Fichte 0,0 0,54 0,7 4,7 9,0 5 0,5 cm Dachbahn, Bitumen 0,20 0,022 0,6,6 5,5 6 6 cm Holzfaserdämmplatte 0,045, -4,8,4 9,6 Wärmeübergangswiderstand* 0,040-5,0-4,8 7 Hinterlüftung (luft) -5,0-5,0 0,0 8 Falzziegel inkl. Lattung -5,0-5,0 5,5 4, cm Gesamtes Bauteil 5,20 06,7 *Wärmeübergangswiderstände gemäß DIN 408- für Feuchteschutz und Temperaturverlauf. Die Werte für die U-Wert- Berechnung finden Sie auf der Seite 'U-Wert-Berechnung'. Seite 4

Feuchteschutz Während der winterlichen Tauperiode von 90 Tagen fallen in diesem Bauteil insgesamt 0,072 kg Tauwasser pro Quadratmeter an. Diese Menge trocknet im Sommer innerhalb von 5 Tagen ab (Verdunstungsperiode gemäß DIN 408-:204-). # Material sd-wert Tauwasser Gewicht [m] [kg/m²] [Gew.-%] [kg/m²],25 cm Gipskartonplatte 0,05-8,5 2 0,05 cm Dampfbremse sd=0 0,00-0, 8 cm Zellulose 0,8 0,06 9,0 8 cm Fichte (7%),60 - -,5 4 2 cm Fichte 0,40 0,072 0,8 9,0 5 0,5 cm Dachbahn, Bitumen 250,00-5,5 6 6 cm Holzfaserdämmplatte 0,0-9,6 4, cm Gesamtes Bauteil 26,4 0,072 06,7 Tauwasserebenen Tauwasser: 0,072 kg/m² Trocknungsdauer: 5 Tage Betroffene Schichten: Fichte, Zellulose, Dachbahn, Bitumen Luftfeuchtigkeit Die Oberflächentemperatur der Wandinnenseite beträgt 7,9 C was zu einer relativen Luftfeuchtigkeit an der Oberfläche von 57% führt. Unter diesen Bedingungen sollte nicht mit Schimmelbildung zu rechnen sein. Das folgende Diagramm zeigt die relative Luftfeuchtigkeit innerhalb des Bauteils. Relative Luftfeuchtigkeit [%] 00 90 80 70 60 50 40 0 20 0 2 4 5 6 7 8 0 0 50 00 50 200 250 00 50 400 450 [mm] Relative Luftfeuchtigkeit in % Sättigungsgrenze Tauwasser 20 600 Gipskartonplatte (2,5 mm) 2 Dampfbremse sd=0 (0,5 mm) Zellulose (80 mm) 4 Fichte (20 mm) 5 Dachbahn, Bitumen (5 mm) 6 Holzfaserdämmplatte (60 mm) 7 Hinterlüftung 8 Falzziegel inkl. Lattung Für die Berechnung der Diffusionsströme wurde ein zweidimensionales Finite-Elemente-Verfahren verwendet. Weitere Hinweise im Eingabeformular unter 'Feuchteschutz'. Seite 5

Feuchteschutz nach DIN 408-:204- Anhang A Achtung: Die Berechnung nach DIN 408- befindet sich momentan im Testbetrieb. Mit kleinen Fehlern und Unstimmigkeiten muss gerechnet werden. Bitte beachten Sie die Hinweise am Ende dieser Feuchteschutzberechnungen. # Material λ R sd ρ T ps sd [W/mK] [m²k/w] [m] [kg/m³] [ C] [Pa] [m] Wärmeübergangswiderstand 0,250 9,02 298 0,25 cm Gipskartonplatte 0,250 0,050 0,05 680 8,82 272 0,05 2 0,05 cm Dampfbremse sd=0 0,220 0,002 0 260 8,8 27 0, 8 cm Zellulose 0,040 4,500 0,8 60,0 66 0,2 4 2 cm Fichte 0,0 0,54 0,4 450 0,49 6 0,6 5 0,5 cm Dachbahn, Bitumen 0,20 0,022 250 00 0,4 629 26 6 6 cm Holzfaserdämmplatte 0,045, 0, 60-4,84 407 26 Wärmeübergangswiderstand 0,040 Temperatur (T), Dampfsättigungsdruck (ps) und die Summe der sd-werte ( sd) gelten jeweils an den Schichtgrenzen. Berechnung der Tauwassermenge Randbedingungen Dampfdruck innen bei 20 C und 50% Luftfeuchtigkeit Dampfdruck außen bei -5 C und 80% Luftfeuchtigkeit Dauer Tauperiode (90 Tage) Wasserdampf-Diffusionsleitkoeffizient in ruhender Luft sd-wert (gesamtes Bauteil) pi = 68 Pa pe = 2 Pa tc = 7776000 s δ0 = 2.0E-0 kg/(m*s*pa) sde = 260,9 m Dampfdruck [Pa] 2200 2000 800 600 400 200 000 800 600 400 Diffusionsdiagramm Winter 2 Dampfdruck Sättigungsdampfdruck Tauwasser Gipskartonplatte (2,5 mm), sd=0,05 m 2 Dampfbremse sd=0 (0,5 mm), sd=0 m Zellulose (80 mm), sd=0,8 m 4 Fichte (20 mm), sd=0,4 m 5 Dachbahn, Bitumen (5 mm), sd=250 m 6 Holzfaserdämmplatte (60 mm), sd=0, m 0 50 00 50 200 250 sd [m] Tauwasserebene c : Schichtgrenze zwischen Fichte und Dachbahn, Bitumen bei sd c =0,6 m; p c =6 Pa; x=2, cm Tauwassermenge: Mc = tc * δ0 * ((p i -p c )/sd c - (p c -p e )/(sd e -sd c )) = 0,076 kg/m² Fichte wird als wasseraufnahmefähig eingestuft weil Aw 0,5 ist (Aw = 2,58 kg/(m²h ½ )). Dachbahn, Bitumen wird als nicht wasseraufnahmefähig eingestuft weil Aw < 0,5 ist (Aw = 0,00006 kg/(m²h ½ )). Die Wasseraufnahmefähigkeit Aw von mindestens einer befeuchteten Schicht ist < 0.5; mindestens eine Schicht ist somit nicht wasseraufnahmefähig. Die maximal erlaubte Tauwassermenge beträgt deshalb 0.5 kg/m². Tauwasser insgesamt: Mc = 0,076 kg/m² Erhöhung des Feuchtegehalts bei Holz und Holzwerkstoffen Unter der Annahme, dass sich das Tauwasser vollständig auf die Schicht 'Fichte' mit der Rohdichte ρ = 450 kg/m³ verteilt, ergibt sich folgende Zunahme des massebezogenen Feuchtegehalts Δu in M.-%: Δu = Mc / (ρ * d) * 00% = 0,076 / (450 * 0,02) * 00% = 0,85% Maximal erlaubte Zunahme bei Holz: 5% Seite 6

Powered by TCPDF (www.tcpdf.org) Energieberater Mustermann Berechnung der Verdunstungsmenge Randbedingungen Dampfdruck innen pi = 200 Pa Dampfdruck außen pe = 200 Pa Sättigungsdampfdruck in der Tauwasserebene ps = 2000 Pa (Dach gegen luft) Dauer Verdunstungsperiode (90 Tage) tev = 7776000 s sd-werte bleiben unverändert. Dampfdruck [Pa] 2400 2200 2000 800 600 400 200 000 800 600 400 200 0 Diffusionsdiagramm Sommer 2 0 50 00 50 200 250 sd [m] Dampfdruck Gipskartonplatte (2,5 mm), sd=0,05 m 2 Dampfbremse sd=0 (0,5 mm), sd=0 m Zellulose (80 mm), sd=0,8 m 4 Fichte (20 mm), sd=0,4 m 5 Dachbahn, Bitumen (5 mm), sd=250 m 6 Holzfaserdämmplatte (60 mm), sd=0, m Maximal mögliche Verdunstungsmenge: Mev = tc * δ0 * ((ps-pi)/sd c + (ps-pe)/(sd e -sd c )) = 0,22 kg/m² Die Tauwassermenge von 0,076 kg/m² kann vollständig trocknen. Bewertung gemäß DIN 408- Das Bauteil ist diffusionstechnisch zulässig. Trocknungsreserve (DIN 68800-2) Trocknungsreserve: Mr = (Mev - Mc) * 000 = 46 g/m²/a Mindestens gefordert bei Dächern: 250 g/m²/a Anforderung nicht erfüllt! Hinweise DIN 408- beschreibt in Abschnitt 5. Bauteile, für die kein rechnerischer Tauwassernachweis erforderlich ist, da kein Tauwasserrisiko besteht oder das Verfahren für die Beurteilung nicht geeignet ist. Ob das hier untersuchte Bauteil darunter ist, kann mit den vorliegenden Informationen nicht beurteilt werden. Bei inhomogenen Konstruktionen, wie Skelett-, Ständer- oder Rahmenbauweisen sowie bei Holzbalken-, Sparren- oder Fachwerk-Konstruktionen o.ä. sind die eindimensionalen Diffusionsberechnungen nur für den Gefachbereich nachzuweisen. Ausnahmefälle sind Sonderkonstruktionen, bei denen z.b. die diffusionshemmende Schicht auch abschnittsweise über den bereich verlegt wird. In diesen Ausnahmefällen ist die hier durchgeführte Berechnung ungültig. Seite 7