Bachelorstudiengänge Kultur und Technik. Berufsorientierung. Modulkatalog. Modulkatalog

Ähnliche Dokumente
Bachelorstudiengänge Kultur und Technik. Berufsorientierung. Modulkatalog. Modulkatalog

Bachelorstudiengänge Kultur und Technik

Bachelorstudiengang. Kultur und Technik mit dem Kernfach Wissenschafts- und Technikgeschichte (50 LP) Modulkatalog

Modulbeschreibungen für die Sprachlehrveranstaltungen an der ZEMS

Bachelorstudiengänge Kultur und Technik

Modulkatalog für den Masterstudiengang Process Energy and Environmental Systems Engineering

Zentraleinrichtung Moderne Sprachen TU Berlin. Modulbeschreibungen für die Sprachlehrveranstaltungen an der ZEMS

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Geschichte und Kultur der Wissenschaft und Technik

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Kunstwissenschaft und Kunsttechnologie

Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I

LP (nach ECTS): 6. Sekr.: H 72. Modulbeschreibung

Bachelorstudiengänge. Kultur und Technik Interdisziplinäre Studien (60 LP) Modulkatalog

Modulbeschreibung. Mikrobielle Ökologie. LP (nach ECTS): Stand: Ansprechpartner für das Modul: keine Angabe Sekretariat: POS-Nr.

Modulkatalog für den Masterstudiengang Process Energy and Environmental Systems Engineering

C 2 Fachdidaktiken der beruflichen Fachrichtungen 6


Modulkatalog Freie Wahl. Geisteswissenschaftliche Masterstudiengänge. Fakultät I

Bachelorstudiengang Kultur und Technik mit dem Kernfach Sprache und Kommunikation

URL: Modulbeschreibung

Konstruktion 1. Modulbeschreibung

Modulkatalog für das lehramtsbezogene Bachelorstudium an der TU Berlin. Modulbeschreibung

Bachelorstudiengang. Kultur und Technik mit dem Kernfach Sprache und Kommunikation (50 LP) Modulkatalog

Bachelorstudiengang. Kultur und Technik mit dem Kernfach Philosophie

Bachelorstudiengang. Kultur und Technik mit dem Kernfach Sprache und Kommunikation (50 LP) Modulkatalog

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Interdisziplinäre Antisemitismusforschung

Bachelorstudiengang. Kultur und Technik mit dem Kernfach Sprache und Kommunikation (50 LP) Modulkatalog

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Sinologie. Modulhandbuch für. B.A.-Studiengang Sinologie/Nebenfach. Stand:

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Beifach zum Lehramt Anlage 2.10: Italienisch

Modultitel englisch: Studiengang: Teilstudiengang: 1 Modulnummer: S2 Status: [x] Pflichtmodul [ ] Wahlpflichtmodul. Fachsem.: 1.

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Philosophie des Wissens und der Wissenschaften

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

Modulhandbuch für das Studienfach. Französisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

URL: Modulbeschreibung

Fachstudium Studienschwerpunkt Elektrische Energietechnik

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Kommunikation und Sprache mit dem Schwerpunkt Sprach- und Kommunikationswissenschaft

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung

Wahlpflichtbereich Reflexion

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine

Modul EWI 1: Grundfragen von Erziehung und Bildung 2 Modul EWI 2: Berufsfelderschließendes Modul 4

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an.

Anlagen zu 9 der Prüfungsordnung des Bachelorstudienganges Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften an der Technischen Universität Dortmund

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Modulhandbuch für das Studienfach. Spanisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Stand: Modulkatalog Sozialkunde Seite 1 von 18. Modulkatalog. Sozialkunde. für den Modellstudiengang Master of Education

1. Studienjahr: Pflichtmodule (36 LP) Modulnummer/ Kürzel

AVS-M 01. b) verpflichtende Nachweise: Keine

KlassPh 02: Griechische Literatur I (Basismodul)

Fortgeschrittene Empirische Methoden 2: Qualitative Methoden

1. Studienjahr: Pflichtmodule (36 LP) Modulnummer/ Kürzel

Version vom

(50 LP) Modulkatalog

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63

Masterstudiengang. Fremdsprachenlinguistik im Wintersemester 2016/17

Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Geschichte

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 125

Modulhandbuch für den Deutsch-Russischen Master of Arts Verwaltungswissenschaft

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik)

39 Bachelorstudiengang International Business Management

Katalog: Module für ausländische Austauschstudierende (Incomers) in der Germanistik

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015)

150 Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 02, 05 und 07

5. Zugangsvoraussetzungen für den Bachelorstudiengang und Studienbeginn

Bachelorstudiengang Kultur und Technik mit dem Kernfach Kunstwissenschaft

Modulhandbuch: Master American Studies (ab WS )

LP(ECTS): 8 Sekr.: MA 7-6

B.A. Geschichte (Kernfach, Zwei-Fach-Bachelor, Begleitfach) A. Studiengangspezifische Bestimmungen

PO-Anhang zum Kernfach Kunstgeschichte:

Modulhandbuch. Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Erziehungswissenschaften (AMB Nr.

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Kommunikation und Sprache mit dem Schwerpunkt Medienwissenschaft

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Kommunikation und Sprache mit dem Schwerpunkt Medienwissenschaft

Aufbau des Lehramtsstudienganges Latein für Gymnasium

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Modulbeschreibung. The course is principally designed to impart: technical skills 50%, method skills 40%, system skills 10%, social skills 0%.

Module-Handbuch English Linguistics

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Kommunikation und Sprache mit dem Schwerpunkt Deutsch als Fremdsprache

I. Übersicht 1 Zweitfach Französisch 45 ECTS

Modul: Kompetenzorientierung im Englischunterricht

Modulhandbuch Bachelor of Arts - Französische Philologie (Nebenfach) - WS 13/14

Der Inhalt von Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsrunde hängt von der fachlichen Ausrichtung der jeweiligen Seminargruppe ab.

Modulhandbuch. Polnische Philologie (BA) - Bachelorfach

1 Aufgaben der Studienordnung

Modulhandbuch. für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Realschule plus

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

I. Übersicht 1 Englisch und Auslandswissenschaften 25 ECTS

Master of Arts Religionswissenschaft

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012)

Forschungsorientierter Masterstudiengang Philosophie des Wissens und der Wissenschaften

Transkript:

Bachelorstudiengänge Kultur und Technik Berufsorientierung Modulkatalog (30 LP) Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geisteswissenschaften

Titel des Moduls: Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens Engl.: Basics of Scientific Work Verantwortlich für das Modul: Petra Jordan M.A. Email: petra.jordan@tu-berlin.de URL: LP (nach ECTS): 6 Kurzbezeichnung: BA-KulT BO 1 Ansprechpartner für das Modul: Petra Jordan M.A. Sekr.: MAR 1-6 POS-Nr. Sprache: Deutsch Stand: 01.10.2014 Modulbeschreibung Lernergebnisse Nach erfolgreichen Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage die Definition dessen, was wissenschaftliches Arbeiten im Kontext Studium ausmacht, zu begreifen. die Standards wissenschaftlichen Arbeitens zu akzeptieren und in eigenen Arbeiten umzusetzen. grundlegende wissenschaftliche Arbeitstechniken im Studium zielgerichtet und effizient anzuwenden. zwischen relevanten und irrelevanten Informationen in einer Quelle zu unterscheiden. wissenschaftliche Texte zu exzerpieren. wissenschaftliche Hausarbeiten zu planen und zu gliedern. Lehrinhalte Anforderungen und Standards wissenschaftlichen Arbeitens Arbeitsorganisation und Lerntechniken als Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens Wissenschaftliche Materialrecherche und -auswahl Erfassen von Quellen und Materialien (Rezeption und Erarbeitung wissenschaftlicher Texte) Wissenschaftliche Hausarbeit(Aufbau, Gliederung, Quellenbelege) Vorbereitung auf Prüfungen Modulbestandteile LV-Titel LV-Art LV-Nummer Turnus Pflicht (P) / Wahl (W) / SWS Wahlpflicht (WP) Grundlagen wissenschaftlichen IV WiSe / SoSe P 2 Arbeitens Blockseminar: Recherche PJ WiSe / SoSe P 1 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 ECTS entspricht 30.0 Stunden Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens (IV) 180 Aufwandbeschreibung Multiplikator Stunden = Präsenzzeit 15 2 30 Vor- /Nachbereitung 15 2 30 Portfolioprüfung 1 60 60 Projekt - Rechercheübung Aufwandbeschreibung Multiplikator Stunden = Präsenzzeit 15 1 15 Vor- /Nachbereitung 15 1 15 Portfolioprüfung 1 30 30 1

Beschreibungen der Lehr- und Lernformen Integrierte Lehrveranstaltung mit Impulsreferaten, Lehrgesprächen, Einzel- und Gruppenarbeit Nähere Beschreibung siehe AllgStuPO 35 Voraussetzungen für die Teilnahme Obligatorisch: --- Wünschenswert: --- Abschluss des Moduls Benotung: benotet Prüfungsform: Portfolioprüfung Die Portfolioprüfung besteht aus folgenden Elementen: - 2 Hausaufgaben aus dem Bereich des wissenschaftlichen Arbeitens (z.b. Protokoll, Anfertigung eines Exzerpts, Erstellen einer Literaturliste) - Rechercheaufgabe mit anschließender Präsentation Die Gewichtung beträgt 1 : 1 : 1. Mit jedem Prüfungselement können maximal 100 Punkte erzielt werden. Die erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprüfung erreichte Gesamtpunktezahl aus. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät I: Ab Punkte Note 90 1,0 (sehr gut) 85 1,3 (sehr gut) 80 1,7 (gut) 76 2,0 (gut) 72 2,3 (gut) 67 2,7 (befriedigend) 63 3,0 (befriedigend) 59 3,3 (befriedigend) 54 3,7 (ausreichend) 50 4,0 (ausreichend) 0 5,0 (ungenügend) Für die Note 4,0 (ausreichend) muss die Gesamtpunktezahl mindestens 50 betragen. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden. Teilnehmer(innen)zahl Begrenzt auf 30 Studierende Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden ja nein X Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden? ja nein X Literatur: Materialien zu den einzelnen Themen werden seminarbegleitend zur Verfügung gestellt. 2

Zugeordnete Studiengänge Wahlpflichtmodul im Studienbereich Berufsorientierung Studiengang StuPO Bereich Typ Kunstwissenschaft Philosophie Sprache und Kommunikation Wissenschafts- und Technikgeschichte Sonstiges 3

Titel des Moduls: Wissenschaftliches Schreiben Engl.: Scientific Writing Verantwortlich für das Modul: Petra Jordan M.A. Email: petra.jordan@tu-berlin.de URL: LP (nach ECTS): 6 Kurzbezeichnung: BA-KulT BO 2 Ansprechpartner für das Modul: Petra Jordan M.A. Sekr.: POS-Nr. MAR 1-6 Sprache: Deutsch Stand: 01.10.2014 Modulbeschreibung Lernergebnisse Nach erfolgreichen Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage die Grundformen wissenschaftlichen Schreibens zu benennen. verschiedene Textarten zu charakterisieren und zu erstellen. wissenschaftliche Texte wiederzugeben, zu deuten und zu analysieren. wissenschaftliche Texte zielorientiert, strukturiert, folgerichtig, nachvollziehbar und sprachlich angemessen zu konzipieren. wissenschaftliche Texte schriftlich zu verfassen und zu gliedern. Lehrinhalte Die Übung vermittelt folgende Inhalte Grundformen wissenschaftlichen Schreibens Erfordernisse der verschiedenen Typen von Texten im Studium, wie z.b. Buchbesprechung, Thesenpapier Arbeiten mit Literatur schriftliche Ausarbeitungen schriftliche wissenschaftliche Hausarbeiten Aufbau, Gliederung und sprachlicher Gestaltung von wissenschaftlichen Texten Modulbestandteile LV-Titel LV-Art LV-Nummer Turnus Pflicht (P) / Wahl (W) / SWS Wahlpflicht (WP) Wissenschaftliches Schreiben UE WiSe / SoSe P 4 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 ECTS entspricht 30.0 Stunden Wissenschaftliches Schreiben 180 Aufwandbeschreibung Multiplikator Stunden = Präsenzzeit 15 4 60 Vor- /Nachbereitung 15 4 60 Portfolioprüfung 1 60 60 Beschreibungen der Lehr- und Lernformen Übung mit - Plenums-, Gruppen-, und Einzelarbeit - Schriftliche Arbeiten Nähere Beschreibung siehe AllgStuPO 35 Voraussetzungen für die Teilnahme Obligatorisch: --- Wünschenswert: --- 4

Abschluss des Moduls Benotung: benotet Prüfungsform: Portfolioprüfung Die Portfolioprüfung besteht aus folgenden Elementen: - 2 kleinere schriftliche Ausarbeitungen/Übungen von maximal je 5 Seiten. Die Gewichtung beträgt 1 : 1. Mit jedem Prüfungselement können maximal 100 Punkte erzielt werden. Die erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprüfung erreichte Gesamtpunktezahl aus. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät I: Ab Punkte Note 90 1,0 (sehr gut) 85 1,3 (sehr gut) 80 1,7 (gut) 76 2,0 (gut) 72 2,3 (gut) 67 2,7 (befriedigend) 63 3,0 (befriedigend) 59 3,3 (befriedigend) 54 3,7 (ausreichend) 50 4,0 (ausreichend) 0 5,0 (ungenügend) Für die Note 4,0 (ausreichend) muss die Gesamtpunktezahl mindestens 50 betragen. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden. Teilnehmer(innen)zahl Begrenzt auf 20 Studierende Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden ja nein X Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden? ja nein X Literatur: Materialien zu den einzelnen Themen werden seminarbegleitend zur Verfügung gestellt. Zugeordnete Studiengänge Wahlpflichtmodul im Studienbereich Berufsorientierung Studiengang StuPO Bereich Typ Kunstwissenschaft Philosophie Sprache und Kommunikation Wissenschafts- und Technikgeschichte 5

Sonstiges 6

Titel des Moduls: Wissenschaftliches Arbeiten mit dem PC Engl.: Scientific Work with the PC Verantwortlich für das Modul: Ashishkumar Gajjar Email: a.gajjar@tu-berlin.de LP (nach ECTS): 6 Kurzbezeichnung: BA-KulT BO 3 Ansprechpartner für das Modul: Ashishkumar Gajjar Sekr.: POS-Nr. FK 4-1 Sprache: Deutsch Modulbeschreibung Lernergebnisse Nach erfolgreichen Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage Stand: 01.10.2014 gängige Programme für Büroanwendungen mit ihren Anwendungen zu kennen und deren Nutzung zu erklären. einzelne Programme zur Lösung typischer Fragestellungen im Kontext des Studiums zu benutzen und aufgabenspezifisch auszuwählen. mit Hilfe dieser Programme eine fiktive kulturelle Veranstaltung zu planen, zu kalkulieren und zu präsentieren. hierzu begleitende wissenschaftliche Texte zu verfassen. im Team zu arbeiten und diese Aufgabenstellungen zu lösen. Lehrinhalte Das Modul vermittelt den Studierenden zunächst einen Überblick über gängige Programme für Büroanwendungen und trainiert ihre Verwendung zur Lösung typischer Aufgaben im Kontext Studium. Folgende Themenbereiche werden behandelt: Prinzipieller Aufbau eines PC und Windows Leistungsumfang von Office Paketen Wissenschaftliches Arbeiten und Textverarbeitung: Grundlegende Aspekte, Literaturverwaltung, Fußnotenverwaltung Präsentieren mit dem PC: Grundlagen, Medieneinsatz, Einbinden aus externen Quellen Umgang mit Tabellenkalkulationsprogrammen: Einsatzmöglichkeiten und Grundlagen, Datenverwaltung Modulbestandteile LV-Titel LV-Art LV-Nummer Turnus Pflicht (P) / Wahl SWS (W) / Wahlpflicht (WP) Wissenschaftliches IV WiSe / SoSe P 2 Arbeiten mit Office-Paketen Projekt PJ WiSe / SoSe P 2 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 ECTS entspricht 30.0 Stunden. IV Wissenschaftliches Arbeiten mit dem PC 180 Aufwandbeschreibung Multiplikator Stunden = Präsenzzeit 15 2 30 Vor- /Nachbereitung 15 2 30 Aufwandbeschreibung Multiplikator Stunden = Präsenzzeit 15 2 30 Portfolioprüfung 1 90 90 7

Beschreibungen der Lehr- und Lernformen Seminar mit Übungsanteil im PC Raum. Die in der IV ermittelten Stoffe werden durch Kleinprojekte vertieft. Nähere Beschreibung siehe AllgStuPO 35. Voraussetzungen für die Teilnahme Obligatorisch: --- Wünschenswert: --- Abschluss des Moduls Benotung: benotet Prüfungsform: Portfolioprüfung Die Portfolioprüfung besteht aus folgenden Elementen: Konzeption einer fiktiven kulturellen Veranstaltung (Projekt) deren Präsentation Die Gewichtung beträgt 2 : 1. Mit jedem Prüfungselement können maximal 100 Punkte erzielt werden. Die erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprüfung erreichte Gesamtpunktezahl aus. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät I: Ab Punkte Note 90 1,0 (sehr gut) 85 1,3 (sehr gut) 80 1,7 (gut) 76 2,0 (gut) 72 2,3 (gut) 67 2,7 (befriedigend) 63 3,0 (befriedigend) 59 3,3 (befriedigend) 54 3,7 (ausreichend) 50 4,0 (ausreichend) 0 5,0 (ungenügend) Für die Note 4,0 (ausreichend) muss die Gesamtpunktezahl mindestens 50 betragen. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden. Teilnehmer(innen)zahl Begrenzt auf 30 Studierende Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden ja nein X Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden? ja nein X Literatur: Materialien zu den einzelnen Themen werden seminarbegleitend zur Verfügung gestellt. 8

Zugeordnete Studiengänge Wahlpflichtmodul im Studienbereich Berufsorientierung Studiengang StuPO Bereich Typ Kunstwissenschaft Philosophie Sprache und Kommunikation Wiss.- und Technikgeschichte Sonstiges 9

Titel des Moduls: WWW und HTML für Geisteswissenschaftler/innen Engl.: Worldwideweb and HTML for the Humanities Verantwortlich für das Modul: Ashishkumar Gajjar Email: a.gajjar@tu-berlin.de URL: LP (nach ECTS): 6 Kurzbezeichnung: BA-KulT BO 4 Ansprechpartner für das Modul: Ashishkumar Gajjar Sekr.: POS-Nr. FH 4-1 Sprache: Deutsch Modulbeschreibung Lernergebnisse Nach erfolgreichen Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage Stand: 01.10.2014 die Prinzipien des Internets zu identifizieren. Syntax und Struktur von HTML zu erklären und einzusetzen. eine eigene Webseite im Team zu erstellen. diese Webseite im Team zu präsentieren. die Sicherheit informationsverarbeitender Systeme und Datenschutz umzusetzen. die Wichtigkeit von Sicherheit informationsverarbeitender Systeme und Datenschutz anzuerkennen. Lehrinhalte Die Lehrveranstaltung vermittelt den effiziente Einsatz gängiger Internetdienste und die Gestaltung von Web-Dokumenten zur Präsentation eigener, für die Berufstätigkeit typischer Inhalte und übt deren Anwendungen in Kleingruppen. Hierbei werden folgende Themenschwerpunkt behandelt: Prinzip des Internets Wichtige Internetdienste (WWW, E-Mail, Foren & Wiki), ihre Verwendung, technische Grundlagen Sicherheit und Datenschutz im Internet HTML Grundlagen Erstellung von Webseiten mit unterschiedlichen Werkzeugen Modulbestandteile LV-Titel LV-Art LV-Nummer Turnus Pflicht (P) / Wahl (W) / SWS Wahlpflicht (WP) Internetdienste und HTML IV WiSe / SoSe P 2 Projekt PJ WiSe / SoSe P 2 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 ECTS entspricht 30.0 Stunden. Internetdienste und HTML 180 Aufwandbeschreibung Multiplikator Stunden = Präsenzzeit 15 2 30 Vor- /Nachbereitung 15 2 30 Tutorium Präsenzzeit 15 2 30 Portfolioprüfung 1 90 90 10

Beschreibungen der Lehr- und Lernformen Seminar mit Übungsanteil im PC Raum. Die in den IV ermittelten Stoffe werden durch Tutorien vertieft. Nähere Beschreibung siehe AllgStuPO 35. Voraussetzungen für die Teilnahme Obligatorisch: --- Wünschenswert: --- Abschluss des Moduls Benotung: benotet Prüfungsform: Portfolioprüfung Die Portfolioprüfung besteht aus folgenden Elementen: Gestaltung einer Website Präsentation Die Gewichtung beträgt 2 : 1. Mit jedem Prüfungselement können maximal 100 Punkte erzielt werden. Die erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprüfung erreichte Gesamtpunktezahl aus. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät I: Ab Punkte Note 90 1,0 (sehr gut) 85 1,3 (sehr gut) 80 1,7 (gut) 76 2,0 (gut) 72 2,3 (gut) 67 2,7 (befriedigend) 63 3,0 (befriedigend) 59 3,3 (befriedigend) 54 3,7 (ausreichend) 50 4,0 (ausreichend) 0 5,0 (ungenügend) Für die Note 4,0 (ausreichend) muss die Gesamtpunktezahl mindestens 50 betragen. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden. Teilnehmer(innen)zahl Begrenzt auf 30 Studierende Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden ja nein X Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden? ja nein X Literatur: Materialien zu den einzelnen Themen werden seminarbegleitend zur Verfügung gestellt. 11

Zugeordnete Studiengänge Wahlpflichtmodul im Studienbereich Berufsorientierung Studiengang StuPO Bereich Typ Kunstwissenschaft Philosophie Sprache und Kommunikation Wissenschafts- und Technikgeschichte Sonstiges 12

Titel des Moduls: Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung Engl.: Methods of Empirical Social Research - Introduction Verantwortlich für das Modul: Petra Jordan Email: petra.jordan@tu-berlin.de URL: LP (nach ECTS): 6 Kurzbezeichnung: BA-KulT BO 5 Ansprechpartner für das Modul: Petra Jordan M.A. Sekr.: POS-Nr. MAR 1-6 Sprache: Deutsch Stand: 01.10.2014 Modulbeschreibung Lernergebnisse Nach erfolgreichen Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage die Bedeutung der wissenschaftstheoretischen und wissenschaftshistorischen Entwicklung für sozialwissenschaftliche Untersuchungen einzuschätzen. Probleme sozialwissenschaftlicher Messverfahren zu analysieren. Probleme der Stichprobenplanung einschätzen zu können. Datenerhebungsverfahren zu entwerfen. Forschungsdesigns zu entwerfen und vorhandene Designs in ihrer Qualität zu beurteilen. Lehrinhalte Das Modul vermittelt folgende Themen: Einführung in wissenschaftliche Kategorien und ihre Diskussion Einführung in die Geschichte der empirischen Sozialforschung Messinstrumente und ihre Entwicklung Stichprobenziehung und ihre Entwicklung Datenerhebungstechniken Forschungsdesigns und Untersuchungsformen Modulbestandteile LV-Titel LV-Art LV-Nummer Turnus Pflicht (P) / Wahl SWS (W) / Wahlpflicht (WP) Einführung in die Methoden der VL SoSe P 2 empirischen Sozialforschung Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung UE SoSe P 2 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 ECTS entspricht 30.0 Stunden. VL Empirische Forschungsmethoden 180 Aufwandbeschreibung Multiplikator Stunden = Präsenzzeit 15 2 30 Vor- /Nachbereitung 15 2 30 UE Empirische Forschungsmethoden Aufwandbeschreibung Multiplikator Stunden = Präsenzzeit 15 2 30 Vor- /Nachbereitung 15 2 30 Prüfungsvorbereitung 1 60 60 Beschreibungen der Lehr- und Lernformen Rechnergestütztes Seminar mit seminarbegleitenden Aufgaben. Nähere Beschreibung siehe AllgStuPO 35 13

Voraussetzungen für die Teilnahme Obligatorisch: --- Wünschenswert: --- Abschluss des Moduls Benotung: benotet Schriftliche Prüfung im Umfang von 240 Minuten Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden. Teilnehmer(innen)zahl Begrenzt auf 40 Studierende Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden ja nein X Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden? ja nein X Literatur: Literaturlisten und Lehrmaterialien erhalten die Studierenden in den Lehrveranstaltungen. Darüber hinaus ist beabsichtigt, Skripte zum Download auf ISIS zur Verfügung zu stellen. Zugeordnete Studiengänge Wahlpflichtmodul im Studienbereich Berufsorientierung Studiengang StuPO Bereich Typ Kunstwissenschaft Philosophie Sprache und Kommunikation Wissenschafts- und Technikgeschichte 13. Sonstiges 14

Titel des Moduls: LP (nach ECTS): Einführung in die Datenanalyse mittels 6 SPSS Engl.: Data-Analysis on the Basis of SPSS - Introduction Verantwortlich für das Modul: Petra Jordan Email: Sekr.: petra.jordan@tu-berlin.de MAR 1-6 URL: Kurzbezeichnung: BA-KulT BO 6 Ansprechpartner für das Modul: Petra Jordan M.A. POS-Nr. Sprache: Deutsch Stand: 01.10. 2014 Modulbeschreibung Lernergebnisse Nach erfolgreichen Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage Daten zu kodieren und mit Hilfe von SPSS zu sammeln und zu ordnen. mit den Editoren von SPSS sachverständig umzugehen. statistische Grundbegriffe zu verstehen und sachgerecht mittels der SPSS-Syntax anzuwenden. tabellarische und graphische Darstellungsformen aus SPSS angemessen zu benutzen. Begriffe der Wahrscheinlichkeitstheorie zu kennen und anzuwenden. Gebrauch von statistischen Prüfverteilungen beim Testen von Hypothesen zu machen. statistische Zusammenhänge (Korrelation und Regression) zu berechnen und zu interpretieren. einfache Varianzanalysen zu berechnen und zu interpretieren. Lehrinhalte Das Modul vermittelt folgende Themen: Einstieg in SPSS, univariate und bivariate beschreibende Statistik Mittelwerte und Streuungsmaße, Standardfehler Tabellen und Graphiken Wahrscheinlichkeitsrechnung und Wahrscheinlichkeitsfunktionen Metrische Skalen, Nomina- und Rangskalen und ihre Bedeutung für die Wahl geeigneter Zusammenhangsmaße Hypothesen aufstellen und testen, Alphafehler und Betafehler, Effektgröße und Teststärke, Signifikanzbegriff, optimale Stichprobengröße Varianzanalyse und ihre Varianten Modulbestandteile LV-Titel LV-Art LV-Nummer Turnus Pflicht (P) / Wahl SWS (W) / Wahlpflicht (WP) Einführung in die Datenanalyse VL WiSe P 2 mittels SPSS Einführung in die Datenanalyse mittels SPSS SE WiSe P 2 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 ECTS entspricht 30.0 Stunden. VL Einführung in die Datenanalyse mittels SPSS 180 Aufwandbeschreibung: Multiplikator Stunden = Präsenzzeit 15 2 30 Vor- /Nachbereitung 15 2 30 SE Einführung in die Datenanalyse mittels SPSS Aufwandbeschreibung: Multiplikator Stunden = Präsenzzeit 15 2 30 Vor- /Nachbereitung 15 2 30 Klausur- Vorbereitung 1 60 60 15

Beschreibungen der Lehr- und Lernformen Rechnergestützte Vorlesung mit Seminar und mit seminarbegleitenden Aufgaben. Nähere Beschreibung siehe AllgStuPO 35 Voraussetzungen für die Teilnahme Obligatorisch: --- Wünschenswert: Teilnahme am Modul BA-KulT BO 5 Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Schriftliche Prüfung im Umfang von 240 Minuten. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden. Teilnehmer(innen)zahl Begrenzt auf 40 Studierende Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden ja nein X Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden? ja nein X Literatur: Literaturlisten und Lehrmaterialien erhalten die Studierenden in den Lehrveranstaltungen. Darüber hinaus ist beabsichtigt, Skripte zum Download auf ISIS zur Verfügung zu stellen. Zugeordnete Studiengänge Wahlpflichtmodul im Studienbereich Berufsorientierung Studiengang PO Bereich Typ Kunstwissenschaft Berufsorientierung Wahl nach ECTS- Philosophie Berufsorientierung Wahl nach ECTS- Sprache Berufsorientierung Wahl nach ECTS- und Kommunikation Wissenschafts- und Technikgeschichte 13. Sonstiges Berufsorientierung Wahl nach ECTS- 16

Titel des Moduls: Fremdsprachenkompetenz I Engl.: Foreign Language Skills I Verantwortlich für das Modul: Petra Jordan M.A. Email: petra.jordan@tu-berlin.de URL: LP (nach ECTS): 6 Kurzbezeichnung: BA-KulT BO 7/1 Ansprechpartner für das Modul: Petra Jordan Sekr.: MAR 1-6 POS-Nr. Sprache: Deutsch Stand: 01.10.2014 Modulbeschreibung Lernergebnisse Nach erfolgreichen Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage allgemeinsprachliche produktive und rezeptive Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kompetenzen auf den entsprechenden Referenzniveaus A1 bis C1 des GER in einem handlungsorientierten und hochschulspezifischen Lernkontext. anzuwenden. sich in der Lernsprache auf unterschiedlichen Niveaustufen zu verständigen. sich je nach Referenzniveau - auf ein Studium in der Lernsprache vorzubereiten, ein Auslandsstudium, ein Auslandspraktikum, ein Projekt oder einen Forschungsaufenthalt im zielsprachigen Ausland erfolgreich zu bewältigen bzw. erfolgreich zu absolvieren. Lehrinhalte Je nach Modul der ZEMS werden Wortschatz, Strukturen der Lernsprache und die dem jeweiligen Referenzniveau entsprechenden Kompetenzen in hochschulspezifischen Situationen vermittelt. Interkulturelle und methodische Aspekte des Fremdsprachenerwerbs finden Berücksichtigung ebenso wie eine Einführung in die Landeskunde der Zielländer. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art LV-Nummer Turnus Pflicht (P) / Wahl (W) SWS / Wahlpflicht (WP) Chinesisch - Vorbereitung auf einen Studienaufenthalt (A2.1) English for Academic Purposes (A2) English for Academic Purposes (B1) English for Academic Purposes - Academic Writing Skills (B2) English for Academic Purposes - Academic Writing Skills (C1) English for Academic Purposes - Career Communication Skills (B2) English for Academic Purposes - Preparation for TOEFL (B2) Französisch - français langue universitaire (A1) Französisch - français langue universitaire(b1) Fachorientiertes Französisch: Le français des relations internationales (B2/C1) UE WiSe / SoSe WP 4 17

Italienisch - lingua universitaria (A1) Italienisch - lingua universitaria (A2) Portugiesisch Vorbereitung auf einen Studienaufenthalt (A1) Portugiesisch Vorbereitung auf einen Studienaufenthalt (A2) Russisch Vorbereitung auf einen Studienaufenthalt (A1) Russisch Vorbereitung auf einen Studienaufenthalt (A2) Schwedisch Vorbereitung auf einen Studienaufenthalt (A1) Schwedisch Vorbereitung auf einen Studienaufenthalt (A2) Spanisch Vorbereitung auf einen Studienaufenthalt (A1) Spanisch Vorbereitung auf einen Studienaufenthalt (A2) 18

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 ECTS entspricht 30.0 Stunden Sprache auf dem entsprechenden Referenzniveau Aufwandbeschreibung Multiplikator Stunden = Präsenzzeit 15 4 60 Vor- /Nachbereitung 15 6 90 Portfolioprüfung 1 30 30 Beschreibungen der Lehr- und Lernformen Übung Nähere Beschreibung siehe AllgStuPO 35 Fachorientierte Sprachlehrveranstaltung auf dem entsprechenden Referenzniveau des GER. Interaktive Aufgabenstellungen unter Einsatz von Formen und Medien des E-Learning, Autonomes, selbstbestimmtes Lernen. Voraussetzungen für die Teilnahme a) Obligatorisch: Außer beim Niveau A1 - allgemeinsprachliche Kenntnisse auf dem darunterliegenden Referenzniveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen b) Wünschenswert: --- Abschluss des Moduls Benotung: benotet Prüfungsform: Portfolioprüfung Die Portfolioprüfung besteht aus folgenden Elementen: - Mündliche Leistung (50%), Schriftliche Leistung (50%). Die Gewichtung beträgt 1 : 1. Mit jedem Prüfungselement können maximal 100 Punkte erzielt werden. Die erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprüfung erreichte Gesamtpunktezahl aus. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät I: Ab Punkte Note 90 1,0 (sehr gut) 85 1,3 (sehr gut) 80 1,7 (gut) 76 2,0 (gut) 72 2,3 (gut) 67 2,7 (befriedigend) 63 3,0 (befriedigend) 59 3,3 (befriedigend) 54 3,7 (ausreichend) 50 4,0 (ausreichend) 0 5,0 (ungenügend) Für die Note 4,0 (ausreichend) muss die Gesamtpunktezahl mindestens 50 betragen. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden. 180 19

Teilnehmer(innen)zahl Begrenzt auf 20 Studierende Anmeldeformalitäten Online-Anmeldung: Siehe Organisations-und Benutzungsordnung für die ZEMS vom 7. Juli 2010, 7 Anmeldung sowie 8 Teilnahmebedingungen Gebühren: Siehe Gebührenordnung der ZEMS vom 15. Juli2010 Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden ja nein x Skripte in elektronischer Form vorhanden ja nein x Literatur: Siehe Lehrveranstaltungsbeschreibung auf der Homepage der ZEMS Zugeordnete Studiengänge Wahlpflichtmodul im Studienbereich Berufsorientierung Studiengang StuPO Bereich Typ Kunstwissenschaft Philosophie Sprache und Kommunikation Wissenschafts- und Technikgeschichte Sonstiges Fremdsprachen, die bereits in der Schule gelernt wurden, dürfen erst ab Niveau B1, Englisch ab B 2 belegt werden. Es können maximal 12 LP Fremdsprachenkompetenz in die Berufsorientierung eingebracht werden. 20

Titel des Moduls: Fremdsprachenkompetenz II Engl.: Foreign Language Skills II Verantwortlich für das Modul: Petra Jordan M.A. Email: petra.jordan@tu-berlin.de URL: LP (nach ECTS): 6 Kurzbezeichnung: BA-KulT BO 7/2 Ansprechpartner für das Modul: Petra Jordan M.A. Sekr.: POS-Nr. MAR 1-6 Sprache: Deutsch Stand: 01.10.2014 Lernergebnisse Nach erfolgreichen Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage allgemeinsprachliche produktive und rezeptive Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kompetenzen auf den entsprechenden Referenzniveaus A1 bis C1 des GER in einem handlungsorientierten und hochschulspezifischen Lernkontext. anzuwenden. sich in der Lernsprache auf unterschiedlichen Niveaustufen zu verständigen. sich je nach Referenzniveau - auf ein Studium in der Lernsprache vorzubereiten, ein Auslandsstudium, ein Auslandspraktikum, einen Projekt oder Forschungsaufenthalt im zielsprachigen Ausland erfolgreich zu bewältigen bzw. erfolgreich zu absolvieren. Lehrinhalte Je nach Modul der ZEMS werden Wortschatz, Strukturen der Lernsprache und die dem jeweiligen Referenzniveau entsprechenden Kompetenzen in hochschulspezifischen Situationen vermittelt. Interkulturelle und methodische Aspekte des Fremdsprachenerwerbs finden Berücksichtigung ebenso wie eine Einführung in die Landeskunde der Zielländer. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art LV-Nummer Turnus Pflicht (P) / Wahl (W) SWS / Wahlpflicht (WP) Chinesisch - Vorbereitung auf einen Studienaufenthalt (A2.1) English for Academic Purposes (A2) English for Academic Purposes (B1) English for Academic Purposes - Academic Writing Skills (B2) English for Academic Purposes - Academic Writing Skills (C1) English for Academic Purposes - Career Communication Skills (B2) English for Academic Purposes - Preparation for TOEFL (B2) Französisch - français langue universitaire (A1) Französisch - français langue universitaire(b1) Fachorientiertes Französisch: Le français des relations internationales (B2/C1) Italienisch - lingua universitaria (A1) UE WiSe / SoSe WP 4 21

Italienisch -lingua universitaria (A2) Portugiesisch Vorbereitung auf einen Studienaufenthalt (A1) Portugiesisch Vorbereitung auf einen Studienaufenthalt (A2) Russisch Vorbereitung auf einen Studienaufenthalt (A1) Russisch Vorbereitung auf einen Studienaufenthalt (A2) Schwedisch Vorbereitung auf einen Studienaufenthalt (A1) Schwedisch Vorbereitung auf einen Studienaufenthalt (A2) Spanisch Vorbereitung auf einen Studienaufenthalt (A1) Spanisch Vorbereitung auf einen Studienaufenthalt (A2) 22

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 ECTS entspricht 30.0 Stunden Sprache auf dem entsprechenden Referenzniveau Aufwandbeschreibung Multiplikator Stunden = Präsenzzeit 15 4 60 Vor- /Nachbereitung 15 6 90 Portfolioprüfung 1 30 30 Beschreibungen der Lehr- und Lernformen Übung Nähere Beschreibung siehe AllgStuPO 35 Fachorientierte Sprachlehrveranstaltung auf dem entsprechenden Referenzniveau des GER. Interaktive Aufgabenstellungen unter Einsatz von Formen und Medien des E-Learning, Autonomes, selbstbestimmtes Lernen. Voraussetzungen für die Teilnahme a) Obligatorisch: Außer beim Niveau A1 - allgemeinsprachliche Kenntnisse auf dem darunterliegenden Referenzniveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen b) Wünschenswert: --- Abschluss des Moduls Benotung: benotet Prüfungsform: Portfolioprüfung Die Portfolioprüfung besteht aus folgenden Elementen: Mündliche Leistung (50%), Schriftliche Leistung (50%) Die Gewichtung beträgt 1 : 1. Mit jedem Prüfungselement können maximal 100 Punkte erzielt werden. Die erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprüfung erreichte Gesamtpunktezahl aus. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät I: Ab Punkte Note 90 1,0 (sehr gut) 85 1,3 (sehr gut) 80 1,7 (gut) 76 2,0 (gut) 72 2,3 (gut) 67 2,7 (befriedigend) 63 3,0 (befriedigend) 59 3,3 (befriedigend) 54 3,7 (ausreichend) 50 4,0 (ausreichend) 0 5,0 (ungenügend) Für die Note 4,0 (ausreichend) muss die Gesamtpunktezahl mindestens 50 betragen. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester absolviert werden. 180 23

Teilnehmer(innen)zahl Begrenzt auf 20 Studierende Anmeldeformalitäten Online-Anmeldung: Siehe Organisations-und Benutzungsordnung für die ZEMS vom 7. Juli 2010, 7 Anmeldung sowie 8 Teilnahmebedingungen Gebühren: Siehe Gebührenordnung der ZEMS vom 15. Juli2010 Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden ja nein x Skripte in elektronischer Form vorhanden ja nein x Literatur Siehe Lehrveranstaltungsbeschreibung auf der Homepage der ZEMS Zugeordnete Studiengänge Wahlpflichtmodul im Studienbereich Berufsorientierung Studiengang StuPO Bereich Typ Kunstwissenschaft Philosophie Sprache und Kommunikation Wissenschafts- und Technikgeschichte Sonstiges Fremdsprachen, die bereits in der Schule gelernt wurden, dürfen erst ab Niveau B1, Englisch ab B 2 belegt werden. Es können maximal 12 LP Fremdsprachenkompetenz in die Berufsorientierung eingebracht werden. 24

Titel des Moduls: Fremdsprachenkompetenz III Engl.: Foreign Language Skills III Verantwortlich für das Modul: Petra Jordan M.A. Email: petra.jordan@tu-berlin.de URL: LP (nach ECTS): 12 Kurzbezeichnung: BA-KulT BO 7/3 Ansprechpartner für das Modul: Petra Jordan M.A. Sekr.: POS-Nr. MAR 1-6 Sprache: Deutsch Stand: 01.10.2014 Lernergebnisse Nach erfolgreichen Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage allgemeinsprachliche produktive und rezeptive Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kompetenzen auf den entsprechenden Referenzniveaus A1 bis C1 des GER in einem handlungsorientierten und hochschulspezifischen Lernkontext. anzuwenden. sich in der Lernsprache trotz noch geringer Sprachkenntnisse in einfachen, routinemäßigen Situationen des Studienalltags zu verständigen. Strategien des autonomen Lernens zu benutzen um den Lernprozess effektiver zu gestalten und damit die eigene Lernfähigkeit zu verbessern. Lehrinhalte Je nach Modul der ZEMS werden Wortschatz, Strukturen der Lernsprache und die dem jeweiligen Referenzniveau entsprechenden Kompetenzen in hochschulspezifischen Situationen vermittelt. Interkulturelle und methodische Aspekte des Fremdsprachenerwerbs finden Berücksichtigung ebenso wie eine Einführung in die Landeskunde der Zielländer Modulbestandteile LV-Titel LV-Art LV-Nummer Turnus Pflicht (P) / Wahl (W) SWS / Wahlpflicht (WP) Chinesisch - Vorbereitung auf einen Studienaufenthalt (A1) Französisch - français langue universitaire (A2) Russisch - Vorbereitung auf einen Studienaufenthalt (A2) Spanisch - español con fines académicos (B1) UE WiSe / SoSe WP 8 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 ECTS entspricht 30.0 Stunden Sprache auf dem entsprechenden Referenzniveau 360 Aufwandbeschreibung Multiplikator Stunden = Präsenzzeit 15 8 120 Vor- /Nachbereitung 15 12 180 Portfolioprüfung 1 60 60 Beschreibungen der Lehr- und Lernformen Übung Nähere Beschreibung siehe AllgStuPO 35 Fachorientierte Sprachlehrveranstaltung auf dem entsprechenden Referenzniveau des GER. Interaktive Aufgabenstellungen unter Einsatz von Formen und Medien des E-Learning, Autonomes, selbstbestimmtes Lernen. 25

Voraussetzungen für die Teilnahme a) Obligatorisch: Außer bei Niveau A1 - allgemeinsprachliche Kenntnisse auf dem darunterliegenden Referenzniveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen b) Wünschenswert: --- Abschluss des Moduls Benotung: benotet Prüfungsform: Portfolioprüfung Die Portfolioprüfung besteht aus folgenden Elementen: Mündliche Leistung (50%), Schriftliche Leistung (50%) Mit jedem Prüfungselement können maximal 100 Punkte erzielt werden. Die erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprüfung erreichte Gesamtpunktezahl aus. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät I: Ab Punkte Note 90 1,0 (sehr gut) 85 1,3 (sehr gut) 80 1,7 (gut) 76 2,0 (gut) 72 2,3 (gut) 67 2,7 (befriedigend) 63 3,0 (befriedigend) 59 3,3 (befriedigend) 54 3,7 (ausreichend) 50 4,0 (ausreichend) 0 5,0 (ungenügend) Für die Note 4,0 (ausreichend) muss die Gesamtpunktezahl mindestens 50 betragen. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden. Teilnehmer(innen)zahl Begrenzt auf 20 Studierende Anmeldeformalitäten Online-Anmeldung: Siehe Organisations-und Benutzungsordnung für die ZEMS vom 7. Juli 2010, 7 Anmeldung sowie 8 Teilnahmebedingungen Gebühren: Siehe Gebührenordnung der ZEMS vom 15. Juli2010 Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden ja nein x Skripte in elektronischer Form vorhanden ja nein x Literatur Siehe Lehrveranstaltungsbeschreibung auf der Homepage der ZEMS 26

Zugeordnete Studiengänge Wahlpflichtmodul im Studienbereich Berufsorientierung Studiengang PO Bereich Typ Kunstwissenschaft Berufsorientierung Wahl nach ECTS- Philosophie Berufsorientierung Wahl nach ECTS- Sprache und Kommunikation Wissenschafts- und Technikgeschichte Berufsorientierung Berufsorientierung Wahl nach ECTS- Wahl nach ECTS- Sonstiges Fremdsprachen, die bereits in der Schule gelernt wurden, dürfen erst ab Niveau B1, belegt werden. Es können maximal 12 LP Fremdsprachenkompetenz in die Berufsorientierung eingebracht werden. 27

Titel des Moduls: Schlüsselkompetenzen 'Gender und Diversity in der Praxis' Engl.: Key Competences in Gender and Diversity Verantwortlich für das Modul: Petra Jordan M.A. Email: petra.jordan@tu-berlin.de URL: LP (nach ECTS): 6 Kurzbezeichnung: BA-KulT BO 8 Ansprechpartner für das Modul: Petra Jordan M.A. Sekr.: POS-Nr. MAR 1-6 Sprache: Deutsch Stand: 01.10.2014 Modulbeschreibung Lernergebnisse Nach erfolgreichen Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage Gender- & Diversity Management zu erklären und ihre Methoden und Strategien, die Veränderungen bewirken sollen, kritisch auszuwerten. Professionalisierung der Praxis zu erläutern und zu hinterfragen. Gender- & Diversity Ziele in konkrete Handlungsstrategien zu übertragen. Gender- & Diversity-sensibel eigene Handlungen zu reflektieren. das Studium befördernde Kompetenzen aufzubauen. Lehrinhalte Im einführenden Seminar werden anfangs die theoretischen Grundlagen und Methoden des Diversity Managements noch einmal rekapituliert. Im zweiten Teil wird der Blick auf die Praxisfelder gelegt, in denen Gender- und Diversity Expert_innen agieren, die Berufsfelder werden besichtigt, und mit den Expert_innen wird diskutiert. In daran anschließenden AUXILIUM-Kursen steht der Erwerb von Studium fördernden Schlüsselkompetenzen im Mittelpunkt, die heute als Standards in Lehrveranstaltungen und jenseits der Universität gelten, wie z.b. computerbasierte oder außerfachliche Themen. Diese werden im Kontext von Gender- und Diversity-Aspekten umgesetzt und dienen ebenso der späteren Berufspraxis. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art LV-Nummer Turnus Pflicht (P) / Wahl (W) / SWS Wahlpflicht (WP) Einführung in gender- und SE WiSe P 2 diversity-sensibles Arbeiten in der Praxis 5 Tage Blockseminare aus dem Programm AUXILIUM SE WiSe / SoSe WP 1 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 ECTS entspricht 30.0 Stunden Einführung in gender- und diversity-sensibles Arbeiten in der Praxis 180 Aufwandbeschreibung Multiplikator Stunden = Präsenzzeit 15 2 30 Vor- /Nachbereitung 15 2 30 Portfolioprüfung 1 60 60 5 Tage Blockseminare Aufwandbeschreibung Multiplikator Stunden = Präsenzzeit 5 8 40 Vor- /Nachbereitung 1 20 20 28

Beschreibungen der Lehr- und Lernformen Seminar mit Impulsreferaten, Lehrgesprächen, Einzel- und Gruppenarbeit, Berufsfeldbesuche sowie Kursen mit theoretischen und praktischen Übungen. Nähere Beschreibung siehe AllgStuPO 35 Voraussetzungen für die Teilnahme Obligatorisch: --- Wünschenswert: Das Grundseminar eignet sich besonders für Studierende, die bereits Grundkenntnisse über Gender- und Diversity Management besitzen. Abschluss des Moduls Benotung: benotet Prüfungsform: mündliche Prüfung (30 Minuten) Dauer des Moduls Das Modul kann in 2 Semestern abgeschlossen werden. Teilnehmer(innen)zahl Begrenzt auf 25 Studierende im Grundlagenseminar, in den Blockveranstaltungen auf 15 Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden ja nein X Skripte in elektronischer Form vorhanden? ja nein X Literatur: Materialien zu den einzelnen Themen werden seminarbegleitend zur Verfügung gestellt. Zugeordnete Studiengänge Wahlpflichtmodul im Studienbereich Berufsorientierung Studiengang StuPO Bereich Typ Kunstwissenschaft Philosophie 2015 Berufsorientierung Wahl nach ECTS- Sprache und Kommunikation Wissenschafts- und Technikgeschichte Sonstiges 29

Titel des Moduls: Interkulturelle Kommunikation Engl.: Intercultural Communication Verantwortlich für das Modul: Petra Jordan M.A. Email: petra.jordan@tu-berlin.de URL: LP (nach ECTS): 6 Kurzbezeichnung: BA-KulT BO 9 Ansprechpartner für das Modul: Petra Jordan M.A. Sekr.: POS-Nr. MAR 1-6 Sprache: Deutsch Stand: 01.07.2014 Modulbeschreibung Lernergebnisse Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage die eigenen (inter)kulturellen Kompetenzen und persönlichen Zielvorstellungen zu reflektieren. kulturwissenschaftliche Orientierungen in verschiedenen Disziplinen zu vergleichen. Zielen und Inhalten interkultureller Kommunikation zu analysieren. Methoden interkultureller Kommunikation adäquat auszuwählen und zu kommentieren. interkulturelle Kompetenz zu entfalten. Lehrinhalte aktuelle (und historische) Positionen zum Kulturbegriff und zum Begriff des 'Interkulturellen' aktuelle (und historische) Modelle zur Kommunikation und zum Erwerb interkultureller Kompetenz Fragestellungen, Methoden und Ergebnisse der interkulturellen Kommunikationsforschung (Inter-)kulturelle Identitätsentwicklung im Kontext von Migration und Globalisierung Interkulturalität in Kommunikationsmedien (u. b. B. von Literatur, Filmen etc.) Perspektivenwechsel als Voraussetzung für Fremdverstehen und Empathie kulturelle Bewusstheit, Kulturstandards und interkulturelle Kompetenz Stolpersteine interkultureller Kompetenz und Ansätze zu ihrer Überwindung Modulbestandteile LV-Titel LV-Art LV-Nummer Turnus Pflicht (P) / Wahl (W) SWS / Wahlpflicht (WP) Kultur und Kommunikation SE WiSe P 2 Interkulturelle Kompetenz SE SoSe P 2 30

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 ECTS entspricht 30.0 Stunden. Kultur und Kommunikation (PS) 180 Aufwandbeschreibung Multiplikator Stunden = Präsenzzeit 15 2 30 Vor- /Nachbereitung 15 2 30 Portfolioprüfung 1 30 30 Interkulturelle Kompetenz Aufwandbeschreibung Multiplikator Stunden = Präsenzzeit 15 2 30 Vor- /Nachbereitung 15 2 30 Portfolioprüfung 1 30 30 Beschreibungen der Lehr- und Lernformen - Seminar mit seminarbegleitenden Aufgaben - Seminar mit Referat und schriftlicher Ausarbeitung Nähere Beschreibung siehe AllgStuPO 35 Voraussetzungen für die Teilnahme a) Obligatorisch: Das Modul kann erst nach erfolgreichem Abschluss des 2. Fachsemesters belegt werden. Die Teilnahme am Seminar setzt den erfolgreichen Abschluss des PS voraus. b) Wünschenswert: --- 31

Abschluss des Moduls Benotung: benotet Prüfungsform: Portfolioprüfung Die Portfolioprüfung besteht aus folgenden Elementen: im Seminar "Kultur und Kommunikation" eine kleinere Leistung (z.b. Protokoll, Referat, Test, 15- minütige Rücksprache) im Seminar "Interkulturelle Kompetenz" ein Referat mit schriftlicher Ausarbeitung von 10 12 Seiten Die Gewichtung beträgt 1 : 2. Mit jedem Prüfungselement können maximal 100 Punkte erzielt werden. Die erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprüfung erreichte Gesamtpunktezahl aus. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät I: Ab Punkte Note 90 1,0 (sehr gut) 85 1,3 (sehr gut) 80 1,7 (gut) 76 2,0 (gut) 72 2,3 (gut) 67 2,7 (befriedigend) 63 3,0 (befriedigend) 59 3,3 (befriedigend) 54 3,7 (ausreichend) 50 4,0 (ausreichend) 0 5,0 (ungenügend) Für die Note 4,0 (ausreichend) muss die Gesamtpunktezahl mindestens 50 betragen. Dauer des Moduls Das Modul kann in 2 Semestern abgeschlossen werden. Teilnehmer(innen)zahl Begrenzt auf 30 Studierende Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden ja nein X Skripte in elektronischer Form vorhanden? ja nein X Literatur: Materialien zu den einzelnen Themen werden seminarbegleitend zur Verfügung gestellt. 32

Zugeordnete Studiengänge Wahlpflichtmodul im Studienbereich Berufsorientierung Studiengang StuPO Bereich Typ Kunstwissenschaft Philosophie Sprache und Kommunikation Wissenschafts- und Technikgeschichte 13. Sonstiges 33

Titel des Moduls: Einstieg ins Berufsleben Engl.: Preparation for Employment Verantwortlich für das Modul: Petra Jordan M.A. Email: petra.jordan@tu-berlin.de URL: LP (nach ECTS): 6 Kurzbezeichnung: BA-KulT BO 10 Ansprechpartner für das Modul: Petra Jordan M.A. Sekr.: POS-Nr. MAR 1-6 Sprache: Deutsch Stand: 01.10.2014 Modulbeschreibung Lernergebnisse Nach erfolgreichen Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage Berufsfelder für Geisteswissenschaftler/innen zu benennen und zu charakterisieren. sich auf Bewerbungssituationen vorzubereiten. Stellen gezielt zu suchen und vor dem Hintergrund eigener Zielvorstellungen auszuwählen. einen Lebenslauf und ein Bewerbungsschreiben zu verfassen. sich adäquat auf ein Bewerbungsgespräch vorzubereiten. ein Bewerbungsgespräch durchzuführen und bis zur hin zur Fehleranalyse nachzubereiten. Konfrontationsängste abzubauen. Lehrinhalte Vorstellung verschiedener Berufsfeldern für Geisteswissenschaftler/innen durch Vertreter/innen aus der Praxis Verstehen der Bewerbungssituation aus verschiedenen Perspektiven Erstellen von Bewerbungsschreiben Durchführen von Bewerbungsgesprächen, Gewinnung von Selbstsicherheit Selbstdarstellungstraining Arbeitsverhandlung und -gestaltung. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art LV-Nummer Turnus Pflicht (P) / Wahl (W) / SWS Wahlpflicht (WP) Bewerbungstraining IV WiSe P 2 Berufsfelder für Geisteswissenschaftler/innen CO SoSe P 1 34

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 ECTS entspricht 30.0 Stunden. Bewerbungstraining(IV) Aufwandbeschreibung Multiplikator Stunden = Präsenzzeit 15 2 30 Vor- /Nachbereitung 15 2 30 Portfolioprüfung 1 90 90 Berufsfelder für Geisteswissenschaftler/innen (CO) Aufwandbeschreibung Multiplikator Stunden = Präsenzzeit 15 1 15 Vor- /Nachbereitung 15 1 15 Beschreibungen der Lehr- und Lernformen Integrierte Lehrveranstaltung mit I Einzel- und Gruppenarbeit., Rollenspielen und ggf. Videotraining. Colloquium mit Vorstellung und Diskussion der Berufspraxis Nähere Beschreibung siehe AllgStuPO 35. Voraussetzungen für die Teilnahme a) Obligatorisch: --- b) Wünschenswert: --- Abschluss des Moduls Benotung: benotet Prüfungsform: Portfolioprüfung Die Portfolioprüfung besteht aus folgenden Elementen: Analyse von Stellenanzeigen und Präsentationen Schriftliche Ausarbeitungen für eine Bewerbungsmappe (z.b. Anschreiben, Lebenslauf) Die Gewichtung beträgt 1 : 1. Mit jedem Prüfungselement können maximal 100 Punkte erzielt werden. Die erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprüfung erreichte Gesamtpunktezahl aus. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät I: Ab Punkte Note 90 1,0 (sehr gut) 85 1,3 (sehr gut) 80 1,7 (gut) 76 2,0 (gut) 72 2,3 (gut) 67 2,7 (befriedigend) 63 3,0 (befriedigend) 59 3,3 (befriedigend) 54 3,7 (ausreichend) 50 4,0 (ausreichend) 0 5,0 (ungenügend) Für die Note 4,0 (ausreichend) muss die Gesamtpunktezahl mindestens 50 betragen. 180 35

Dauer des Moduls Das Modul kann in 2 Semestern abgeschlossen werden. Teilnehmer(innen)zahl Begrenzt auf 20 Studierende Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden ja nein X Skripte in elektronischer Form vorhanden? ja nein X Literatur: Materialien zu den einzelnen Themen werden seminarbegleitend zur Verfügung gestellt. Zugeordnete Studiengänge Wahlpflichtmodul im Studienbereich Berufsorientierung Studiengang StuPO Bereich Typ Kunstwissenschaft Philosophie Sprache und Kommunikation Wissenschafts- und Technikgeschichte Sonstiges Die Teilnahme am Colloquium ist Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss des Moduls. 36

Titel des Moduls: Berufsfelderkundendes Praktikum I - 4 Wochen Engl.: Internship for Professional Orientation - 4 Weeks Verantwortlich für das Modul: Petra Jordan M.A. Email: petra.jordan@tu-berlin.de URL: LP (nach ECTS): 6 Kurzbezeichnung: BA-KulT BO 11/1 Ansprechpartner für das Modul: Petra Jordan M.A. Sekr.: POS-Nr. MAR 1-6 Sprache: Deutsch Stand: 01.010.2014 Lernergebnisse Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage eigenständig einen geeigneten Praktikumsstelle zu suchen. ihre bisher im Studium erworbenen Kompetenzen in fachbezogenen beruflichen Aufgaben und Tätigkeitsfeldern zu erproben. praktische Erfahrungen in beruflich relevanten Aufgaben- und Tätigkeitsfeldern zu erwerben. diese Erfahrungen unter fachwissenschaftlichen und professionsbezogenen Gesichtspunkten in einem Praktikumsbericht in ihr bisheriges Studium einzuordnen, schriftlich darzustellen und zu reflektieren. Lehrinhalte Erprobung der bisher im Studium erworbenen fachlichen, methodischen, sozialen und systembezogenen Kompetenzen in fachbezogenen beruflichen Aufgaben und Tätigkeitsfeldern im In- oder Ausland Modulbestandteile LV-Titel LV-Art LV-Nummer Turnus Pflicht (P) / Wahl (W) / SWS Wahlpflicht (WP) 4 Wochen Vollzeitpraktikum PR WiSe/ SoSe P 2 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden) Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens (IV) 180 Aufwandbeschreibung Multiplikator Stunden = Präsenzzeit 4 Wochen à 37,5 Stunden 150 150 Vor- /Nachbereitung Modulprüfung 1 30 30 Beschreibungen der Lehr- und Lernformen Praktikum Nähere Beschreibung siehe AllgStuPO 35 Voraussetzungen für die Teilnahme a) Obligatorisch: Nur für Studierende der Kernfächer Philosophie, Kunstwissenschaft, Sprache und Kommunikation, Wissenschafts- und Technikgeschichte b) Wünschenswert: --- 37

Abschluss des Moduls Benotung: benotet Prüfungsform: Hausarbeit (10 Seiten) Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden. Teilnehmer(innen)zahl --- Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden ja nein X Skripte in elektronischer Form vorhanden? ja nein X Es existiert ein Informationsblatt der Fakultät zu den Anforderungen des Praktikumsberichts. Zugeordnete Studiengänge Wahlpflichtmodul im Studienbereich Berufsorientierung Studiengang StuPO Bereich Typ Kunstwissenschaft Philosophie Sprache und Kommunikation Wissenschafts- und Technikgeschichte 13. Sonstiges Die Betreuung des Praktikumsberichts und seine Benotung erfolgt durch die benannten Praktikumsbeauftragten der einzelnen Kernfächer. Es können Praktika von insgesamt maximal 24 LP in die Berufsorientierung eingebracht werden. 38

Titel des Moduls: Berufsfelderkundendes Praktikum II - 4 Wochen Engl.: Internship for Professional Orientation - 4 Weeks Verantwortlich für das Modul: Petra Jordan M.A. Email: petra.jordan@tu-berlin.de URL: LP (nach ECTS): 6 Kurzbezeichnung: BA-KulT BO 11/2 Ansprechpartner für das Modul: Petra Jordan M.A. Sekr.: POS-Nr. MAR 1-6 Sprache: Deutsch Stand: 01.10. 2014 Lernergebnisse Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage eigenständig eine geeigneten Praktikumsstelle zu suchen. ihre bisher im Studium erworbenen Kompetenzen in fachbezogenen beruflichen Aufgaben und Tätigkeitsfeldern zu erproben. praktische Erfahrungen in beruflich relevanten Aufgaben- und Tätigkeitsfeldern zu erwerben. diese Erfahrungen unter fachwissenschaftlichen und professionsbezogenen Gesichtspunkten in einem Praktikumsbericht in ihr bisheriges Studium einzuordnen, schriftlich darzustellen und zu reflektieren. Lehrinhalte Erprobung der bisher im Studium erworbenen fachlichen, methodischen, sozialen und systembezogenen Kompetenzen in fachbezogenen beruflichen Aufgaben und Tätigkeitsfeldern im Inoder Ausland. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art LV-Nummer Turnus Pflicht (P) / Wahl (W) / SWS Wahlpflicht (WP) 4 Wochen Vollzeitpraktikum PR WiSe/ SoSe P 2 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden) Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens (IV) 180 Aufwandbeschreibung Multiplikator Stunden = Präsenzzeit 4 Wochen à 37,5 Stunden 150 150 Vor- /Nachbereitung Modulprüfung 1 30 30 Beschreibungen der Lehr- und Lernformen Praktikum Nähere Beschreibung siehe AllgStuPO 35. Voraussetzungen für die Teilnahme a) Obligatorisch: Nur für Studierende der Kernfächer Philosophie, Kunstwissenschaft, Sprache und Kommunikation, Wissenschafts- und Technikgeschichte b) Wünschenswert: --- 39

Abschluss des Moduls Benotung: benotet Prüfungsform: Hausarbeit (10 Seiten) Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden. Teilnehmer(innen)zahl --- Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden ja nein X Skripte in elektronischer Form vorhanden? ja nein X Es existiert ein Informationsblatt der Fakultät zu den Anforderungen des Praktikumsberichts. Zugeordnete Studiengänge Wahlpflichtmodul im Studienbereich Berufsorientierung Studiengang StuPO Bereich Typ Kunstwissenschaft Philosophie Sprache und Kommunikation Wissenschafts- und Technikgeschichte 13. Sonstiges Die Betreuung des Praktikumsberichts und seine Benotung erfolgt durch die benannten Praktikumsbeauftragten der einzelnen Kernfächer. Es können Praktika von insgesamt maximal 24 LP in die Berufsorientierung eingebracht werden 40

Titel des Moduls: LP (nach ECTS): Berufsfelderkundendes Praktikum III - 9 6 Wochen Engl.: Internship for Professional Orientation - 6 Weeks Verantwortlich für das Modul: Petra Jordan M.A. Email: petra.jordan@tu-berlin.de URL: Kurzbezeichnung: BA-KulT BO 11/3 Ansprechpartner für das Modul: Petra Jordan M.A. Sekr.: POS-Nr. MAR 1-6 Sprache: Deutsch Stand: 01.10.2014 Lernergebnisse Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage eigenständig eine geeigneten Praktikumsstelle zu suchen. ihre bisher im Studium erworbenen Kompetenzen in fachbezogenen beruflichen Aufgaben und Tätigkeitsfeldern zu erproben. praktische Erfahrungen in beruflich relevanten Aufgaben- und Tätigkeitsfeldern zu erwerben. diese Erfahrungen unter fachwissenschaftlichen und professionsbezogenen Gesichtspunkten in einem Praktikumsbericht in ihr bisheriges Studium einzuordnen, schriftlich darzustellen und zu reflektieren. Lehrinhalte Erprobung der bisher im Studium erworbenen fachlichen, methodischen, sozialen und systembezogenen Kompetenzen in fachbezogenen beruflichen Aufgaben und Tätigkeitsfeldern im Inoder Ausland. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art LV-Nummer Turnus Pflicht (P) / Wahl (W) / SWS Wahlpflicht (WP) 6 Wochen Vollzeitpraktikum PR WiSe/ SoSe P 2 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden) Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens (IV) 270 Aufwandbeschreibung Multiplikator Stunden = Präsenzzeit 6 Wochen à 37,5 Stunden 225 225 Vor- /Nachbereitung Modulprüfung 1 45 45 Beschreibungen der Lehr- und Lernformen Praktikum Nähere Beschreibung siehe AllgStuPO 35. Voraussetzungen für die Teilnahme a) Obligatorisch: Nur für Studierende der Kernfächer Philosophie, Kunstwissenschaft, Sprache und Kommunikation, Wissenschafts- und Technikgeschichte b) Wünschenswert: --- 41

Abschluss des Moduls Benotung: benotet Prüfungsform: Hausarbeit (15 Seiten) Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden. Teilnehmer(innen)zahl --- Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden ja nein X Skripte in elektronischer Form vorhanden? ja nein X Es existiert ein Informationsblatt der Fakultät zu den Anforderungen des Praktikumsberichts. Zugeordnete Studiengänge Wahlpflichtmodul im Studienbereich Berufsorientierung Studiengang StuPO Bereich Typ Kunstwissenschaft Philosophie Sprache und Kommunikation Wissenschafts- und Technikgeschichte 13. Sonstiges Die Betreuung des Praktikumsberichts und seine Benotung erfolgt durch die benannten Praktikumsbeauftragten der einzelnen Kernfächer. Es können Praktika von insgesamt maximal 24 LP in die Berufsorientierung eingebracht werden 42

Titel des Moduls: LP (nach ECTS): Berufsfelderkundendes Praktikum IV - 9 6 Wochen Engl.: Internship for Professional Orientation - 6 Weeks Verantwortlich für das Modul: Petra Jordan M.A. Email: petra.jordan@tu-berlin.de URL: Kurzbezeichnung: BA-KulT BO 11/4 Ansprechpartner für das Modul: Petra Jordan M.A. Sekr.: POS-Nr. MAR 1-6 Sprache: Deutsch Stand: 01.10.2014 Lernergebnisse Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage eigenständig eine geeigneten Praktikumsstelle zu suchen. ihre bisher im Studium erworbenen Kompetenzen in fachbezogenen beruflichen Aufgaben und Tätigkeitsfeldern zu erproben. praktische Erfahrungen in beruflich relevanten Aufgaben- und Tätigkeitsfeldern zu erwerben. diese Erfahrungen unter fachwissenschaftlichen und professionsbezogenen Gesichtspunkten in einem Praktikumsbericht in ihr bisheriges Studium einzuordnen, schriftlich darzustellen und zu reflektieren. Lehrinhalte Erprobung der bisher im Studium erworbenen fachlichen, methodischen, sozialen und systembezogenen Kompetenzen in fachbezogenen beruflichen Aufgaben und Tätigkeitsfeldern im Inoder Ausland. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art LV-Nummer Turnus Pflicht (P) / Wahl (W) / SWS Wahlpflicht (WP) 6 Wochen Vollzeitpraktikum PR WiSe/ SoSe P 2 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden) Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens (IV) 270 Aufwandbeschreibung Multiplikator Stunden = Präsenzzeit 6 Wochen à 37,5 Stunden 225 225 Vor- /Nachbereitung Modulprüfung 1 45 45 Beschreibungen der Lehr- und Lernformen Praktikum Nähere Beschreibung siehe AllgStuPO 35. Voraussetzungen für die Teilnahme a) Obligatorisch: Nur für Studierende der Kernfächer Philosophie, Kunstwissenschaft, Sprache und Kommunikation, Wissenschafts- und Technikgeschichte b) Wünschenswert: --- 43

Abschluss des Moduls Benotung: benotet Prüfungsform: Hausarbeit (15 Seiten) Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden. Teilnehmer(innen)zahl --- Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden ja nein X Skripte in elektronischer Form vorhanden? ja nein X Es existiert ein Informationsblatt der Fakultät zu den Anforderungen des Praktikumsberichts. Zugeordnete Studiengänge Wahlpflichtmodul im Studienbereich Berufsorientierung Studiengang StuPO Bereich Typ Kunstwissenschaft Philosophie Sprache und Kommunikation Wissenschafts- und Technikgeschichte 13. Sonstiges Die Betreuung des Praktikumsberichts und seine Benotung erfolgt durch die benannten Praktikumsbeauftragten der einzelnen Kernfächer. Es können Praktika von insgesamt maximal 24 LP in die Berufsorientierung eingebracht werden 44

Titel des Moduls: Berufsfelderkundendes Praktikum V - 8 Wochen Engl.: Internship for Professional Orientation - 8 Weeks Verantwortlich für das Modul: Petra Jordan M.A. Email: petra.jordan@tu-berlin.de URL: LP (nach ECTS): 12 Kurzbezeichnung: BA-KulT BO 11/5 Ansprechpartner für das Modul: Petra Jordan M.A. Sekr.: POS-Nr. MAR 1-6 Sprache: Deutsch Stand: 01.10.2014 Lernergebnisse Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage eigenständig eine geeigneten Praktikumsstelle zu suchen. ihre bisher im Studium erworbenen Kompetenzen in fachbezogenen beruflichen Aufgaben und Tätigkeitsfeldern zu erproben. praktische Erfahrungen in beruflich relevanten Aufgaben- und Tätigkeitsfeldern zu erwerben. diese Erfahrungen unter fachwissenschaftlichen und professionsbezogenen Gesichtspunkten in einem Praktikumsbericht in ihr bisheriges Studium einzuordnen, schriftlich darzustellen und zu reflektieren. Lehrinhalte Erprobung der bisher im Studium erworbenen fachlichen, methodischen, sozialen und systembezogenen Kompetenzen in fachbezogenen beruflichen Aufgaben und Tätigkeitsfeldern im Inoder Ausland. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art LV-Nummer Turnus Pflicht (P) / Wahl (W) / SWS Wahlpflicht (WP) 6 Wochen Vollzeitpraktikum PR WiSe/ SoSe P 2 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden) Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens (IV) 360 Aufwandbeschreibung Multiplikator Stunden = Präsenzzeit 8 Wochen à 37,5 Stunden 300 300 Vor- /Nachbereitung Modulprüfung 1 60 60 Beschreibungen der Lehr- und Lernformen Praktikum Nähere Beschreibung siehe AllgStuPO 35. Voraussetzungen für die Teilnahme a) Obligatorisch: Nur für Studierende der Kernfächer Philosophie, Kunstwissenschaft, Sprache und Kommunikation, Wissenschafts- und Technikgeschichte b) Wünschenswert: --- 45

Abschluss des Moduls Benotung: benotet Prüfungsform: Hausarbeit (20 Seiten) Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden. Teilnehmer(innen)zahl --- Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden ja nein X Skripte in elektronischer Form vorhanden? ja nein X Es existiert ein Informationsblatt der Fakultät zu den Anforderungen des Praktikumsberichts. Zugeordnete Studiengänge Wahlpflichtmodul im Studienbereich Berufsorientierung Studiengang StuPO Bereich Typ Kunstwissenschaft Philosophie Sprache und Kommunikation Wissenschafts- und Technikgeschichte 13. Sonstiges Die Betreuung des Praktikumsberichts und seine Benotung erfolgt durch die benannten Praktikumsbeauftragten der einzelnen Kernfächer. Es können Praktika von insgesamt maximal 24 LP in die Berufsorientierung eingebracht werden 46

Titel des Moduls: LP (nach ECTS): Berufsfelderkundendes Praktikum VI - 12 8 Wochen Engl.: Internship for Professional Orientation - 8 Weeks Verantwortlich für das Modul: Petra Jordan M.A. Email: petra.jordan@tu-berlin.de URL: Kurzbezeichnung: BA-KulT BO 11/6 Ansprechpartner für das Modul: Petra Jordan M.A. Sekr.: POS-Nr. MAR 1-6 Sprache: Deutsch Stand: 01.10.2014 Lernergebnisse Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage eigenständig eine geeigneten Praktikumsstelle zu suchen. ihre bisher im Studium erworbenen Kompetenzen in fachbezogenen beruflichen Aufgaben und Tätigkeitsfeldern zu erproben. praktische Erfahrungen in beruflich relevanten Aufgaben- und Tätigkeitsfeldern zu erwerben. diese Erfahrungen unter fachwissenschaftlichen und professionsbezogenen Gesichtspunkten in einem Praktikumsbericht in ihr bisheriges Studium einzuordnen, schriftlich darzustellen und zu reflektieren. Lehrinhalte Erprobung der bisher im Studium erworbenen fachlichen, methodischen, sozialen und systembezogenen Kompetenzen in fachbezogenen beruflichen Aufgaben und Tätigkeitsfeldern im Inoder Ausland. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art LV-Nummer Turnus Pflicht (P) / Wahl (W) / SWS Wahlpflicht (WP) 6 Wochen Vollzeitpraktikum PR WiSe/ SoSe P 2 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden) Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens (IV) 360 Aufwandbeschreibung Multiplikator Stunden = Präsenzzeit 8 Wochen à 37,5 Stunden 300 300 Vor- /Nachbereitung Modulprüfung 1 60 60 Beschreibungen der Lehr- und Lernformen Praktikum Nähere Beschreibung siehe AllgStuPO 35. Voraussetzungen für die Teilnahme a) Obligatorisch: Nur für Studierende der Kernfächer Philosophie, Kunstwissenschaft, Sprache und Kommunikation, Wissenschafts- und Technikgeschichte b) Wünschenswert: --- 47

Abschluss des Moduls Benotung: benotet Prüfungsform: Hausarbeit (20 Seiten) Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden. Teilnehmer(innen)zahl --- Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden ja nein X Skripte in elektronischer Form vorhanden? ja nein X Es existiert ein Informationsblatt der Fakultät zu den Anforderungen des Praktikumsberichts. Zugeordnete Studiengänge Wahlpflichtmodul im Studienbereich Berufsorientierung Studiengang StuPO Bereich Typ Kunstwissenschaft Philosophie Sprache und Kommunikation Wissenschafts- und Technikgeschichte 13. Sonstiges Die Betreuung des Praktikumsberichts und seine Benotung erfolgt durch die benannten Praktikumsbeauftragten der einzelnen Kernfächer. Es können Praktika von insgesamt maximal 24 LP in die Berufsorientierung eingebracht werden 48

Kurzbezeichnung: BA-KulT BO 12 dt. engl. Modulbeschreibung Titel des Moduls: Leistungspunkte (nach ECTS): 6 Workload in Std.: 180 Verantwortliche/-r für das Modul: Dozent/-in für das Modul: Prof. Dr. Dodo zu Knyphausen-Aufseß Prof. Dr. Dodo zu Knyphausen-Aufseß Sekretariat.: H92 Tel.: 28745 Fax.: 28752 Email: Studierendenbetreuung: Betriebswirtschaftslehre & Management Einführung für Nicht- Wirtschaftswissenschaftler/innen Business Administration & Management Basics for students who are not studying economics knyphausen@strategie.tuberlin.de Internet: Nadja Berseck, Jan Henrik Voß htttp://www.fues7.tu-berlin.de 1. Qualifikationsziele Das Ziel des Moduls Betriebswirtschaftslehre und Management Einführung für Nicht- Wirtschaftswissenschaftler/innen besteht darin, Sie mit den betriebswirtschaftlichen Grundlagen vertraut zu machen, mit denen Sie selbst aller Wahrscheinlichkeit nach im Rahmen Ihrer späteren Tätigkeit in Berührung kommen. Darüber hinaus sollen Sie in die Lage versetzt werden, für eine fiktive, aber realistische Unternehmensgründung konzeptionelle Gestaltungsüberlegungen zu den einzelnen Themenfeldern anzustellen. Das Modul vermittelt überwiegend die entsprechende Kompetenz, in % angegeben: Fachkompetenz: Ja 50 Methodenkompetenz: Ja 20 Systemkompetenz: Ja 10 Sozialkompetenz: Ja 20 2. Lehrinhalte Die Studierenden werden mit Grundlagen der Bereiche Strategieentwicklung, Marketing, Organisation, Investition & Finanzierung, Kostenrechnung & Controlling sowie Personalführung/Management vertraut gemacht. Als konzeptioneller Rahmen dient die Entwicklung eines Geschäftsplanes, wie er für die Gewinnung von Investoren für Gründungsvorhaben häufig verlangt wird. Selbstverständlich können wir Ihnen in einem einzigen Kurs nicht die gesamte Betriebswirtschafts- und Managementlehre beibringen, jedoch gehen wir auf die wichtigsten Felder ein, die auch die meisten Verknüpfungen zu Ihren späteren Tätigkeitsbereichen aufweisen. 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Form SWS Betriebswirtschaftslehre und Management Einführung für Nicht-Wirtschaftswissenschaftler Übung zu Betriebswirtschaftslehre und Management Einführung für Nicht-Wirtschaftswissenschaftler LP (nach ECTS) P, W, WP Semester (WS / SS) VL 2 3 P,W,WP WS/SS UE 2 3 P,W,WP WS/SS 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die Veranstaltungen wird in Form einer wöchentlichen Vorlesung abgehalten. Die Übung finden 14-tägig statt. In diesen wird den Studierenden der Inhalt der Vorlesungsreihe noch einmal praxisnah erläutert und es wird Gelegenheit gegeben, das Erlernte in Form von einzureichenden Hausaufgaben zu überprüfen. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme a) obligatorisch: k. A. b) wünschenswert: k. A. 49

6. Verwendbarkeit Pflichtmodul für MA Bildungswissenschaft - Organisation und Beratung Wahlpflichtmodul für Bachelorstudiengänge Kultur und Technik / Studienbereich Berufsorientierung 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Die Lektüre zur Vorbereitung auf die einzelnen Veranstaltungen sollte jeweils ca. 2-3 Zeitstunden in Anspruch nehmen. Darüber sollen sich die Studierenden auch auf die Übung vorbereiten; im Durchschnitt wird das (einschließlich der Lektüre) ca. 12 Stunden in Anspruch nehmen. 8. Prüfung und Benotung des Moduls Portfolioprüfung, deren Note sich aus einem schriftlichen Test und einzureichenden Hausaufgaben im Verhältnis 70:30 ergibt. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl 400 11. Anmeldeformalitäten Das Modul ist prüfungsrechtlich anzumelden. Die Form der Anmeldung (QISPOS, im Prüfungsamt, e-tub oder Anwesenheit) wird auf der zugehörigen Website für jeden Studiengang erläutert. Zusätzlich ist für jede Veranstaltung eine interne Anmeldung erforderlich, welche über ISIS zu erfolgen hat. 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Nein Ist erhältlich bei: k.a. Skripte in elektronischer Form vorhanden Ja Auf der Internetseite: Download der Veranstaltungsunterlagen über ISIS Literatur: Hutzschenreuter: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Grundlagen mit zahlreichen Praxisbeispielen, 3. Auflage. Handbuch Businessplanwettbewerb Nordbayern (www.netzwerk-nordbayern.de) 13. Sonstiges Ergänzend wird am Lehrstuhl von Prof. Dr. Rüdiger Zarnekow zu Beginn der Semesterferien ein Planspiel angeboten. Die Teilnahme an diesem Planspiel wird sehr empfohlen. 50

Titel des Moduls: Einführung in die Wirtschaftsinformatik Engl.: Introduction to Information Systems Verantwortlich für das Modul: Prof. Dr. Rüdiger Zarnekow Email: s@ikm.tu-berlin.de URL: www.ikm.tu-berlin.de LP (nach ECTS): 6 Kurzbezeichnung: BA-KulT BO 13 Ansprechpartner für das Modul: Prof. Dr. Rüdiger Zarnekow Sekr.: H 93 POS-Nr.: 25650 Sprache: Deutsch Stand: 30.03.2014 51

52

53

Titel des Moduls: PREPARE - Berufsvorbereitung mit Arbeitgebern Engl.: PREPARE - Vocational Preparation with Employers Verantwortlich für das Modul: Prof. Dr. Holger Wassermann Email: prepare@tu-berlin.de URL: www.career.tu-berlin.de/prepare LP (nach ECTS): 6 Kurzbezeichnung: BA-KulT BO 14 Ansprechpartner für das Modul: Herker, Christine Sekr.: POS-Nr.: H 68 10683 Sprache: Deutsch Stand: 13.06.2014 54

55

56

57

Titel des Moduls: Projektmanagement (PM I) Engl.: Project Management (PM I) Verantwortlich für das Modul: Gmünden, Hans Email: sekretariat@tim.tu-berlin.de URL: www.tim.tu-berlin.de LP (nach ECTS): 6 Kurzbezeichnung: BA-KulT BO 15 Ansprechpartner für das Modul: Sekr.: H 71 Stand: 21.03.2014 POS-Nr.: 11749, 16980, 22353, 25658, 29529 Sprache: Deutsch 58

59