Vulnerabilität des Mineralwassersystems in Budapest

Ähnliche Dokumente
Transnational Science and Policy Panel

Hydrogeologie des Oberrheingrabens (ORG)

Das Thermalwasser von Bad Deutsch-Altenburg Exkursionspunkt 4

Geologie optimierte Erschließungskonzepte. Referent: Dr. Achim Schubert, Erdwerk GmbH

«Fracking» in geothermie Ist es wirklich fracking?

Hydrothermale Reservoire im Oberrheingraben

SoziologInnen in Ungarn

Ressourcenklassifizierung


Schwermetallbelastete Böden der sächsischen Erzgebirgsregion Erfassung, Beurteilung und nachhaltiger Umgang. S. Neu, I. Müller, K.

Die Digitale Hydrogeologische Karte von Kärnten

Das GREENLAND Projekt

in einem städtischen Raum

Ansatzpunkte für eine Fachplanung

Lokale Betrachtung diffuser Stoffeinträge in Oberösterreich

Informationsveranstaltung zum geplanten Wasserschutzgebiet Schwarzenbek Mai 2017

Grundlagen geothermischer Fernwärmeversorgung und Beispiele

Geologische Rahmenbedingungen & Potenziale in Hessen

Nitrat im Grundwasser, ein neues oder ein altes Problem für die Trinkwassergewinnung?

Unsere Nahrung aus der Sicht der Ökobilanz

Gratis-Updates zum Download. Matthias Eickhoff. Budapest. Mit ungewöhnlichen Entdeckungstouren, persönlichen Lieblingsorten und separater Reisekarte

Projekt Zukunft Fließgewässer Alpen

Korneuburger Bucht Grundwasserhydrologie

Rolf Weingartner. Das Klima lässt uns nicht kalt Wasser in den Gebirgen der Welt

Tiefengeothermisches Potenzial auf der Elbinsel Wilhelmsburg

Rüdiger Schulz. Fündigkeitsrisiko. Definition. Quantifizierung. Beispiele aus Süddeutschland

Einführung. Rolf Weingartner, Präsident MRI Gruppe für Hydrologie Oeschger Centre for Climate Change Research Universität Bern.

1. Workshop Gewässerkunde

Vorgesehene Gliederung des Gutachtens: Teil A

in den USA und in Deutschland

Fachliche Grundlagen zur Abgrenzung und Bemessung von Wasserschutzgebieten in Lockergesteinen. Hans Eckl

POLITISCHE KULTUR IN DER DEMOKRATIE

European Network for the Study of Globalisation (ENG)

Potential für geothermische Fernwärme in Deutschland und Europa

Informationen für die Lehrperson Arbeitsblätter Lösungen evtl. eigene Karten für zusätzliche Beispiele

Fluid-Migration im Untergrund

Das Zusammenspiel zwischen menschlichem Handeln und ökologischer Antwort aus wissenschaftlicher Sicht

Geothermie in Baden-Württemberg

Transnational Science and Policy Panel. Öffentlichkeitsarbeit "Gläserner Aquifer"

Vorkommen und Übertragungswege von ESBLbildenden E. coli und K. pneumoniae im Krankenhaus. Dr. Giuseppe Valenza

Präsentation. Sanierung einer LCKW-Verunreinigung in einem Wohngebiet mittels in-situ-chemischer Oxidation (ISCO) Dipl.-Geol.

Astrobiologie und Enceladus

Urbane Wärmeinseln im Untergrund. Peter Bayer Ingenieurgeologie, Department für Erdwissenschaften, ETH Zurich

Chancen für ältere Arbeitskräfte? SpäteinsteigerInnen in die Pflegeberufe im Saarland. Dr. Dagmar Renaud & Prof. Petra Riemer-Hommel, Ph.D.

Ist eine langfristige g und sichere Speicherung von CO 2 möglich?

Anfangsbewertung der deutschen Nord- und Ostsee

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie. Ergebnisse der Radonmessungen im Bereich Trebur

Anhang A 3. GPS-Koordinaten aus den Untersuchungsgebieten. Tab. A3-1 GPS-Koordinaten aus dem Nanhuta Shan. Tab. A3-2 GPS-Koordinaten aus dem Yushan

Geol. Bundesanstalt, Wien; download unter

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

Sicherheitstechnische Kriterien für die Standortevaluation:

äßiger und chemischer Zustand Grundwasserkörper

Biodiversitätsindikatoren für Klimaveränderungen am Beispiel der Tagfalter und Libellen Sachsens

MANAGER-UNTERSUCHUNG PAKET

GRS FACHFORUM. Köln, 15. & 16. Juni Geochemisches Verhalten von Uran in Sedimentgesteinen am Standort Ruprechtov

Budapest. POLYGLOTT li n tour. Michael Herl. Foolke Molnär

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Trinkwasserschutzgebiete

Quartäre Sedimente als Geologische Barrieren

Tagungsbericht: Hypogene Höhlenbildung

Hybridisierung und Genfluss durch die Verwendung nicht gebietsheimischen Saatgutes Walter Bleeker

Ein hochaufgelöster Klimadatensatz für das Stubaital Klimatag 2017, , Wien

Betonerosion in Biologiebecken: Massnahmen und Empfehlungen. Dr. Heinrich Widmer cemsuisse, Bern

Capacity building in health systems research and management in Ghana

Herleitung dominanter Abflussprozesse mit GIS

Arbeitsgeräte eines Feldgeologen

Unterschiede bei der Geschiebemodellierung an flachen und steilen Fliessgewässern mit Hydro_GS-2D

Visualisierung statistischer Ergebnisse

Vom Immissionspumpversuch zum Grundwassermanagementplan

In-situ Sanierung einer LCKW-Kontamination auf einem ehemaligen Industriegelände mittels Grundwasser-Zirkulations-Brunnen (GZB )

Leitmotiv Internationalität Bericht aus einem Forschungs- und Praxissemester. Prof. Dr. Maria Borcsa Fachhochschule Nordhausen

Geothermie, Grundwasserschutz und weitere Nutzungen

To What Extent Does Terrestrial Life Follow The Water? Eriita G. Jones and Charles H. Lineweaver

Elektrosensibilität, unspezifische gesundheitliche Beschwerden

Geologie im Raum Sterup. Sabine Rosenbaum Leiterin Abteilung Geologie und Boden im LLUR

Sabine Grupe (WGM): Angewandte hydrogeologische Forschung Wien 2014: Simmering

Raumstrukturelle Charakterisierung der Flächennutzungsänderungen von 100 europäischen Großstädten im Zeitraum von 1990 bis 2006

Auswertung und Visualisierung komplexer Datensätze

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

2. Untersuchung zu Schadstoffen im Urin von Kita-Kindern

MORPHOLOGISCHE VARIATIONEN DER WAAGRECHTEN WAND DES LÄNGSPARENCHYMS IM HOLZ VON TAXODIUM ASCENDENS BRONGN M. KEDVES

Das LIFE-Projekt MAGPlan

Die kreative Klasse. Steffen Deckert

Lebensqualität und Langzeitoutcome nach Intensivtherapie

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Biomechanik von HWS-Beschwerden bei leichten Pkw-Kollisionen

Krems 194 m. Korneuburg 159 m. Hainburg 134 m. Esztergom 101 m. Donau. Die Donau Immer in Bewegung. Wien. Budapest. 20 km.

Erlebniswelten unter der Stadt

Angewandte Hydrogeologische Forschung - Stadtgebiet Wien - Teilgebiet 2011

Vorstellung und Aufgaben des Projektpartners 4 Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG)

Räumliche und zeitliche Variabilität der Grundwasserqualität eines degradierten Niedermoorstandortes in Nordostdeutschland

KÖLNER GEOGRAPHISCHE ARBEITEN

SÁRVÁRI Thermálkristály GmbH & Co KG

7) Anwendungen radioaktiver Strahlung in Wissenschaft und Technik (1) Analytische Anwendungen (Radiometrische Titration)

NIEDERSCHLAG. Hausübung 1

Geologische 3D-Modellierung als Schlüssel für die Bewirtschaftung des Untergrundes LBEG, Geozentrum Hannover 20. Februar 2014

Rührkesselmodell in Deutschland Konsequenzen für Untersuchungsstrategien

Modellierung der Interaktion zwischen Fluss und Grundwasser Zwei Beispiele aus der Region Zürich

Aufbau eines geothermischen Informationssystems für Deutschland (GeotIS)

Transkript:

LIFE08 ENV/D/000021 MAGPlan Transnational Science and Policy Panel Vulnerabilität des Mineralwassersystems in Budapest Anita Erőss, PhD Eötvös Loránd Universität (ELTE) Budapest, Ungarn Inhalt Einführung: Budapest, Stadt der Thermalwässer und Höhlen Geologischer Hintergrund Bisherige und neue Modelle für das Fließsystem und für die Höhlenbildung Schlussfolgerungen bezüglich der Vulnerabilität 1

Budapest, Stadt der Thermalwässer und Höhlen Cover of USGS Episodes, Vol. 17, No. 4, 1994 Budapest, capital of Hungary, a city of spas and caves on the River Danube Pest Buda Donau Korpás L. Thermalbäder in Budapest http://www.budapestgyogyfurdoi.hu/ 2

Natürliche Austrittsgebite 18-24 C 21-29 C 50-65 C 33-43 C http://www.budapestgyogyfurdoi.hu/ Budapest: Hauptstadt der Höhlen Molnár János Höhle Szemlő-hegy Höhle Pál-völgy (Rózsadomb) Höhle (Rózsadomb) (Rózsadomb) > 7 km 2,23 km 28,6 km Rózsadomb: > 60 Höhlen, mit einer Gesamtlänge von > 35 km Gellért: kleinere Höhlen József-hegy Höhle (Rózsadomb) 5,67 km Takácsné Bolner Katalin Leél-Őssy et al., 2011 Kiss Attila 3

Vulnerabilität der Höhlen Höhlen liegen direkt unter der Großstadt : Gefährderung durch infiltrirendes Wasser Leél-Őssy et al., 2011 Geologie 4

Geologie Csepregi in Alföldi & Kapolyi, 2007 Geologie A B Poros, 2010 A B Fodor in Mindszenty et al., 2000 Fodor 2009, unpublished 5

Bisherige Modelle Lorberer, 2002 Kovács & Müller, 1980 Untersuchungen seit 1998 von ELTE Ziele: Charakterisierung der hydrogeologischen Beschaffenheit des Systems, Höhlenbildung aus hydrogeologischen Sicht betrachten Rózsadomb Gellért Berg 6

Methode Geochemische Charakterisierung: Haupt- und Spurelemente gemessen im Wasser Radionuklide im Wasser: Charakterisierung der Mischungsausgangskomponente Vor-Ort Versuch: aktive Höhlenentstehung nachgeweisen Bestimmung von Mineralien, Ausfällungen in der Höhlen Mikrobiologische Untersuchungen von Biofilmen Ursprungs der Radioaktivität wurde gefunden. Hydraulische Untersuchungen Ergebnisse frühere Modelle wurden überprüft/verfeinert: zwei Subsysteme existieren Geochemische Unterschied schon längst bekannt, aber wurde nicht untersucht erste Studie, die die Höhlenbildung von der Perspektive des Lösungsmittels, also hydrogeologisch betrachtet (Alföldi et al., 1968) (Erőss et al., 2012 ) 7

Fazit Rózsadomb räumliche Verteilung der Quellen mit verschiedener Temperatur strukturell bedigte Austritt des aufsteigenden Thermalwassers Mischung kann nur durch Störungen vorkommen Höhlen-Muster ist auch strukturell bedingt Mischungsausganskomponenten wurden mit der Hilfe von Radionuklide bestimmt Mischungskorrosion ist der dominierende Höhlenbildungsprozess, aber andere Prozesse, Kalinovits wie Sándor Korrosion durch H 2 S im Zusammenhang mit Mikroorganismen oder Korrosion durch die Kühlung von aufsteigenden Thermalwasser auch eine Rolle spielen können Kalinovits Sándor Fazit Gellért Berg Citadella barlang Keine Mischung konnte identifiziert werden mit Radionuklide Die aufsteigenden Thermalwässer dominieren Höhlenmorphologie ist auch unterschiedlich Leél-Őssy Cs. et al. 2007 Andere Prozesse, als Mischungskorrosion sind für Höhlenbildung verantwortlich: Korrosion durch H 2 S im Zusammenhang mit Mikroorganismen oder Korrosion durch die Kühlung von aufsteigendes Thermalwasser 8

Tektonische Struktur als Grenze? Hydraulische Studie (Karten für versch. Nivos, hydraulische Querschnitte, p(z) Profil) Die Randverwerfung des Buda Gebirges eine hydraulische Barriere darstellt. Ötvös et al., 2013 Schlussfolgerungen bezüglich der Vulnerabilität Es gibt Sub-Systeme mit unterschiedlicher hydrogeologischen Beschaffenheit 1. Im Süden (Gellért Berg) Nur Thermalwasser Austritt (regionale Fließsysteme dominieren) Karbonatgesteine sind im näheren Einzugsgebiet bedeckt Belastung kann nur in der Nähe von Förderbrunnen eine Wirkung haben 9

Schlussfolgerungen bezüglich der Vulnerabilität In der Mitte (Rózsadomb): Regionale und Intermediäre/Lokale Fließsysteme Thermalwasser-Bohrungen: Belastung kann nur in der Nähe von Förderbrunnen eine Wirkung haben Lauwarme Quellen/ Bohrungen: Schadstoff kann vom Einzugsgebiet Verunreinigung verursachen: große Fläche von frei stehenden Karbonatgesteine Schlussfolgerungen bezüglich der Vulnerabilität In der Mitte (Rózsadomb): Neueste Studien beweisen, dass auf der Quellschüttung die Niederschlagereignisse keine Einfluss haben, weil das System eine riesige Speicherkapazität hat (Mächtigkeit der Karbonatgesteine...) Lokale Tracerversuch hatte keinen Erfolg 10

Thermalwasser im guten Zustand 28 Staatlich anerkannte Mineralwasser: keine Spuren von BTEX, LCKW, Pestizide usw. anhand der Daten von Heilbäder und Quellen Budapest AG http://www.budapestgyogyfurdoi.hu/ Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Danksagung: Heilbäder und Quellen Budapest AG für die Datenzugang This research was supported by the European Union and the State of Hungary, co-financed by the European Social Fund in the framework of TÁMOP-4.2.4.A/ 2-11/1-2012-0001 National Excellence Program. Molnár János Höhle, Rózsadomb, Budapest Foto: Egri Csaba 11