Wildpflanzen von der Idee zur Alternative für Mais?

Ähnliche Dokumente
Biogas- Wildpflanzenmischungen als ökologische Bereicherung der Kulturlandschaft. Werner Kuhn,

Stellen Blühflächen auch für die Landwirtschaft eine Alternative dar? Werner Kuhn,

Förderung mehrjähriger Wildpflanzenmischungen als Energiepflanzen

Mehrjährige Ansaaten Auswirkungen von Blühflächen und alternativen Energiepflanzen Werner Kuhn

Wildpflanzen für Biogas. Werner Kuhn Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG)

Förderung mehrjähriger Wildpflanzenmischungen als Energiepflanzen

Wie fördern blühende Biogasmischungen die Biodiversität?

Energie aus Wildpflanzen:

Blühende Landschaften am Oberrhein?

Wild statt mono neue Wege für die Biogaserzeugung

Energiewende. Folgen für Landwirtschaft und Naturschutz. Kristin Drenckhahn Deutsche Wildtier Stiftung Netzwerk Lebensraum Feldflur

Wildlebensraumberatung Oberbayern

Fachgespräch: Nachhaltige Erzeugung von Bioenergie

Dr. Krista Dziewiaty. Energiepflanzen Vogelschutz

Biogas aus Wildpflanzen

Lebensraum Maisacker aus der Vogelperspektive. Dr. Krista Dziewiaty Petra Bernardy

Viernheim: Kurz vor der Aussaat. Vertreter von Kompass Umweltberatung und Brundtlandbüro zusammen mit den Landwirten Wolk, Hoock und Weidner.

Agrarumweltmaßnahmen zur Biodiversitätsförderung auf dem Acker Perspektiven für die Umsetzung im künftigen ELER-Programm

Vertragsnaturschutz für Feldvögel in der Hellwegbörde (NRW)

Erstes landwirtschaftlich initiiertes Naturschutzprojekt in Westfalen,

Fruchtfolgen zur Rohstoffgewinnung für Biogasanlagen und mögliche Auswirkungen auf die Jagd

Farbe ins Feld und Alternative Energiepflanzen

Anlage von Brachen. Vorgehensweise:

Wird seit 2008 von der Biologischen Station betreut

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe (Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten) August 2016 (Veränderung in % zum Vorjahr)

Wildlebensraumberatung in Bayern

Sinnvolle Bewirtschaftungsweisen und Förderangebote

Moderation als Erfolgsfaktor

Von A wie Ackerbrache bis Z wie Zwischenfrüchte - Die Vielfalt produktionsintegrierter Naturschutzmaßnahmen und ihre Einsatzmöglichkeiten

Ackerwildkrautschutz in Bayern staatliche Förderung

Puerto de La Luz, Gran Canaria

Bienenfreundliche Ansaaten Kornelia Marzini u.a.

Beratungskonzept der Landwirtschaftverwaltung zur Umsetzung der WRRL

Installierte Leistung in Deutschland

Lebensraum Feldflur Beispiele aus Bayern

Zukunft für Rebhuhn, Hase, Lerche und Co.?! Verknüpfung von Biodiversitätsschutz und Niederwildhege in der Agrarlandschaft

Waldbrände in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2002

Anforderungen und Wünsche des Naturschutzes Chancen und Herausforderungen

Verbundprojekt Lebendige Agrarlandschaften Landwirte gestalten Vielfalt!

JAGD IST NATURSCHUTZ

Die Stimmungslage der Nation im Frühjahr 2013

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

Landschaftspflege und Biodiversität gehen uns alle an Herausforderungen und Lösungsansätze aus Sicht der Landschaftspflegeverbände

LANDESJÄGERTAG 2016 in KULMBACH

Eine Chance fürs Niederwild

Erwin Koch

Einfluss des Biomasseanbaus auf die Ackervögel am Beispiel der Wiesenweihe

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand

Waldbrandstatistik der. Bundesrepublik Deutschland. für das Jahr 2010

Waldbrandstatistik der. Bundesrepublik Deutschland. für das Jahr 2007

Erfahrungen beim Feldvogelschutz im VSG Hellwegbörde Wiesenweihe, Feldlerche & Co.

Faunistische Evaluierung von Blühflächen

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Greening in der Landwirtschaft

Situation der Vögel in der Agrarlandschaft

Bayerisches Staatsministerium für Landwirtschaft und Forsten. Lebensräume schaffen. Ein Partnerprojekt für Landwirte und Jäger

Blühende Energiepflanzen - Bienenschutz und Bioenergie

Energiepflanzen Gibt es einen Weg aus den Maisund Rapsmonokulturen?

Bedeutung von Äckern als Lebensraum - Entwicklungen und Tendenzen -

Wie wirkt sich nachhaltiger Energiepflanzenbau auf die Ökonomie aus?

Dauer Richtung Bemerkung ca. 0:03 Adlershof, Karl-Ziegler-Str. barrierefrei Fahrradmitnahme möglich

"Einsatz von Wildpflanzenmischungen in Biogasanlagen

Pressekonferenz. Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 1. Halbjahr 2016

Waldbrandstatistik der. Bundesrepublik Deutschland. für das Jahr 2016

Chancen für die Landwirtschaft durch nachhaltige Biogassubstrate. Dr. Walter Stinner

Monat Datum Veranstaltung Veranstalter Mietkosten Bestätigung Vertrag Bezahlt

Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v. Präsident

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Leitfaden Biomasseanbau und Naturschutz und Regelungsansätze im BR Niedersächsische Elbtalaue

Die Stimmungslage der Nation im Herbst 2011

Waldbrandstatistik der. Bundesrepublik Deutschland. für das Jahr 2011

Aktion. Mehr Vielfalt in der Agrarlandschaft

Aufwertung von Ackerflächen für Feldvögel durch Umstellung auf Ökologischen Landbau

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

Biodiversität in der Agrarlandschaft Eine Herausforderung

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.8.

Greening Wie entscheidet der Betrieb? Greening-Beratung in der Praxis, Erfahrungen aus Bayern

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Blühstreifen und Blühflächen in der Landwirtschaft

Ergebnisse und Perspektiven für den Schutz der Feldvögel im Vogelschutzgebiet Hellwegbörde (NRW)

Saatgutmischungen. regional-überregional-genial. Kornelia Marzini. Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Abteilung Landespflege

Substratalternativen für die Biogaserzeugung Frerich Wilken, LWK Niedersachsen

Stellungnahme LULUCF. Mit freundlichen Grüßen vom DVL, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft Berlin

Festival der Natur Am Tag der Biodiversität Natur Konkret

Graphische Auswertungen zum Kalenderjahr 2015

Kennblatt Streifentyp Nr. 1: Getreide

Pressekonferenz. Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 1. Halbjahr 2016

Energie aus Wildpflanzen

Artenschutzprojekt Offenlandbrüter Im Landkreis Ludwigsburg

Praxisbeispiele aus Rheinland-Pfalz

Waldbrandstatistik der. Bundesrepublik Deutschland. für das Jahr 2009

Alles Mais? Oder was sonst in die Biogasanlage?

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Vögel der Agrarlandschaft durch produktionsintegrierte Maßnahmen fördern

Auswirkungen des Energiepflanzenanbaus auf die Biodiversität

Grauammer, Feldhamster und Knoblauchkröte kooperative Maßnahmen zum Schutz. bedrohter Arten in der Kulturlandschaft

Biokraftstoffe The ultimate solution?

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Transkript:

Wildpflanzen von der Idee zur Alternative für Mais? Werner Kuhn, Partner im Netzwerk Lebensraum Feldflur der Bayerische Jagdverband e.v., der Internationale Rat zur Erhaltung des die Bundesarbeitsgemeinschaft der Wildes und Jagdgenossenschaften der Jagd (CIC), und Eigenjagdbesitzer (BAGJE), der Landesjagd- und Naturschutzverband der der Deutsche Jagdschutzverband e.v. (DJV), Freien der Deutsche Verband für Landschaftspflege und Hansestadt Hamburg e.v., e.v. (DVL), der Landesjagdverband Hessen e.v., die Deutsche Wildtier Stiftung (DeWiSt), der Landesjagdverband Nordrhein-Westfalen die E.ON Bioerdgas GmbH, e.v., der Fachverband Biogas e.v. (FvB), die die Landesjägerschaft Niedersachsen e.v., Firma Saaten Zeller, der Landkreis Fulda, die Forschungsstelle Nachhaltige die Naturstrom AG, Biogaserzeugung die RWE Innogy GmbH und der Universität Osnabrück, der Verband der Jagdgenossenschaften und Eigenjagden in Westfalen-Lippe e.v. (VJE).

2003 2006 Lebensraum Brache Lebensraum 1 Psychotop Nichts ist so beständig wie der Wandel auch unsere Kulturlandschaft (Heraklit)

Erst durch die Waldrodung und Beginn der Landwirtschaft entstand der Lebensraum für die Offenlandarten. Rebhuhn, Feldhase, Hamster, Feldlerche usw. konnten jetzt aus den Steppen Süd-Osteuropas zuwandern. Biomasseerzeugung in Bayern 1914 auf 1,5 Mio. ha - 36% - der Agrarflächen wurde Futter für Mobilität und Zugkraft angebaut. Dies waren 260.800 Pferde 434.700 Zugochsen und 675.000 Zugkühe

Leichte Veränderung Ackerbau1952>------------------------------------ Der Acker der Vergangenheit und seine Aufgaben. Nahrungsmittelproduktion Futtermittelproduktion (Biosprit- Hafer und Heu) 1950 ernährte ein Landwirt 10 Menschen Artenvielfalt war damals ein wenig beachtetes Nebenprodukt. Der Artenschutz war gratis!!!

Agrarpreise!!! ------------------------------>heute Ein Landwirt ernährte: 1900-4 Menschen 1950 10 Menschen 2000 125 Menschen Künftig 200 Menschen

Deckung in der Agrarlandschaft ist nicht alles! Mehrjährige Energiepflanzen Zwischenfruchtanbau Agrarökologische Maßnahmen Hecke Zweikulturnutzung Kleegras Silomais Sommergetreide Wintergetreide Thermische Nutzung (Misc. U.a.) Jan. Feb. Mrz. Apr. Mai. Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. Ermittlung der Biomassen flugaktiver Insekten im Naturschutzgebiet Orbroicher Bruch mit Malaise Fallen in den Jahren 1989 und 2013 Sorg, M.; Schwan, H.; Stenmans, W. & A. Müller Untersuchungsjahre 1989 und 2013 Gleiche Fangtechnik, gleicher Standort Rückgang > 75%

Vögel in der Agrarlandschaft Gewinner und Verlierer im Offenland

Und wo bleiben wir?

Grünroggenernte im Mai!! Wie hoch sind die Verluste tatsächlich? Wie können Wildtierverluste reduziert werden?

Zweikulturnutzung Brut-, Setz- und Nestlingszeiten im Offenland Tierart März April Mai Juni Juli August September Wachtel Wachtelkönig Kiebitz Kampfläufer Großer Brachvogel Uferschnepfe Rotschenkel Bekassine Feldlerche Braunkehlchen Grauammer Neuntäter Rohrweihe Wiesenweihe Kornweihe Fasan Rebhuhn Reh Feldhase

Mais besser als sein Ruf Lebensraum mit geringem Raumwiderstand Eigentlich zu schade für die Biogasanlage Maisanbau Westlicher Maiswurzelbohrer Bild;:LfL

Nicht jedes Jahr ist ein gutes Maisjahr Bodenstruktur

Zwischenfruchtanbau Mehrjährige Energiepflanzen Zwischenfruchtanbau Agrarökologische Maßnahmen Hecke Zweikulturnutzung Kleegras Silomais Sommergetreide Wintergetreide Thermische Nutzung (Misc. U.a.) Jan. Feb. Mrz. Apr. Mai. Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. Erhaltung und Optimierung des Zwischenfruchtanbaus

Blühstreifen und Blühschneisen - einjährig www.lebensraum-brache.de www.lebensraum-brache.de

www.lebensraum-brache.de Blühstreifen mehrjährig aber?!

Kleegras jedoch mehrschnittig Warum Wildpflanzen für Biogas?

Nur Biogas ermöglicht eine extensive Verwertung Vorteile mehrjähriger Anbausysteme Erweiterung der genutzten Pflanzenarten erosionsgefährdete Flächen (Wind oder Wasser) Einzugsbereiche von Oberflächengewässern in Wasserschutzgebieten auf Flächen mit hohem Wildschadensrisiko auf schwierigen Ackerstandorten Verbesserungdes Lebensraums Acker für Wildtiere und Honigbienen

Den Pflanzenbaukasten der Natur nutzen um angepasste Lebensräume zu schaffen! 15.03.2012 Benedikt Kuhn

Wo ist hier Mais?

Foto: Henning Steiner Erfahrungen aus der Praxis Silphie (Silphium perfoliatum)

Erfahrungen aus der Praxis 15.03.2012 Benedikt Kuhn

Erfahrungen aus der Praxis Erfahrungen aus der Praxis

Erfahrungen aus der Praxis Etablierung auf Altbrache in SA

Erfahrungen aus der Praxis Erfahrungen aus der Praxis

Erfahrungen aus der Praxis? Zweites fünftes Standjahr www.lebensraum-brache.de

Erfahrungen aus der Praxis Wirnutzen Wildpflanzenflächen als Lebensraum

Wirnutzen Wildpflanzenflächen als Lebensraum Erfahrungen aus der Praxis 10. August

Erfahrungen aus der Praxis 24. August Wirnutzen Wildpflanzenflächen als Lebensraum

Wirnutzen Wildpflanzenflächen als Lebensraum Struktur im November so geht`s in den Winter!

Erfahrungen aus der Praxis 30.März im Folgejahr Erfahrungen aus der Praxis 10% der Fläche werden erst im Folgejahr geerntet

Ökologische Vorteile-Singvögel Als Nahrungsgäste oder brütend 30 verschiedene Vogelarten, davon 15 Rote-Liste-Arten Starke Feldlerchenpopulation Hartwig Brönner, Marc Sitkewitz (LBV) Nahrungshabitat für Fledermäuse Registrierung der Rufe 8 Fledermausarten bei der Jagd Hartwig Brönner, Marc Sitkewitz (LBV)

Erfahrungen aus der Praxis Leguminosen betonte Mischungen für Bio Betriebe Praxiserträge 1. Standjahr: 7-12 totm/ha 2. Standjahr: 9-14 totm/ha 3. Standjahr: 10-17 totm/ha 4. Standjahr:10-16 totm/ha 5. Standjahr:?

Ein Anbausystem mit ökologischen Mehrwert! Greening, Agrarumweltprogramme, Ausgleich und Ersatz?

Umsetzung einer Ausgleichsmaßnahme Anfang Juli, Grenzlinie von 1040 Meter auf 6400 Meter gesteigert

Bereits jetzt schon anbauwürdig bei hoher Wildschadensgefährdung durch frühere Ernte auf erosionsgefährdeten Flächen im Einzugsbereich von Oberflächengewässern als Anbaualternative auf sehr feuchten oder sehr trockenen Standorten Biogas ermöglicht neue Anbausysteme Ausweitung der Kulturartenvielfalt Nutzung von ein und mehrjährigen Wildpflanzen Biogas bietet die Chance für die Artenvielfalt in der Kulturlandschaft!

Der Schutz der Offenlandarten muss in die Produktion integrierbar sein! Vorschläge des Netzwerkes Lebensraum Feldflur für Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen im Rahmen der GAP nach 2014 Art, Umfang und Höhe der Zuwendung Projektförderung in Form eines nicht rückzahlbaren jährlichen Zuschusses als Festbetragsfinanzierung bei AUKM: a) im Falle der Basisförderung 400 / ha b) wenn die verwendete Saatgutmischung mindestens 20 heimische Wildarten enthält zusätzlich zu a) 80 / ha c) wenn auf die Düngung mit Festmistund Gärsubstrat verzichtet wird zusätzlich zu a) 80 / ha d) wenn bei der Ernte von Teilflächen bzw. ganzen Schlägen Randstreifen nach Ziffer 1.d) belassen werden zusätzlich zu a) 40 / ha

Wirtschaftlichkeit des Anbaus von Wildpflanzenmischungen zur Energiegewinnung - Kalkulation der erforderlichen Förderung zur Etablierung von Wildpflanzenmischungen Neue Wege gehen! Thermische Nutzung (Miscanthus u. Wildpflanzen?) Links: Schilfradspinne (Larinioides cornutus) Mitte: Sackspinne (Clubiona spec.) Rechts: Laufspinne (Philodromus spec.)

Artenvielfalt gibt es auf dem Weltmarkt nicht zu kaufen

WWW. Lebensraum-feldflur.de Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit