Wohin mit dem überschüssigen Strom? Systemzusammenhänge einer effizienten Energieversorgung.

Ähnliche Dokumente
Regionales Energiekonzept der Metropolregion Rhein-Neckar. - Ein Überblick. Christoph Trinemeier Leitender Direktor Verband Region Rhein-Neckar

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

Energierahmenstrategie Wien 2030

Energetischer Umbau von Innenstadtquartieren Das Beispiel Prenzlau

Der Masterplan 2050 und die weiteren Klimaschutzaktivitäten der Stadt Stuttgart

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien

Energiewende Nordhessen

Kommunale Energiewende europäisch denken. Prenzlau Stadt der erneuerbaren Energien Thematik. Dr. Andreas Heinrich 2.

Wärmeszenario Erneuerbare Energien 2025 in Schleswig-Holstein

Integriertes Klimaschutzkonzept

STADT KLIMA ENERGIE. Integrierte Stadtentwicklung in Gotha. Klaus Schmitz-Gielsdorf, Bürgermeister der Stadt Gotha

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land

Stadtentwicklung im Spannungsfeld zwischen Klimaschutz und Stadtumbau

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

Klimaschutzkonzept der Stadt Braunschweig

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Wärmewende Infrastrukturen Chancen & Risiken. Westnetz Dr. Jürgen Grönner, Mai 2017

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

Umweltfreundliche Fernwärme in der Messestadt Informationsveranstaltung der Stadtwerke München

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

WÄRMENETZE UND ERNEUERBARE ENERGIE STAND, ENTWICKLUNG FINANZIERUNG IN DEUTSCHLAND Prof. Dr. Heinrich Degenhart, Leuphana Universität Lüneburg

Hamburgs Weg zur klimafreundlichen Stadt und die weitere Entwicklung der Elbinsel Wilhelmsburg

Energiekonzept Cottbus

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen

GEHT NICHT GIBT S NICHT: 100 % ERNEUERBARE ALS ZIEL. Martin Rühl Stadtwerke Wolfhagen GmbH 02. März 2016

Energetische Stadtsanierung

Power to Heat in der Fernwärme bei -80% CO2 Emissionen 2050

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

INTEGRIERTES ENERGIE-, KLIMA- UND UMWELTSCHUTZKONZEPT ROSENHEIM 2025

NETZDIENLICHE GEBÄUDE UND QUARTIERE ERFAHRUNGEN VON FLUKTUIERENDER EINSPEISUNG UND LASTMANAGEMENT AUS DER PRAXIS

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Grüner Wasserstoff als Bindeglied zwischen Energiewende und nachhaltiger Mobilität»

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben

Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis München

Ein Energiesystem basierend auf Erneuerbaren Energien volkswirtschaftliche Kosten

Integriertes Klimaschutzkonzept. Stadt Löningen. Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion. Stadt Löningen. -Ergebnisse- infas enermetric GmbH

Global denken lokal handeln Die Umsetzung der Energiewende in der Region Esslingen

Zielkonflikte und Sektorkopplung auf dem Weg zu einer nachhaltigen Energieversorgung

Regionaler Dialog Energiewende

Beitrag der Energieversorgung Gera GmbH zur Umsetzung der Energiewende in Deutschland

Energiespeicherung Technologie, Bedarf, Kosten. Hanspeter Eicher VRP eicher+pauli

Klimaschutzquartier am Wildbergplatz. Energetischer Umbau in wachsenden Quartieren

ENERGETISCHE SANIERUNG IM QUARTIER

2. Meininger Energiekonferenz Das Energiesystem Deutschlands im Jahr 2050 und die Konsequenzen für die Thüringer Energiepolitik

Die Zukunft der Energieversorgung

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

Die Zukunft der Energieversorgung in Rosenheim

Das energiepolitische Leitbild der Stadt Isny im europäischen Vergleich. Walter Göppel Geschäftsführer Energieagentur Ravensburg ggmbh

Der Energienutzungsplan. Vorstellung für die Stadt Ebersberg

Innovative energetische Quartiers- und Wärmekonzepte Ein Beispiel der Gewobag ED

ATA-Tagung Jahrestagung im Magdeburg

P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien. Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen

Emissionsreduktion durch smarte kommunale Wärmeversorgung Uwe Mietrasch Stadtwerke Zehdenick GmbH

Die Insel Pellworm als Modell für den ländlichen Raum

Energiebilanz der Region Freiburg Verbrauch und Potenziale

Energiekonzept Initiative Rodachtal. Ahorn Stadt Bad Rodach Itzgrund Untermerzbach - Weitramsdorf KLIMAGIPFEL 2013

Erdgasnetz als Energiespeicher

1 x 1 der kommunalen Energiewende. am Beispiel der Stadt Schwäbisch Hall Energiekommune des Jahres 2012

Solardachkataster Leipzig.

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller

erneuerbare Energien Projekte Partizipieren oder Zuschauen

Gemeinde Oberpframmern

LEW-BILANZPRESSEKONFERENZ

Stromversorgung in Puchheim

Dipl. Ing. Markus Schnier Seite 1

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

REGIONALE ENERGIESPEICHERKONZEPTE

Die Rolle des Berliner Wärmemarkts im Kontext des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms (BEK) 2030

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen

Die Insel Pellworm als Modell für den ländlichen Raum

Veranstaltungsreihe Zukunft der EFRE-Förderung Erörterung am 24. Oktober 2012

Beiträge und Impulse eines Regionalversorgers zur CO 2 -Minderung. OIE AG Joachim Busch 30. März 2017

KOMMUNALES ENERGIEKONZEPT DER STADT GROßRÄSCHEN

Neue Energie durch kommunale Kompetenz

Energiewende in Bayern Status und Ausblick

Seit Gründung sind die Arbeitsschwerpunkte die Nutzung regenerativer Energien und rationelle Energieverwendung.

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Voerde. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen

Hybride preisgesteuerte BHKW als virtuelle Stromspeicher. Dr. Friedrich Weng Weinheim, 14. Okt. 2014

Demand Side Management

Kommunales Klimaschutzkonzept Pforzheim Vorgehen und erste Ergebnisse. Pforzheim, Harald Bieber, Thomas Steidle, Dr. Volker Kienzlen KEA

Vorstellung Energie- und CO 2 -Bilanz Buchenberg 24. Mai 2016

Entwicklungen beim Wärmenetzausbau und -betrieb

Sanierungsmanagement im Denkmalschutz: Quartier Kernstadt Nord, Speyer

EnFa Die Energiefabrik

Vita. Prof. Dr. habil. Ingo Stadler. Professor für Erneuerbare Energien & Energiewirtschaft TH Köln

Strom im Wärmemarkt. Was hat sich durch die erneuerbaren Energien verändert? Serafin von Roon, FfE Hannover Messe, 10. April 2014

Energetische Stadtsanierung in Stockach. Integriertes Quartierskonzept im Bereich Bildstockäcker - Kätzleberg

Zukunftsmusik Klimaziele München 2050

Dezentrale Energiewende

VSE Lab «Sektorkopplung» Stefan Muster, Nadine Brauchli, Frédéric Roggo Energieforschungsgespräche Disentis 2018,

Arbeitspaket 1: Analyse und Gegenüberstellung von Mustergebäuden bzgl. Energieeffizienz und Umweltbelastung bei Einsatz unterschiedlicher, vorgegebene

BHKW Contracting für Energiegenossenschaften

Das Klimaschutzkonzept des Landkreises Landsberg am Lech: Inhalte, Hintergründe und Vorhaben

Vorstellung der OG E.-A. E.-A. liegt östlich von Kaiserslautern 7200 Einwohner 1360 ha Gemeindewald Gemeindewerke mit

Transkript:

Inhalt Wohin mit dem überschüssigen Strom? Systemzusammenhänge einer effizienten Energieversorgung. Aspekte des kommunalen Energiekonzeptes der Stadt Cottbus Energiekonzept Cottbus - Zusammenfassung 2

Aufgabe des Energiekonzeptes Entwicklung eines langfristigen energetischen Leitbildes für die Stadt Cottbus als Teil der Energieregion Lausitz. Identifizierung von Maßnahmen, Projekten und Initiativen zur Verbesserung der energet. Effizienz und des Klimaschutzes. Unter Beachtung der sozialen Verträglichkeit und ökonomischer Machbarkeit. Bestandteil der lokalen Umsetzung der Energiestrategie 2030 des Landes Brandenburg unter Beachtung der Stellungnahme der Stadt. Energiekonzept Cottbus - Zusammenfassung 3

Mitwirkung von Akteuren und Bürgern 4 x Lenkungsgruppe/Gespräche Bürgerbeteiligung/ -information Stadtverwaltung FB Umwelt und Natur FB Stadtentwicklung (incl. Stadtplanung, Stadttechnik, Verkehr) FB Grün- und Verkehrsflächen FB Immobilien Amt f. Abfallwirtschaft Stadtwerke Cottbus enviam, Vattenfall Cottbusverkehr Gebäudewirtschaft Cottbus e.g. Wohnen 1902 Haus und Grund e.v. LWG Regionale Planungsgemeinschaft 2 x Bürgerversammlungen 7 x Arbeitsgruppentreffen Pressinformationen Internet www.cottbus.de Vereine und Ausschüsse Braunkohleausschuss SPD Ortsgruppe Umweltausschuss Uni Kolleg Ortsgruppe DIE LINKE Ortsgruppe Sandow Energiekonzept Cottbus - Zusammenfassung 4

Leitbild und Ziele des Energiekonzeptes Zentrales Leitbild Effizienz schaffen unter Einbindung Erneuerbarer Energien Energetische Ziele der Stadt Cottbus Die Stadt Cottbus mit allen Akteuren aus Wirtschaft, Verwaltung, Wissenschaft und allen Einwohnern verfolgt das Ziel, 1. den Anteil der Erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung bilanziell bis 2020 auf 40 % und bis 2030 auf 55 % zu erhöhen. 2. den Kraft-Wärme-Kopplungsanteil an der Wärmeversorgung auszubauen und den Anteil Erneuerbarer Energieträger bei der Wärmeversorgung zu erhöhen. 3. die städtischen Treibhausgasemissionen (inkl. Verkehrssektor) bis 2030 um 60 % gegenüber 1992 zu senken. Energiekonzept Cottbus - Zusammenfassung 5

Derzeitige energetische Situation Energiekonzept Cottbus - Zusammenfassung 6

Derzeitige energetische Situation Verkehr 650 GWh/a 27 %- Anteil Stand 2011 Summe Strom 36 % Wärme 37 % Haushalt, Kleingewerbe 1.140 GWh/a 49 %- Anteil Gewerbe, Handel, Dienstl. 552 GWh/a 24 %- Anteil Energiekonzept Cottbus - Zusammenfassung 7

Derzeitige energetische Situation EE - Anteil = 35,7% Energiekonzept Cottbus - Zusammenfassung 8

Derzeitige energetische Situation Energiekonzept Cottbus - Zusammenfassung 9

Derzeitige energetische Situation Erneuerbare Energien = 87.960 kw Energiekonzept Cottbus - Zusammenfassung 10

Derzeitige energetische Situation Erneuerbare Energien = 87.960 kw Energiekonzept Cottbus - Zusammenfassung 11

Potentiale Technische Potentiale Erneuerbarer Energien im Strombereich in kw EE-Anteil am Strombedarf CB 2011 = 35,7% Bundesziele Bis 2020 = 35 % Bis 2030 = 50 % Energiekonzept Cottbus - Zusammenfassung 12

Leitbild und Ziele des Energiekonzeptes Teilleitbilder für einzelne Handlungsfelder Fernwärmeversorgung: Effizienzstabilität durch Neuanschlüsse und Fernwärmeausbau im inneren Stadtgebiet, durch Optimierung des Cottbuser Heizkraftwerkes und der Anlagentechnik. Einzelversorgung: Verringerung des Wärmeverbrauchs durch Heizanlagen- und Gebäudemodernisierung sowie dem zunehmenden Einsatz regenerativer Energieträger. Teilleitbild Strom: Verbesserung der Bedingungen zur Erhöhung der regenerativen Stromerzeugung, durch Ausbau der Netz- und Umformkapazitäten unter Beachtung der Versorgungssicherheit. Energiekonzept Cottbus - Zusammenfassung 13

Eigenbedarf Stadt Cottbus Stromexport Stadt Cottbus Erneuerbare Energien nutzen - Stromerzeugung Grundlastversorgung durch HKW und zunehmende Nutzung erneuerb. Energien Energiekonzept Cottbus - Zusammenfassung 14

Erneuerbare Energien nutzen - Stromerzeugung Ausbau des Stromnetzes für Stromexport Maßnahmen zum Lastmanagement Energiekonzept Cottbus - Zusammenfassung 15

Erneuerbare Energien nutzen - Energiespeicherung Maßnahmen zum Lastmanagement und Energiespeicherung Batteriespeicher z.b. für kleinere PV-Anlagen zur besseren Eigenbedarfsnutzung Reduktion der Stromeinspeisung von ca. 60% (min. 40%) geringe Netzbelastungen und damit geringere Kosten für Netzausbau Nur für neue Anlagen oder Anlagen die nach dem 31.12.2012 installiert wurden.

Erneuerbare Energien nutzen Übersicht der Maßnahmen zum Lastmanagement Leistung in kw 2011 2020 2030 Elektrodenheizung des FW-Speichers 0 15.000 15.000 Wärmepumpen mit WW-Speicher (10.000) 16.000 21.000 steuerbare BHKWs 1.313 1.050 1.050 netzgekoppelte Batteriespeicher 0 4.900 9.000 Nachtspeicheröfen 8.000 0 0 Summe 9.313 21.950 31.050 kum. Anlagenleistung PV + Wind 86.500 115.500 135.500 Lastmanagementanteil 11 % 19 % 23 % Power to Gas 0 250 500 Energiekonzept Cottbus - Zusammenfassung 17

Erneuerbare Energien nutzen Durch stromgeführte Fahrweise Auseinanderdriften von Wärmeerzeugung und Wärmebedarf Speicherung von Wärme Lastprofil des VDEW für H0 (Haushalte) in den Wintermonaten Energiekonzept Cottbus - Zusammenfassung 18

Erneuerbare Energien nutzen Speicherung von Wärme Wärmespeicher am HKW Fernwärmenetz Energiekonzept Cottbus - Zusammenfassung 19

Erneuerbare Energien nutzen - Energiespeicherung Maßnahmen zum Lastmanagement und Energiespeicherung Wärmespeicher am HKW Elektrodenheizung Lastmanagement für Stromnetze (+Wärmepumpen u.ä.) Abfederung von Lastspitzen Nutzung günstiger Strompreise zur Wärmeerzeugung Energiekonzept Cottbus - Zusammenfassung 20

Erneuerbare Energien nutzen Übersicht der Maßnahmen zum Lastmanagement Leistung in kw 2011 2020 2030 Elektrodenheizung des FW-Speichers 0 15.000 15.000 Wärmepumpen mit WW-Speicher (10.000) 16.000 21.000 steuerbare BHKWs 1.313 1.050 1.050 netzgekoppelte Batteriespeicher 0 4.900 9.000 Nachtspeicheröfen 8.000 0 0 Summe 9.313 36.950 46.050 kum. Anlagenleistung PV + Wind 86.500 115.500 135.500 Lastmanagementanteil 11 % 32 % 34 % Power to Gas 0 250 500 Energiekonzept Cottbus - Zusammenfassung 21

Wirtschaftlichkeit CO2-Reduktionsmaßnahmen und Wirtschaftlichkeit Kosten/ Nutzen-Verhältnis ist Grundlage für die Umsetzung von Maßnahmen Nutzen ist nicht nur die CO2-Vermeidungskosten, sondern alle durch die Maßnahme erwirkten Verbesserungen (Lastmanagement, Kundenbindung, Effizienzssteigerung, Unabhängigkeit von Rohstoffpreisen, ) Energiekonzept Cottbus - Zusammenfassung 22

Erneuerbare Energien nutzen Lastmanagement + Energiespeicherung Effiziente, preiswerte und stabile Wärme und Stromversorgung durch das HKW Cottbus

Derzeitige energetische Situation EE-Anteil ca. 3 % Energiekonzept Cottbus - Zusammenfassung 24

Untersuchung zur Wärmeversorgungssystemen Energiekonzept Cottbus - Zusammenfassung 25

Untersuchung zur Wärmeversorgungssystemen Wechselwirkung zwischen Gebäudemodernisierung und Wärmeversorgung Energiekonzept Cottbus - Zusammenfassung 26

Zentrale Handlungsempfehlungen und Maßnahmen Optimierung und Erweiterung der Fernwärmeversorgung Energiekonzept Cottbus - Zusammenfassung 27

Untersuchung zur Wärmeversorgungssystemen Versorgungssystem Untersuchungs Bestand Planung lt. Geeignet lt. Geeignet lt. gebiet INSEK 2007 Plausibilitäts- Check bei 1,5% Plausibilitäts- Check bei 100% Modernisierung Modernisierung bis 2030 Nordbereich: Nordbereich: Nahwärmesystem/ UG 1 FW/ Erdgas FW-Vorrang nur geringe Fernwärme Südbereich: Südbereich: Abweichung zur Gasvorrang/ FW Gasvorrang Fernwärme UG 2 Östl.: FW Westl.: Erdgas FW-Vorrang Nahwärme Gas UG 3 Erdgas FW-Vorrang Nahwärme Gas UG 4 Fernwärme FW-Satzung Gas Gas UG 5 Erdgas Erdgas Vorrang Fernwärme Fernwärme UG 6 Erdgas Erdgas Gas Gas

Zentrale Handlungsempfehlungen und Maßnahmen 94 Handlungsempfehlungen für Stadtentwicklung Gebäudemodernisierung und Neubau Effizienzsteigerung bei der Energieerzeugung Ausbau regenerativer Energieträger 86 Maßnahmen für die Bereiche Städtebau, Stadtstruktur, Gebäude Energieversorgung, - erzeugung, -nutzung Mobilität Umsetzung Energiekonzept Cottbus - Zusammenfassung 29

Quantitative energetische Ziele 3. Lenkungsgruppensitzung am 03.04.2013 30

Quantitative energetische Ziele grün = Ziel bereits erreicht, blau = Ziel mit Maßnahmen dieses Konzeptes erreichbar, grau = Ziel durch zusätzliche Anstrengungen erreichbar. Energiekonzept Cottbus - Zusammenfassung 31

Dipl.-Ing. Sven Koritkowski Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg Lehrstuhl Stadttechnik, Prof. Koziol