Prüfungsordnung der Universität Erfurt für die Zuerkennung des Latinum und des Graecum. vom 6. August 2009

Ähnliche Dokumente
Prüfungsordnung der Friedrich-Schiller-Universität Jena für die Zuerkennung des Latinums, des Graecums und des Kleinen Latinums vom 17.

Zuerkennung des Latinum und des Graecum

Verordnung über Ergänzungsprüfungen in Latein, Griechisch, Hebräisch

Merkblatt zu den Erweiterungsprüfungen zum Abiturzeugnis in Griechisch - Lateinisch Hebräisch

Verordnung über Ergänzungsprüfungen in Latein, Griechisch, Hebräisch

Verordnung über Ergänzungsprüfungen in Latein, Griechisch, Hebräisch

Graecum/Latinum: Hintergrundinformationen

(GVBl. LSA S. 516) 1 Geltungsbereich

Verordnung über Ergänzungsprüfungen in Latein, Griechisch, Hebräisch

Verordnung über Ergänzungsprüfungen in Latein, Griechisch, Hebräisch

27 Ergänzungsprüfungen in Latein, Griechisch Zu 27. Ergänzungsprüfung für externe Bewerberinnen und Bewerber nach Absatz 1 Nr.

Erwerb des Latinums bzw. Graecums - Gesamtüberblick

- 1 - Prüfungsordnung für den Nachweis über Kenntnisse im Griechischen gemäß den Anforderungen des Graecums entsprechend SHG 15 Absatz 4

2.3 Nachweis des Latinums bzw. Graecums für Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums

Zugangsprüfungsordnung (ZuPO)

4. Nachweis gesicherter Kenntnisse in Latein (Kleines Latinum) bzw. Griechisch

V E R K Ü N D U N G S B L A T T

Prüfungsordnung. Amtliches Mitteilungsblatt. für den Einführungslehrgang Latein und den Nachweis von Lateinkenntnissen im Umfang des Latinums

1 Zweck der Zwischenprüfung

Inhaltsverzeichnis. 20. März UniReport Satzungen und Ordnungen vom Genehmigt vom Präsidium in der Sitzung am 6.

ORDNUNG. über die Zugangsprüfung zum Erwerb der Studienberechtigung

TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU

Die Wiedergabe dieser Ordnung als PDF-Datei im WWW erfolgt in Ergänzung ihrer amtlichen Veröffentlichung im Verkündungsblatt der Universität Erfurt.

Vom 10. Februar 2010

I Allgemeine Hinweise (Altgriechisch/Latein)

768a. Verordnung des Oberkirchenrats vom 23. Juli 1986 (Abl. 52 S. 211), geändert durch Kirchliche Verordnung vom 26. Mai 2014 (Abl. 66 S.

Vom 1. März Fundstelle: GVBl. LSA 1995, S. 68

Anmeldung zur Fortbildungsprüfung Geprüfte/r Restaurator/in im Maler- u. Lackiererhandwerk

Satzung über die Probezeit an der Akademie der Bildenden Künste München 5. Mai 2008 in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom 25.

Ordnung für die Verleihung des Diploms im Studiengang Pharmazie der Biologisch-Pharmazeutischen Fakultät

Fachhochschule Kaiserslautern Fachbereich Architektur und Innenarchitektur

zum Nachweis der Eignung nach 4 Abs. 5 der Ausbilder-Eignungsverordnung vom 23. März 2018

II. Bekanntmachungen der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus und Wissenschaft, Forschung und Kunst

Aufnahmeprüfungsordnung für das Studium im Bachelorstudiengang Integriertes Design. der Hochschule für Künste vom

Rahmenordnung. der Universität Paderborn. zur Feststellung der Allgemeinbildung. auf Hochschulniveau. gemäß 66 Absatz 6 Hochschulgesetz

- 1 - Universität Leipzig Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie. Diplomprüfungsordnung

Ordnung zur Durchführung von Eignungsprüfungen zur Feststellung der Gleichwertigkeit der Berufsqualifikation für das Berufsbild staatlich anerkannte

Sprachprüfungsordnung für Latein, Griechisch und Hebräisch

amtliche mitteilungen

Latinum Graecum Hebraicum Merkblatt über die Ergänzungsprüfung

ORDNUNG BILDUNG, ERZIEHUNG UND UNTERRICHT ÜBER DEN NACHWEIS EINER BESONDEREN BEFÄHIGUNG ZUM STUDIUM KÜNSTLERISCHER STUDIENGÄNGE IM BACHELORSTUDIENGANG

Achtung: Nur die im Amtsblatt veröffentlichte Fassung gilt als verbindlich

II. Bekanntmachungen der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus und Wissenschaft, Forschung und Kunst

Ordnung. zur Feststellung der besonderen Vorbildung. für den Deutsch-Französischen Studiengang. International Business. an der Fachhochschule Dortmund

Ordnung für die Studienbegleitende Ausbildung Deutsch als Zweitsprache an der Universität Regensburg Vom 18. Juni 2009

Merkblatt zu den Erweiterungsprüfungen zum Abiturzeugnis in Griechisch - Lateinisch - Hebräisch

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

ORDNUNG BILDUNG ERZIEHUNG UND UNTERRICHT MUSIKPÄDAGOGIK ÜBER DEN NACHWEIS EINER BESONDEREN BEFÄHIGUNG ZUM STUDIUM KÜNSTLERISCHER STUDIENGÄNGE

Landesverordnung über die Ergänzungsprüfungen in Lateinisch und Griechisch. Stand: 30. November 2012

1 Zweck des Eignungsverfahrens

Zuständige Behörde im Sinn des 36 BBiG ist die Oberste Baubehörde im Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr.

Ordentliche Abschlussprüfung

Die Wiedergabe dieser Ordnung als PDF-Datei im WWW erfolgt in Ergänzung ihrer amtlichen Veröffentlichung im Verkündungsblatt der Universität Erfurt.

Aufnahmeprüfungsordnung der Hochschule für Künste für den Studiengang Freie Kunst vom 21. Februar 2002

Prüfungsordnung für die Handwerkskammern Freiburg, Karlsruhe, Mannheim und Stuttgart. Staatlich anerkannte(r) Betriebswirt/-in des Handwerks

1. Studienleistungen. 2. Bescheinigungen über die Teilnahme an einem Praktikum

Satzung über das Eignungsverfahren für den Masterstudiengang Biologie im Umfang von 60 ECTS-Punkten an der Ludwig-Maximilians-Universität München

Die Wiedergabe dieser Ordnung als PDF-Datei im WWW erfolgt in Ergänzung ihrer amtlichen Veröffentlichung im Verkündungsblatt der Universität Erfurt.

vom 11. November 2010

Erläuterungen zum Erwerb der Latina im Kontext von Schulzeitverkürzung, Kontingentstundentafel und Profiloberstufe

Amtliche Mitteilung Nr. 08/2017

Satzung über das Eignungsverfahren für den Masterstudiengang Chemie an der Ludwig-Maximilians-Universität München Vom 11.

Vom 16. Juli (Fundstelle:

MELDUNG ZUR SCHULFREMDENPRÜFUNG HAUPTSCHULE Name : Vorname: Staatsangehörigkeit: geboren am: geboren in:

2. staatlich anerkannte Erzieher die Qualifikation für das Studium im Studiengang Bildung und Erziehung in der Kindheit,

Satzung über die Eignungsfeststellung für den Masterstudiengang Pharmaceutical Sciences an der Ludwig-Maximilians-Universität München

Ordnung der Prüfung zum Magister der Rechte

Textzusammenfassung der Verordnung über die Ergänzungsprüfungen im Lateinischen und Griechischen:

Merkblatt zu den Erweiterungsprüfungen zum Abiturzeugnis in Griechisch - Lateinisch - Hebräisch

Mitteilungsblatt / Bulletin

Zulassungsordnung für Börsenhändler Stand: an der Frankfurter Wertpapierbörse Seite 1

Ordnung der Zwischenprüfung im Fach Klassische Archäologie der Universität Trier. für Studierende mit den Abschlußzielen Magister Artium und Promotion

Vom 26. Januar Anwendungsbereich

Eignungsfeststellungsordnung. für den Masterstudiengang Europäischer Privatrechtsverkehr. an der Universität Leipzig 47/37

Prüfungsordnung zur Versorgungsassistentin / zum Versorgungsassistenten in der Hausarztpraxis - VERAH

Amtliche Bekanntmachungen

Satzung zur Vergütung von Lehraufträgen an der Universität Erfurt

1 Anwendungsbereich. 2 Zulassung zur Hochschuleignungsprüfung

Merkblatt. über die Externenprüfung zum Erwerb des. Hauptschulabschlusses nach Klasse 9 oder 10

Vom 28. Mai [erschienen im Staatsanzeiger Nr. 26, S. 554]

Feststellungsprüfungsordnung/ Feststellungsverfahren Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

1 Geltungsbereich der Ordnung, Beauftragung

Ordnung über die Zwischenprüfung für das Lehramt an Gymnasien im Fach Biologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Vom 27.

Satzung über das Eignungsverfahren für den Masterstudiengang Philosophie im Umfang von 60 ECTS-Punkten an der Ludwig-Maximilians-Universität München

768e. Vom 23. Januar 2007 (Abl. 62 S. 337), geändert durch Kirchliche Verordnung vom 26. Mai 2014 (Abl. 66 S. 112, 117)

^ãíäáåüé=jáííéáäìåöéå séêâωåçìåöëää~íí OPK=g~ÜêÖ~åÖI=kêK=MOI==MQK=cÉÄêì~ê=OMMO

Inhaltsübersicht. Übungen zur Vorbereitung auf das Graecum bzw. Latinum

Ordnung für die Prüfung über Lateinkenntnisse im Umfang des Latinums und für die vorbereitenden Sprachkurse

Prüfungsordnung der HafenCity Universität Hamburg für die Eingangsprüfung gemäß 38 des Hamburgischen Hochschulgesetzes Vom 14.

1 Zweck der Prüfung, Gebühren

Ordnung. für die Akademische Zwischenprüfung im Studiengang Lehramt Musik an Gymnasien (OAZ) der Hochschule für Musik Würzburg. Vom 18.

L POLG. Geltungsbereich. Zu 1 Abs. 1 APrüfO

Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum/zur Geprüften Friseurtrainer/-in (HWK)

Ordnung. des Studiums und der Prüfung für. eine Urkunde über Grundkenntnisse des. deutschen Rechts der. Juristischen Fakultät der Universität Passau

AMTLICHE MITTEILUNGEN

vom 12. Mai 2016 (Veröffentlichungsblatt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Nr. 05/2016, S. 510)

Merkblatt zu den Erweiterungsprüfungen zum Abiturzeugnis in Griechisch - Lateinisch - Hebräisch

Antrag auf Zulassung zur Feststellung der studiengangbezogenen Eignung

Meldung zur Schulfremdenprüfung Werkrealschule 2018

Transkript:

Prüfungsordnung der Universität Erfurt für die Zuerkennung des Latinum und des Graecum vom 6. August 2009 Hinweis: Die formale Ausfertigung der Ordnung erfolgt durch die Unterschrift des Präsidenten. Das Ausfertigungsdatum ist unter der Überschrift ausgewiesen. In der Kopfzeile sind zudem das Datum der amtlichen Veröffentlichung und die Registernummer des Verkündungsblattes der Universität Erfurt zu dieser Ordnung vermerkt. Die Satzung ist wie folgt zu zitieren: [Titel der Ordnung] vom [Ausfertigungsdatum], (VerkBl. UE RegNr.: ) Die Wiedergabe dieser Ordnung als PDF-Datei im WWW erfolgt in Ergänzung ihrer amtlichen Veröffentlichung im Verkündungsblatt der Universität Erfurt. Stand: 11.08.2009 Az. A0E42/001 1

Prüfungsordnung der Universität Erfurt für die Zuerkennung des Latinum und des Graecum vom 6. August 2009 Gemäß 3 Absatz 1 und 112 des Thüringer Hochschulgesetzes (ThürHG) vom 21. Dezember 2006 (GVBl. S. 601), zuletzt geändert durch Artikel 15 des Gesetzes vom 20. März 2009 (GVBl. S. 238) in Verbindung mit der Verwaltungsvorschrift des Thüringer Kultusministeriums vom 10. Februar 2009 (Thüringer Staatsanzeiger Nr. 22/2009 S. 971) zur Zuerkennung des Latinums und des Graecums sowie in Verbindung mit 9 Absatz 1 Nr. 1 der Grundordnung der Universität Erfurt (GO) vom 21. Mai 2008 (Amtsblatt des Thüringer Kultusministeriums Nr. 6/2008, S. 207), erlässt die Universität Erfurt folgende Prüfungsordnung; für den Senat der Universität Erfurt hat der Präsident diese Ordnung am 6. August 2009 verfügt. Sie ist mit ihrer Ausfertigung durch den Präsidenten der Universität Erfurt genehmigt. Inhaltsverzeichnis 1 Zweck der Prüfung 2 Zulassungsvoraussetzungen 3 Prüfungsausschuss 4 Meldung und Zulassung zur Prüfung 5 Prüfungskommission 6 Zeitpunkt und Ort der Prüfung 7 Prüfungsanforderungen für das Latinum und für das Graecum 8 Prüfungsanforderungen für das Kleine Latinum 9 Gliederung der Prüfungen 10 Schriftliche Prüfung 11 Mündliche Prüfung 12 Bewertung der Prüfungsleistungen 13 Gesamtnote, Ergebnis der Prüfung, Zeugnis 14 Einsicht in die Prüfungsakten 15 Rücktritt, Unterbrechung, Leistungsverweigerung 16 Täuschungshandlungen, ordnungswidriges Verhalten 17 Wiederholung der Prüfung 18 Inkrafttreten Anlage 1. Zeugnis über die Zuerkennung: Latinum/Graecum 2. Bescheinigung zur Ergänzungsprüfung 3. Zeugnis über die Zuerkennung: Kleines Latinum 1 Zweck der Prüfungen (1) In einer Ergänzungsprüfung für die Zuerkennung des Latinums oder des Graecums wird ermittelt, ob der Bewerber die für ein Studium an einer wissenschaftlichen Hochschule erforderlichen, nicht anderweitig nachgewiesenen Lateinkenntnisse (Latinum) oder Griechischkenntnisse (Graecum) entsprechend der Vereinbarung der Kultusministerkonferenz über das Latinum und das Graecum (Beschluss der KMK vom 22. September 2005) besitzt. (2) In einer besonderen Prüfung für die Zuerkennung des Kleinen Latinums wird ermittelt, ob der Bewerber die für bestimmte Studiengänge der Universität Erfurt erforderlichen, nicht anderweitig nachgewiesenen Lateinkenntnisse (Kleines Latinum) entsprechend der Verwaltungsvorschrift des Thüringer Kultusministeriums Zuerkennung des Kleinen Latinum, des Latinum und des Graecum - vom 24. Februar 1997 (Thüringer Staatsanzeiger Nr. 4/1997 S. 203) besitzt. Stand: 11.08.2009 Az. A0E42/001 2

2 Zulassungsvoraussetzungen Zur Ergänzungsprüfung und zur besonderen Prüfung wird zugelassen, wer 1. an der Universität Erfurt eingeschrieben ist, 2. an einem Vorbereitungskurs teilgenommen hat, der zum Erwerb gesicherter Latein- oder Griechischkenntnisse angeboten wurde und 3. nicht mehr als einmal eine Ergänzungsprüfung in der betreffenden Sprache in Thüringen oder in anderen Bundesländern erfolglos abgelegt hat. In begründeten Ausnahmefällen ist eine zweite Wiederholungsprüfung möglich; hierüber entscheidet der Prüfungsausschuss. 3 Prüfungsausschuss (1) Der Prüfungsausschuss entscheidet über die Zulassung zu den Ergänzungsprüfungen und den besonderen Prüfungen, setzt die Prüfungskommissionen zusammen, entscheidet über Widersprüche nach dieser Ordnung und achtet darauf, dass die Bestimmungen dieser Prüfungsordnung eingehalten werden. (2) Die Mitglieder des Prüfungsausschusses haben Zutritt zu allen Prüfungen. (3) Der Prüfungsausschuss besteht aus dem Leiter des Sprachenzentrums der Universität Erfurt (SPZ) als Vorsitzendem, akademischen Mitarbeitern, die die Vorbereitungskurse für die Ergänzungsprüfung in Latein und Griechisch anbieten sowie einem weiteren Vertreter aus der Gruppe der Hochschullehrer als stellvertretendem Vorsitzendem und einem Studierenden der Universität Erfurt. Die beiden zuletzt genannten werden vom Präsidenten der Universität Erfurt bestellt. 4 Meldung und Zulassung zur Prüfung (1) Studierende beantragen Ihre Zulassung zu den Prüfungen über den Lehrenden ihres Vorbereitungskurses beim Vorsitzenden des Prüfungsausschusses. (2) Dem Antrag sind beizufügen: 1. eine Immatrikulationsbescheinigung der Universität Erfurt und 2. eine Erklärung, ob, wann und wo der Bewerber bereits versucht hat, die Ergänzungsprüfung bzw. eine besondere Prüfung in der betreffenden Sprache abzulegen. (3) Der Prüfungsausschuss entscheidet über die Zulassung. Die Nichtzulassung ist schriftlich zu begründen. 5 Prüfungskommission (1) Die Prüfungen werden vor einer Prüfungskommission abgelegt, deren Mitglieder vom Prüfungsausschuss bestellt werden. Die Prüfungskommission besteht aus: 1. dem Vorsitzenden des Prüfungsausschusses oder einem von diesem bestellten Vertreter als Vorsitzendem der Prüfungskommission, 2. dem Fachprüfer, der in der Regel der Lehrende des entsprechenden Vorbereitungskurses war oder einem Lehrer mit der Lehrbefähigung für alte Sprachen an Gymnasien und 3. einem Schriftführer. (2) Die Prüfungskommission berät und beschließt in nichtöffentlicher Sitzung. Sie ist beschlussfähig, wenn alle Mitglieder anwesend sind. Die Mitglieder haben gleiches Stimmrecht. Beschlüsse werden mit Stimmenmehrheit gefasst; bei Stimmengleichheit entscheidet der Vorsitzende. Stimmenthaltungen sind nicht zulässig. 6 Zeitpunkt und Ort der Prüfung Die Prüfungen werden in der Regel im Anschluss an die Vorbereitungskurse für Latein bzw. Griechisch durchgeführt. Zeitpunkt und Ort der Prüfung werden vom Prüfungsausschuss festgelegt. Sie sind den Prüfungsteilnehmern rechtzeitig vor Beginn der Prüfung mitzuteilen. 7 Prüfungsanforderungen für das Latinum und das Graecum Das Latinum und das Graecum setzen jeweils die Fähigkeit voraus, lateinische bzw. griechische Originaltexte im sprachlichen Schwierigkeitsgrad inhaltlich anspruchsvollerer Stellen (im lateinischen bezogen Stand: 11.08.2009 Az. A0E42/001 3

auf Autoren wie Cicero, Sallust, Seneca und Livius sowie auf Bereiche der politischen Rede, der Dichtung, der Philosophie, der Theologie oder der Historiographie, im Griechischen bezogen auf Platon-Stellen sowie auf Bereiche der politischen Rede, der Philosophie der Theologie oder der Historiographie), gegebenenfalls mit Hilfe eines zweisprachigen Wörterbuches, in Inhalt, Aufbau und Aussage zu erfassen und dieses Verständnis durch eine sachlich richtige und treffende Übersetzung ins Deutsche nachzuweisen. Hierzu werden Sicherheit in der für die Texterschließung notwendigen Formenlehre und Syntax, ein ausreichender Wortschatz und die erforderlichen Kenntnisse aus dem Bereich der römischen bzw. griechischen Geschichte, Philosophie und Literatur vorausgesetzt. Grundlage für die Bewertung sind die Regelungen der einheitlichen Prüfungsanforderungen für die Abiturprüfung (EPA) Latein bzw. Griechisch. 8 Prüfungsanforderungen für das Kleine Latinum Das Kleine Latinum setzt die Fähigkeit voraus, lateinische Originaltexte im sprachlichen Schwierigkeitsgrad inhaltlich anspruchsvollerer Stellen von Caesars De bello Gallico, De bello civili oder Cornelius Nepos De viris illustribus gegebenenfalls mit Hilfe eines zweisprachigen Wörterbuches in Inhalt, Aufbau und Aussage zu erfassen und dieses Verständnis durch eine sachlich richtige und treffende Übersetzung ins Deutsche nachzuweisen. Hierzu werden Sicherheit in der für die Texterschließung notwendigen Formenlehre und Syntax, ein ausreichender Wortschatz und die erforderlichen Kenntnisse aus dem Bereich der Geschichte, Philosophie und Literatur vorausgesetzt. Zur Prüfung können auch Texte anderer Autoren mit vergleichbarem Schwierigkeitsgrad herangezogen werden. Grundlage für die Bewertung sind die Regelungen der einheitlichen Prüfungsanforderungen für die Abiturprüfung (EPA) Latein bzw. Griechisch. 9 Gliederung der Prüfung Die Prüfung gliedert sich in einen schriftlichen Teil ( 10) und in einen mündlichen Teil ( 11). 10 Schriftliche Prüfung (1) In der schriftlichen Prüfung ist als Aufsichtsarbeit eine Übersetzung aus der Fremdsprache ins Deutsche anzufertigen. Der Aufgabentext soll im Lateinischen etwa 180 und im Griechischen etwa 195 Wörter umfassen. (2) Die Bearbeitungszeit für die Aufsichtsarbeit beträgt 180 Minuten. Die Benutzung eines zweisprachigen Wörterbuches ist gestattet. (3) Die Prüfungsteilnehmer haben sich auf Verlangen des Aufsichtsführenden vor Beginn der schriftlichen Prüfung durch einen Personalausweis auszuweisen. (4) Während der Prüfung muss mindestens ein Aufsichtsführender im Prüfungsraum anwesend sein. Der Prüfungsraum darf von den Prüfungsteilnehmern nur einzeln verlassen werden. (5) Über den Verlauf der schriftlichen Prüfung ist von einem der Aufsichtsführenden eine Niederschrift anzufertigen und zu unterzeichnen. In die Niederschrift ist aufzunehmen: 1. Beginn und Ende der Prüfung, 2. die Namen der Aufsichtsführenden mit Angaben der Aufsichtszeit, 3. ein Vermerk über die zu Beginn der Prüfung erfolgte Belehrung nach 16 Absatz 6, 4. Vermerke über Unterbrechungen der Prüfung mit Angabe der Gründe, 5. Vermerke über vorübergehende Abwesenheit von Prüfungsteilnehmern unter Angabe der Dauer, 6. ein Vermerk über Teilnehmer, die die Prüfung vorzeitig abgebrochen oder die schriftliche Prüfungsarbeit nicht abgegeben haben, 7. ein Vermerk über besondere Vorkommnisse (z. B. Täuschungsversuche); Fehlanzeige ist erforderlich. (6) Die Aufsichtsarbeiten werden von dem Fachprüfer korrigiert und mit einer Note gemäß 12 versehen. Er kann sie dem Vorsitzenden der Prüfungskommission in Zweifelsfällen zur Bewertung vorlegen. Stand: 11.08.2009 Az. A0E42/001 4

(7) Die Note der schriftlichen Prüfung wird erst nach dem Abschluss der mündlichen Prüfung bekannt gegeben. (8) Die Ergänzungsprüfung bzw. die besondere Prüfung sind nicht bestanden, wenn die schriftliche Arbeit mit der Note ungenügend (0 Punkte)bewertet worden ist. Eine mündliche Prüfung findet in diesem Falle nicht mehr statt. 11 Mündliche Prüfung (1) Die mündliche Prüfung wird von der Prüfungskommission abgenommen. Jeder Prüfungsteilnehmer wird einzeln geprüft; 10 Absatz 3 gilt entsprechend. Die mündliche Prüfung soll etwa 20 Minuten dauern. Die Vorbereitungszeit beträgt etwa 30 Minuten. Die Benutzung eines zweisprachigen Wörterbuches ist gegebenenfalls gestattet. (2) Gegenstand der Prüfung ist im Lateinischen ein Text von etwa 50 und im Griechischen ein Text von etwa 60 Wörtern. Der Schwierigkeitsgrad soll den in 7 bzw. 8 genannten Anforderrungen entsprechen. Grammatische und sachliche Fragen, die sich aus dem Text ergeben, sollen erklärt werden. (3) Die Prüfungskommission berät über das Ergebnis der mündlichen Prüfung und setzt eine Note gemäß 12 fest. (4) Die Ergänzungsprüfung ist nicht bestanden, wenn die mündliche Prüfung mit der Note ungenügend (0 Punkte) bewertet worden ist. 12 Bewertung der Prüfungsleistungen Für die Bewertung gelten die Regeln der Thüringer Schulordnung (ThürSchulO). Die Noten in den Prüfungsteilen sind in Punkte gemäß 74 ThürSchulO umzurechnen: Note 1 entspricht 15/14/13 Punkten je nach Notentendenz; Note 2 entspricht 12/11/10 Punkten je nach Notentendenz; Note 3 entspricht 9/8/7 Punkten je nach Notentendenz; Note 4 entspricht 6/5/4 Punkten je nach Notentendenz; Note 5 entspricht 3/2/1 Punkten je nach Notentendenz; Note 6 entspricht 0 Punkten. 13 Gesamtnote, Ergebnis der Prüfung, Zeugnis (1) Die Prüfung ist bestanden, wenn kein Prüfungsteil mit der Note ungenügend (0 Punkte) abgeschlossen wurde und die Gesamtnote mindestens ausreichend (5 Punkte) lautet. Die Gesamtnote ergibt sich als Durchschnitt aus dem zweifach gewichteten Ergebnis der schriftlichen und dem einfach gewichteten Ergebnis der mündlichen Prüfung. Eine bestandene Prüfung kann nicht wiederholt werden. (2) Die Prüfungskommission setzt aufgrund der Leistungen in der schriftlichen und in der mündlichen Prüfung eine Gesamtnote fest; hierbei ergibt sich das Ergebnis aus dem zweifach gewichteten Ergebnis der schriftlichen und dem einfach gewichteten Ergebnis der mündlichen Prüfung. (3) Der Vorsitzende der Prüfungskommission gibt dem Prüfungsteilnehmer das Ergebnis der Prüfung im Anschluss an die mündliche Prüfung bekannt. (4) Die Zuerkennung des Latinums sowie des Graecums wird durch ein Zeugnis gemäß der Anlage 1, die des Kleinen Latinums gemäß der Anlage 3 bescheinigt. Über eine nicht bestandene Prüfung wird eine Bescheinigung gemäß der Anlage 2 ausgestellt. 14 Einsicht in die Prüfungsakten Der Prüfungsteilnehmer kann innerhalb von vier Wochen nach Abschluss der Prüfung im Sprachenzentrum in Anwesenheit des Vorsitzenden des Prüfungsausschusses oder eines von ihm Beauftragten Einsicht in seine Prüfungsakten nehmen. Abschriften dürfen angefertigt werden. Stand: 11.08.2009 Az. A0E42/001 5

15 Rücktritt, Unterbrechung, Leistungsverweigerung (1) Ein Rücktritt von der Prüfung ist bis zum dritten Tag vor dem Zeitpunkt der schriftlichen Prüfung ohne Begründung zulässig. (2) Ein Rücktritt nach dem in Absatz 1 genannten Zeitpunkt ist nur bei Krankheit oder bei sonstigen nicht vom Prüfungsteilnehmer zu vertretenden Umständen zulässig. Bei einem Rücktritt hat der Prüfungsteilnehmer unverzüglich die Gründe für den Rücktritt glaubhaft zu machen, bei einer Erkrankung z.b. durch ein ärztliches Attest. Der Vorsitzende des Prüfungsausschusses entscheidet darüber, ob ein hinreichender Grund für einen Rücktritt vorliegt. Wird der Grund anerkannt, so wird ein neuer Prüfungstermin anberaumt. Erscheint der Prüfungsteilnehmer zur schriftlichen oder mündlichen Prüfung nicht, so gilt dies als Rücktritt. Soweit ein Rücktritt ohne hinreichenden Grund erfolgt, gilt die Ergänzungsprüfung als nicht bestanden. (3) Hat ein Prüfungsteilnehmer die schriftliche Prüfung abgelegt und ist er durch Krankheit oder sonstige nicht von ihm zu vertretende Umstände verhindert, an der mündlichen Prüfung teilzunehmen, ist ihm auf Antrag an Stelle eines Rücktritts von der Prüfung Gelegenheit zur mündlichen Prüfung zu einem späteren Termin zu geben; Absatz 2 Sätze 2 bis 5 gelten entsprechend. (4) Verweigert ein Prüfungsteilnehmer während der schriftlichen oder der mündlichen Prüfung die Leistung, so ist diese Prüfungsleistung mit der Note ungenügend zu bewerten. 16 Täuschungshandlung, ordnungswidriges Verhalten (1) Wer unerlaubte Hilfsmittel benutzt oder sonst zu täuschen versucht oder Beihilfe dazu leistet oder zu leisten versucht, kann sofort von einem Aufsichtsführenden oder dem Vorsitzenden der Prüfungskommission verwarnt oder in schweren Fällen von der weiteren Teilnahme an der Prüfung ausgeschlossen werden. (2) Wer während der Prüfung erheblich gegen die Ordnung verstößt, wird von einem Aufsichtsführenden oder dem Vorsitzenden des Prüfungskommission verwarnt; in schweren Fällen kann er von der weiteren Teilnahme an der Prüfung ausgeschlossen werden. (3) Die Entscheidung über den Ausschluss von der weiteren Teilnahme an der Prüfung trifft die Prüfungskommission nach Anhörung des Prüfungsteilnehmers und des Aufsichtsführenden. Bis zu der Entscheidung setzt der Prüfungsteilnehmer die Prüfung fort. (4) Im Falle eines Ausschlusses von der weiteren Teilnahme an der Ergänzungsprüfung gilt die Prüfung als nicht bestanden. (5) Wird eine Täuschungshandlung erst nach Aushändigung des Zeugnisses bekannt, so kann das Prüfungsergebnis entsprechend berichtigt oder die Prüfung für nicht bestanden erklärt werden. Die Entscheidung trifft der Prüfungsausschuss. Das unrichtige Zeugnis ist einzuziehen. Eine Änderung ist ausgeschlossen, wenn seit dem Tage der Ausfertigung des Prüfungszeugnisses drei Jahre vergangen sind. (6) Der Inhalt der Absätze 1 bis 5 ist den Prüfungsteilnehmern zu Beginn der der schriftlichen Prüfung bekannt zu geben. 17 Wiederholung der Prüfung Hat der Prüfungsteilnehmer die Prüfung nicht bestanden oder gilt sie als nicht bestanden, so kann er sie einmal wiederholen. In begründeten Ausnahmefällen ist eine zweite Wiederholungsprüfung möglich; hierüber entscheidet der Prüfungsausschuss. 18 Inkrafttreten Diese Ordnung tritt am ersten Tage des auf ihre Bekanntmachung im Verkündungsblatt der Universität Erfurt folgenden Monats in Kraft. Der Präsident der Universität Erfurt Stand: 11.08.2009 Az. A0E42/001 6

Universität Erfurt Zeugnis [Latinum Graecum] Anlage 1) Herrn Frau [Vorname Name] geb. am [.. ] in [Geburtsort] Matrikelnummer: [ ] wird das [Latinum Graecum] zuerkannt. Für die Zuerkennung wurde eine besondere Prüfung (Ergänzungsprüfung) absolviert. Note: / Punktezahl: Der Prüfung lag die Verwaltungsvorschrift des Thüringer Kultusministeriums Zuerkennung des Latinum und des Graecum - vom 10. Februar 2009 (Thüringer Staatsanzeiger Nr. 22/2009 S. 71) zugrunde. Diese entspricht der Vereinbarung über das Latinum und das Graecum (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 22.09.2005). [Siegel] Erfurt, [Tag der Ausfertigung] [Unterschrift] Vorsitzender der Prüfungskommission Stand: 11.08.2009 Az. A0E42/001 7

Universität Erfurt Anlage 2) Bescheinigung Herr Frau [Vorname Name] geb. am [.. ] in [Geburtsort] Matrikelnummer: [ ] hat sich der besonderen Prüfung (Ergänzungsprüfung) für die Zuerkennung des [Latinums/Graecums] ohne Erfolg unterzogen. Der Prüfung lag die Verwaltungsvorschrift des Thüringer Kultusministeriums Zuerkennung des Latinum und des Graecum - vom 10. Februar 2009 (Thüringer Staatsanzeiger Nr. 22/2009 S. 71) zugrunde. Diese entspricht der Vereinbarung über das Latinum und das Graecum (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 22.09.2005). [Siegel] Erfurt, [Tag der Ausfertigung] [Unterschrift] Vorsitzender der Prüfungskommission Stand: 11.08.2009 Az. A0E42/001 8

Universität Erfurt Zeugnis Kleines Latinum Anlage 3) Herrn Frau [Vorname Name] geb. am [.. ] in [Geburtsort] Matrikelnummer: [ ] wird das Kleine Latinum zuerkannt. Für die Zuerkennung wurde eine besondere Prüfung absolviert. Note: / Punktezahl: Der Prüfung lag die Verwaltungsvorschrift des Thüringer Kultusministeriums Zuerkennung des Kleinen Latinum, des Latinum und des Graecum - vom 24. Februar 1997 (Thüringer Staatsanzeiger Nr. 4/1997 S. 203) zugrunde. [Siegel] Erfurt, [Tag der Ausfertigung] [Unterschrift] Vorsitzender der Prüfungskommission Stand: 11.08.2009 Az. A0E42/001 9