Grundlagen der Angewandten Makroökonomie

Ähnliche Dokumente
Grundlagen der Angewandten Makrookonomie

Grundlagen der Angewandten Makroökonomie

Grundlagen der Angewandten Makroökonomie

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Allgemeine Volkswirtschaftslehre für Betriebswirte

Grundlagen der Makroökonomie

Geschlossene Volkswirtschaft ohne staatliche Aktivität. Y n = C + I (1)

Inhaltsverzeichnis. Teil I Einführung KAPITEL 2

Duden Wie Wirtschaft funktioniert

Die Wirtschaft im Überblick

1. Kapitel: Einführung in die Volkswirtschaftslehre Kapitel: Neoklassische MikroÖkonomie 11

Österreichische Wirtschaftspolitik

Makroökonomie. Dr. Klaus Rittenbruch Professor der Volkswirtschaftslehre. R.Oldenbourg Verlag München Wien. Von

Ein Gleichnis für die moderne Volkswirtschaft Die Regel vom komparativen Vorteil Anwendungen des Prinzips vom komparativen Vorteil...

Wirtschaftswissenschaften 6 Stabilitätsgesetz. Kai Kleinwächter, M.A.

Grundlagen der VWL: Makroökonomie

Volkswirtschaftslehre

Grundlagen der Volkswirtschafts lehre

Inhaltsverzeichnis. Vorwort: ein benutzerfreundliches Lehrbuch... 11

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Monetäre Außenwirtschaft

Grundfragen der Wirtschaftspolitik

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Teil 1 Einleitung 15

Wirtschaftspolitik kompakt und praxisorientiert. von Detlef Beeker. Inhaltsverzeichnis

Olivier Blanchard Gerhard Illing. Makroökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

Einführung in die Makroökonomik

Aktuelle Volkswirtschaftslehre

Makroökonomik. Mit vielen Fallstudien. Bearbeitet von Prof. N. Gregory Mankiw, Prof. Dr. rer. pol. habil. Klaus Dieter John

Einführung in die Makroökonomie

Lutz Arnold. Makroökonomik. Eine Einführung in die Theorie der Güter-, Arbeits- und Finanzmärkte. 2., überarbeitete Auflage.

XIX. Inhaltsübersicht

Interdependenz und die Handelsvorteile

Volkswirtschaftslehre

UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT DR. ANDREAS FUCHS

Inhalt. Wie eine Volkswirtschaft funktioniert 5. Wie Märkte funktionieren 31. Geld und Geldmarkt 49

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Inhaltsverzeichnis. eise um die Welt 17 utschland, Euroraum und Europäische Union 18 e Vereinigten Staaten e es weitergeht 34

Angewandte Makroökonomie

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1 Theorie der Wirtschaftspolitik, Ordnungspolitik 1

Vorwort zur dritten Auflage 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Vorwort 13 Wege durch die Wirtschaftspolitik: Eine Lesehilfe 15

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

3 Budgetbeschränkung und Präferenzen Budgetgerade Präferenzen und Indifferenzkurven Nutzen 62

Volkswirtschaftslehre

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT PROF. DR. AXEL DREHER

Kapitel 6 Angebot, Nachfrage und wirtschaftspolitische Maßnahmen Preiskontrollen...124

GRUNDZÜGE DER VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE I + II

KAPITEL 1 Was ist Makroökonomik? KAPITEL 2 Die Ausdrucksweise der Makroökonomik : Die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung...

Aktuelle Volkswirtschaftslehre

Monetäre Außenwirtschaftstheorie

Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url. Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO)

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Stabilitätspolitik. Beat Gerber. Vollbeschäftigung, Preisniveaustabilität und Zahlungsbilanzgleichgewicht im wirtschaftspolitischen Spannungsfeld

Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url. Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO)

Makroökonomik. Gliederung. Fallstudie 1: Die wirtschaftliche Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland

Lösungen zu Aufgabensammlung. Konjunkturtheorie: Aufgabensammlung I

Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 7 Benutzungshinweise 8

Volkswirtschaftslehre für Sozialwissenschaftler

Einführung in die Geldtheorie ebook

Aktuelle Volkswirtschaftslehre

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I

Volkswirtschaftslehre für Schule, Studium und Beruf

Stabilisierungspolitik

Übungsaufgaben für das G8-Abitur in Wirtschaft und Recht

Volkswirtschaftslehre 1

1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis

MODUL B Syllabus Wirtschaftskammer Österreich März 2015

Inhaltsverzeichnis. C. Hoher Beschäftigungsstand 25 I. Begründung der Notwendigkeit eines hohen Beschäftigungsstandes

1 Einordnung und Methoden der Volkswirtschaftslehre 2 Grundlagen des Handelns in Wirtschaftsmodellen 3 Die wirtschaftspolitischen Konzeptionen

Volkswirtschaft verstehen lernen

Bausteine der Wirtschaft

Verzeichnis verwendeter Abkürzungen der Fachzeitschriften

2 Grundzüge der Makroökonomik

Makroökonomische Theorie I

Werner Lachmann. Fiskalpolitik. Mit 40 Abbildungen. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo

Horst Siebert. Weltwirtschaft. mit 88 Abbildungen und 19 Tabellen. Lucius & Lucius Stuttgart

Makroökonomische Fragestellungen u. Grundbegriffe. wichtigste Variable in der Makroökonomie: Produktion (Output) u.

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Gliederung Außenwirtschaftstheorie- und politik

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I

Grundlagen der Makroökonomie

Europäische Geldpolitik

Makroökonomie, Geld und Währung

Makroökonomik. Bearbeitet von Frank C. Englmann

Gliederung: "Europäische Geldpolitik"

Europäische Geldpolitik

Grundlagen der Monetären Außenwirtschaft

Problemorientierte Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Vorwort. Tabellen. Abbildungen. Abkürzungen

Inhaltsverzeichnis Grundlagen...1 Mikroökonomie...19

Geschichte der Makroökonomie. (1) Keynes (1936): General Theory of employment, money and interest

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Angewandte Volkswirtschaftslehre: Makroökonomie. 1 Vorbemerkungen: Warum es Makroökonomik gibt

Makroökonomik II. Veranstaltung 2

Im Kreislauf der Wirtschaft

Grundzüge der. Einführung in die Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik. von. Dr. Hartwig Bartling. und. Dr. Franz Luzius

Transkript:

Grundlagen der Angewandten Makroökonomie Eine Verbindung von Makroökonomie und Wirtschaftspolitik mit Fallbeispielen Prof. Dr. Reiner Clement Prof. Dr. Wiltrud Terlau und Prof. Dr. Manfred Kiy 4., überarbeitete Auflage Verlag Franz Vahlen München

Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Fallbeispiele Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Formelverzeichnis XIII XIX XXIX XXXIII XXXVII Teil A: Beschreibung gesamtwirtschaftlicher Sachverhalte - Die empirische Ebene der Makroökonomie 1 Makroökonomie als Wissenschaft 3 1.1 Fragestellungen der Makroökonomie 4 1.2 Aufbau des Buches 10 2 Volkswirtschaftliches Rechnungswesen 15 2.1 Die Volkswirtschaft als Wirtschaftskreislauf 19 2.1.1 Einfacher Wirtschaftskreislauf 21 2.1.2 Kreislauf mit Vermögensbildung 25 2.1.3 Wirtschaftskreislauf mit Staat 28 2.1.4 Offene Volkswirtschaft 33 2.2 Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) 37 2.2.1 Entstehung des BIP 38 2.2.2 Verwendung des BIP 48 2.2.3 Reales und nominales BIP 52 2.3 Verteilungsrechnung 56 2.3.1 Gesamtwirtschaftliche Einkommensbegriffe 56 2.3.2 Kennziffern der Verteilungsrechnung 60 2.4 Globalisierung, Außenhandel und Zahlungsbilanz 68 2.4.1 Ursachen der Globalisierung 73 2.4.1.1 Liberalisierung der Weltwirtschaft 73 2.4.1.2 Internationalisierung von Unternehmen 81 2.4.1.3 Technologischer Fortschritt 86 2.4.2 Aufbau der Zahlungsbilanz 88 2.4.2.1 Handelsbilanz 92 2.4.2.2 Leistungsbilanz 104 2.4.2.3 Kapitalbilanz 112 2.4.3 Fallbeispiel: Zahlungsbilanzausgleich 117 3 Messung gesamtwirtschaftlicher Zielgrößen 122 3.1 Stabile Währung 128 3.1.1 Inflation, Disinflation und Deflation 129

X Inhaltsverzeichnis 3.1.2 Inflation und Verbraucherpreisindex 135 3.1.3 Äußere Stabilität und Wechselkurs 142 3.2 Wirtschaftliches Wachstum 145 3.2.1 BIP als Wohlfahrtsmaßstab 152 3.2.2 Produktionspotential 158 3.3 Hoher Beschäftigungsstand 163 3.3.1 Indikatoren der Arbeitslosigkeit 166 3.3.2 Beschäftigungsrelevante Indikatoren 170 3.4 Außenwirtschaftliches Gleichgewicht 177 3.5 Stabile Konjunktur 179 3.5.1 Konjunkturphasen und-schwankungen 182 3.5.2 Konjunkturindikatoren 186 Teil B: Erklärung gesamtwirtschaftlicher Problemstellungen - Die theoretische Ebene der Makroökonomie 1 Makroökonomische Theorie 201 1.1 Denkschulen 202 1.2 Gesamtwirtschaftliche Modelle und Märkte 205 2 Konjunkturschwankungen 211 2.1 Analyse der BIP-Komponenten 213 2.1.1 Konsumausgaben Privater Haushalte 213 2.1.1.1 Absolute Einkommenshypothese 217 2.1.1.2 Alternative Einkommenshypothesen 220 2.1.2 Investitionen Privater Unternehmen 224 2.1.2.1 Investitionen und Zins 226 2.1.2.2 Aktienmärkte und Investitionsverhalten 231 2.1.3 Einfaches Gütermarktgleichgewicht 234 2.1.3.1 Darstellungsformen 234 2.1.3.2 Multiplikator-und Strohfeuereffekte 238 2.1.4 Einbeziehung des Staates 242 2.1.4.1 Autonome Steuern und Transfers 243 2.1.4.2 Einkommensabhängige Steuern 247 2.1.5 Ex-und Importströme 251 2.1.5.1 Außenwirtschaftsmultiplikator 252 2.1.5.2 Phasenverlauf internationaler Konjunkturen 254 2.2 Devisenmärkte und Wechselkurssysteme 257 2.2.1 Bestimmungsgründe flexibler Wechselkurse 260 2.2.1.1 Güterströme 263 2.2.1.2 Kaufkraftunterschiede 266 2.2.1.3 Zinsunterschiede 269 2.2.2 Wechselkursänderung: Fallbeispiel Abwertung des 272 2.2.3 Internationaler Konjunkturzusammenhang 278 2.2.4 Reale Wechselkurse und Terms of Trade 282

Inhaltsverzeichnis XI Inflation 287 3.1 Geldmarkt 289 3.1.1 Geldmenge (Ml) und Geldbasis 291 3.1.2 Multiple Giralgeldschöpfung 295 3.1.3 Geldmengenbegriffe in der EWWU 298 3.1.4 Geldnachfrage 301 3.1.5 Geldmarktgleichgewicht 307 3.2 Gesamtwirtschaftliche Nachfragefunktion 309 3.3 Inflationsursachen 313 3.3.1 Nachfrageinflation 316 3.3.2 Angebotsinflation 318 3.3.3 Lohn-Preis-Spirale,- 321 3.3.4 Außenwirtschaftliche Übertragungswege 324 Wachstumsschwächen, Strukturwandel und Arbeitslosigkeit 328 4.1 Formen des Wachstums 330 4.1.1 (Un-)Gleichgewichtiges Wachstum 331 4.1.2 Wachstum und Technischer Fortschritt 336 4.1.3 Wachstum und Strukturwandel 340 4.1.4 Dienstleistungs- und Informationsgesellschaft 345 4.2 Arbeitsmärkte 353 4.2.1 Arbeitsnachfrage und Arbeitsangebot 353 4.2.2 Arbeitsmarktgleichgewicht 358 4.2.3 Gesamtwirtschaftliche Angebotsfunktion 359 4.3 Formen der Arbeitslosigkeit 362 4.3.1 Arbeitsmarktdynamik und friktionelle Arbeitslosigkeit 365 4.3.2 Konjunkturelle Arbeitslosigkeit 369 4.3.3 Wachstumsdefizitäre Arbeitslosigkeit 372 4.3.4 Strukturelle Arbeitslosigkeit 375 Ein gesamtwirtschaftliches Totalmodell für Deutschland 381 5.1 Nachfrageschock: Fallbeispiel Staatsausgaben 388 5.2 Angebotsschock: Fallbeispiel Ölpreiskrise 390 Teil C: Ansätze zur Lösung gesamtwirtschaftlicher Probleme - Die wirtschaftspolitische Ebene der Makroökonomie Makroökonomische Instabilitäten und Politikkonzepte 395 1.1 Politikbereiche 395 1.2 Entscheidungsträgerund Instrumente 401 Europäische Wirtschafts- und Währungsunion (EWWU) 408 2.1 Die EU als regionales Integrationsprojekt 408 2.1.1 Europäischer Binnenmarkt 412 2.1.2 Kosten und Nutzen einer Währungsunion 418 2.1.3 Die EWWU als optimaler Währungsraum 423 2.1.4 Konvergenzkriterien 428 2.1.5 EU-Osterweiterung 433

XII Inhaltsverzeichnis 2.2 Europäische Geldpolitik 440 2.2.1 Struktur und Aufgaben des ESZB 440 2.2.2 Geldpolitische Strategien 445 2.2.2.1 Einstufige Strategien 448 2.2.2.2 Zweistufige Strategien 451 2.2.2.3 Geldpolitische Strategie des ESZB 454 2.2.3 Geldpolitische Instrumente 459 2.2.3.1 Übersicht 461 2.2.3.2 Signalfunktion der Leitzinsen 468 2.3 Transmissionsprozess der Geldpolitik 474 2.3.1 Übertragungswege geldpolitischer Impulse 477 2.3.2 Geldpolitik und (Inflations-)Erwartungen 482 3 Konjunktur- und Wachstumspolitik 487 3.1 Finanz- und Fiskalpolitik 488 3.1.1 Grundsatzpositionen 493 3.1.1.1 Antizyklische Ausrichtung 495 3.1.1.2 Diskretionäre und regelgebundene Ausgestaltung 499 3.1.2 Einnahmen- und Steuerpolitik 504 3.1.2.1 Besteuerungsprinzipien 507 3.1.2.2 Technische Ausgestaltung des Steuersystems 511 3.1.2.3 Fallbeispiel: Steuerreform 518 3.1.3 Ausgabenpolitik 526 3.1.3.1 Fallbeispiel: Verkehrsinfrastrukturinvestitionen 528 3.1.3.2 Verdrängungseffekte öffentlicher Investitionen 533 3.1.4 Staatsverschuldung 536 3.1.4.1 Ursachen und Formen der Staatsverschuldung 539 3.1.4.2 Folgen der Staatsverschuldung 546 3.1.4.3 Grenzen der Staatsverschuldung 550 3.1.4.4 Stabilitätspakt in der EWWU 554 3.1.4.5 Generationenbilanzierung und nachhaltige Finanzpolitik 559 3.2 Angebots- und Wachstumspolitik 563 3.2.1 Grundsatzpositionen der Angebotspolitik 565 3.2.2 Flexibilisierung der Arbeitsmärkte 571 3.2.3 Lohn- und Tarifpolitik 575 3.2.3.1 Löhne und Lohndifferenzierung 581 3.2.3.2 Verteilungsspielräume der Lohnpolitik 585 3.2.3.3 (Arbeits-)Kosten und internationaler Wettbewerb 594 3.3 Standortattraktivität von Volkswirtschaften 598 3.3.1 Internationale Wettbewerbsfähigkeit 599 3.3.2 Stärken-Schwächen-Analyse 602 4 Praxis der Wirtschaftspolitik 608 Lösungshinweise zu den Fallbeispielen 615 Literaturhinweise und Internetquellen 707 Stichwortverzeichnis 721