Thüringer Landwirtschaft Umsetzung des Zukunftskataloges

Ähnliche Dokumente
Ackerbautagung Umsetzung von Erosionsschutzmaßnahmen in Zuckerrübenfruchtfolgen.

Düngestrategien bei pflugloser Bodenbearbeitung Versuchsergebnisse aus Sachsen-Anhalt.

Strip-Till: Partielle Bodenbearbeitung und Unterflurdüngung zu Rüben und Mais.

Bio Strip-Till Mehr Nährstoffeffizienz durch Gülle-Strip-Till. Köllitsch, dem 22. Oktober

Ackerbautagung Untersuchungen zum Luzerneanbau auf einem Diluvial (D)- und einem Löß (Lö)-Standort. Gliederung:

Ackerbauliche und technische Voraussetzungen für die pfluglose Bodenbearbeitung.

Ackerbautagung DBU-Projekt zur Verminderung von Stickstoffverlusten. Zwischenfruchtanbau beim Gülle-Strip-Till-Verfahren

Gülleausbringung mit dem Strip- Till-Verfahren den Stickstoff im Depot stabilisieren.

Anwendungszeitpunkte 2014

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung - Versuchsberichte Seite 1

Ergebnisse zur Streifenbearbeitung zu Mais aus Praxisversuchen auf sächsischen Standorten

Richtwerte - Deckungsbeiträge Speisekartoffeln mittelfrüh, hohes Preisniveau

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln

Erkenntnisse zur Direktsaat mit der TANDEMFLEX. 25. November 2015 Vortrag von Maximilian Henne 1

Qualitätsgetreideproduktion im landwirtschaftlichen Betrieb

Gülle-Strip-Till: Versuchsergebnisse aus MV

Fruchtfolgen im Ökolandbau im Mitteldeutschen Trockengebiet. Wie sehen sie aus und

Erhebung von Ertrag, Qualität und Erlös unterschiedlicher Kulturpflanzen bei differenzierter Bodenbearbeitung

Bodenbearbeitungsverfahren im Vergleich Versuchsergebnisse Hollabrunn

Vergleich Bio*- vs. konventioneller Betrieb

Strategien zur Verminderung gasförmiger N-Verluste bei organischer und mineralischer Düngung

Strategien zur Verminderung gasförmiger N-Verluste bei organischer und mineralischer Düngung

Wasser- und Erosion schonender. nach dem Gülle-Striptill-Verfahren verknüpft mit einem effizienten Zwischenfruchtanbau

Mögliche Düngestrategien im Betrieb nach neuer Düngeverordnung

Tätigkeiten im Arbeitskreis WRRL Erste Ergebnisse zur Streifenbearbeitung zu Winterraps. 20. Januar 2014 Robert Steffens, Referat 71

Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen.

Mais Strip-Till in Feldfutterbestände

Praxisbericht zu Strategien der Bodenbearbeitung und Düngung

Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung

Die Gerste und ihre Geschichte

Resistenzen bei zweikeimblättrigen Unkräutern und Hühnerhirse erste Nachweise

Betriebswirtschaftliche Aspekte von Mulch- und Direktsaat als Bodenschutzmaßnahmen

Strip-Till mit organischer Düngung (Gülle/Gärrest) sowie die optimale N-Versorgung bei Winterraps

Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge?

Bilder mit trockenem Mais oder hoher Mais von Tgg. Rastatt

Fachberatung Wasserrahmenrichtlinie und Landwirtschaft. 4. Dialog WRRL. WRRL-Beratung

Welchen Wert haben Körnerleguminosen in der Fruchtfolge

Auswirkungen der konservierenden Bodenbearbeitung auf Nährstoffversorgung und Wasserhaushalt der Böden.

DIE NEUE DÜNGEVERORDNUNG UND ZUCKERRÜBENANBAU

1. Grundlagen des Strip-Till

Auswertung von Herbizidversuchen in Getreide und Mais. Winterschulung Pflanzenschutz LWA Rudolstadt Groschwitz

Humboldt-Universität zu Berlin Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät Baumecker, Michael. Winterweizenanbau auf Roggenböden Wie geht das?

Bodenbearbeitungsversuch LFS Gießhübl 2012 Kulturart Körnermais

Effet de préparations naturelles peu préoccupantes PNPP. Résultats d essais du Proradix sur pommes de terre

Bodenbearbeitung nach der Ernte von spät räumenden Kulturen

Anwendungsmöglichkeiten der Direktsaat am Beispiel des Marktfruchtbetriebes Thoma

Betriebswirtschaftliche Aspekte von Mulch- und Direktsaat

Düngebedarfsermittlung und N-Düngung auf Ackerland im Herbst ab 2017

Standortangepasste Produktionssysteme für Energiepflanzen

Workshop Biodiversität im Agrarraum

Grunddüngung mit Phosphor und Kalium Was ändert die neue Düngeverordnung?

Herzlich Willkommen. Erfolgreicher Sojaanbau in der Praxis

Auswirkungen des Klimawandels auf die Bewirtschaftung von Sandböden in MV

Ordnungsgemäßer Zwischenfruchtanbau im Hopfen unter dem Aspekt Erosionsschutz

Innovative Bodenbearbeitung. Pflug Locker Mulch Direktsaat

Aus Aktuellem Anlass 10/17

Versuchsergebnisse aus Bayern 2015

Thüringer Ackerbauforum 2012 Bodenschonender Ackerbau

Rauch AGT und YARA N-Sensor

Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Wirtschaftlichkeit von Sojabohnen. Robert Schätzl Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur

Betriebsvorstellung. Landwirt Mark Dümichen Dorfstr.1 OT Lichterfelde Niederer Fläming

Ergebnisse langjähriger Bodenbearbeitungsversuche im Geschäftsbereich Landwirtschaft der Südzucker S AG

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte

Düngewirkung von Gärprodukten

TREFFPUNKT ACKER NÖ LANDW. FACHSCHULE HOLLABRUNN Hollabrunn, Sonnleitenweg 2 Telefon 02952/2133 Fax DW Juli 2015

Betriebsdaten ha LN 450 Kühe + Nachzucht Biogasanlage 600 KW mit 3 Gesellschaftern 19 AK Eingetragene Genossenschaft

Den Boden im Öko-Landbau ohne Pflug bearbeiten

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte

Auswirkungen der Dünge-VO

Neue Düngeverordnung. Was lange währt wird endlich

Stand der konservierenden Bodenbearbeitung und Direktsaat in Sachsen Umsetzung EU-WRRL - Förderung

Konservierende Bodenbearbeitung/ Direktsaat in Sachsen e.v. Ergebnisse der Praxisversuche 2012 zur Anpassung an den Klimawandel in Sachsen

Ablauf der Bodenbearbeitung nach Verfahren Die Parzelle wurde einen Tag vor der Saat gepflügt und kurz vor der Saat mit einer Kreiselegge bearbeitet.

Erste Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt LeguAN

Effiziente Düngestrategien im Ackerbau

Vereinfachte Aussaatverfahren in Deutschland etabliert

Der Inhalt meines Statements Focus Glyphosat

Praktische Massnahmen gegen Erosion: Konservierende Anbausysteme mit Gründüngungen

Versuchsergebnisse aus Bayern Ernte 2003 bis 2005

Was bringen neue Verfahren der Unterfußdüngung bzw. der Einsatz von Design- N-Mischungen zum Winterraps?

Umsetzung der Nitratrichtlinie in Flandern/Belgien (BE), Dänemark (DK) und den Niederlanden (NL)

Erfahrungen mit Ackerbohnen Betriebsgemeinschaft Teichmann-Vollmer

Düngeverordnung ackerbaulich lösbar?!

Optimale Rapsfruchtfolgen und Produktionstechniken

N min / S min aktuell - Endstand

Ergebnisse aus den Thyrower Versuchen 2012

HESSISCHER BAUERNVERBAND e.v.

Ackern ohne wendende Bodenbearbeitung

Bekämpfung von Ungräsernim Getreide

Derzeitige Lösungsansätze für den Erosionsschutz

Gute fachliche Praxis zur Verminderung diffuser PSM-Gewässerbelastungen durch Run-off

Herbizidversuch in Zuckerrübe am Standort LFS Mistelbach HZR01-MI-12-01

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle Versuchsberichte Bodenbearbeitungsversuch LFS Pyhra 2013 Kulturart Winterraps Inhaltsverzeichnis

Erfahrungen aus 20 Jahren der Anwendung von Precision Farming in Deutschland. Herbert Lisso, Geschäftsführer des Agrarbetriebes «Neuseeland»

Konzepte energiesparender Mechanisierung in der Pflanzenproduktion

Einfluss einer Fruchtfolge bezogenen NPK-Düngung auf Ertrags- und Qualitätsparameter von Hauptfrüchten Sommergerste 2012, LFS Hollabrunn

Qualitätszeichen Baden-Württemberg Eigenkontrolle

Erosionsschutz durch Maisbegleitsaaten

Unkrautbekämpfung Zuckerrübe. Rübe ohne Handarbeit? Sollte Standard sein mit 2-3 Spritzungen

Transkript:

Thüringer Landwirtschaft 2020 - Umsetzung des Zukunftskataloges 17. Jahrestagung Thüringer Landwirtschaft 22. Oktober 2015 im Congress Center der Messe Erfurt GmbH Minimalbodenbearbeitung und sinkender Pflanzenschutzaufwand ein Widerspruch? Methode: Auswertung von Dauerfeldversuchen und Produktionsexperimenten (1998-2015) Fruchtarten: Zuckerrüben, Mais, Weizen, Gerste, Zwischenfrüchte Bodenbearbeitung: ganzflächig wendend (Pflug), ganzflächig lockernd, mischend (Grubber/ Scheibenegge), Streifenbodenbearbeitung (Strip Tillage), Direktsaat (No Tillage) Pflanzenschutz: Anwendung des integrierten Pflanzenschutzes, u.a. Anbau resistenter Sorten, kontinuierliche Befallskontrollen und Überwachung der Bestände, Berücksichtigung von Schwellenwerten und Prognosemodellen. Joachim Bischoff Zentrum für Ackerund Pflanzenbau 17. Jahrestagung 22. Oktober 2015 Erfurt Winderosion einer Löß-Schwarzerde. 1

Von 11,8 Mio. Hektar Ackerfläche in Deutschland sind 2,0 Mio. (17 %) erosionsgefährdet nach CC-Regelung Erosionsgefährdung durch Wasser und Erosionsgefährdung durch Wind. Tab.: Erosionsgefährdete Ackerfläche der drei mitteldeutschen Bundesländer Bundesland Ackerfläche [ha] Prozentanteil [%] CC Wasser 1+2 + CC Wind Sachsen 719.100 39,5 Sachsen-Anhalt 995.500 11,4 Thüringen 610.800 40,0 Gefahr eines jährlichen Bodenabtrags in Reihenkulturen von bis zu 50 t. Quelle: Schmitz et al. (2013) Streifenbodenbearbeitung mit partieller Lockerung des Bodens (Strip Till) Strip Till ist immer der letzte Arbeitsgang vor der Aussaat, damit kein Stroh in die Saatreihen eingearbeitet wird. Streifenbodenbearbeitung im Herbst - der gleiche Boden im Frühjahr vor der Aussaat. 2

Nutzbare Feldkapazität zum Reihenschließen bei Zuckerrüben (2012-2014). Nutzbare Feldkapazität zum Reihenschließen bei Zuckerrüben (2015). 3

Stroh im Reihenzwischenraum vermindert unproduktive Wasserverluste. Zuckerrübe, 80 kg N/ha (Versuchsjahre 2012-2015). 4

Erosionsschutz Wasser-/ Nährstoffeffizienz Strip-Tillage-Verfahren zu Zuckerrüben ein Arbeitsgang: Bodenlockerung Unterflurdüngung Verfahrenssicherheit: Glyphosateinsatz Feldmausbekämpfung Sommergerste, 40 kg N/ha (Versuchsjahre1998-2015). 5

Winterweizen, 160 kg N/ha (Versuchsjahre1998-2015). Wintergerste, 160 kg N/ha (Versuchsjahre1998-2015). 6

Ackerbohne Tillage-/ Meliorationsrettich 7

Sparriger Klee Öllein Wurzeltiefgang einzelner Pflanzenarten im Zwischenfruchtgemenge 75 Tage nach Aussaat. 8

Keine Zulassung von Gräserherbiziden in Zwischenfrüchten. ohne Herbizidanwendung und mit Herbizidanwendung Herbizideinsatz zu Zuckerrüben, Standardmaßnahmen sowie zusätzliche Aufwendungen bei Zwischenfrüchten (ZWF) und Strip Till (ST). 1. NAK Betanal maxx Pro 1,25-1,5 l/ha Standardmaßnahme Gräsermittel ZWF + ST Goltix Gold 1,0-1,5 l/ha Glyphosat 1,5 l/ha (480g/l) 2. NAK Betanal maxx Pro 1,25-1,5 l/ha Wirkstoff 3. NAK Betanal maxx Pro 1,25-1,5 l/ha Wirkstoff 47 g/l Desmedipham 60 g/l Phenmedipham 75 g/l Ethofumesat 27 g/l Lenacil Goltix Gold 1,0-1,5 l/ha Goltix Gold 1,0-1,5 l/ha Fusilade Max 1,5 l/ha 125 g/l Fluazifop-pbutyl Debut 30 g/ha 50 g/l Triflusulfuron Methyl Lontrel 720 SG 80 g/ha 700 g/l Metamitron 720 g/kg Clopyralid Kosten für Standardmaßnahmen 270-300,- /ha Standardmaßnahmen + zusätzliche Aufwendungen bei Zwischenfrüchten (ZWF) und Strip Till (ST) 380-410,- /ha. 9

Streifenbodenbearbeitung im Herbst. Streifenbodenbearbeitung im Frühjahr. Streifenbodenbearbeitung mit Injektion von Gülle/ Gärresten in die Wurzelzone vom später gelegten Mais. 10

Streifenbodenbearbeitung plus Injektion im Vergleich zu ganzflächiger Ausbringung von Gülle oder Gärresten bei Mais. 200 Mitte Jul. 15 Mitte Aug. 15 Mitte Sept. 15 Trockenmasse [dt/ha] 150 100 50 0 92 69 76 39 32 36 143 130 110 116 94 101 104 50 51 Kontrolle (ohne) Ganzflächig Ganzflächig + NI Strip Till Strip Till + NI Trockenmasse [dt/ha] 200 150 100 50 0 Mitte Jul. 14 Mitte Aug. 14 Mitte Sept. 14 157 163 172 181 148 153 149 108 108 122 75 72 40 48 47 Kontrolle (ohne) Ganzflächig Ganzflächig + NI Strip Till Strip Till + NI Gülle-Strip-Till ohne Nitrifikationshemmer. Gülle-Strip-Till mit Nitrifikationshemmer. 11

Mais (Zea mays subsp. mays). Wurzelzone Profilwandmethode Bergzow, September 2011 Bodenprofil: Sand-Rostgley Horizontabfolge Ah/Go/Gr schwach lehmiger Sand Strip Till und platzierte Ammonium- N-Düngung. Herbizidanwendung zu Mais ganzflächige Bodenbearbeitung Streifenbodenbearbeitung 25.04.2015 Glyphosat 3,0 l/ha (360g/l) 21.05.2015 Gardo Gold 2,0 l/ha Maister 1,25 l/ha Wirkstoff Wirkstoff 312,5 g/l S-Metholachlor 187,5 g/l Terbuthylazin Calisto 0,5 l/ha 70 g/l Mesotrione 330 g/l Terbuthylazin Motivell 0,7 l/ha 30 g/l Foramsulfuron 1 g/l Iodosulfuron-methyl-natrium 30 g/l Isoxadifen-ethyl Gardobuc 1,25 l/ha 333 g/l Terbuthylazin 150 g/l Bromoxynil Motivell 0,6 l/ha Wirkstoff 40 g/l Nicosulfuron 40 g/l Nicosulfuron 22.06.2015 Buctril 0,3 l/ha Wirkstoff 225 g/l Bromoxynil EUR/ ha 44,92 85,34 12

Glyphosat nach Ernte und eventuell vor Aussaat 1,5-2,0 l/ha. Glyphosateinsatz unter Einhaltung der Anwendungsvorschriften. Wichtig ist ein gesellschaftlicher Konsens zwischen Bodenschutz und den notwendigen Pflanzenschutzmaßnahmen. Prozesskostenfreie Leistung einer Vierfelder-Fruchtfolge mit Zuckerrüben Sommergerste Winterweizen Wintergerste Zwischenfrüchte. Pflug Ganzflächige Bodenbearbeitung Grubber/ Scheibenegge Strip Tillage/ Direktsaat Zuckerrüben: Mehrertrag bei Streifenbodenbearbeitung gegenüber ganzflächiger Bodenbearbeitung. Aber ein höherer Herbizidaufwand und Glyphosateinsatz. Mehrkosten im Pflanzenschutz. Prozesskostenfreie Leistung [EUR/ha] 1.370 1.266 1.659 Getreide: Gleicher Pflanzenschutzaufwand zwischen ganzflächig wendender Bodenbearbeitung (Pflug) und ganzflächig pflugloser Bodenbearbeitung (2-3 x Grubber/ Scheibenegge). Kein Glyphosateinsatz. Direktsaat mehr Herbizidaufwand, Gräsermittel und Glyphosat. Prozesskostenfreie Leistung [EUR/ha] 608 640 656 Prozesskostenfreie Leistung = (Ertrag * Preis) - [(Saatgut + Dünger + PS) + (variable MK + fixe MK + variable Lohnkosten + Leasing) + (Produktversicherung + Zinsansatz)] 13

Danke fürs Zuhören! 14