Therapieziel Abstinenz aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund

Ähnliche Dokumente
Die Bedeutung der Abstinenz aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund

Vereinbarung "Abhängigkeitserkrankungen"

Sicherung der Nachhaltigkeit von Leistungen der Suchtrehabilitation aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund

Ethische Aspekte bei der sozialmedizinischen Beurteilung in der stationären Rehabilitation Abhängigkeitskranker: Fallbeispiele

Neue Behandlungsformen in der medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitskranker

Perspektiven der Suchtrehabilitation - aus Sicht der DRV Bund

56. DHS Fachkonferenz in Erfurt. Abstinenz Konsum Kontrolle: Warum diskutieren wir darüber? Dr. Theo Wessel, Berlin

Nahtloser Zugang aus dem qualifizierten Entzug in die Rehabilitation: Perspektiven aus Sicht der Rehabilitationsträger

Gestaltung des Zugangs in die medizinische Rehabilitation aus Sicht von GKV und DRV

Aktuelle Zahlen und Fakten zur Verbreitung von Abhängigkeitserkrankungen und zur Behandlung

Dr. med. Joachim Köhler Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Sozialmedizin Tagung Fachverband Sucht Heidelberg

Aktuelle Zahlen und Fakten zur Verbreitung von Abhängigkeitserkrankungen und zur Behandlung

Rau/Dehner-Rau Raus aus der Suchtfalle!

Psychologische PsychotherapeutInnen in der Rehabilitation von Abhängigkeitserkrankungen

Rehabilitation und Rückfälle die versorgungspolitische Perspektive der DRV Bund

Mut zur Abstinenz versus Pflicht zur Abstinenz vor dem Hintergrund von Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit

Historische Aspekte aktuelle Entwicklungen

Sucht, Komorbidität und psychotherapeutische Behandlung:

Pathologisches Glücksspielen und pathologischer PC-/Internetgebrauch: Entwicklung und Perspektiven aus der Sicht der DRV Bund

AG: WEGE AUS DER SUCHT Sucht und psychische Belastungen - Wege zum gesunden Betrieb Rickling

Qualifizierter Entzug in Sachsen-Anhalt Erfassung des Behandlungsangebotes ein UPDATE

S o S Sozialraumorientierte Suchthilfe

Arbeitswelt heute Anforderungen an die psychosomatische Rehabilitation

EU-Projekt indeed 1. Mobilität Hagen (D)

S3-Leitlinie alkoholbezogene Störungen Akutbehandlung: Schnittstellen & Kooperation. Grundlagen

Neue Konzepte und Strukturen der Kinder- und Jugendlichenrehabilitation in der Deutschen Rentenversicherung

Illegale Suchtmittel

Leistungen der Suchtrehabilitation 2014 Deutsche Rentenversicherung (DRV)

( Nahtlosverfahren Qualifizierter Entzug/Suchtrehabilitation )

Kombi-Therapie. - der (Königs-) Weg in der Rehabilitation Abhängigkeitskranker. Ute Beatrix Engelhardt

Praxisempfehlungen für den Umgang mit komorbiden Suchterkrankungen in der somatischen und psychosomatischen Rehabilitation

Leistungsempfehlung und Inanspruchnahme von Nachsorge: Analysen umfangreicher Daten der Rentenversicherung

Mastertitelformat bearbeiten

Case-Management zur Berufsorientierung bei Leistungen zur Rehabilitation Abhängigkeitskranker

Welches Leistungsprofil wird von den Einrichtungen der - ambulanten und stationären - Suchthilfe zukünftig erwartet?

LWL-KLINIK MÜNSTER. Abteilung für Suchtmedizin. Psychiatrie - Psychotherapie - Psychosomatik - Innere Medizin.

Neue Wege zur Suchtbehandlung in Mitteldeutschland: Zwischenbilanz und Ausblick. Medinet GmbH Fachklinik Alte Ölmühle

( Nahtlosverfahren Qualifizierter Entzug/Suchtrehabilitation ) 1. Präambel

Ambulante Behandlungsangebote am Psychiatriezentrum. Dr. med. Dieter Böhm Leiter Sozialpsychiatrie

S3-leitlinie alkoholbezogene Störungen - Entwicklungsprozess und Konsequenzen für die Behandlung

Alkoholabhängigkeit -

Junge Betreute im Netz der sozialen Hilfen und Leistungen die Brandenburger Suchthilfelandschaft

Welche Chancen ergeben sich durch die Neuregelungen für die Kinderund Jugendlichenrehabilitation der Deutschen Rentenversicherung?

Blühende Landschaften? Zur Entwicklung der Erwerbssituation von Rehabilitanden

Prävalenz, Ätiologie und Therapie von Cannabisabhängigkeit

LSt B-W Gesundheits- und gesellschaftspolitische

Behandlungsformen in der medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitskranker. aktuelle Entwicklungen

Konsumziele in der stationären Behandlung

Inhalt. Basiswissen. Grundlegende Informationen 11. Alkohol: Zahlen und Fakten 32. Vorwort 9. Was Sie über Alkoholismus wissen sollten 12

Ambulante Rehabilitation Sucht

Workshop: Wie geht es weiter mit der Behandlung Opiatabhängiger? 18. Mai Mai 2015

Vom Konsum zur Abhängigkeit. Förderverein Zentrum für Drogenhilfe e.v.

Das LWL-Rehabilitationszentrum Ruhrgebiet in Dortmund

Ausprobieren Konsumieren Abhängig werden. Risiken zur Suchtentwicklung im Jugendalter.

Integration und Teilhabe Suchtkranke Menschen sozial und beruflich fördern

Ambulanter Alkoholentzug

Infoblatt: Kombinationsmöglichkeiten von Behandlungsformen in der Suchtrehabilitation

Behandlungsformen in der medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitskranker. aktuelle Entwicklungen

Zusammenfassung. Fachtag Katamnesen. 15. November in Frankfurt/Main

Zugangswege erweitern, Übergänge optimieren am Beispiel der Suchtrehabilitation (alkoholbezogene Störungen)

Ergebnisse der Katamnesen Ambulante Rehabilitation Sucht - Wirkungsdialog und daraus abgeleitete Perspektiven

Aktuelle Zahlen Anträge und Bewilligungen aus Sicht der DRV Bund

Ambulanter Alkoholentzug

LWL-KLINIK MÜNSTER. Abteilung für Suchtmedizin. Psychiatrie - Psychotherapie - Psychosomatik - Innere Medizin.

Wege aus der Abhängigkeit

Kinder- und Jugendlichenrehabilitation zur Erhaltung der Teilhabe und frühzeitigen Wiederherstellung der Leistungsfähigkeit

Bundesärztekammer Arbeitsgemeinschaft der deutschen Ärztekammern

Arbeitsprogramm des Drogen- und Suchtrates

Infoblatt: Kombinationsmöglichkeiten von Behandlungsformen in der Suchtrehabilitation

Herzlich willkommen zum 38. Ehemaligenfest der Fachklinik Fredeburg. Dr. med. Dieter Geyer

1. Aufklärungsschreiben an den Versicherten und Einholung der Einverständniserklärung, dass eine SBB zur Prüfung einer

Alkoholabhängigkeit. W. Wolfgang Fleischhacker Univ.-Klinik für Biologische Psychiatrie Medizinische Universität Innsbruck

Return to Work bei Abhängigkeitserkrankungen nach medizinischer Rehabilitation

Sucht ohne Obdach Fachtagung FORENSISCHE PSYCHIATRIE (DGPPN) DEICHHAUSWEG 2, HAMBURG

Nahtstelle Jugendhilfe und Kinder- und Jugendpsychiatrie. IFAS Institut für angewandte Sozialfragen ggmbh

Suchtprobleme. stationären Altenpflege

Hellweg-Zentrum für Beratung und Therapie. Fachstelle Sucht

Sven Frisch Dipl. Sozialpäd. (FH) Fachambulanz für junge Suchtkranke, München AVerCa- Cannabis Talk, München am

Alternative Zugangswege in die Rehabilitation

Anonyme Drogenberatung Delmenhorst

Alkohol, Medikamente, Partnerschaft: Frauen als Betroffene und Mitbetroffene Karin Mohn, Universität Dortmund

Inhalt. Grundlegende Informationen Was Sie über Alkoholismus wissen sollten 12

WEGE AUS DER SUCHT KOMPASS CITY

S 3 Leitlinie "Alkoholbezogene Störungen": Empfehlungen zur Versorgungsorganisation und Behandlung. Dr. Volker Weissinger

Sächsische Landesstelle gegen die Suchtgefahren e. V. Suchthilfeangebote in Sachsen

26. Jahrestagung Wissenschaftliche Fachtagung des Fachverbandes Glücksspielsucht e.v.

Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund: Relevanz in der Suchtrehabilitation?

(Re-)Integration von Drogenabhängigen in Ausbildung und Erwerbstätigkeit. der Ansatz der Adaption. Horst Teigeler

Aktuelle Entwicklungen in der Rehabilitation bei Abhängigkeitserkrankungen

R. Holzbach I LWL - Kliniken Lippstadt und Warstein

Wenn Alkohol zum Problem wird

Frühintervention substanzbezogener Störungen aus Sicht der KKH Riskanterund schädlicher Alkoholkonsum

3. wie sie das Anforderungsprofil für Rehabilitationseinrichtungen Suchtkranker der Deutschen Rentenversicherung Bund beurteilt;

Informationsveranstaltung MPU/Führerscheinentzug

Rückfallprävention (Alkohol, Medikamente, Drogen in der stationären medizinischen Rehabilitation)

Transkript:

Therapieziel Abstinenz aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund Dr. med. Joachim Köhler Ärztlicher Referent Geschäftsbereich Sozialmedizin und Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung Bund Tagung DHS Erfurt 10.-12.10.2016 1

Überblick Historische Aspekte (Suchtvereinbarung, Rückfall) Abstinenzparadigma Kontrolliertes Trinken Rehabilitanden in der Suchtrehabilitation Gesetzlicher Auftrag der RV AWMF-Leitlinie Alkoholbezogene Störungen Epidemiologie/Zugang zur Rehabilitation Zusammenfassende Beurteilung 2

Historische Aspekte Suchtvereinbarung 1978 Empfehlungsvereinbarung über die Zusammenarbeit der Krankenversicherungsträger und der Rentenversicherungsträger bei der Rehabilitation Abhängigkeitskranker" vom 20. November 1978 Eine Abhängigkeit im Sinne der Vereinbarung liegt vor, bei - Unfähigkeit zur Abstinenz oder - Verlust der Selbstkontrolle oder - periodischem Auftreten eines dieser beiden Symptome. Keine Zielfestschreibung 3

Historische Aspekte Vereinbarung Abhängigkeitserkrankungen vom 4.5.2001 Ziele der medizinischen Rehabilitation sind: - Abstinenz zu erreichen und zu erhalten, - körperliche und seelische Störungen weitgehend zu beheben oder auszugleichen, - die Eingliederung in Arbeit, Beruf und Gesellschaft möglichst dauerhaft zu erhalten bzw. zu erreichen. 4

Historische Aspekte Umgang mit Rückfällen Dogmatische Praxis: einzig vertretbares Ziel unabdingbare Voraussetzung einer erfolgreichen Behandlung Neue Erkenntnisse aus der Forschung (Mitte 70er Jahre) Verhütung von Rückfällen durch gezielte Vorbereitung individuelle Gefahrenmomenten suchen Bewältigungstraining differenziert auf Ursachen eingehen 5

Historische Aspekte Umgang mit Rückfällen Entwicklung neuer Behandlungsmodelle (80er + 90er) effektive Behandlungsformen zur Verhütung von Rückfällen Wiedergewinnung der Kontrolle über das Konsumverhalten Rückfallvorbeugung und Rückfallbearbeitung Etablierung neuer Behandlungsangebote (90er) Gezielte Rückfallprophylaxe individuelle Aufarbeitung von Rückfällen 6

Historische Aspekte Abstinenzparadigma Suchthilfesystem und in der Selbsthilfe Beeinflussung durch gesellschaftliche Bereiche Suchthilfe: tendenziell eher Schwerkranke nur eine kleine Minderheit der Abhängigen schafft kontrollierten Konsum 7

Historische Aspekte Kontrolliertes Trinken 1957 Selzer & Holloway, 1962 Davies, 1968 Reinert & Bowen 2000 Körkel: Ambulantes Gruppenprogramm zum Erlernen des kontrollierten Trinkens Alkoholkonsum sinkt auf die Hälfte des Konsums vor dem Programm und bleibt ein Jahr nach Ende des Programms stabil reduziert Hälfte der Teilnehmer kann notwendige, weitergehende Hilfe annehmen Manche Teilnehmer entschließen sich zur völligen Abstinenz 8

Historische Aspekte Kontrolliertes Trinken Kritik aus dem Umfeld der Selbsthilfe www.alkohol-hilfe.de/kontrink.htm Die Sache hat einen Haken! Warum "Kontrolliertes Trinken" nicht funktionieren kann! Der "kontrolliert" trinkende Alkoholkranke - eine tickende Zeitbombe! 9

Historische Aspekte Kontrolliertes Trinken Diskussion Suchtgedächtnis (Böning 1994) Punktabstinenz (Lindenmeyer2001): Kein Alkohol am ungeeigneten Ort Kein Alkohol zum ungeeigneten Zeitpunkt Kein Alkohol für bestimmte Personen 10

Aktuelle Diskussion Körkel 2016 (buss-tagung) Alkoholkonsummengen, -probleme und abhängigkeitskriterien variieren kontinuierlich. Es gibt keine Belege für die ätiologische Dominanz oder gar Ausschließlichkeit biologischer Faktoren. Übermäßiger Alkoholkonsum lässt sich besser als Kontrollminderung denn als Kontrollverlust erklären. Ein Teil der Alkoholabhängigen kann zu einem gemäßigten, nicht symptombelasteten Alkoholkonsum zurückfinden. 11

Aktuelle Diskussion Körkel 2016 (buss-tagung) Kontrolliert-reduzierten Konsum Schadensminderung Vorteile von Zieloffenheit Zieloffene Suchtbehandlung 12

Historische Aspekte Kontrolliertes Trinken Position der DRV Ambulante Therapieangebote für ausgewählte Personengruppen (riskanter und schädlicher Gebrauch) werden begrüßt. Integration in aktuelle Therapiekonzepte der stationären und ambulanten Rehabilitation von Abhängigkeitskranken schwer vorstellbar. 13

Rehabilitanden in der Suchtreha Basisdokumentation Fachverband Sucht 2014 Alkohol + Medikamente, stationär, (n=17.208) Durchschnittsalter: 45 Jahre Dauer der Erkrankung: 14 Jahre erwerbstätig: 41% keine feste Beziehung: 53% Anzahl Entzugsbehandlungen: 3,2 Anzahl psychische Komorbidität: 0,7 Anzahl somatische Komrobidität: 2,1 14

Rehabilitanden in der Suchtreha Basisdokumentation Fachverband Sucht 2014, Drogen, stationär (n=2.691) Durchschnittsalter: 29 Jahre Dauer der Erkrankung: 12 Jahre erwerbstätig: 15% alleinstehend: 59% Anzahl Entzugsbehandlungen: 3,0 Anzahl psychische Komorbidität: 0,6 Anzahl somatische Komrobidität: 0,7 15

Ziel der Rehabilitation Gesetzlicher Auftrag SGB VI: Wiedereingliederung in das Erwerbsleben Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit Moderater Substanzkonsum mit Punktabstinenz??? 16

AWMF-Leitlinie Alkoholbezogene Störungen Beteiligung von Fachgesellschaften, Suchtverbänden, Einrichtungen, Selbsthilfe und DRV Postakute Interventionsformen sollen Patienten im Anschluss an die Entzugsphase als nahtlose weiterführende Behandlung angeboten werden. Dabei stellt die Abstinenz bei abhängigem Konsum die übergeordnete Zielsetzung dar. "Bei postakuten Interventionsformen ist Abstinenz bei Alkoholabhängigkeitssyndrom (ICD10: F10.2) primäres Therapieziel. Ist die Erreichung von Abstinenz zur Zeit nicht möglich oder liegt schädlicher bzw. riskanter Konsum vor, soll eine Reduktion des Konsums (Menge, Zeit, Frequenz) im Sinne einer Schadensminimierung angestrebt werden." 17

Epidemiologie/Zugang zur Reha Prävalenz Alkoholabhängigkeit: Medikamentenabhängigkeit: Drogenabhängigkeit: 1,5-2 Mio. (18-64 J.) 1,4-1,9 Mio. 320.000 (18-64 J., Cannabis, Kokain, Amphetamine) 100-150.000 (Opiate) Rehabilitation (2015, DRV gesamt) Anträge Suchtrehabilitation: 83.327 Bewilligungen: 59.057 durchgeführte Rehabilitation: 49.198 18

Epidemiologie/Zugang zur Reha Erschwerter Zugang zur Rehabilitation? Arbeitsgruppe Frühzeitiger Zugang DRV, GKV, Suchtverbände und Suchteinrichtungen Rahmenempfehlungen der DRV und GKV für die Verbesserung des Zugangs nach qualifiziertem Entzug in die medizinische Rehabilitation Abhängigkeitskranker Ergänzende Hinweise der DRV und der GKV zur Anlage 4 zur Vereinbarung Abhängigkeitserkrankungen vom 4. Mai 2001 19

Zusammenfassung Öffnung der Suchthilfe für größere Personenkreise keine strikte Abstinenzorientierung Harm reduction, Trinkmengenreduktion Angebote der Trinkmengenreduktion eher ambulant bei schädlichem/riskantem Konsum und wahrscheinlich fehlenden Voraussetzungen für Gefährdung der Erwerbsfähigkeit Auswirkungen auf die Entwöhnungsbehandlung: Beibehaltung der Abstinenz als Reha-Ziel offene Diskussion über neue Behandlungsangebote und Zuständigkeit der Sozialleistungsträger 20

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Tagung der DHS Erfurt Therapieziel Abstinenz aus Sicht der DRV Bund Dr. med. Joachim Köhler Geschäftsbereich Sozialmedizin und Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung Bund Kontakt: drmed.joachim.koehler@drv-bund.de