Informationen für Betroffene, Angehörige und Interessierte

Ähnliche Dokumente
Diabetes: Millionen Menschen von Blindheit bedroht

PATIENTEN-INFORMATION. Diabetische Augenerkrankungen

Rechtzeitig vorsorgen Augen gesund erhalten

Diabetes und Auge Die Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) ist eine schleichende Krankheit. Bei ihr treten infolge der erhöhten Blutzuckerkonzentration

Augenzentrum Ruhr. Altersbedingte Makuladegeneration Früherkennung und Therapie

Augenzentrum Ruhr. Altersbedingte Makuladegeneration Früherkennung und Therapie

Diabetische Retinopathie

AMD kann das scharfe Sehen zerstören, das notwendig ist für Aktivitäten wie Lesen, Autofahren und für das Erkennen von Gesichtern.

Diabetische Netzhauterkrankung

AMD = Chronisch fortschreitende Stoffwechselerkrankung der Netzhaut. Photorezeptoren. Retinales Pigmentepithel. Bruch sche Membran.

PATIENTENRATGEBER DAS DIABETISCHE MAKULAÖDEM (DMÖ)

Die altersabhängige Makuladegeneration

Informationen für Sie: Zuckerbedingte Netzhauterkrankung

Diagnose Diabetes Was nun?

PATIENT. Patienten-Ratgeber für die Behandlung mit EYLEA. (Aflibercept Injektionslösung)

Patientenratgeber Das diabetische Makulaödem (DMÖ)

Diabetische Netzhauterkrankungen

Diabetische Augenerkrankungen

KyberMetabolic. Neue Wege um Übergewicht und Diabetes zu bekämpfen

Sehbehinderungen, die man kennen sollte.

LUCENTIS bei Visusbeeinträchtigung infolge eines Makulaödems aufgrund eines retinalen Venenverschlusses (RVV)

Zuckerkrank Diabetes Hilfe zur Selbsthilfe Mehr wissen besser leben!

Wahlleistungen Ihres Augenarztes

Augengesundheit & Diabetes. Bevor der Zucker ins Auge geht

Mit Therapie Aktiv Diabetes im Griff wurde ein Behandlungsprogramm für Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 (= Zuckerkrankheit)

Erkrankungen im Auge durch Diabetes mellitus

Diabetes bedeutet, dass Sie zu viel Zucker im Blut haben

GESUNDE AUGEN. Diabetes mellitus Typ 2. Patienteninformation. Disease Management Programm

durch eine Geschmacksprobe des Urins gestellt. Diese Methode war noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts üblich. Unbehandelt führt der Diabetes mellitus

Gesunde. Diabetes mellitus Typ 2. Patienteninformation. Disease Management Programm

DMÖ Das diabetische Makulaödem

DIABETES: DIE SEHSTÄRKE IM AUGE BEHALTEN

LUCENTIS. bei Visusbeeinträchtigung infolge eines diabetischen Makulaödems (DMÖ) Ihr Leitfaden für die Behandlung mit LUCENTIS

Behandlung des Sehschärfenverlustes infolge eines diabetischen Makulaödems in der EU

Aktiv gegen den Zuckerfuß. Der diabetischen Neuropathie entgegenwirken

DEIN HERZSCHWÄCHE-TAGEBUCH: FÜR EIN BESSERES LEBEN BEI HERZSCHWÄCHE

Diabeteszentrum Nordschwarzwald

Abteilung für Netzhautund Glaskörperchirurgie Zentrum für Augenheilkunde. Zuckerkrankheit und Auge

Ihr Partner für Zahngesundheit Kieferorthopädie und Kieferorthopädie. Parodontitis. Vorsorge und Früherkennung. godentis.de

Die beste Möglichkeit Spätschäden zu vermeiden, ist, Diabetes so frühzeitig wie nur irgend möglich zu

Patienteninformation Glaukom. Was Sie über das Glaukom wissen sollten

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

PatientInneninformation AMD

Machen Sie Ihre Gesundheit zur Herzensangelegenheit: Vorbeugung bei Patienten mit Vorhofflimmern.

GLAUKOM PATIENTEN-INFORMATION WISSENSWERTES ÜBER DEN GRÜNEN STAR UND SEINE BEHANDLUNG

Diabetische Retinopathie

Heilsame Injektionen für das Auge Wie bringt man Medikamente sicher ins Innere des Augapfels? Wenn Augenärzte Augenleiden mit Medikamenten behandeln,

Augenheilkunde Makuladegeneration

KOPIE. Diabetische Neuropathie. «Diabetes kann auf die Nerven gehen!»

Ist der Blutzuckerspiegel sehr stark erhöht, kann es auch zu Bewusstseinsstörungen bis hin zur Bewusstlosigkeit (diabetisches Koma) kommen.

Diabetische Retinopathie. P.Walter

Checken Sie Ihre Werte. lyondellbasell.com

Begleiterkrankungen. erkennen vorbeugen behandeln. Chronisch-entzündliche Erkrankungen: Was Sie wissen sollten.

Sport bei Demenz?! Effekte regelmäßiger körperlicher Aktivität. Dr. phil. K. Menzel Gesundheitszentrum Redtel Bismarckstr Stendal

Begleiterkrankungen. erkennen, vorbeugen und behandeln. Was Sie über chronisch-entzündliche Erkrankungen wissen sollten

Schau mir in die Augen, Doktor!

Riskante Mischung : Hohe Cholesterinwerte und Vorerkrankungen

Bayer erhält Empfehlung zur Zulassung für die Behandlung des Sehschärfenverlustes infolge eines diabetischen Makulaödems in der EU

Ein grauer Schatten trübt das Blickfeld Was steckt hinter der altersabhängigen Makuladegeneration (AMD)?

Diabetes mellitus Spätschäden früh erkennen und richtig behandeln

MIT BLUTDRUCK- PASS! BLUTHOCHDRUCK - Eine unsichtbare Gefahr - Informationen von Ihrem Tierarzt

Wichtige sicherheitsrelevante Infor mationen für Patienten für die Behandlung mit LUCENTIS (Ranibizumab)

sehkraft WIR TUN ALLES FÜR DIE ERGEBNISQUALITÄT UND SICHERHEIT, DIE SIE SICH FÜR IHRE AUGEN WÜNSCHEN.

Zum Thema 13. Das Auge-wie wir sehen 17

Aflibercept (Eylea) bei altersbedingter Makuladegeneration

Die Früherkennungsuntersuchungen. Das Plus. für Ihre Gesundheit

Pressemitteilung (Langfassung)

DDG fordert umfassendere Versorgung bei Nervenschäden

LUCENTIS bei Visusbeeinträchtigung infolge einer chorioidalen Neovaskularisation (CNV) aufgrund einer pathologischen Myopie (PM)

Demenz Ein Thema, das alle betrifft

KOPIE. Diabetische Retinopathie. «Damit der Zucker nicht ins Auge geht!»

Vitreomakuläre Traktion, einschließlich Makulaloch

Gegenangriff Prävention für Vorhofflimmer-Patienten

Früherkennung bei Diabetes

Akad. Lehrkrankenhaus der RWTH Aachen DIABETES MELLITUS

Der Diabetes liegt mir am Herzen

Studien-Zwischenergebnis

Bewegung sie wirkt sich immer positiv auf Ihr Wohlbefinden aus. Egal, wie alt Sie sind: Für einen Anfang ist es nie zu spät! Jeder Schritt zählt!

Arbeiten am. Diabetischen Fuß. Die Praxis der Fußpflege-Behandlung INGRID KRAUSE DIETER KRAUSE I T T E R

Diabetes und Impotenz - So hängen sie zusammen!

Das ABC der AMD. Lesefreundliche Gestaltung mit Unterstützung der Hilfsgemeinschaft.

Eine Informationsbroschüre für Patienten mit Nervenschmerzen durch Diabetes. Diabetische Polyneuropathie - was ist das?

Erhaltung der Sehkraft Informationsbroschüre

12. WAZ- Nachtforum Transplantation bei Diabetes

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska

Rauben Sie dem Tumor seine Energie zum Wachsen

SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER

Informationen für Sie: Die Behandlung des Verschlusses einer Netzhautvene

Diabetes. 2. Auflage, 2016 Version 2

Bayer erhält Empfehlung für neue Behandlungsoption mit Aflibercept-Injektionslösung in der EU

Die altersbedingte Makuladegeneration

OSTEOPOROSE SELBSTHILFE bei Osteoporose.

Canagliflozin und Metformin (Vokanamet) bei Typ-2-Diabetes

Behandlung der feuchten altersabhängigen Makuladegeneration (feuchte AMD) mit VEGF-Hemmern durch operative Medikamenteneingabe in das Auge

Transkript:

Informationen für Betroffene, Angehörige und Interessierte Giorgio Clementi Fotolia.com Eine Initiative der Österreichischen Diabetikervereinigung und der Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs

2 Ihr Augenarzt kann DMÖ frühzeitig erkennen und therapieren. 3 In vielen Fällen kann damit die Sehkraft erhalten bleiben. Allerdings zeigen Studien, dass Betroffene viel zu spät zum Arzt gehen. Aufklärung ist also notwendig. Daher haben sich die Österreichi- Elsa Perneczky Weinwurm Mag. Irene Vogel Klemencic sche Diabetikervereinigung (ÖDV) und die Hilfs gemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs zusammengeschlossen und die Initiative Diabetisches Makulaödem: Diabetes kann ins Auge gehen gestartet. Liebe Leserin, lieber Leser! Mehr als eine halbe Million Österreicher und Österreicherinnen leiden an Diabetes. Die stark verbreitete Zuckerkrankheit kann zu schweren Sehbehinderungen führen und die Lebensqualität massiv beeinträchtigen. Besonders heimtückisch ist das Diabetische Makulaödem (DMÖ): Bei schlechter Zuckereinstellung kommt es zu einer Schädigung der Netzhaut des Auges. Das frühe Stadium von DMÖ verläuft oft ohne Beschwerden. Mit fortschreitender Krankheit tritt dann ein Sehverlust ein, der nicht wieder vollständig geheilt werden kann: DMÖ ist eine der häufigsten Ursachen für die Erblindung von Diabetikern und der über 50-Jährigen in Österreich überhaupt. Die Zahl der DMÖ-Erkrankten steigt stetig an. Immer öfter sind auch junge Menschen davon betroffen. Unser gemeinsames Ziel ist es, den Wissensstand von Betroffenen und Angehörigen über DMÖ, die Risikofaktoren sowie wirksame Behandlungen zu verbessern. Denn: Es ist nie zu spät für eine Therapie entscheidend sind regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen bei Ihrem Arzt. Die vorliegende Broschüre bietet Betroffenen, Angehörigen und Interessierten Informationen über das Diabetische Makulaödem und wie man sich dagegen schützen kann. Für weitere Fragen steht Ihnen unsere Hotline 0800 20 18 16 zur Verfügung. Nützen Sie die Möglichkeit, Ihre Augen gesund zu erhalten. Elsa Perneczky Mag. Irene Vogel Stellvertretende Vorsitzende Geschäftsführerin Landesleitung Wien Hilfsgemeinschaft Österreichische der Blinden Diabetikervereinigung und Sehschwachen Österreichs

Medieninhaber: Österreichische Diabetikervereinigung, 5020 Salzburg, und Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs, 1200 Wien Druck: PRINT PIACEK, 1100 Wien. Mit freundlicher Unterstützung der Novartis Pharma GmbH. AT1103002467 4 Diabetes kann ins Auge gehen. 5 Rund 600.000 Österreicher leiden an Diabetes, die Zahl steigt ständig an. Zuckerkrankheit hat schwerwiegende Auswirkungen auf das Auge: Besonders heimtückisch ist das Diabetische Makulaödem (DMÖ). Diabetes mellitus ist eine Volkskrankheit: Rund 600.000 Österreicher leiden an dieser chronischen Stoffwechsel erkrankung. Bei schlechter Zuckereinstellung erkrankt jeder fünfte Diabetiker an Diabetischer Retinopathie, aus der sich ein Diabetisches Makulaödem entwickeln kann. 40 Prozent aller Typ-1- Dia betiker vorwiegend Jugendliche und Kinder und 20 Prozent der Typ-2- Diabetiker sind von DMÖ betroffen. In Österreich leiden ca. 2 Prozent der Diabetiker an einer Sehbeeinträchtigung auf grund von DMÖ. Ebenso wie Das Diabetische Makulaödem ist eine der häufigsten Ursachen für die bei Diabetes steigt die Zahl der Erblindung von Diabetikern und der über 50-Jährigen in Österreich. Vorsorge ist entscheidend: Gehen Sie rechtzeitig zum Augenarzt! Betroffenen weltweit stetig an. Eine Initiative der Österreichischen Diabetikervereinigung und der Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs Informieren Sie sich! Kostenlose Hotline 0800201816 www.diabetes-kann-ins-auge-gehen.at Giorgio Clementi Fotolia.com Giorgio Clementi Fotolia.com Informieren Sie sich über DMÖ! Kostenlose Informationsbroschüre für Patienten, Angehörige und Interessierte Gratis-Hotline 0800 20 18 16 und E-Mail info@diabetes-kann-ins-auge-gehen.at für die Bestellung weiterer kostenloser Broschüren und Plakate für Patientengruppen und Arztpraxen Website www.diabetes-kann-ins-auge-gehen.at mit Kontaktdaten und Download-Möglichkeiten Für Therapiemöglichkeiten kontaktieren Sie Ihren Augenarzt oder eines der rund 30 Netzhautzentren in Österreich (siehe Website) Demgegenüber ist die öffentliche Wahrnehmung von DMÖ gering. Viele Menschen wissen zu wenig über die schwer wiegenden Auswirkungen von Diabetes auf das Auge (speziell über das Diabetische Makulaödem), mögliche Risikofaktoren und wirkungsvolle Vorsorgemaßnahmen. Im Rahmen der Initiative Diabetisches Makulaödem: Diabetes kann ins Auge gehen bieten die Österreichische Diabetikervereinigung und die Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs umfassende Aufklärung und Hilfestellung im Umgang mit der Krankheit.

Was ist das Diabetische Makulaödem (DMÖ)? 6 7 Entstehung der Diabetischen Retinopathie und des Diabetischen Makulaödems Durch zu hohen Zuckerspiegel bilden sich schadhafte Blutgefäße im Auge. Dabei können Flüssigkeitsansammlungen (Ödeme) in der Netzhaut entstehen. Die Ursache des Makulaödems sind schadhafte Blutgefäße in den Augen, die sich im Zuge der Erkrankung der Netzhaut ( Diabetische Retinopathie) bilden können. Durch länger bestehenden hohen Blutzuckerspiegel kommt es zu Schäden an den Wänden der kleinen Blutgefäße. Diese werden brüchig und Flüssigkeit sickert durch die Netzhaut Gefäßwände aus. Dabei können Flüssigkeitsansammlungen ( Ödeme) in der Netzhaut des Auges entstehen. Erreichen die Schwellungen die Netzhautmitte, das Sehzentrum des Auges ( Makula), kommt es zu Pupille einer Einschränkung des Makula Sehvermögens. retinales Pigmentepithel Ausschüttung des Wachstumsfaktors VEGF Erhöhter Blutzuckerspiegel Gefäßschaden (Diabetische Retinopathie) Flüssigkeitsaustritt Gefäßverschluss Durchblutungsstörung Sauerstoffmangel Gefäßneubildungen (Neovaskularisation) Diabetisches Makulaödem Proliferative Diabetische Retinopathie (DR mit Gefäßneubildung) Risikofaktoren Erhöhte Blutzucker- und Blutfettwerte, erhöhter Blutdruck, eine lange Diabetesdauer, ein früherer Schlaganfall und Herz- Kreislauf erkrankungen sind Risikofaktoren, welche die Entwicklung eines Makulaödems bei Patienten mit Diabetes fördern. Frauen sind häufiger von diesem Leiden betroffen als Männer. Bei der Erkrankung der Netzhaut spielen die vom Körper gebildeten Wachstumsfaktoren, speziell der Vaskuläre Endotheliale Wachstumsfaktor ( VEGF), eine wichtige Rolle. Sie erhöhen einerseits die Gefäßdurchlässigkeit, was zum Ödem führt, andererseits rufen sie im Spätstadium der Erkrankung Gefäßneubildungen hervor. Wenn der VEGF blockiert wird, bilden sich diese Blutgefäße zurück.

8 Wie erkennt man DMÖ? 9 Zu Beginn verursacht das Diabetische Makulaödem keinerlei Beschwerden. Später treten schwarze Punkte oder Flecken im Gesichtsfeld auf und beeinträchtigen das Sehvermögen. Der Augenarzt kann DMÖ im Frühstadium erkennen und erfolgreich behandeln. Im Frühstadium verläuft das Diabetische Makulaödem für den Patienten gänzlich ohne Beschwerden und unbemerkt. Erst wenn die Stelle des schärfsten Sehens ( Makula) betroffen ist, wird das Sehvermögen eingeschränkt: Es treten schwarze Punkte oder Flecken im Gesichtsfeld auf, Kontrastsehen und Scharfsehen lassen nach. Zum Sehverlust kommt es im fortgeschrittenen Stadium durch Einblutungen in den Glaskörper des Auges oder durch Schädigung des Sehnervs. Der Augenarzt kann ein Diabetisches Makulaödem bereits im Anfangsstadium feststellen und behandeln, daher sind regelmäßige Kontrollen der Augen bei Diabetes unerlässlich. Je früher DMÖ behandelt wird, umso besser sind die Chancen auf vollständige Herstellung des Sehvermögens. Durch Vorsorge kann auch eine Erblindung verhindert werden. Das rechte Foto zeigt, wie ein DMÖ-Patient sein Umfeld wahrnimmt. Starke Sehprobleme beeinträchtigen die Lebensqualität. Suchen Sie bitte umgehend einen Augenarzt auf, wenn folgende Anzeichen auftreten: Im Gesichtsfeld erscheinen schwarze Punkte oder Flecken. Kontrastsehen und Scharfsehen lassen nach. Es treten Blutungen im Glaskörper auf.

10 Wie wird DMÖ behandelt? 11 Eine Laserbehandlung der Netzhaut ist derzeit die Standardtherapie. Seit Kurzem gibt es auch einen neuen Wirkungsansatz zur Behandlung von DMÖ. Wird ein Diabetisches Makula ödem diagnostiziert, ist der erste Schritt der Behandlung, den Blutzucker, den Blutdruck und die Blutfette gut einzu stellen. Für die Therapie des Diabetischen Makulaödems stehen zwei Behandlungs methoden zur Verfügung: der Laser und ein neuer Wirkungsansatz. Ihr Augenarzt kann DMÖ frühzeitig erkennen und behandeln, er informiert Sie auch über die Behandlungsmöglichkeiten. Laser Mit der Laser-Photokoagulation wird die Netzhaut derart verändert, dass die durch das Ödem angesammelten Flüssigkeiten langsam abfließen können. Die Laserbehandlung der Netzhaut ist derzeit die DMÖ-Standardtherapie. Sie soll ein Fortschreiten der Krankheit verzögern und die aktuelle Sehschärfe erhalten. Anti-VEGF- Wachstumshemmer Erkrankte Stelle Neuer Wirkungsansatz Seit Kurzem steht nun auch ein neuer Wirkungsansatz zur Behandlung von DMÖ zur Verfügung, der von mehreren Medikamenten verfolgt wird. Dieser Wirkungsansatz unterbindet gezielt die Wachstumsfaktoren ( VEGF), die für den Flüssigkeitsaustritt aus den schadhaften Blutgefäßen verantwortlich sind. Zurzeit ist eines dieser Medikamente mit dem neuen Wirkungsansatz zugelassen, weitere stehen kurz vor der Zulassung. Bei allen medikamentösen Therapien zur Behandlung von DMÖ wird der Wirkstoff direkt ins Auge gespritzt.

12 Vorsorgen aber wie? 13 Beim Diabetischen Makulaödem ist es nie zu spät für eine Therapie. Gehen Sie regelmäßig zum Augenarzt! Wichtig für die Vorsorge bei Augenerkrankungen im Zusammenhang mit Diabetes ist eine gute Einstellung der Blutzucker-, Blutdruck- und Blutfettwerte. Patienten mit längerer Diabetesdauer und Frauen haben ein erhöhtes Risiko, am Diabetischen Makulaödem zu erkranken. Wichtig ist, dass die Patienten eine Behandlung erhalten, bevor ein Sehverlust eintritt. Sobald Diabetes mellitus bei Ihnen festgestellt wurde, suchen Sie bitte auf jeden Fall einen Augenarzt auf. Liegen keine Veränderungen der Netzhaut vor, ist ein Besuch beim Arzt alle 12 Monate ausreichend. Gibt es bereits Anzeichen für Gefäßveränderungen in Ihrer Netzhaut, wird ein Arztbesuch alle sechs Monate angeraten. Früherkennung zählt Eine Heilung des Diabetischen Makulaödems ist, ebenso wie eine Heilung von Diabetes selbst, derzeit noch nicht möglich. Dennoch lässt sich durch Behandlungsmaßnahmen und eine gute Einstellung des Diabetes die aktuelle Sehschärfe erhalten oder sogar verbessern. Je früher die Erkrankung erkannt wird und je eher die Behandlung einsetzt, desto besser sind die Erfolgsaussichten. Corbis. All Rights Reserved Wenn Sie mehr über Therapiemöglichkeiten bei DMÖ wissen möchten fragen Sie Ihren behandelnden Augenarzt oder kontaktieren Sie eines der rund 30 Netzhautzentren in Österreich. Mehr unter www.diabetes-kann-ins-auge-gehen.at Bei bereits aufgetretenem Sehverlust sollten Sie Ihre Augen unbedingt alle drei Monate vom Augenarzt kontrollieren lassen.

14 Glossar 15 Typ-1-Diabetes Folge einer Reaktion des Immunsystems, das sich plötzlich gegen die eigenen Insulin-produzierenden Zellen in der Bauchspeicheldrüse wendet. Dadurch entsteht ein Insulinmangel. Makula Auch gelber Fleck genannt, ist jene Stelle in der Mitte der Netzhaut mit der höchsten Dichte an Sehzellen. Sie ist die Stelle des schärfsten Sehens. Typ-2-Diabetes Störung der Insulinwirkung (Insulinresistenz). Da das Risiko, an Diabetes Typ 2 zu erkranken, mit zunehmendem Alter steigt, sprach man früher auch von Altersdiabetes. Diabetische Retinopathie Veränderungen an den Gefäßen in der Netzhaut (Retina) bedingt durch dauerhaft erhöhte Blutzuckerwerte, hohen Blutdruck und erhöhte Blutfettwerte. Man unterscheidet zwischen einer nichtproliferativen und einer proliferativen Retinophathie (Proliferation: Gefäßneubildung am Augenhintergrund). Bei beiden Formen kann ein Diabetisches Makulaödem auftreten. Laser-Photokoagulation Standardtherapie beim Diabetischen Makulaödem. Gebündeltes Licht wird für kurze Zeit auf die Netzhaut gelenkt und verursacht so gezielt Verödungen von krankhaft verändertem Gewebe oder eine gewünschte Anheftung. Gesunde Netzhaut Ödem in einer Schichtaufnahme Ödem Kommt aus dem Griechischen und bedeutet Schwellung. Ansammlung von Flüssigkeit außerhalb der Blutgefäße. VEGF Steht für Vascular Endothelial Growth Factor oder auch Gefäß- Wachstumsfaktor. Darunter versteht man einen Botenstoff, der bei der Neubildung von gesunden, aber auch krankhaften Gefäßen mitwirkt. Wird der VEGF mit Anti-VEGF-Substanzen blockiert, so kommt es zur Rückbildung dieser Blutgefäße. Hinweis: Zur besseren Lesbarkeit wurde auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Die verwendeten Formulierungen richten sich jedoch ausdrücklich an Männer und Frauen.

16 Weitere Informationen www.diabetes-kann-ins-auge-gehen.at Weitere Exemplare dieser kostenlosen Broschüre erhalten Sie bei unserer Gratis-Hotline 0800 20 18 16 oder per E-Mail unter info@diabetes-kann-ins-auge-gehen.at ÖDV Österreichische Diabetikervereinigung ÖDV Bundesservicezentrale Moosstraße 18 5020 Salzburg Tel.: 0662/82 77 22 Fax: 0662/82 92 22 oedv.office@aon.at www.diabetes.or.at Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs Jägerstraße 36 1200 Wien Tel.: 01/330 35 45-0 Fax: 01/330 35 45-11 info@hilfsgemeinschaft.at www.hilfsgemeinschaft.at Medieninhaber: Österreichische Diabetikervereinigung, 5020 Salzburg, und Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs, 1200 Wien Text: The Skills Group Grafische Gestaltung: Harald Ströbel, www.derstroebel.at Foto-Quellen, wenn nicht anders angegeben: druckfertig klepp & partners gmbh Druck: PRINT PIACEK, 1100 Wien Mit freundlicher Unterstützung der Novartis Pharma GmbH. AT1103002467