Landesarbeitsgericht München BESCHLUSS

Ähnliche Dokumente
Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS

Landesarbeitsgericht München BESCHLUSS

Beschluss: 1. Die sofortige Beschwerde des Klägers gegen den Beschluss des Arbeitsgerichts Würzburg wird zurückgewiesen. Gründe:

LANDESARBEITSGERICHT DÜSSELDORF BESCHLUSS In dem Beschwerdeverfahren. des Herrn H. J., H. B. 5, O., - Kläger und Beschwerdeführer -

LANDESARBEITSGERICHT MÜNCHEN IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. In dem Rechtsstreit. g e g e n

BESCHLUSS: Gründe: LANDESARBEITSGERICHT NÜRNBERG. 5 Ta 53/12 2 Ca 2058/11 (Arbeitsgericht Würzburg) Datum:

BESCHLUSS. 2. Die sofortige Beschwerde vom wird zurückgewiesen.

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS

LANDESARBEITSGERICHT DÜSSELDORF BESCHLUSS In dem Rechtsstreit. - Beklagte -

LANDESARBEITSGERICHT MÜNCHEN B E S C H L U S S. In Sachen. g e g e n

Beschluss: Gründe: Die Parteien führten vor dem Arbeitsgericht Nürnberg einen Rechtsstreit.

LANDESARBEITSGERICHT MÜNCHEN B E S C H L U S S. In Sachen. g e g e n

Urteil: Tatbestand: LANDESARBEITSGERICHT NÜRNBERG. 4 Sa 352/16 15 Ca 7219/15 (Arbeitsgericht Nürnberg) Datum:

Urteil: 1. Die Berufung der Klägerin gegen das Endurteil des Arbeitsgerichts Nürnberg vom wird kostenpflichtig zurückgewiesen.

Landesarbeitsgericht München BESCHLUSS

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS

Landesarbeitsgericht München URTEIL

Landesarbeitsgericht München BESCHLUSS

LANDESARBEITSGERICHT MÜNCHEN IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. In dem Rechtsstreit. g e g e n

Arbeitsgericht München

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS

Beschluss: Gründe: Die Parteien stritten in der Hauptsache um die Beendigung des Arbeitsverhältnisses sowie um Arbeitsentgelt.

Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: 4 Ta 177/11 (6) Chemnitz, Ca 7065/09 ArbG Bautzen, Außenkammern Görlitz B E S C H L U S S

Landesarbeitsgericht Nürnberg

LANDESARBEITSGERICHT DÜSSELDORF BESCHLUSS. In dem Kostenfestsetzungsverfahren. Verfahrensbevollmächtigte: Rechtsanwälte I.,u. a., X. Straße 5, G.

Landesarbeitsgericht München BESCHLUSS

Ausfertigung LANDESARBEITSGERICHT DÜSSELDORF BESCHLUSS. - Kläger, Gläubiger und Beschwerdegegner - C. Str. 1, F.,

LANDESARBEITSGERICHT NÜRNBERG BESCHLUSS. in dem Beschlussverfahren. Verfahrensbevollmächtigte: g e g e n. - weitere Beteiligte -

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS

Beschluss: 1. Dem Kläger wird für die erste Instanz ab Prozesskostenhilfe bewilligt und Rechtsanwalt Dr. U zur Vertretung beigeordnet.

Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: 4 Ta 155/12 (2) Chemnitz, Ca 4157/11 ArbG Leipzig B E S C H L U S S. In dem Beschwerdeverfahren

Beschluss: Gründe: LANDESARBEITSGERICHT NÜRNBERG. 4 Ta 20/13 6 Ca 3629/12 (Arbeitsgericht Nürnberg) Datum:

Titel: Einstweilige Zwangsvollstreckungseinstellung bei der Titelgegenklage im Arbeitsrecht

Beschluss: 2. Dem Kläger wird ab Prozesskostenhilfe bewilligt.

BESCHLUSS. Landesarbeitsgericht Nürnberg. In dem Beschwerdeverfahren. 4 Ta 82/08 10 Ca 3686/05 (Arbeitsgericht Nürnberg)

Leitsatz: OLG Dresden, 24. Zivilsenat Familiensenat Beschluss vom , Az.: 24 WF 116/09

Arbeitsgericht München ENDURTEIL

Landesarbeitsgericht München BESCHLUSS

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS

Zur Berechnung der wirtschaftlichen Bedürftigkeit im Prozesskostenhilfeverfahren,

Landesarbeitsgericht Nürnberg URTEIL

Landesarbeitsgericht München URTEIL

LANDESARBEITSGERICHT DÜSSELDORF BESCHLUSS In dem Klauselerteilungsverfahren. - Klägerin und Gläubigerin

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Landesarbeitsgericht München BESCHLUSS

LANDESARBEITSGERICHT NÜRNBERG

Urteil: 3. Von den Kosten des Rechtsstreits haben der Kläger 3/5 und die Beklagte 2/5 zu tragen.

U r t e i l. für Recht erkannt:

IM NAMEN DES VOLKES. In dem Rechtsstreit. B... als Insolvenzverwalter über das Vermögen der Fa. C... GmbH,

Landesarbeitsgericht München BESCHLUSS

Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: 4 Ta 313/14 (5) Chemnitz, Ca 362/14 ArbG Zwickau B E S C H L U S S

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Aktenzeichen: 11 W 743/03. Leitsatz

Im Namen des Volkes URTEIL. In dem Rechtsstreit ...

Beschluss: Gründe: LANDESARBEITSGERICHT NÜRNBERG. 4 Ta 128/13 2 Ca 3118/13 (Arbeitsgericht Nürnberg) Datum:

Beglaubigte Abschrift LANDESARBEITSGERICHT DÜSSELDORF BESCHLUSS. In dem Kostenfestsetzungsverfahren

SOZIALGERICHT HANNOVER BESCHLUSS

Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: 4 Ta 213/16 (9) Chemnitz, Ca 1/16 ArbG Leipzig B E S C H L U S S

4 Ta 99/09 Chemnitz, Ca 4394/08 ArbG Dresden BESCHLUSS. In dem PKH-Beschwerdeverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 10. Juli in dem Rechtsstreit

LANDESARBEITSGERICHT SACHSEN-ANHALT BESCHLUSS

LANDESARBEITSGERICHT DÜSSELDORF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Brandenburgisches Oberlandesgericht

LANDESARBEITSGERICHT DÜSSELDORF BESCHLUSS. - Antragsteller, Gläubiger und Beschwerdeführer -

LANDESARBEITSGERICHT MÜNCHEN IM NAMEN DES VOLKES BESCHLUSS. In dem Beschlussverfahren. unter Beteiligung

Beschluss: Die sofortige Beschwerde der Klägerin gegen den Beschluss des Arbeitsgerichts Nürnberg vom wird kostenpflichtig zurückgewiesen.

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: 4 Ta 256/14 (5) Chemnitz, Ca 2308/14 ArbG Dresden B E S C H L U S S

LANDESARBEITSGERICHT SACHSEN-ANHALT

LANDESARBEITSGERICHT DÜSSELDORF BESCHLUSS

BESCHLUSS. In dem Prozesskostenhilfebewilligungsverfahren mit den Beteiligten: ...

Landesarbeitsgericht München URTEIL

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS

Übersetzungskosten im Prozesskostenhilfeverfahren

2. der N. Motors Deutschland GmbH, vertreten durch den Geschäftsführer N. C., I. Str. 73, M., - Antragstellerinnen und Beschwerdegegnerinnen -

Beschluss: Gründe: LANDESARBEITSGERICHT NÜRNBERG. 4 Ta 173/13 1 Ca 722/13 (Arbeitsgericht Bayreuth - Kammer Hof -) Datum:

LANDESARBEITSGERICHT DÜSSELDORF BESCHLUSS In Sachen. W. Str. 44, L.,

Landesarbeitsgericht Nürnberg URTEIL

Formblatt Überprüfung der Gewährung von Beratungshilfe

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS

Landesarbeitsgericht München URTEIL

Landesarbeitsgericht München URTEIL

Landesarbeitsgericht München BESCHLUSS

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen Az.: L 6 AS 726/14 B Az : S 23 AS 3453/12 SG Dortmund. Beschluss

LANDESARBEITSGERICHT DÜSSELDORF BESCHLUSS In dem Beschlussverfahren unter Beteiligung. Verfahrensbevollmächtigter: Arbeitgeberverband W. e.v.

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Beschluss: Die sofortige Beschwerde des Klägers gegen den Beschluss des Arbeitsgerichts Nürnberg vom wird zurückgewiesen.

Az.: 4 Ta 97/07 (8) Chemnitz, Ca 2805/05 ArbG Zwickau BESCHLUSS. In dem PKH-Beschwerdeverfahren ...

Landesarbeitsgericht München URTEIL

beglaubigte Abschrift Verkündet am: Arbeitsgericht lserloh Im Namen des Volke Urteil

Leitsatz: OLG Dresden, 23. Familiensenat, Beschluss vom Az.: 23 WF 0475/11

LANDESARBEITSGERICHT NÜRNBERG BESCHLUSS. in dem Rechtsstreit. - Kläger - Prozessbevollmächtigter: g e g e n. wegen Schadensersatz

SOZIALGERICHT HANNOVER

Streitwertfestsetzung zu einer Freistellungsvereinbarung bzw. Vereinbarung über Ende des Amtes als Datenschutzbeauftragter.

Landesarbeitsgericht München BESCHLUSS

Landesarbeitsgericht München BESCHLUSS

Transkript:

26 Ca 4136/12 (ArbG München) Landesarbeitsgericht München BESCHLUSS In dem Beschwerdeverfahren C. C-Straße, C-Stadt - Kläger und Beschwerdeführer - Prozessbevollmächtigte: Rechtsanwältin D. D-Straße, D-Stadt gegen Firma A. A-Straße, A-Stadt - Beklagte - Prozessbevollmächtigte: Rechtsanwälte B. B-Straße, A-Stadt hat das Landesarbeitsgericht München durch den Vorsitzenden der Kammer 2, Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht Waitz, ohne mündliche Verhandlung am 2. Oktober 2012

- 2 - für Recht erkannt: 1. Die sofortige Beschwerde des Klägers gegen den Beschluss des Arbeitsgerichts München vom 01.06.2012-26 Ca 4136/12 - wird auf Kosten des Klägers zurückgewiesen. 2. Die Rechtsbeschwerde wird zugelassen. Gründe: I. Das Arbeitsgericht hat dem Kläger mit Beschluss vom 01.06.2012 Prozesskostenhilfe bewilligt und eine Rechtsanwältin beigeordnet. Außerdem hat es monatliche Raten in Höhe von 60,-- festgesetzt. In der Erklärung über seine persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse hatte der Kläger angegeben, er leiste seinem am 01.12.2007 geborenen Sohn ausschließlich durch die Zahlung von monatlich 225,-- sowie seiner Mutter durch die Zahlung von monatlich 150,-- Unterhalt. Bei der Berechung der Ratenhöhe hat das Arbeitsgericht für Unterhaltsleistungen einen Freibetrag von 411,-- angesetzt ( 115 Abs. 1 Satz 3 Nr. 2 ZPO). Gegen die Ratenzahlungsverpflichtung in dem der Klägervertreterin am 06.06.2012 zugestellten Beschluss richtet sich die am 28.06.2012 beim Arbeitsgericht eingegangene Beschwerde des Klägers, der das Arbeitsgericht nicht abgeholfen hat. Der Kläger begründet seine Beschwerde damit, er habe zweimal monatlich Umgang mit seinem Sohn und fahre jedes Mal zum Abholen und Bringen 252 km. Bei Zugrundelegung von 0,25 pro Kilometer und 504 km pro Monat ergebe sich ein monatlicher Aufwand von 126,--, der nach 115 Abs. 1 S. 3 Nr. 4 ZPO abzusetzen sei.

- 3 - II. Die zulässige sofortige Beschwerde ist unbegründet, weil die Kosten, die dem Kläger durch den Umgang mit seinem Kind entstehen, bei der Berechung des einzusetzenden Einkommens nicht nach 115 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 ZPO gesondert vom Einkommen des Klägers abzusetzen sind. Nach dieser Bestimmung sind über die zuvor genannten Abzugsbeträge hinaus weitere Beträge abzusetzen, soweit dies mit Rücksicht auf besondere Belastungen angemessen ist. Die vom Kläger geltend gemachten Umgangskosten stellen keine besondere Belastung im Sinne des 115 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 ZPO dar. Bei der Berechung des einzusetzenden Einkommens werden nämlich die Unterhaltsleistungen des Klägers für seinen Sohn schon nach 115 Abs. 1 Satz 3 Nr. 2 b ZPO abgezogen. Dieser Freibetrag stellt allein auf das Bestehen einer Unterhaltspflicht ab. Die damit verbundene Pauschalierung befreit das Gericht davon, die tatsächlichen Unterhaltsleistungen berechnen zu müssen. Vorliegend hat das Arbeitsgericht die Pauschalbeträge nach 115 Abs. 1 Satz 3 Nr. 2 ZPO abgesetzt, denn die bei der Prozesskostenhilfeberechnung zugrunde gelegten Unterhaltsfreibeträge in Höhe von insgesamt 411,-- übersteigen die tatsächlichen Unterhaltsleistungen des Klägers in Höhe von insgesamt 375,--. Die Aufwendungen des Klägers für Fahrten zum Abholen und Bringen seines Kindes (Umgangskosten) sind durch die Freibeträge nach 115 Abs. 1 Satz 3 Nr. 2 b ZPO abgedeckt. Dieser Freibetrag liegt über dem Regelbedarf für Kinder bis zur Vollendung des sechsten Lebensjahres in Höhe von 215,-- monatlich ( 28 SGB XII i. V. m. der Anlage hierzu), mit dem grundsätzlich der gesamte Bedarf des notwendigen Lebensunterhalts abgedeckt wird. Jedenfalls in der geltend gemachten Höhe gehören die Umgangskosten zum notwendigen Lebensunterhalt. Dies ergibt sich auch aus 1684 Abs. 1 BGB. Danach ist nicht nur jeder Elternteil zum Umgang mit dem Kind berechtigt, sondern das Kind hat ein Recht auf Umgang mit jedem Elternteil.

- 4 - Der Abzug der geltend gemachten Umgangskosten als besondere Belastung erscheint auch deshalb nicht angemessen, weil Fahrtkosten durch Kinder nicht nur dann entstehen, wenn die Eltern getrennt leben. Beispielsweise können der Besuch einer auswärtigen Schule oder sportliche bzw. musische Aktivitäten von Kindern zu erheblichen Fahrtkosten führen. Das Arbeitsgericht hat schließlich zu Recht angenommen, dass die steuerliche Behandlung von Umgangskosten für den vorliegenden Fall als Orientierung dienen kann. Nach der Rechtsprechung des Bundesfinanzhofes sind Aufwendungen eines Elternteils für Besuche seiner bei dem anderen Elternteil lebenden Kinder nicht als außergewöhnliche Belastung nach 33 EStG abziehbar (BFH vom 27.09.2007 - III R 28/05 - NJW 2008, 685). Schon sprachlich unterscheidet sich der Begriff der besonderen Belastungen in 115 ZPO nur wenig von dem der außergewöhnlichen Belastung nach 33 EStG. Eine Aufwendung ist sowohl eine besondere als auch eine außergewöhnliche, wenn sie nicht nur ihrer Höhe, sondern auch ihrer Art und dem Grunde nach außerhalb des üblichen liegt (BFH aao Rn. 20). Sowohl das Steuerrecht als auch das Recht der Prozesskostenhilfe kennen Kinderfreibeträge bzw. Unterhaltsfreibeträge. In beiden Rechtsgebieten stellt sich also in gleicher Weise die Frage, ob Aufwendungen durch die Freibeträge abgegolten oder gesondert zu berücksichtigen sind. Es ist auch kein Grund ersichtlich, warum bei der Gewährung einer staatlichen Sozialleistung wie der Prozesskostenhilfe weniger strenge Anspruchsvoraussetzungen gelten sollen als bei der Frage einer Steuerminderung. Schließlich ist darauf hinzuweisen, dass der Kläger seine Aufwendungen selbst nach dem steuerlichen Satz von 0,25 pro Kilometer bemisst. III. Nach 97 Abs. 1 ZPO trägt der Kläger die Kosten seiner erfolglosen Beschwerde.

- 5 - IV. Die Zulassung der Rechtsbeschwerde beruht auf 78 S. 2, 72 Abs. 2 Nr. 1 ArbGG. Rechtsmittelbelehrung: Gegen diesen Beschluss kann der Kläger Rechtsbeschwerde einlegen. Für die Beklagte ist gegen diesen Beschluss kein Rechtsmittel gegeben. Die Rechtsbeschwerde muss innerhalb einer Frist von einem Monat eingelegt und begründet werden. Beide Fristen beginnen mit der Zustellung des Beschlusses. Die Rechtsbeschwerde muss beim Bundesarbeitsgericht Hugo-Preuß-Platz 1 99084 Erfurt Postanschrift: Bundesarbeitsgericht 99113 Erfurt Telefax-Nummer: 0361 2636-2000 eingelegt und begründet werden. Die Rechtsbeschwerdeschrift und die Rechtsbeschwerdebegründung müssen von einem Rechtsanwalt unterzeichnet sein.

- 6 - Es genügt auch die Unterzeichnung durch einen Bevollmächtigten der Gewerkschaften und von Vereinigungen von Arbeitgebern sowie von Zusammenschlüssen solcher Verbände - für ihre Mitglieder - oder für andere Verbände oder Zusammenschlüsse mit vergleichbarer Ausrichtung und deren Mitglieder oder von juristischen Personen, deren Anteile sämtlich in wirtschaftlichem Eigentum einer der im vorgenannten Absatz bezeichneten Organisationen stehen, - wenn die juristische Person ausschließlich die Rechtsberatung und Prozessvertretung dieser Organisation und ihrer Mitglieder oder andere Verbände oder Zusammenschlüsse mit vergleichbarer Ausrichtung und deren Mitglieder entsprechend deren Satzung durchführt - und wenn die Organisation für die Tätigkeit der Bevollmächtigten haftet. In jedem Fall muss der Bevollmächtigte die Befähigung zum Richteramt haben. Zur Möglichkeit der Rechtsbeschwerdeeinlegung mittels elektronischen Dokuments wird auf die Verordnung über den elektronischen Rechtsverkehr beim Bundesarbeitsgericht vom 09.03.2006 (BGBl. I, 519 ff.) hingewiesen. Einzelheiten hierzu unter http://www.bundesarbeitsgericht.de Waitz