Fachwerkmodelle berechnen mit Fachwerk und Fachwerk3D

Ähnliche Dokumente
Stahlbeton III. Prof. Dr. W. Kaufmann Herbstsemester ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorlesung Stahlbeton III 1

1. Einleitung ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorlesung Stahlbeton III 1

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

Das Fachwerk ist statisch unterbestimmt (Mechanismus) und fällt in sich zusammen. Abbildung 1: Rahmenfachwerk

Last-Verformungsverhalten von Stahl-Spannbetontragwerken Theorie und Nachrechnung

Fachwerkelemente sind an ihren Enden durch reibungsfreie Gelenke miteinander verbunden

SCRIBUS WORKSHOP Handout Gimp

Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 5 (Kapitel 18)

In der Technik treten Fachwerke als Brückenträger, Masten, Gerüste, Kräne, Dachbindern usw. auf.

Fachwerke. 1 Definition & Annahmen. 2 Statische Bestimmtheit VII III

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

Anwendungsbeschreibung an einem Beispiel

CAD. Bibliothek. Bedienungsanleitung. Les instructions d'utilisation en français se trouvent dans le document README_F.PDF. Stand: 18.

CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek

Inhalt 1 Einführung 2 Wirkung der Kräfte 3 Bestimmung von Schwerpunkten

STATISCHE BERECHNUNG vom

schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv

Berechnungsstrategie zur übersichtlichen Berechnung großer Industriehallen

Das Handbuch zu Vier gewinnt

Technische Mechanik. Statik

Tragwerksentwurf II. Kursübersicht. 6. Material und Dimensionierung. 2. Gleichgewicht & grafische Statik. 18. Biegung

Handbuch zu Kontact für den Systemverwalter. Allen Winter

NENERGETICS Bedienungsanleitung Nomenskop. Bedienungsanleitung für das Nomenskop am Computer. nenergetics.com nomenskop.ch 1 / 7 it.flashag.

Übersicht Eurocodes. Björnstjerne Zindler Letzte Revision: 24. Oktober Eurocode 0: Grundlagen der Tragwerksplanung EN

PROJESS. Projekt-Stundenverwaltung via Web-Browser.

TV-Sendungen downloaden (MediathekView)

Benutzerhandbuch. Kurzanleitung GeoShop Wanderweg-Daten im Internet. Version 1.1. Inhaltsverzeichnis

Bedienungsanleitung. FAST SMS Set mit MacOS betreiben MAC

Linux und Eclipse Einführung SysArch Tutoren WS 2008/2009 Atanas Dimitrov, Johannes Weiss

Das Handbuch zu Kiriki. Albert Astals Cid Eugene Trounev Übersetzung: Burkhard Lück

Erste Schritte in LATEX

Allplan Praxiswissen. Kurzleitfaden AutoCAD Zeichnungsvorlage BLB Brandenburg

Modul 13. Baustatik I und II. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

Das Handbuch zu Vier gewinnt. Martin Heni Eugene Trounev Benjamin Meyer Johann Ollivier Lapeyre Anton Brondz Deutsche Übersetzung: Maren Pakura

JAVA PROJEKT. Schiffe Versenken mit GUI. Projektheft

Anleitung zum Java - Applet

GEOSHOP. Kurzanleitung für den Public-Zugriff

Installationsanleitung NX 10

Bemessungshilfen für Architekten und Ingenieure

Handbuch für Oribi Speak for Chrome

VO Projektmanagement

LINUX Schulung. FrauenComputerZentrum Berlin. Jutta Horstmann, Mai 2006

Bemessung... Literatur... Druckdokumente...

DaKirsche Desktop.ini Maker 2

Erstellen von animierten GIF Dateien

Praktikum CA-Techniken FT 2016

52 5 Gleichgewicht des ebenen Kraftsystems. Festlager

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Winter Freitag, 5. Februar 2010, Uhr, HIL E7

Das Handbuch zu Blinken. Danny Allen Übersetzung: Thomas Reitelbach

Handbuch NOXON Favourites Commander

Das Handbuch zu KAppTemplate. Anne-Marie Mahfouf Übersetzung: Burkhard Lück

Initiative Tierwohl Geflügel

Linux gefahrlos testen

Softwarepraktikum. zu Elemente der Mathematik. Carsten Rezny Institut für angewandte Mathematik Universität Bonn

STATISCHE BERECHNUNG

DoctorPRO Benutzerhandbuch Ausgabe: Juni 2002

Ruhr-Universität Bochum Bau- und Umweltingenieurwissenschaften Statik und Dynamik. Bachelorprüfung Frühjahr Klausur am

Neuheiten PROfirst. Version 7. Neuheiten PROfirst CAD Version 7 ab /6

Nutzung der Terminalservices von GW mit einem ipad

Programmbeschreibung. Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten U CW nach DIN EN (Entwurf ) Bauphysik und Patente. Wichtiger Hinweis:

Stabwerkslehre - WS 11/12 Prof. Dr. Colling

Excel Grundlagen. Sabine Spieß, Peter Wies. 1. Ausgabe, September Trainermedienpaket EX2013_TMP

Die Entstehung eines Computer gesteuerten 3-D Animationsfilms

Das Handbuch zu KReversi. Clay Pradarits Entwickler: Mario Weilguni Korrektur: Lauri Watts Deutsche Übersetzung: Maren Pakura

ITF2XML. Transferservice. Version 1.1. Tel.: 044 / Fax: 044 / CH-8005 Zürich

Anleitung. Datum: 24. Februar 2017 Version: 5.2. Bildupload per FTP. FTP-Upload / Datei-Manager FTP. Glarotech GmbH

ERLÄUTERUNGEN ZUM KRAFTGRÖßENVERFAHREN An einem einfachen Beispiel soll hier das Prinzip des Kraftgrößenverfahrens erläutert werden.

1 Joomla 3.x HikaShop und Komponenten Softwarepaket:

1 Einleitung Anmerkungen Versionen... 1

Rinkmaster Versionen 12.1 bis 12.4: Bedienungsanleitung für Anwender Meisterschaften

Schnelleinstieg Online-Backup

bauingenieur der Berufsbild Das Image muss gefördert werden!

GIMP WORKSHOP Handout Gimp

Gert Domsch, CAD-Dienstleistung Autodesk CIVIL 3D 2010

Octave für Windows. Leichte Variante (kein Cygwin installiert)

KeyPass Passwortverwaltung

Open Source SIK OSS Forum Rechtliche Fragestellungen bei Freigabe von Open Source Software, 7. Mai 2014

Übungsaufgaben Systemmodellierung WT 2015

Microsoft Excel 2013 Automatisches Ausfüllen

Schnittgrößen und Vorzeichenkonvention

INSTALLATION STHENO/PRO V1.2. Installation

Benutzerhandbuch für die Extension: Serienbriefbedingungen. Version 1.0.0

Das Handbuch zu KNetAttach. Orville Bennett Übersetzung: Thomas Bögel

Anwendungspraktikum aus JAVA Programmierung im SS 2006 Leitung: Albert Weichselbraun. Java Projekt. Schiffe Versenken mit GUI

Prüfung der Infrastruktur

2 Scheiben und Träger

GS-Office Mobile. Einrichtung & Konfiguration

Computerprogramme im Urheberrecht

gvsig CE (Community Edition) Ein Open-Source-Projekt

Legt man die vom Betrachter aus gesehen vor den, wird die spätere Konstruktion kleiner als die Risse. Legt man die hinter das Objekt, wird die perspek

Anforderungen für das Aufstellen. EDV-unterstützter Standsicherheitsnachweise

Zugang zu LISP. Franz Inc. Allegro Lisp Version 7.0 ist im Linux Pool installiert.

Deinen EV3-Kasten vorbereiten

DVD Flick Kurzanleitung

Planung & Abrechnung der Erwachsenenbildung für Gemeinden, Verbände und Seelsorgeeinheiten

Einführung in die linearen Funktionen. Autor: Benedikt Menne

INHALTSVERZEICHNIS. 2D-DXF / DWG Import Allgemeines

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Einführung in WEB 3.0

Transkript:

Fachwerkmodelle berechnen mit Fachwerk und Fachwerk3D Programmdokumentation Adrian Vontobel 20. Mai 2016 4. Ausgabe seit 2008

INHALTSVERZEICHNIS 2 Inhaltsverzeichnis 1 Das Programm Fachwerk 3 1.1 Zweck....................................... 3 1.2 Hintergrund.................................... 5 1.3 Unterschied zu anderen Programmen...................... 5 1.4 Wofür sich Fachwerk nicht eignet........................ 5 2 Eigenschaften 6 2.1 Einfach zu bedienende graphische Oberfläche................. 6 2.2 Gleichgewicht pur................................ 6 2.3 Keine unnötigen Lager oder Nullstäbe..................... 7 2.4 Bruchmechanismen................................ 7 2.5 Weitere Merkmale................................ 8 2.6 Lizenz GPL.................................... 8 2.7 Programmentwicklung.............................. 8 3 Bedienung 9 3.1 Kurzanleitung................................... 9 3.2 Selektion, Maus, Layer.............................. 10 3.3 Berechnungsoptionen............................... 10 3.4 Hintergrundzeichnungen............................. 11 3.5 Modell dokumentieren.............................. 13 4 Das Programm Fachwerk3D 4.1 Weniger ist mehr................................. 4.2 Hintergrundzeichnungen............................. 16 4.3 Modelldokumentation.............................. 16 5 Erweiterte Funktionen 17 5.1 Knotenposition suchen.............................. 17 5.2 Stabkräfte vorschlagen.............................. 18 5.3 Automatische Modellreduktion......................... 18 6 Fachwerkmodelle 21 6.1 Vorgehen..................................... 21 6.2 Typische Muster................................. 22 6.3 Beispiele zur Berechnung............................ 23 6.4 Beispiele zur Visualisierung........................... 27

1 DAS PROGRAMM FACHWERK 3 1 Das Programm Fachwerk 1.1 Zweck Das Programm Fachwerk soll Bauingenieuren im Betonbau die Anwendung von Spannungsfeldern und Fachwerkmodellen erleichtern. Es ist ein einfaches Fachwerkprogramm, welches einzig die Gleichgewichtsbedingungen anwendet. Bei statisch unbestimmten Systemen berechnet das Programm die durch das Gleichgewicht bestimmten Stäbe. Den vorerst unbestimmten Stäben können Stabkräfte zugewiesen werden. Werden mehr Stabkräfte zugewiesen als zur statischen Bestimmtheit erforderlich, und wird dabei das Gleichgewicht verletzt, meldet das Programm den Widerspruch. Abbildung 1: Statisch unbestimmtes Modell Das Beispiel (Abb. 1) zeigt ein Fachwerkmodell für einen dreifach gelagerten Balken. Das Fachwerk ist statisch unbestimmt. Die dicken Stäbe konnten bestimmt werden: schwarz jene mit Zug, grün jene mit Druck. Die anderen Stäbe sind nach wie vor unbestimmt, erkennbar an der dünnen schwarzen Linie. Die Zahl im Statusfeld unten rechts verrät, dass noch eine Stabkraft gesetzt werden kann. Der gelb markierte Stab wird gesetzt (300 kn). Stäbe mit vorgegebener Kraft werden blau dargestellt. Dann wird die Berechnung erneut gestartet. Die Abbildung 2 zeigt das fertig

1 DAS PROGRAMM FACHWERK 4 Abbildung 2: Fertig berechnetes Modell

1 DAS PROGRAMM FACHWERK 5 berechnete Fachwerkmodell. 1.2 Hintergrund Zur Bemessung und konstruktiven Ausbildung von Betontragwerken sind Spannungsfeldmodelle geeignet. Diese auf der Plastizitätstheorie beruhende Methode ist klar und anschaulich. Auf einheitliche Art und Weise kann der Widerstand des Tragwerks untersucht werden [1]. In vielen Fällen kann diese Methode «von Hand» ohne allzu grossen Aufwand angewendet werden. Manchmal jedoch wäre Unterstützung durch ein Computerprogramm nützlich, welches die Durchrechnung des Modells übernähme. Es bliebe mehr Zeit für die Entwicklung der Spannungsfelder und die konstruktive Ausbildung. Ein Programm, welches allgemeine ebene Spannungsfelder berechnet, ist dem Autor nicht bekannt. Ein in vielen Fällen praktikables Vorgehen ist, in ein ausgebildetes und aufgezeichnetes Spannungsfeldmodell ein Fachwerkmodell zu legen. Die Stäbe des Fachwerks entsprechen den Resultierenden der Felder. 1.3 Unterschied zu anderen Programmen Jedes Stabstatik-Programm kann ideale Fachwerke berechnen und somit einen Gleichgewichtszustand für das Fachwerkmodell finden. Ein Problem entsteht jedoch, wenn das Fachwerk statisch unbestimmt ist. Die linear-elastischen Programme berechnen alle Stabkräfte aufgrund der Steifigkeiten. Bei Fachwerkmodellen zur Berechnung von Betontragwerken haben Stabsteifigkeiten jedoch keine unmittelbare Bedeutung und sollen daher auch nicht verwendet werden. Stattdessen will man einem Stab zum Beispiel die Fliesskraft einer Anzahl Armierungseisen vorgeben. Auf diese Aufgabe ist das vorliegende Programm Fachwerk ausgelegt. 1.4 Wofür sich Fachwerk nicht eignet Für Verformungsberechnungen Das Programm verwendet ausschliesslich die Gleichgewichtsbedingungen. Es kennt keine Steifigkeiten. Zur Momentenbestimmung Das Programm kennt nur Zug und Druck. Für den Stahlbau Natürlich kann Fachwerk die Stabkräfte idealer Fachwerke berechnen. Ansonsten gibt es jedoch geeignetere Programme für den Stahlbau.

2 EIGENSCHAFTEN 6 2 Eigenschaften 2.1 Einfach zu bedienende graphische Oberfläche Nach nur wenig Einarbeitungszeit kann das Programm eingesetzt werden. Die Eingabe des Modells erfolgt schnell. 420 357 805 735 847 70 99 1085 17 495 805 Abbildung 3: Statisch bestimmtes Beispiel (Konsole) 2.2 Gleichgewicht pur Einzig die Gleichgewichtsbedingungen werden angewendet. Bei statisch unbestimmten Modellen können direkt Stabkräfte (z.b. die Fliesskraft) zugewiesen werden. Stabsteifigkeiten werden nicht verwendet. 285 285 2 2 304 126 420 357 705 495 292 642 643 292 2 320 Abbildung 4: Statisch unbestimmtes Beispiel (Konsole)

2 EIGENSCHAFTEN 7 2.3 Keine unnötigen Lager oder Nullstäbe Fachwerkmodelle dürfen instabil sein, solange ein Gleichgewichtszustand möglich ist. Lager können weggelassen werden, wenn sie im betrachteten Lastfall für das Gleichgewicht nicht notwendig sind. Ebenso müssen keine Nullstäbe eingeführt werden. 10 10 5 404 378 378 404 200 350 451 451 350 388 388 Abbildung 5: Instabile Gleichgewichtslage Für die Berechnung von Fachwerkmodellen ist diese Programmeigenschaft sehr praktisch, denn meist betrifft eine Instabilität nur das Stabmodell, nicht die modellierte Konstruktion. Bei Betonscheiben in räumlichen Modellen (siehe Kapitel 4) muss nicht jeder Knoten senkrecht zur Ebene gehalten werden. 2.4 Bruchmechanismen Bruchmechanismen werden entdeckt und dargestellt, wenn die Gleichgewichtsbedingungen verletzt sind. So ist es einfach, fehlende Stäbe zu finden. Abbildung 6: Mechanismus

2 EIGENSCHAFTEN 8 2.5 Weitere Merkmale normunabhängig Fachwerk kann mit verschiedenen Tragwerksnormen benutzt werden, da das Programm nur die Gleichgewichtsbedingungen anwendet. Die Verwendung der SI -Einheiten (kn, m) wird jedoch erwartet. Zeichnungen Im Hintergrund können Zeichnungen im CAD-Format dxf oder im einfachen textbasierten Format bgd (siehe Kapitel 3.4) dargestellt werden. massstäbliches Drucken 1:50, 1:, 1:20 Dokumentation Die Modelldokumentation beinhaltet die Knotenkoordinaten, Stäbe, Kräfte, etc. und kann übersichtlich auf ein Blatt Papier ausgedruckt werden. plattformunabhängig Fachwerk läuft auf allen Computern, wo Java installiert ist: Linux, Windows, Mac OS X, Unix Sprachen Fachwerk ist auf Englisch, Deutsch und Französisch übersetzt worden. 2.6 Lizenz GPL Die Programme Fachwerk und Fachwerk3D unterliegen der GNU General Public License Version 2. Die Lizenztexte 1 liegen dem Programm bei. Die Verwendung des Programms bedingt, dass der Nutzer fähig und willens ist, die Resultate sorgfältig auf ihre Plausibilität zu prüfen. Jegliche Haftung wird abgelehnt. 2.7 Programmentwicklung Fachwerk ist seit 2003 im Einsatz. Die geplanten Funktionen sind eingebaut. Es ist vorgesehen, das Programm zu unterhalten. Darum empfiehlt es sich, gelegentlich auf http://fachwerk.sourceforge.net nachzuschauen, ob eine neue Version vorliegt. Die vorliegende Programmdokumentation basiert auf diesen Versionen: Fachwerk 0.4.4 (März 2016) Fachwerk3D 0.4.4 (März 2016) 1 Die verwendete Mathematikbibliothek unterliegt einer eigenen Open Source Lizenz.

LITERATUR 30 Literatur [1] Bemessung von Betontragwerken mit Spannungsfeldern A. Muttoni / J. Schwartz / B. Thürlimann, Birkhäuser, 1997 [2] Tragverhalten von Stahlbeton P. Marti / M. Alvarez / W. Kaufmann / V. Sigrist, Institut für Baustatik und Konstruktion, ETH Zürich, 1999 [3] Konstruieren im Stahlbetonbau J. Schlaich / K. Schäfer, Stuttgart, Betonkalender, 1998 [4] Detailing for Post-Tensioning VSL report series 3, VSL International Ltd., 1991 [5] Beurteilung der Tragsicherheit bestehender Betonbauten Ph. Stoffel / P. Marti, Institut für Baustatik und Konstruktion, ETH Zürich, 1999 [6] Experimental Investigation of Shear Diaphragms in Reinforced Concrete Slabs Joost Meyboom, Institut für Baustatik und Konstruktion, ETH Zürich, 2001 [7] Topologie des champs de contraintes pour le dimensionnement des structures en béton armé Neven Kostic, Laboratoire de constuction en béton, EPFL Lausanne, 2009