Klaus Schroeder. unter Mitarbeit von Steffen Alisch. Der SED-Staat. Partei, Staat und Gesellschaft =V '"'": Carl Hanser Verlag

Ähnliche Dokumente
Politisch-historische Entwicklung der SBZ/DDR

I Gesamtdarstellungen, Perioden und Ereignisse der DDR- Geschichte

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8

Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg

Der SED-Staat. Geschichte und Strukturen der DDR von Klaus Schroeder. 3., vollständig überarbeitete und stark erweiterte Neuausgabe

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8

Sozialstruktur und Wandel der Bundesrepublik Deutschland

Die Weimarer Republik (16 Stunden)

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

Nils-Eberhard Schramm. Die Vereinigung demokratischer Juristen ( ) Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften

Ulrich Bernhardt. Die Deutsche Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft,Walter Ulbricht"

Geschäfte mit dem Klassenfeind

Europa auf dem Weg zur Weltmacht

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland

Gesine Obertreis Familienpolitik in der DDR

Hans-Volker Schwarz. SUB Hamburg A 2008/2992

Peter Meyns. Konflikt und Entwicklung im Südlichen Afrika

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland

Grundzüge der BRD und der DDR

Reaktionen auf Forschungsergebnisse (1), Forschungsstand (11), Aufbau der Studie (38)

Vorwort. 1. Gegenstand und Entwicklung des wissenschaftlichen Kommunismus 7

Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?... 10

Michael Wolffsohn. Israel. Grundwissen-Länderkunde. Geschichte Politik Gesellschaft Wirtschaft. 3. erweiterte und überarbeitete Auflage

Gustav Stresemann und die Problematik der deutschen Ostgrenzen

Chruschtschows Berlin-Krise 1958 bis 1963

Republik Theorie und Praxis

Klasse 11 3 stündig --

Ludolf Herbst Das nationalsozialistische Deutschland

Mit Originalprüfungen. und. Musterlösungen online auf

Anlegerschutz im Recht der Vermögensverwaltung. von. Prof. Dr. Rolf Sethe LL.M. (London) ulls. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln

Russlands Westpolitik in der Krise

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis. Vorwort. I. Einleitung. II. Das Stahl- und Walzwerk Riesa III. Das Stahl- und Walzwerk Riesa 1933 bis 1945

Stoffverteilungsplan Baden-Württemberg für die Bildungsstandards Geschichte 2004 (Kursstufe)


Politischer Extremismus in der Bundesrepublik Deutschland

Geschichte Curriculum Kursstufe 4-stündig

I. Einleitung 21. II. Das Stahl- und Walzwerk Riesa

Geschichte eines Buches: Adolf Hitlers,Mein Kampf

Zeitgeschichtliches Forum Leipzig

WOLFGANG BENZ. Die DDR MICHAEL F. SCHOLZ. Gebhardt Handbuch der deutschen Geschichte. Zehnte, völlig neu bearbeitete Auflage BAND 22

Entstehung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR)

Wirtschaftsreformen im Ostblock in den 80er Jahren

Stoffverteilungsplan (2-stündige und 4-stündige Kursstufe)

Arbeitsblatt: Zion 86

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig)

Dominik Geppert Die Ära Adenauer

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert

4 Inhaltsverzeichnis. Die Weimarer Republik

Politische Verfolgung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena von 1945 bis 1989

Kleine Geschichte der SPD

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung... 1

Junge Theologen im >Dritten Reich<

2 SED/PDS. Wir waren so frei... Sekundar II

Geschichte und Geschehen 4 Bayern (9. Jahrgangsstufe) Kapitel: Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Obligatorische Inhalte

Die Wende. Revolution oder Implosion

Krise der Leistungsgesellschaft?

Die SED als Staatspartei der DDR. von Klaus Schroeder. Kommunistische Nachkriegsplanungen

Darf die DDR als totalitär bezeichnet werden? - Chronik einer kontroversen deutschen Diskussion

Soziale Milieus im gesellschaftlichen Strukturwandel

Manfred Lentz Die Wirtschaftsbeziehungen DDR - Sowjetunion

Anstöße. Gesellschaftslehre mit Geschichte. Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales

Auswärtige Kulturpolitik und Kalter Krieg

HANDBUCH DER GESCHICHTE RUSSLANDS

44 Der Weg inden Krieg 44 Nationalsozialistische Außenpolitik 46 Europa in den 1930er Jahren

Von Marx zur Sowjetideologie

DDR Punker. Gefahr für Bürger und Staat?

Das Europa der Diktaturen

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft

Geschichte - betrifft uns

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland

Die Diktaturen und die evangelische Kirche

ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS. ATHEORIETEIL 5 I Parteien und Parteiensystem in Westeuropa 5

Shanghai und die Politik des Dritten Reiches

Kern- und Schulcurriculum Geschichte (4-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2011/12

vitamin de DaF Arbeitsblatt - zum Geschichte

Die Veränderungen der Eigentumsverhältnisse in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) während der Jahre 1945 bis 1949

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Hanns-Jürgen Wiegand. Direktdemokratische Elemente in der deutschen Verfassungsgeschichte. ffirn BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG

CHECKPOINT SHAKESPEARE Shakespeare-Rezeption in Deutschland als deutsche Nationsgeschichte

Statut des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR

Der Sozialstaat hinter dem Haus

Stoffverteilungsplan Sachsen

Außenpolitik. Grundlagen, Strukturen und Prozesse. Dr. Andreas Wilhelm. R.Oldenbourg Verlag München Wien. Von

Geschichten vom Trüffelschwein

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Die Europäische Union

Die rechtliche Aufarbeitung des DDR-Unrechts

Politischer Extremismus

Die Privatisierung von Staatsunternehmen in der VR China - Bedingungen, Transformationsprobleme, Perspektiven

DEUTSCHlAND UND DIE WElT NACH 1945

Macht und Eigentum. Constanze Paffrath. Die Enteignungen im Prozeß der deutschen Wiedervereinigung 2004 BÖHLAU VERLAG KÖLN WEIMAR WIEN

Wissenschaftlicher Kommunismus

Staat und Wirtschaft in Russland

dtv Rechtsstellung Deutschlands Völkerrechtliche Verträge und andere rechtsgestaltende Akte

LEHRPLANBEZUG Gymnasium G8

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 10

Arbeitsbeziehungen im Rheinischen Kapitalismus. Zwischen Modernisierung und Globalisierung

Geschichte erinnert und gedeutet: Wie legitimieren die Bolschewiki ihre Herrschaft? S. 30. Wiederholen und Anwenden S. 32

die Berliner Mauer die Geschichte zwei deutscher Staaten

Transkript:

Klaus Schroeder unter Mitarbeit von Steffen Alisch Der SED-Staat Partei, Staat und Gesellschaft 1949-1990 =V '"'": Carl Hanser Verlag

Inhaltsverzeichnis Einleitung XV Politisch-historische Entwicklung dersbz/ddr 1945-1990 D Das Ende der Nazi-Herrschaft 1944/45 und die Politik der Alliierten 1 Zusammenfassung 1 Chronik 2 1. Erwägungen und Pläne der Anti-Hitler-Koalition zur Neuordnung Deutschlands 4 2. Die Nachkriegsplanungen der KPD 7 3. Die Etablierung sowjetischer Herrschaft in Ostdeutschland durch die SMAD 18 DS Die verordnete Diktatur: Der Aufbau der Volksdemokratie" 1945-1949 23 Zusammenfassung 23 Chronik 24 1. Die Gründung der Parteien und die Durchsetzung der führenden Rolle der Kommunisten 30 a) Die Parteienlandschaft 1945/46 30 b) Die Gründung der SED 33 c) Die Gründung von DBD und NDPD 41 d) Die Gründung gesellschaftlicher Organisationen 43 e) Der Übergang von der SBZ zur DDR: Blockparteien und Massenorganisationen unter Führung der SED 46 2. Die Sowjetisierung der Gesellschaft 48 a) Wirtschaft 48 b) Bildungswesen 52 c) Die politischen Parteien und die Umgestaltung der Gesellschaft 53 3. Wiederaufbau von Verwaltungsstrukturen und die Grundlegung des ostdeutschen Staates 54 VII

4. Die SED auf dem Weg zu einer Partei neuen Typs" 59 5. Entnazifizierung und Ausschaltung der Opposition Sonderlager und Hinrichtungen 66 uuu Die Gründung der DDR 1949 71 Zusammenfassung 71 Chronik 72 1. Die Zementierung der Spaltung 74 2. Die SED als marxistisch-leninistische Partei 76 3. Die Staatsgründung 77 IV Die Etablierung der SED-Herrschaft und der Aufbau des staatlichen Gewaltapparates 1949-1960 - Krisen und Konsolidierung 83 Zusammenfassung 83 Chronik 84 1. Der Aufbau des Sozialismus 96 a) Internationale Rahmenbedingungen 96 b) Die Formierung der SED als Staatspartei 99 c) Die Disziplinierung der Blockparteien und Massenorganisationen 101 d) Die Kirchenpolitik der SED 104 e) Der Sicherheitsapparat 105 f) Die Justiz als Instrument der SED 107 g) Die Umgestaltung der DDR-Wirtschaft 110 \^ h) Die ideologiezentrierte Umgestaltung der Gesellschaft 115 2. Zeit der Krisen: Der 17. Juni 1953 119.7 ;' a) Der Weg in die Krise 119 b) Die Volkserhebung 122 c) Die Bewältigung der Krise 126 3. Zaghafte Entstalinisierung und die Stabilisierung Ulbrichts 131 ^ a) Die Integration in den sowjetischen Block und der XX. Parteitag der KPdSU 131 VIII b) Der ungarische Volksaufstand und die verschärfte Repression in der DDR. 135 c) Der zweite Anlauf zum.aufbau des Sozialismus" 143

Vom Mauerbau zur Entspannungspolitik - die Konsolidierung des sozialistischen Staates 1961-1971. 149 Zusammenfassung 149 Chronik 150 1. Der Mauerbau 162 a) Außenpolitische Rahmenbedingungen 162 b) Innenpolitische Schwierigkeiten der DDR 164 c) Die Mauer 167 d) Folgen des Mauerbaus 170 Sozialismus in einem eingemauerten Land 173 a) Reformversuche in Staat und Gesellschaft 173 b) Die Simulation des Marktes als Wirtschaftsreform: NÖSPL 178 Das Scheitern der Hoffnung auf einen demokratischen Sozialismus... 183 Die Festschreibung der führenden Rolle der SED in der Verfassung von 1968 187 5. Deutsch-deutsche Beziehungen im Wandel 189 6. Die DDR am Ende der Ära Ulbricht 197 VI Der Beginn der Ära Honecker - eine Zeit der Versprechungen und Hoffnungen 1971-1975 199 Zusammenfassung 199 Chronik 200 1. Dramaturgie des Machtwechsels 206 2. Die Sicherung der Macht 210 3. Kulturpolitische Lockerungen zu Beginn der Ära Honecker 217 4. Die Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik 219 5. Entspannung und Abgrenzung 223 VDO Das schnelle Ende der Hoffnungen 1976-1981 227 Zusammenfassung 227 Chronik 228 1. Außenpolitisch Öffnung - innenpolitisch Eindämmung 233 2. Die Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft" 244 3. Die Krise im sozialistischen Lager 250 IX

Vlul Stagnation und Krise 1981-1985 255 Zusammenfassung 255 Chronik 256 1. Die Sicherung der Macht und die Suche nach Legitimation und Sinnstiftung 261 2. Die Ziele der SED-Westpolitik: Anerkennung der DDR und Destabilisierung der Bundesrepublik 265 3. Der verzögerte Niedergang der DDR-Wirtschaft 269 4. Die innere Erosion des Staatssozialismus 274 a) Friedens- und Umweltgruppen 274 b) Ausreisewillige 276 c) Unzufriedenheit in der SED 278 IX Der Niedergang der DDR 1986-1989 279 Zusammenfassung 279 Chronik 281 1. Gorbatschow und der Niedergang der SED 288 2. Der wirtschaftliche Offenbarungseid 306 3. Die Formierung einer politischen Opposition 310 X Die DDR auf dem Weg zum vereinten Deutschland 319 Zusammenfassung 319 Chronik 320 1. Modrows vergeblicher Versuch, die DDR zu retten 327 2. Von der SED zur PDS 332 3. Das Ende des MfS 335 4. Der Runde Tisch 344 5. Deutschlandpolitischer Schlagabtausch 350 6. Das Ende der Ära Modrow 355 7. Auf dem Weg zur deutschen Einheit 361 8. Die Regierung de Maiziere 366 9. Der Einigungsvertrag 375 10. Die internationale Einbettung des deutschen Vereinigungsprozesses... 378 x

B Strukturen der DDR-Gesellschaft y Das politische System 387 1; Die SED 387 "^ a) Führungsanspruch 387 b) Organisatorischer Aufbau 389 \" c) Die Parteiführung 395 d) Der Parteiapparat 402 e) Mitglieder und Funktionäre 405 f) Das Nomenklatursystem 407 ~^ g) Die Durchsetzung der Parteimacht 411 2. Die Gestaltung und Inszenierung des politischen Systems durch die SED 412 a) Blockparteien 412 b) Nationale Front" und Wahlsystem 415 c) Massenorganisationen 416 3. Die SED und der Staatsapparat 420 4. Die SED und die (politische) Justiz 423 a) Anleitung und Struktur der Justiz 424 b) Das Justizpersonal 425 c) Funktion und Steuerung der (politischen) Justiz 427 5. Das MfS - Schild und Schwert der Partei 430 a) Entstehung und Entwicklung 431 b) Der Rechtsstatus 439 c) Die.Anleitung" des MfS 440 d) Die Mitarbeiter 441 e) Ausstattung, Aufgaben und Struktur 444 6. Die Koordinierung der Sicherheitsorgane und die geplanten Isolierungslager für Oppositionelle 450 a) Bewaffnete Kräfte 450 b) Das Netz der Sicherheitsorgane 454 c) Isolierungs- und Internierungslager 456 7. Opposition im SED-Staat 462 a) Opposition in einem halben Land 462 b) Grundformen des antitotalitären Widerstandes 465 c) Historische Erscheinungsformen der Opposition 466 d) Wandel von Trägern und Motiven der Opposition 468 e) Formierung und Krise einer politischen Opposition 469 XI

8. Kirchen und SED-Kirchenpolitik 474 a) Anfänge der SED-Kirchenpolitik 475 b) Theologisch-politische Kontinuitätslinien 476 c) Differenzierung" und Unterwanderung 478 d) Der Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR 479 e) Der konziliare Prozeß _ 482 f).angepaßte" Kirchen? 483 Di Das Wirtschafts- und Sozialsystem 487 1. Das Wirtschaftssystem der DDR 487 a) Wirtschaftsordnung 487 b) Das System ökonomischer Planung und Lenkung 489 Wirtschaftshierarchie 489 Organe, Typen, Methodik und Instrumente der Planung 493 Preise und Preissystem 496 Anreizsysteme 498 Kontrollsystem 501 c) Außenwirtschaftliche Rahmenbedingungen 502 d) Wirtschaftspolitische Kurswechsel 504 Zwang zum wirtschaftspolitischen Experiment: NÖSPL 504 Die Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik 507 e) Das Scheitern des planwirtschaftlichen Experimentes in der DDR 509 2. Sozialpolitik 512 <i a) Historische Entwicklungslinien 512 ; '. b) Die DDR als Arbeitsgesellschaft 515 c) Das soziale Netz 520 d) Frauen- und Familienpolitik 527 e) Die DDR als Versorgungsstaat 529 3. Sozialstruktur 531 a) Die soziale Umwälzung der Gesellschaft 532 b) Die Verteilung gesellschaftlicher Ressourcen 535 Bildung und Beschäftigung 535 Einkommen und Vermögen 538 c) Die soziale Schichtung der DDR 543 DDO Ideologie und Lebenswirklichkeiten im SED-Staat 547 1. Die SED-Ideologie 547 a) Antifaschismus und Marxismus-Leninismus als Staatsdoktrin 547 b) Antisemitische Schatten auf dem antifaschistischen Selbstbild 550 c) Sozialistische Moral und Ethik 554 XII

2. Das Bildungs- und Erziehungssystem 556 a) Historische Entwicklung 556 b) Die institutionelle Gliederung des Bildungssystems.. 560 c) Die politisch-ideologische Erziehung in der Schule 563 3. Die SED-Medienpolitik 565 4. Alltagsleben 571 a) Sozialistischer Alltag 571 b) Arbeitsalltag 574 c) Konsumalltag 576 d) Wohnen 578 e) Freizeit 579 f) Ausgegrenzte Außenseiter - Nicht-Deutsche und Subkulturen 583 g) Folgen des Alltags 585 Determinanten und Entwicklungslinien der DDR-Geschichte I Die DDR als sowjetisierter und deutscher Teilstaat 589 1. Die deutsche Selbstpreisgabe als Teilungsvoraussetzung 589 2. Die Sowjetisierung der SBZ/DDR und ihre Einbeziehung in den sowjetischen Machtbereich 592 3. Abgrenzung und Annäherung: Das innerdeutsche Verhältnis 597 DD Strukturmerkmale des DDR-Sozialismus im historischen Verlauf 607 1. Die Errichtung und Aufrechterhaltung der Parteidiktatur 607 2. Die sozialistische Umgestaltung und ideologische Formierung der Gesellschaft 614 ÖDD Der gescheiterte Totalitarismus 621 1. Der Streit um die Bewertung der DDR in der westdeutschen DDR-Forschung vor 1989 621 2. Zugänge zur Erforschung der DDR-Geschichte nach 1989 628 XIII

3. Die Kennzeichnung der DDR durch die Forschung nach 1989 632 a) Die DDR als sozialistische Parteidiktatur 632 b) Entstehung und Entwicklung des Totalitarismusmodells 634 c) Die DDR: ein (spät-)totalitärer Versorgungs- und Überwachungsstaat 643 Dokumenteverzeichnis 649 Dokumente. 651 Abkürzungsverzeichnis 725 Verzeichnis der Tabellen und Schaubilder 729 Literatur 731 Personenverzeichnis 775 XIV