Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Diese Aufgaben werden in der Übung besprochen.

Ähnliche Dokumente
Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 3

Chemische Bindungen Atombindung

Zeichnen von Valenzstrichformeln

Prof. Christoffers, Vorlesung Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler

Bindungen: Kräfte, die Atome zusammenhalten, Bindungsenergie,

1. Struktur und Bindung organischer Moleküle (Siehe Kapitel 6. in Allgemeine Chemie B, I. Teil)

Vom Atom zum Molekül

Das Lewis-Modell zur Erklärung kovalenter Bindungen

Übungsaufgaben zur Vorlesung Chemie für Biologen, WS 2005/2006

CHEMIE KAPITEL 1 AUFBAU DER MATERIE. Timm Wilke. Georg-August-Universität Göttingen. Wintersemester 2014 / 2015

CHE 172.1: Organische Chemie für die Life Sciences

Bindungskonzepte in der. Organischen Chemie. 1.1 Hybridisierung

Valenz-Bindungstheorie H 2 : s Ueberlappung von Atomorbitalen s-bindung: 2 Elektronen in einem Orbital zylindrischer Symmetrie

CHEMIE KAPITEL 1 AUFBAU DER MATERIE. Timm Wilke. Georg-August-Universität Göttingen. Wintersemester 2014 / 2015

Organische Chemie. Kapitel 1. Organic Chemistry 4 th Edition Paula Yurkanis Bruice. Organische Verbindungen enthalten Kohlenstoff

mentor Abiturhilfe: Chemie Oberstufe

VERTIEFUNG. Die Funktionsweise einer Brennstoffzelle

30. Lektion. Moleküle. Molekülbindung

V Chemische Bindung Von welchen Größen hängt die Gitterenergie ab?

1. Bedeutung der Oxidationszahlen

Zustände der Elektronen sind Orbitale, die durch 4 Quantenzahlen

Oktett-Theorie von Lewis

Hybridorbitale und ihre Bedeutung

Chemische Bindung, Molekülbau, Stöchiometrie

Grundwissen 9. Klasse Chemie

Grundlagen der Chemie Die Atombindung Kovalente Bindungen

1) Welche Aussagen über die Hauptgruppenelemente im Periodensystem sind richtig?

Wichtige Stoffgruppen. Stoffgruppe. Atomverband. Metallische Stoffe (Gitter) - Metalle - Legierungen (- Cluster) Metall Metall:

Pentan enthält 12 Atome Wasserstoff, ein Wassermolekül 2 Atome. Es entstehen also 6 Moleküle Wasser:

2-01. Das Ethen-Molekül. Perspektivische Darstellung des Ethen-Moleküls.

3. Wieviel bindig sind folgende Elemente in kovalenten Bindungen? Einige Elemente können auch verschiedene Bindigkeiten zeigen

Das Tetraeder-Bällchen/Oktaeder-Bällchen

KSO ATOMBINDUNG (GF) Skript Atombindung (GF) V1.0 12/12 MMo, edited by Bor

Übungen zu den Kapiteln Ungesättigte und aromatische Kohlenwasserstoffe. 1. Wie lauten die allgemeinen Formeln für ungesättigte Kohlenwasserstoffe mit

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

Chemische Bindung. Ionenbindung (heteropolare Bindung) kovalente Bindung van-der-waals-bindung Metallbindung

1 Skelettformeln zeichnen

MgO. Mg Mg e ½ O e O 2. 3 Mg 3 Mg e N e 2 N 3

1.4. Die Darstellung von Strukturen

Das quantenmechanische Atommodell

Grundwissen Chemie Jahrgangsstufe 9, naturwissenschaftlicher Zweig

Die elektrophile Addition

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5

Ionisierungsenergie und Elektronenaffinität. Bindigkeit Valenzstrichformel Molekülgeometrie

Auf der rechten Seite sind Beispiele für kovalente Bindungen.

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Chemische Bindungen II

10. Klasse / Infoblatt 1. Grundwissen: Periodensystem

1.3. Periodensystem der Elemente

Zn E 0 = - 0,76 V E 0 = + 0,34 V

Atombau, Elektronenkonfiguration und das Orbitalmodell:

Musterprüfung Welche der Elemente Lithium, Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff, Magnesium, Aluminium und Calcium sind Nichtmetalle?

WAS FEHLT? STATISCHE KORRELATION UND VOLLE KONFIGURATIONSWECHSELWIRKUNG

Moleküle und Elektronenpaarbindung Arbeitsvideo/ 3 Kurzfilme 15 min, Farbe

2 Die Atombindung im Wasserstoff-Molekül

Valence Shell Electron Pair Repulsion

10. Chemische Bindung

Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe (NTG)

Erläutere den CO 2 -Nachweis. Definiere den Begriff exotherme Reaktion und zeichne ein passendes Energiediagramm. Grundwissenskatalog Chemie 8 NTG

Grundwissenskatalog Chemie G8 8. Klasse nt

Bezeichnung der Gruppen: (1) bis (18) neuer Vorschlag der IUPAC 1986

2. Teilen Sie die folgenden organischen Substanzen ein. Sind sie hydrophil, lipophil oder amphiphil?

Musterklausur 1 zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie

Alle Stoffe bestehen aus kleinen Teilchen, die sich bewegen. Je mehr Energie sie besitzen, desto mehr bewegen sie sich.

3 Mehrelektronensysteme

2. Wieviel Gramm Natriumhydroxid werden benötigt, um 80 g Natriumchlorid herzustellen?

Grundwissen Chemie 9. Klasse SG

ORGANISCHE CHEMIE 1. Stoff der 16. Vorlesung: Hybridisierung, Hückel-MO...

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Vom Atombau zum Königreich der Elemente

Chemie-Tutorien zur Vorbereitung auf das Praktikum

Einheiten und Einheitenrechnungen

TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie

Redoxgleichungen. 1. Einrichten von Reaktionsgleichungen

Oxidation und Reduktion

Klausur zur Vorlesung "Grundzüge der Chemie" für Studierende des Maschinenbaus BITTE AUSFÜLLEN BITTE HALTEN SIE IHREN STUDENTAUSWEIS BEREIT

Die Einheit der Atommasse m ist u. Das ist der 12. Teil der Masse eines Kohlenstoffatoms. 1 u = 1,6608 * kg m(h) = 1 u

5 Mehrelektronensysteme

Grundlagen der Chemie

Die wichtigsten Wissensbausteine aus der neunten Klasse

4. Anorganisch-chemische Versuche

Grundtypen der Bindung. Grundtypen chemischer Bindung. Oktettregel. A.8.1. Atombindung

Atome und Bindungen. Was sollen Sie mitnehmen?

Lernzielkatalog. Vorlesung: Allgemeine und Anorganische Chemie, Karsten Meyer

Ausarbeitung zum Theoretischen Seminar

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe

Lösungen zu den Übungen zur Experimentalvorlesung AC

Chemie II. Vorlesung: Mo Uhr, HPT C103 Übungen: Mo Uhr, HCI H2.1, HCI J4

Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie

Fällungsreaktion. Flammenfärbung. Fällungsreaktion:

Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe G8

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name:

Klausuraufgaben Grundpraktikum Testat vom Seite- 1 - Punkte. Bitte eintragen: Bitte ankreuzen: Frage 1

Orbitalmodell SPF BCH am

Vorlesung Chemie für Biologen: Klausur 1 WS Sa

Vorkurs Allgemeine Chemie für Ingenieure und Biologen 19. Oktober 2016 Dr. Helmut Sitzmann, Apl.-Professor für Anorganische Chemie.

Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe

Chemie 8 NTG. Grundwissen. Gymnasium Höhenkirchen-Siegertsbrunn. In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Transkript:

Übungen zur VL Chemie für Biologen und umanbiologen 03.10.2010 Diese Aufgaben werden in der Übung besprochen. Die Geometrie organischer Verbindungen 1. Welche Form hat ein s-orbital? Welche Form haben p-orbitale? Skizzieren Sie. Stellen Sie das Vorzeichen der Wellenfunktion durch helle bzw. dunkle Schraffur dar. 2 p x 2 p y 2 p z 2 s s-orbitale sind kugelförmig, p-orbitale haben eine hantelförmige Geometrie. 2. Wie viele p-orbitale können pro Elektronenschale (ab der zweiten) mit Elektronen besetzt werden? Welche räumliche Orientierung haben diese p-orbitale zueinander? Es können drei p-orbitale pro Elektronenschale besetzt werden, das p x, p y und p z -Orbital. Sie stehen orthogonal zueinander. Siehe Aufgabe 1. 3. Was bedeutet sp 3 -ybridisierung? Wieso tritt ybridisierung auf? Erklären Sie kurz am Beispiel von Kohlenstoff. sp 3 -ybridisierung bedeuted, dass ein s-orbital mit den drei p-orbitalen der gleichen Elektronenschale gemischt wurde (Linearkombination). Es entstehen vier ybridorbitale gleicher Symmetrie.

Kohlenstoff kann die Elektronenkonfiguration von Neon (Edelgaskonfiguration) erreichen, wenn das Kohlenstoff Atom vier kovalente Bindungen eingeht. Das kugelförmige s-orbital hat jedoch eine sehr ungünstige Geometrie, um mit Atomorbitalen anderer Atome zu überlappen (Bindungen einzugehen). Außerdem stoßen sich bindende Elektronenpaare ab. Die vier sp 3 -ybridorbitale haben durch die Tetraedersymmetrie maximalen Abstand voneinander (109,5 zum nächsten Orbital). 4. a) Welche Geometrie haben die vier sp 3 -Orbitale? Wie stehen sie räumlich zueinander? b) Welche Geometrie haben die drei sp 2 -Orbitale? Wie stehen sie räumlich zueinander? Wie ist das übriggebliebene p-orbital orientiert? c) Welche Geometrie haben die zwei sp-orbitale? Wie stehen sie räumlich zueinander? Wie sind die übriggebliebenen p-orbitale orientiert? Auf www.chemgapedia.de ist das Modell der ybridisierung schön animiert: http://www.chemgapedia.de/vsengine/vlu/vsc/de/ch/2/vlu/chemische_bindung/hybridisierung. vlu/page/vsc/de/ch/2/oc/physikalische_grundlagen/chemische_bindung/hybridisierung/zusam menfassung/hybri_edichte.vscml.html a) Alle der ybridorbitale, gleich welcher ybridisierungsart haben alleine betrachtet eine ähnliche Geometrie. Einen großen Eines der sp 3 -Orbitale: Die vier sp 3 -Orbitale bilden einen Tetraeder. Der kleinere Orbitallappen entgegengesetzter Phase wird in den Zeichnungen oft weggelassen. b) ein sp 2 -Orbital Die drei sp 2 -Orbitale liegen in einer Ebene. Zwischen ihnen ist jeweils ein Winkel von 120.

Das verbleibende p z -Orbital steht senkrecht auf den sp 2 -Orbitalen c) ein sp-orbital Die beiden sp-orbitale stehen im 180 -Winkel zueinander. 180 Die verbleibenden p z - und p x -Orbital stehen orthogonal zu den sp-orbitalen. Die p-orbitale wiederum stehen orthogonal zueinander. 5. Welche Orbitale überlappen, um eine sigma-bindung zu bilden welche Orbitale überlappen, um eine pi-bindung zu bilden? Erklären Sie anhand der Doppelbindung von Ethen (C 2 4 ) und der Dreifachbindung von Ethin (C 2 2 ). Ethen Valenzstrichformel: bzw. schlicht

Orbitalüberlappungen: Ethin Valenzstrichformel: Orbitalüberlappungen:

6. Das Konzept der ybridisierung wird auch für andere Elemente verwendet. Zeichnen sie Ammoniak (N 3 ) und Wasser dreidimensional. Nutzen sie die Keil-Schreibweise für diese Darstellung. Welche ybridisierung weisen Stickstoff bzw. Sauerstoff in diesen Verbindungen auf? Beispiel: Dreidimensionale Struktur von Methan mit ilfe der Keilschreibweise Ammoniak: C Wasser: Sowohl Stickstoff als auch Wasserstoff sind in diesen Verbindungen am besten mit einer sp 3 - ybridisierung zu beschreiben. 7. Die folgende Valenzstrichformel ist nach der Oktettregel korrekt. Die Geometrie der Bindungen ist jedoch komplett falsch. Zeichnen Sie die Verbindung neu. Zeichnen Sie zu Übungszwecken dabei auch die Wasserstoffatome ein, die zuvor weggelassen wurden. Benutzen Sie wieder die Keilschreibweise. Richtig: FALSC!!!

Gezeichnet ohne Wasserstoffatome am Kohlenstoff: Stöchiometrie von Redoxreaktionen Ergänzen Sie die fehlenden Koeffizienten in den folgenden Redoxreaktionen. Nutzen sie dafür die Information Aufstellen von Redoxgleichungen. 8.? KMnO 4 +? KI +? 2 SO 4? MnSO 4 +? I 2 +? K 2 SO 4 +? 2 O -I 0 2 I - I 2 + 2 e - 5 Reduktion: +VII +II MnO - 4 + 5 e - + 8 + Mn 2+ + 4 2 O 2 2 KMnO 4 + 10 KI + 8 2 SO 4 2 MnSO 4 + 5 I 2 + 6 K 2 SO 4 + 8 2 O 9.? I 2 +? Na 2 S 2 O 3 +? NaO? NaI +? Na 2 SO 4 +? 2 O 0 -I I 2 + 2 e - 2 I - 4 Reduktion: +VI/-II für S +VI S 2 O 2-3 + 10 O - 2 SO 2-4 + 8 e - + 5 2 O 4 I 2 + Na 2 S 2 O 3 + 10 NaO 8 NaI + 2 Na 2 SO 4 + 5 2 O 10.? FeCl 2 +? 2 O 2 +? Cl? FeCl 3 +? 2 O +II +III Fe 2+ Fe 3+ + e - 2

Reduktion: -I -II 2 O 2 + 2 e - + 2 + 2 2 O 2 FeCl 2 + 2 O 2 + 2 Cl 2 FeCl 3 + 2 2 O 11.? KBrO 3 +? CoCl 2 +? Cl? KBr +? CoCl 3 +? 2 O +II +III Co 2+ Co 3+ + e - 6 Reduktion: +V -I BrO 3 - + 6 e - + 6 + Br - + 3 2 O KBrO 3 + 6 CoCl 2 + 6 Cl KBr + 6 CoCl 3 + 3 2 O