Spreitenbach, 21. Juni 2013 Walter Schmid, Initiator und VR-Präsident Umwelt Arena Spreitenbach

Ähnliche Dokumente
Walter Schmid, Initiator und VR-Präsident Umwelt Arena Spreitenbach

Biokraftstoffe aus Biomüll am Beispiel des Kompogas- Verfahrens von Walter Schmid, Schweiz.

Renato Nüesch, MAS FHNW Umwelttechnik & Management

DIE UMWELT ARE SPREITENBACH BIETET NICHT NUR THEORIE. Datum:

Mit Solarwärme weg vom teuren Heizöl. Energie-Apéro Nr. 58 Chur, 3. September 2008 David Stickelberger, Geschäftsleiter Swissolar, Zürich

Energieeffizienz = Wärmepumpen I 23. November 2013 I Bau, Holz, Energie Messe, Bern

Renovationsprojekt La Cigale

Leben mit Energie. swico recycling zu Besuch bei Axpo. Schloss Böttstein Philippe Scheuzger Head Sales Switzerland.

Das Potenzial von Plusenergie- Gebäuden

Die neue Stadt. Christian Erb, Halter Unternehmungen Blue-Tech 2011

Wissenswertes für Lehrpersonen Hintergrundinformationen

Das Integrierte Energie- und Klimakonzept der Stadt Essen (IEKK) Simone Raskob,

Herzlich willkommen. Begrüssung: Daniel Wyrsch, Gemeindepräsident

Effiziente, nachhaltige Mobilität Posten 3, 1. OG Aufgaben

«Positiver Performance Gap» baugenossenschaft mehr als wohnen

Böhni Energie und Umwelt GmbH ENERGIEPOTENTIAL HOHENTANNEN: NACHHALTIG UND UNABHÄNGIG

Endpräsentation. Energiebedarfserhebung

Benzin und Diesel die Tradition Erdgas/Biogas die Zukunft. Suisse Public, 19. Juni 2013 Jörg Ryser, Leiter Marketing & Vertrieb

Sonnenstrom selbst erzeugen und bestmöglich am eigenen Betrieb nutzen

Das Modell Güssing - ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung. Joachim Hacker, EEE

Energiewende zu 100%

Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in der Schweiz

Erneuerbare Energien am Beispiel der Solarenergie. Energieforum Gerzensee. Thomas Hostettler Vorstandsmitglie B&QS. Gerzensee, 30.

Photovoltaikarchitektonisches. des 21. Jahrhunderts

Neues Technisches Konzept

Ich erneuere mein Haus was muss ich wissen?

Smarte Energie- und Gebäudetechnik Cleantec par excellence

Elektro-Lastwagen: Strategie und Erfahrungen. Josef Zettel, Mitglied der Direktion Logistik St. Gallen, 29. Juni 2015

Strom und Wärme aus solaren Hybridsystemen. Peter Schibli, Geschäftsführer, Heizplan AG

UNSER ENGAGEMENT FÜR EINE NACHHALTIGE ZUKUNFT.

Der Energiekanton Aargau auf dem Weg in die Zukunft

"Grüner Tarif" Motorfahrzeuge. Kurt Hasler Regionalagentur Zürich Zürich, den 31. Oktober 2007

Tücken der MuKEn 2014 & weitere Herausforderungen. Beat Gasser Leiter Technik

INNOVATIVE BAUSTANDARDS DAS NULLEMISSIONSHAUS BOYENSTRASSE BERLIN MITTE

Erstes Bürogebäude mit Erdspeicher geht in Betrieb

Lautlos durch Deutschland Vermarktung von Elektromobilität. Beres Seelbach

Besichtigungsobjekte im Themenbereich 2000-Watt-Gesellschaft in Basel

EE +20 % Die Energiestrategie der EU sieht für das Jahr 2020 vor:

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen

Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 5./6. September 2014

E-Mobilität innerhalb der Österreichischen Post AG

Biomasse Posten 7, 3. OG Aufgaben

Potential Erneuerbarer Energien im Landkreis Amberg-Sulzbach. Prof. Dr.-Ing. Franz Bischof

Energie Fakten, Mythen, Chancen. Lino Guzzella

Solarenergie richtig nutzen

IBA Hamburg Das IBA DOCK als Prototyp für energieeffizientes und klimaangepaßtes Bauen INTERNATIONALE BAUAUSSTELLUNG IBA HAMBURG GMBH

Olaf Scholz startet bei Mercedes- Benz Hamburg die weltweit erste Brennstoffzelle eines Autohauses

Gedanken zur Energieversorgung der Schweiz 2035

Trends in der Energie- und Gebäudetechnik

Sonnenwärme und Sonnenstrom im Wallis! Denis de Zordo/ Urs Muntwyler (Solarcenter Muntwyler AG Zollikofen-Bern)

Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 5./6. September 2014

VOM PASSIVHAUS ZUM PLUSENERGIEHAUS

Förderprogramme der Stiftung KliK im Gebäudebereich

Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 5./6. September 2014

Wärmepumpe und Solaranlage. Urs Jaeggi, SOLTOP Schuppisser AG, Elgg

Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene

Vorbildlich erneuerte Wohnbauten: 2 Praxisbeispiele

Ich erneuere mein Haus was muss ich wissen?

Eine Präsentation. Der Liegenschaftenverwaltung Stadt Zürich (LVZ) Wohnsiedlung HEURIED Zürich

Position der Stromwirtschaft Schweizerische Energie-Stiftung Zürich, 12. September 2008

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Energiemix und Selbstversorgung. Stadtwerke als dezentraler Versorger

Moderne Haustechnik Cofely AG, 5032 Aarau Rohr. René Klemenz, Leiter Gebäudetechnik André Matzinger, Projektleiter erneuerbare Energien

Intelligente Kühlsystemlösungen

Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom???

Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger

Königsweg oder Sackgasse?

Energie-Cluster. SIA 2031 Energieausweis Charles Weinmann. Vorstand Energie-Cluster Umwelt Arena AG 20. April 2016

Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 4./5. September 2015

Energie ist, was Sie draus machen. Strom, Wasser, Erdgas/Biogas. Alles von uns. Für Sie.

Erneuerbare Energien 2 Posten 6, 3. Obergeschoss 1 Lehrerinformation

Umbau Romantik Hotel Muottas Muragl Wie entsteht ein Plus-Energie Haus auf m.ü.m

Symbiose: Wärmepumpen und Wirtschaftlichkeit. Harry Grünenwald

Smart City Basel Elf neue Projekte für den Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft

KAMPA K8 erhält den Baden- Württembergischen Holzbaupreis 2015

Energie Fakten, Mythen, Chancen

Optiresource ein Tool zur Well-to-Wheel - Analyse

Energie am Flughafen. Grafik 3B Lösungsblatt. Sozialform. Weitere Informationen

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich

Photovoltaik für jedermann Infoveranstaltung Bätterkinden

Das Brennstoffzellen postauto Ein emissionsfreier Antrieb für unsere Umwelt

Kompaktes Dezentrales Warmwasser in den. Badezimmer -Vorwandsystemen. von Swissframe. Haustechnik der Zukunft. Architektur Rast & Johanson, New York

Nutzung der Sonnenergie in Zofingen

MODERN HEIZEN MIT ERDGAS/BIOGAS GEHT DAS KÜNFTIG NOCH? Michael Reichert 4. September 2015 Messe Bauen & Modernisieren

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Kreuztal. Workshop Energieeffizientes Bauen und Sanieren

Stadtplanung und Städtebau der Zukunft

MEHR ALS NUR FASSADE

Vortrag des Energiebeauftragten. zur Gemeinderatssitzung am

BS2 Building Systems & Solutions

Titel. 0 km Energie - Neue Systeme für Produktion und Verbrauch. ESF-Projekt EnerCommunities (2/42/2012) Dr. Ing. Norbert Klammsteiner Bozen

Beat Moser, Geschäftsführer swisselectric Conférence annuelle, Jahrestagung 2008 e mobile Neuchâtel

Ressourcenstrategie der Stadt Zürich

kämpfen für architektur PV als gestalterisches Element PV als Teil des Gesamtsystem

Brennstoffe: Haustechnik. Brennstoffpreise (Cent/kWh): Strom Diesel Heizöl Erdgas Pellets Brennholz Hackgut 9,6 8,2 4,8 3,3

Entdecken, wie Strom entsteht. Die vielfältigen Besucherangebote der Axpo

Energiekonzept Gemeinde Mosnang

Elektromobilität. Effizienz- und Einsparpotentiale. Dr. Martin Kleimaier

Die zukünftige Rolle der erneuerbaren Energien in der Stromversorgung

Biogas eine natürliche und endlos verfügbare Energiequelle

Transkript:

Mastertitelformat Visionen sind Wirklichkeit bearbeiten Spreitenbach, 21. Juni 2013 Walter Schmid, Initiator und VR-Präsident Umwelt Arena Spreitenbach 1 1 /

Meine Investition Einen Teil des Reingewinns der Bau- und Generalunternehmung wurde immer für umweltentlastende Projekte eingesetzt. SWICO/ si / 2

Die Erfahrung Ziel: Nullenergie Wohnüberbauung 1985 W. Schmid AG Bau- und Generalunternehmung erste Tiefenwasserbohrung bis 500 m. 200 Wohnungen CO 2 -neutral geheizt. 1988 erstes Bürogebäude mit integrierter Solarfassade Ziel: CO 2 -neutrale Mobilität 1990 Gründung Solcar AG Zusammen mit ABB und Ford Entwicklung eines alltagstauglichen Elektronutzfahrzeugs. SWICO/ si / 3

Die Erfahrung 1998 das erste Mehrfamilienhaus mit Minergie-Zertifikat in der Schweiz. Grundstein für das Null-Energie- Mehrfamilienhaus. Mein Ziel: CO 2 -neutrale Mobilität Grün- und Küchenabfälle reichen in der Schweiz für den CO 2 -neutralen Antrieb von 10 % der Personenwagen. Gärversuch mit Bioabfall. SWICO/ si / 4

Erfahrung mit Bio-Treibstoff: Kompogas AG 1988 Erster (explosiver) Gärversuch mit Bioabfall auf dem heimischen Balkon. 1989 Erste Versuchsanlage in Rümlang mit ca. 20 m3 Fermentervolumen und einer Jahreskapazität von 360 t SWICO/ si / 5

Die Erfahrung Kompogas AG, Informationscenter Otelfingen SWICO/ si / 6

Die Erfahrung Kompogas AG In der CH produzieren heute 22 Kompogas-Anlagen CO2-neutrale Energie aus Küchen- und Gartenabfällen. Weltweit sind es ca. 60 von Deutschland, Spanien, Frankreich, Martinique (Karibik) bis hin zu Kyoto (Japan). SWICO/ si / 7

CO 2 -neutral fahren Lastwagen mit Biogas betrieben Mercedes mit Biogas CO 2- neutral fahren SWICO/ si / 8

Die grösste Vergäranlage der Welt in Katar Schweiz: heute 22 Kompogas-Anlagen Weltweit über 60 von Deutschland, Spanien, Frankreich, Martinique (Karibik) bis hin zu Kyoto (Japan). Grösste Anlage mit 300 000 t und bis zu 900 Mio kwh: Arabisches Scheichtum Katar Verkauf an Axpo. Axpo ist heute mit Tochtergesellschaften NOK und CKW zu 100 % Eigentümer der Kompogas AG. SWICO/ si / 9

Öl: zu wertvoll, um ein Gebäude auf Zimmertemperatur zu heizen SWICO/ si / 10

Die Eröffnung am 24. August 2012 nach 29 Monaten Bauzeit April 2010 Baubeginn April 2010 Spatenstich. v.l.n.r.rené Schmid, Arch., Walter Schmid, Initiant, Göran Keuchel, Architekt Mai 2012 Einweihung Verbindungssteg Umwelt Are Shoppi Tivoli 24. August 2012 Feierliche Eröffnung unter Anwesenheit von Bundesrätin Doris Leuthard SWICO/ si / 11

Unsere Partner 4 Hauptpartner: 100 Ausstellungspartner: SWICO/ si / 12

Glaubwürdigkeit Beispiele setzen im eigenen Betrieb Baustandard Gebäude Das Gebäude, welches CO 2 -neutral betrieben wird, produziert doppelt so viel Energie wie es für den Betrieb des Gebäudes benötigt. Die Solaranlage, welche 5300 m2 gross ist (ca. 20 Tennisplätze) liefert pro Jahr einen Ertrag von 540 000 kwh. Damit kann die Umwelt Arena 100 000 bis 150 000 l Heizöl pro Jahr einsparen. Die max. Leistung der Anlage von 750 kwp (ca. 1020 PS) reicht für den Betrieb von 300 Elektrofahrzeugen. Umso beeindruckender, denn wir haben auch nach Norden Solarzellen eingebaut. Wetterschutz und Stromproduktion Erstes Ausstellungsgebäude der Schweiz mit Minergie-P Standard. Der anspruchsvolle Standard Minergie-P(r) qualifiziert Bauten, die einen klar tieferen Energieverbrauch als Minergie aufweisen. Übergabe Zertifikat. v.l.n.r. Franz Beyeler, Geschäftsführer Verein Minergie; Walter Schmid, Initiant, René Schmid, Architekt Umwelt Arena; Peter C. Beyeler, Vorsteher Dep. Bau, Verkehr und Umwelt des Kt. AG SWICO/ si / 13

Das ausgezeichnete Gebäude Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf verleiht René Schmid den Schweizer Solarpreis René Schmid, rené schmid architekten, Zürich, Architekt der Umwelt Arena, gewann 2012 den Normen Foster Solar Award. Europäischer Solarpreis Im selben Jahr wurde ihm in Berlin auch der Europäische Solarpreis verliehen. Watt d Or des BFE Walter Schmid wurde 2012 mit dem Watt d Or des Bundesamtes für Energie BFE ausgezeichnet. Die Jury zeichnet ihn mit dem Spezialpreis für all seine nachhaltigen Innovationen aus. SWICO/ si / 14

CO 2 -neutraler Gebäudebetrieb Absorptionskältemaschine Solarkollektoren für Warmwasser Stromproduzierende Fassaden von Sto 60 km TABS in den Betondecken zum Heizen oder Kühlen Kältespeicher, 70 000 ltr 9 km horizontales Erdregister Wärmespeicher, geschichtet, 70 000 ltr 5 300 m 2 integrierte Fotovoltaik Lehrpfad Gebäudetechnik macht das Gebäude zur Ausstellung SWICO/ si / 15

Erdkollektoren SWICO/ si / 16

Eisenbeton mit Reycling-Kies (TABS) SWICO/ si / 17

Glaubwürdigkeit gelebte Kreisläufe Optimierung Bauprozess CO 2 -neutral: Biogas betriebene Fahrzeuge, Biodiesel für die Maschinen Regenwassernutzung für WC-Spülung und Gartenunterhalt Eigenes Biogas (eigene Küchenabfälle werden im hausinternen Fermenter verarbeitet) Rekuperierender Lift (Stromerzeugung) SWICO/ si / 18

Glaubwürdigkeit Beispiele setzen im eigenen Betrieb Elektrofahrzeuge geeignet als Firmenfahrzeug bis 200 km Reichweite SWICO/ si / 19

Natur und Leben - Ausstellung Recycling City SWICO/ si / 20

Natur und Leben - Ausstellung Chemie SWICO/ si / 21

Energie und Mobilität - Ausstellung Erdgas / Biogas SWICO/ si / 22

Ausstellungen Bauen und Modernisieren (2. OG) Durch kleineren Papierverbrauch können einige hundert Franken gespart werden. A-Geräte brauchen ca. 40 % mehr Strom als A+++-Geräte Mit modernen Leuchtmitteln braucht es bis zu 7 x weniger Strom. Ohne Komforteinbusse kann 40 % Wasser und so bis zu Fr. 400.- pro Jahr gespart werden. SWICO/ si / 23

Ausstellung - Gebäudehülle Altbau 24 l/m2 pro Jahr Altbau modernisiert 8 l/m2 pro Jahr Minergie 3 l/m2 pro Jahr Zukunftshaus 0 l/m2 pro Jahr SWICO/ si / 24

Ausstellung - Gebäudetechnik SWICO/ si / 25

Dekorative, stromerzeugende PV-Glaswände/Balkongeländer SWICO/ si / 26

0-Energie Terrassenhäuser, Meilen SWICO/ si / 27

CO2-neutrale Veranstaltungen aber wie? Arena Die 3000 m2 grosse Fläche mit Platz für bis zu 4000 Personen (stehend) kann für grosse Events wie Seminare, Tagungen oder GV s, z.b. kombiniert mit Apéros, genutzt werden. Sie eignet sich auch für Messen und Veranstaltungen aller Art. Seminar- und Konferenzräume 7 verschiedene Räume für CO 2 - neutrale Tagungen und Sitzungen (25 350 Personen) SWICO/ si / 28

Testfahrten auf dem 300 m langen Indoor-Parcours Sparfahrten Testen von energieeffizienten Personenwagen und verschiedenen Antriebstechniken von Bio-Diesel, über Bio-Gas, Strom, Benzin bis hin zum Hybrid- Motor. SWICO/ si / 29

Führungen & Events Als Ausstellungsort bietet die Umwelt Arena Spreitenbach eine grosse Vielfalt an verschiedenen Rahmenprogrammen und Aktivitäten rund um jede Veranstaltung und damit die ideale Voraussetzung, um einen Event thematisch einzubetten und nachhaltig zu organisieren. SWICO/ si / 30

Glaubwürdigkeit Beispiele setzen im eigenen Betrieb Ausgezeichnete Gastronomie Goût-mieux zertifiziert KLIMA Zurich Klimapreis 2013 dine&shine Event Catering (Betreiber des Restaurant KLIMA) gewinnt den Zurich Klimapreis 2013 XAVER Award dine&shine Event Catering gewinnt auch den XAVEr Award. SWICO/ si / 31

Danke für Ihre Aufmerksamkeit Youtube-Link mit Videos zur Umwelt Arena: www.youtube.com/user/umweltarena www.umweltarena.ch; www.facebook.com/umweltarena SWICO/ si / 32