VstV-Neu. Phase 2 Kickoff (Wien) Klaus Neumayr, Thomas Gayer

Ähnliche Dokumente
AG 3 Rechnungswesen. Präsentation Ergebnisse (Wien) Leiter der AG: Freudentaler Manfred

weekend MAGAZIN Wien 2016

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2015

Durchschnittspreise Objektkategorie/Bundesland Durchschnitt Durchschnitt BAUGRUNDSTüCKE. Veränderung %

Sieger 2009 im Mannschaftsbewerb

HausgehilfInnen ohne Kochen. Werte für 2015 und 2016 gb DLS gb DLS gb DLS gb DLS gb DLS gb DLS gb DLS gb DLS gb DLS Bundesland

Generali-Geldstudie 2010

Kompetenzzentren für Freie Berufe in den Bundesländern

ÖSTERREICHISCHES JÄGERSCHAFTSSCHIESSEN

Mitgliederdaten Burgenland

Statistik November bis Dezember 2012 und Kalenderjahr 2012

Resolution des Rechnungshofes und der Landeskontrolleinrichtungen

Sechster Österreichischer Kreativwirtschaftsbericht

4. österreichische Neobiota Tagung Erfahrungsbericht zur Umsetzung in den Bundesländern

Forschung & Soziale Arbeit an Österreichs Fachhochschulen

Reinigung aktuell. Wien, Juli Nr. 7/8 Auflage: SB: Simacek Ursula. Seite: 1/1

Veränderung Absolutwerte. In allen Unterkunftsarten

Vertreter der ÖAR in den Beiräten der SV-Träger gem. 440 ASVG Funktionsperiode 2016 bis 2020

Organisation. (Stand 12/2014)

Bundesmeisterschaft Einzelauswertung

Standortanalyse für den Verein für Sachwalterschaft und Patientenanwaltschaft in bezug auf das HeimaufenthaltsGesetz

Eine/r für Alles Alles für Eine/n? Zur Arbeitssituation und Kooperation der Präventivdienste in Österreich

E-Government Referenzstädte

Kurzbericht Abteilung Statistik

ÖSTM und ÖM Indoor 2017

Tarifliste "kommerzielle Kommunikation" Landesstudio Wien

Die Organisation (Stand: 12/2011)

12967/AB XXIV. GP. Eingelangt am Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

XTA: Anforderungen an Transportverfahren für die Verwaltung

Mittelstandsbarometer Österreich Jänner 2016

Programm Sparkling Science Facts & Figures

MERKBLATT ZUR UMSTELLUNG VON HEIZÖL LEICHT AUF HEIZÖL EXTRALEICHT. Gesetzeslage für private Anlagen

Inhaltsverzeichnis. 1. Durchzuführende Arbeiten vor der ersten Abrechnung im Jahr a. Änderung im Programm 15: Verwalten Tabellen...

Monarchie zur Republik wurde. Oktober 1918 österreichischen Abgeordnetenhauses deutsch österreichischen Staat Regierungsgeschäften.

Bundes-und Landeszielsteuerung

TK-Ausstattung und Nutzung Schwerpunkt Bundesland

Die BAS. Auszüge aus dem MBI BAS Vernetzung

Forum Musikschule als Kompetenzzentrum

enterprise.orf.at TARIFE 2017 ORF-LANDESSTUDIOS

DestinationCompass 2010

Das Rathaus vor dem Anbau Oktober 1999

Kurzbericht Abteilung Statistik

Herzlich willkommen zum Pressegespräch am Richard Mauerlechner, Wohnnet Michael Pisecky, s REAL

FAKTEN STATT MYTHEN!

Gebärmutterhalskrebs

Graz Innsbruck Salzburg Wien

Tabelle 1: Vorläufige Ankunftsergebnisse der Beherbergungsstatistik von Mai bis August 2016

Statistik Oktober 2011

Ergebnisse der Pilotstudie

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich

Du kannst alles haben. Aus einer Hand. Gratis Herstellung. A1 One! Du kannst alles. Mit den A1 One! Kombis. A1.net/one

Wie gut oder schlecht sind unsere Studienanfänger/innen wirklich?

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Regionales BIP 2011 nach Bundesländern 1/2013

Verschärfte gesetzliche Rahmenbedingungen

schaffen das. wir Mit 300 NV Beratern ganz in Ihrer Nähe. Clemens Baier Niederösterreichische Versicherung AG

Ein Überblick über die elektronischen Behördendienste des Landes Salzburg Wohin geht die Reise? AT:net Infotag Phase 2 Salzburg,

Vertreter der ÖAR in den Beiräten der SV-Träger gem. 440 ASVG Funktionsperiode 2011 bis 2014

proscicon proscicon Institute of Production Science and Consulting Forschungs- und Beratungsgesellschaft mbh

groß geschrieben. Personenberatung Wien, Steiermark, Oberösterreich, Salzburg, Tirol, Vorarlberg, Kärnten und Burgenland Mag.a Barbara Haider-Novak

Der österreichische Tiergesundheitsdienst in Zahlen

Gewerbliche Arbeitskräfteüberlassung in Österreich im Jahr 2013

Berufsmatura: Lehre mit Reifeprüfung

Fachhochschul-Ausbau geht in die zweite Runde zusätzliche Plätze für 2013 fixiert insgesamt 128 neue Plätze in Tirol

Information Arbeitsmarkt

Aus- und Weiterbildung wirkt sich steuerschonend aus

Diese Unterlage wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend Sektion III ausgearbeitet und ist zur Verwendung in der

Generali Geldstudie 2016

Arbeitsauftrag: Organisieren Sie eine ressortübergreifende Informationsveranstaltung inklusive Diskussion

Familienfreundlichkeits-Monitor 2015

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

D I L R A P. eine länderübergreifende DL-RL Anwendung für fünf Bundesländer

7755/AB. vom zu 8032/J (XXV.GP)

Shared Services Umsetzung in der Raiffeisenbankengruppe NÖ-W. 23. November 2016

Alpenvereinsmitglieder!

NÖ BAUGEWERBETAG Forcierung der regionalen Wirtschaft durch Fördermodelle

Die Aufgaben der Tourismus-Servicestelle im BMWFW

Trendumfrage 2016 Das Zahlungsverhalten in Österreich. Foto: Petra Spiola

Prozessoptimierungen. Eine quantitative und qualitative Untersuchung für BOC Unternehmensberatung GmbH

Reform der EU-Zuckermarktordnung

BAHNHOFSMEDIEN SeRIeN BaHNHOFSPLaKaTe

Herzlich willkommen zur Präsentation der Teilnehmer und Sieger des ProE Wettbewerbs 2008

Bildungsstandards 2015 Deutsch 4. Schulstufe

Eine bunte Trommelreise durch Kontinente, Kulturen und Zeiten

778/AB XXII. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich.

Wie nutze ich den Einheitlichen Ansprechpartner?

Umgebungslärm-Aktionsplan Österreich Teil A2 Zusammenfassende Darstellung der Daten

Ö S T E R R E I C H S

KICK-OFF MEETING «PROJEKT URTAX»

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

Information Arbeitsmarkt

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

Bauwirtschaft gewinnt an Schwung

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Regionales BIP 2013 nach Bundesländern 1/2013

Generali Geldstudie 2015

Regionalprogramme der EU-Strukturfonds wirkten positiv: Geförderte Regionen wuchsen überdurchschnittlich

11627/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Information Arbeitsmarkt

S P E C T R A K T U E L L MÄNNER GEHEN LAUFEN, FRAUEN NORDIC WALKEN! A 4/04. I:\PR-ARTIK\Aktuell04\04_laufen\Deckbl-Aktuell.doc

Hotellerie in Zahlen 2015

Transkript:

Phase 2 Kickoff - 03.+04.03.15 (Wien) Klaus Neumayr, Thomas Gayer

Projekt VstV-Neu Projektleitung: Gayer, Neumayr Phase 1 (12/14) Ziel: Ausarbeitung Entscheidungsgrundlagen Übersicht-Architektur Grob-Spezifikation (Schnittstellen / Anforderungen) Grob-Kosten (Aufteilung) Variante Betrieb Variante Kostenaufteilung Phase 2 (06/15) Ziel: Organisation Detailspezifikation Kooperationsvertrag inkl. Gremien Detailspezifikation (Schnittstellen / Anforderungen) in AG Detailkosten Planung Umsetzung Phase 3 (ab 06/15) Ziel: Umsetzung pro Land Implementierung Testbetrieb Schulung Go-Live 2014 2015 03.03.2015 Präsentation Kickoff 2

Grundsatz-Entscheidungen Phase 1 Vorschlag Kooperation und Aufteilung der Kosten wird seitens der Länder zugestimmt Es wird eine gemeinsame Ländersolution geben Betriebsvariante 3 wird implementiert Betrieb soll durch das BMI erfolgen Für ELAK, Signatur, Duale Zustellung und Online-Formulare werden verschiedene Variante angeboten, Kosten hierfür werden von den nutzenden Ländern getragen 03.03.2015 Präsentation Kickoff 3

Kooperation - Gremien Aufgaben: Einbringen von Themen, für die Produktweiterentwicklung Priorisieren der anstehenden Aufgaben Erarbeitung eines Vorschlages für die Roadmap der Produktweiterentwicklung Erarbeitung eines Vorschlages für die Releaseplanung vor Budgetierung (Juni) Fach- Gremium Management Gremium Aufgaben: Herbeiführung der Entscheidungen lt. Kooperationsvereinbarung Beschluss der Roadmap der Produktweiterentwicklung Beschluss der Releaseplanung Beschluss des Budgets Beauftragung der Produktweiterentwicklung Einsetzen und Beauftragung des Fachgremiums Teilnehmer: 3 x BMI 1 Vertreter je Länder-Kooperationsteilnehmer Leiter Fachgremium (nicht stimmber.) Gewichtung der Stimmen BMI \ Länder - 1:1 Teilnehmer: Fachexperten Länder inkl. LPD und BMI Länder die vorhaben einzusteigen Rubicon bei Bedarf 03.03.2015 Präsentation Kickoff 4

Kooperation Gremien Management Gremium Besetzung Stand: März 2015 Vorsitz: BMI (wird noch geklärt) Mitglieder: Martin Germ Jürgen Doleschal Mike Fandler Klaus Neumayr Karl Pinter Gayer Thomas Termine: 1 x Quartal (mind.) / n. Bedarf Fach- Gremium Besetzung Stand: März 2015 Vorsitz: Klaus Neumayr Mitglieder: Burgenland Oberösterreich Vorarlberg BMI Termine: monatliche Abstimmung / n. Bedarf 03.03.2015 Präsentation Kickoff 5

Überblick Kosten 03.03.2015 Präsentation Kickoff 6

Fachanforderungen Phase 1 Anforderung Kosten Berechtigungssystem (3) 46.400 Zahlungsabwicklung\Verbuchung (11) 145.800 Dokumenterstellung (5) 0 Auswertungen\Abfragen\Export von Daten (4) 70.200 Schnittstellen (3) 63.720 Tatbestandskatalog (2) 128.520 Zusätzliche Anforderungen \ Prozesse (35) 557.290 03.03.2015 Präsentation Kickoff 7

Teilnahme Länder Land Go-Live-Termin Mitarbeit in Phase 2 Burgenland In Betrieb Ja Oberösterreich 01.01.2016 Ja Vorarlberg 01.01.2016 Ja Steiermark 01.07.2016 Ja Kärnten 01.01.2017 Ja Tirol 01.01.2017 Ja Niederösterreich 01.01.2019 Ja Salzburg nicht definiert Nein Wien noch keine Rückmeldung Ja 03.03.2015 Präsentation Kickoff 8

Phase 2 (06/15) WS1(Kickoff) 03.+04.03.15 (Wien) VstV-Koord. 15.+16.04.15 (Vöcklabruck) WS2/WS3 29.+30.04.15 (Wien) 19.+20.05.15 (Linz) WS4 24.+25.06.15 (Wien) Ziele: LAG/BLSG 01.+02.07.15 (Wien) Ziele: Team findet zusammen Abstimmung Arbeit in AG s Ziele: AG-Leiter berichten Zwischen- Ergebnisse Ziele: AG-Leiter berichten Zwischen- Ergebnisse Arbeit in AG s Pflichtenheft mit Angebot für Umsetzung Ziele: Abschluss Detailkonzept MÄRZ APRIL MAI JUNI 03.03.2015 Präsentation Kickoff 9

Projekt Organisation (aus 6 wird 4) AG Inhalte AG-Leiter Mitarbeit durch 1 Datenhaltung / 2 Korrespondenz 3 - Rechnungswesen 4 Revisionssicherheit ELAK, Datenmigration, Daten löschen Amtssignatur, Duale Zustellung, Online- Formulare Zahlungsabwicklung, Zahlungsverkehr, Verbuchung Auswertungen, Kontrolllisten, Abfragen, Datenexport 5 - Fachanforderungen zusätzliche Prozesse/Anforderungen, Berechtigungen, sonst. Schnittstellen 6 - Organisation Kooperationsmodelle, Varianten Betrieb\Kosten Kurt Tschinder (ST) / Franz Kern (W) Manfred Freudentaler (OÖ) / Birgit Lentsch (B) Bernd Müller (V) / Michael Pachinger (OÖ) Thomas Gayer (V) / Klaus Neumayr (T) Länder Rubicon BMI (ev. Martin Lorenz?) BMI (ev. Heinz Thomann?) Länder Rubicon BMI (ev. Heinz Thomann?) Länder Rubicon Managementgremium 03.03.2015 Präsentation Kickoff 10

AG 1 / 2 AG Inhalte AG-Leiter 1 Datenhaltung / 2 Korrespondenz ELAK, Datenmigration, Daten löschen Amtssignatur, Duale Zustellung, Online- Formulare Kurt Tschinder (ST) / Franz Kern (W) AG-Mitarbeiter EDER Gerhard (W) HOFINGER Michael (OÖ) KROATH Franz (ST) LORENZ Martin (BMI) WUNDSAM Thomas (Rubicon) KOCH Franz (B) 03.03.2015 Präsentation Kickoff 11

AG 3 / 4 AG Inhalte AG-Leiter 3 - Rechnungswesen 4 Revisionssicherheit Zahlungsabwicklung, Zahlungsverkehr, Verbuchung Auswertungen, Kontrolllisten, Abfragen, Datenexport Manfred Freudentaler (OÖ) / Birgit Lentsch (B) AG-Mitarbeiter BOG Helmut (NÖ) ERATH Markus (V) KNAPP Karl (K) SCHWAMMENSCHNEIDER Erich (W) LASCHAT Beate (ST) MARKTL Peter (K) THOMANN Heinz (BMI) WUNDSAM Thomas (Rubicon) 03.03.2015 Präsentation Kickoff 12

AG 5 AG Inhalte AG-Leiter 5 - Fachanforderungen zusätzliche Prozesse/Anforderungen, Berechtigungen, sonst. Schnittstellen Bernd Müller (V) / Michael Pachinger (OÖ) AG-Mitarbeiter BAUMANN Reinhold (NÖ) FLANDORFER Eva (Rubicon) MARTINI Klaus (T) PACHINGER Michael (OÖ) SCHMIDT Rainer (W) SCHWARZOTT Christian (NÖ) WÖCHTL Otto (Asfinag) KISS Ewald (B) 03.03.2015 Präsentation Kickoff 13

AG 6 AG Inhalte AG-Leiter 6 - Organisation Kooperationsmodelle, Varianten Betrieb\Kosten Thomas Gayer (V) / Klaus Neumayr (T) AG-Mitarbeiter DOLESCHAL Jürgen (BMI) GERM Martin (BMI) FANDLER Mike (BMI) PINTER Karl (B) 03.03.2015 Präsentation Kickoff 14

Priorisierung der Anforderungen Kritischer Blick auf Muss und Nice to Have Abstimmung der Länderanforderung zu den geplanten GO-Live Terminen Überlegung in welchem Paket macht die Umsetzung Sinn Auswirkungen auf die Planung bei Rubicon Wichtig für die Budgetierung und Einschätzung Finanzbedarf 03.03.2015 Präsentation Kickoff 15

Priorisierung der Anforderungen 1. Schritt Prüfung auf Vollständigkeit: VstV-Neu Jede AG erhält hierzu ihre bisherigen Anforderungen im Excel Bitte auch neue Anforderungen berücksichtigen spezielle AG 3 /4 und AG 5 (Infos im separaten Excel) Prüfung ob auch alle Länder erfasst sind 03.03.2015 Präsentation Kickoff 16

Priorisierung der Anforderungen 2. Schritt Priorisierung Anforderung noch folgenden Schema: muss Eine verbindliche Anforderung, die umgesetzt wird. sollte Eine Wunschanforderung, die umgesetzt werden soll aber nicht zwingend umgesetzt werden muss. wird Eine Anforderung für eine künftige Umsetzung (nicht Bestandteil für die aktuelle Umsetzung) keine Anforderung muss nicht umgesetzt werden VstV-Neu 03.03.2015 Präsentation Kickoff 17

Priorisierung der Anforderungen 3. Schritt schnüren von Umsetzungspaketen: VstV-Neu Pakete Paket 1 (09/15) Paket 2 (12/15) Paket 3 (03/16) Paket 4 (06/16) Paket 5 (09/16) Paket 6 (12/16) Paket 7 (06/17) Paket 8 (12/17) Land Go-Live-Termin Burgenland In Betrieb Oberösterreich 01.01.2016 Vorarlberg 01.01.2016 Steiermark 01.07.2016 Kärnten 01.01.2017 Tirol 01.01.2017 Niederösterreich 01.01.2019 Salzburg nicht definiert Wien noch keine Rückmeldung 03.03.2015 Präsentation Kickoff 18

Priorisierung der Anforderungen 4. Schritt Überlegung ob Anforderung auch für BMI interessant Falls ja und kein Vertreter BMI hier ist unbedingt Abstimmungstermin planen Gilt vor allem für AG 3-4 und AG 5 03.03.2015 Präsentation Kickoff 19

Phase 2 (06/15) WS1(Kickoff) 03.+04.03.15 (Wien) VstV-Koord. 15.+16.04.15 (Wien) WS2/WS3 29.+30.04.15 (Wien) 19.+20.05.15 (Linz) WS4 24.+25.06.15 (Wien) LAG/BLSG 01.+02.07.15 (Wien) Ziele: Ziele: Ziele: Ziele: Ziele: Team findet zusammen Abstimmung Arbeit in AG s AG-Leiter berichten Zwischen- Ergebnisse AG-Leiter berichten Zwischen- Ergebnisse Arbeit in AG s Pflichtenheft mit Angebot für Umsetzung Abschluss Detailkonzept MÄRZ APRIL MAI JUNI 03.03.2015 Präsentation Kickoff 20

Priorisierung der Anforderungen 5. Schritt Abstimmung bis zu welchem Termin Detailkonzeption erfolgen soll: VstV-Neu Detailkonzept bis: VstV.Koord. (15.04) WS2 (30.04.) WS3 (20.05) WS4 (25.06) erfolgt später 03.03.2015 Präsentation Kickoff 21