Anschlussgesuch für Energieerzeugungsanlagen (EEA) Nr.

Ähnliche Dokumente
Parallelbetrieb von Energieerzeugungsanlagen (EEA) mit dem Niederspannungsnetz

Merkblatt Anschluss von Energieerzeugungsanlagen

Leitfaden für Projektierung und Betrieb von Energieerzeugungsanlagen EEA im Parallelbetrieb mit dem Niederspannungs-Versorgungsnetz

Projektierung und Betrieb von Energieerzeugungsanlagen EEA im Parallelbetrieb mit dem Niederspannungs-Versorgungsnetz der EVE

Energieerzeugungsanlagen

Anhang C zu den Werkvorschriften TAB

Eigenerzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz. Merkblatt zur VDEW-Richtlinie. 4. Ausgabe 2001

Anhang C zu den Werkvorschriften TAB

Anschlussbedingungen einer dezentralen Energie Erzeugungsanlage (EEA), z.bsp. Photovoltaikanlage

Weisung ESTI - André Moser Leiter Vollzug NIV Fehraltorf

Tarif für Stromerzeugung aus Energieerzeugungsanlagen (EEA)

Anhang 1. Abgrenzung Netzanschluss Elektrizität. Eigentümer EGR. Platzierung Hausanschluss

Weisung. Parallelbetrieb von Energieerzeugungsanlagen (EEA) mit dem Niederspannungsverteilnetz. ESTI Nr. 219 Version 1114 d. Gültig ab

ELEKTRA. Anlagen für die Stromerzeugung. Erneuerbaren Energien. Weisung (EEA-Weisung vom 1. Juni 2008) über die. aus. Gültig ab 1.

Leitfaden für Produzenten und Netzbetreiber. Selber Strom produzieren mit einer Energieerzeugungs- anlage (EEA) im Verein Aargauer Naturstrom (ANS)

Anhang 1. Abgrenzung Netzanschluss Elektrizität. Ei g e nt ü m er. Platzierung Hausanschluss

Weisung. Energieerzeugungsanlagen (EEA) im Parallel- oder im Inselbetrieb mit dem Niederspannungsverteilnetz. ESTI Nr. 219 Version 0516 d

1 Photovoltaikanlage, Überbrückungsfinanzierung, WEW

Muster. Abrechnungsmessung entsprechend VBEW Schaltbild A1 A2 A3 B1 B2 B3 B4 C1 C2 D1 D2 D3

Leitfaden für Produzenten. Verein Aargauer Naturstrom (ANS)

Datenerfassungsblatt zum Anschluss einer Eigenerzeugungsanlage an das Elektrizitätsversorgungsnetz der EVI Energieversorgung Hildesheim GmbH & Co.

Werkvorschriften der Elektrizitätsgenossenschaft Jonen

Anforderungen an Energieerzeugungsanlagen (EEA) im Parallelbetrieb mit EOF AG-Versorgungsnetz (z.b. Photovoltaikanlagen)

EW Stalden CH-3922 Stalden. Niederspannung (NS) bis 15 A NS-Kunden mit Einfachtarifzähler ohne Leistungsabrechnung

Anschlussbedingungen für den Parallelbetrieb von Energieerzeugungsanlagen (EEA) mit dem Netz der TBGN

Datenerfassung zum Anschluss von Photovoltaikanlagen an das Elektroenergieversorgungsnetz der Stadtwerke Staßfurt GmbH (StW)

Datenerfassung zum Anschluss von Eigenerzeugungsanlagen An das von der SWH betriebene Elektroenergieversorgungsnetz

Beiblatt der Stadtwerke Munster-Bispingen GmbH. zu den TAB NS Nord Technische Anschlussbedingungen für. den Anschluss an das Niederspannungsnetz

Merkblatt. Sicherheitsnachweis (SiNa) Elektroinstallationen. Fachstelle Energie- und Gebäudetechnik

Datenerfassung zum Anschluss von Eigenerzeugungsanlagen an das von der E.ON Avacon AG betriebene Elektroenergieversorgungsnetz

Datenerfassung zum Anschluss von Windkraftanlagen kleiner 30 kwp an das von Avacon AG betriebene Elektroenergieversorgungsnetz

Politische Gemeinde Wilen Kanton Thurgau. Anhang zum Reglement für die Versorgung mit elektrischer Energie

Politische Gemeinde Uesslingen-Buch. Tarife. Gültig vom 1. Januar bis 31. Dezember Anhang V

G.1 Antragstellung für Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz

Photovoltaik Energie Erzeugungs- Anlage (EEA)

1. Geltungsbereich. 2. Grundsätze

5 Datenblatt zum Anschluss von BHKW an das Stromnetz

Einspeisemanagement von Erzeugungsanlagen größer 100 kw

STROM TARIF. TOS 2017 wurde durch die Verwaltungskommission StWS am genehmigt. Gültig vom 1. Januar 2017 bis 31.

Technische Spezifikation zur Umsetzung des Einspeisemanagements gemäß dem Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) für Erzeugungsanlagen im Verteilnetz Strom

Beiblatt zur TAB NS Nord 2012

Datenblatt Eigenerzeugungsanlagen und Stromspeicher am Niederspannungsnetz

F.2 Datenblatt für Erzeugungsanlagen Seite 1 von 3

Anlagen zum Datenerfassungsblatt zur Beurteilung von Netzrückwirkungen:

Gültig ab bis

TV 6 - Anschluss von Eigenproduktionssanlagen

Empfehlung zur Messdatenerfassung und Abrechnung der Stromproduktion aus Energieerzeugungsanlagen

Anschluss einer Photovoltaikanlage. René Wüst

Merkblatt zur Errichtung einer Eigenerzeugungsanlage (Photovoltaik, Wasserkraft- und Blockheizkraftwerk)

Merkblatt Photovoltaik. Photovoltaik Fördermodell

Vordrucke (verpflichtend) nach VDE-AR-N 4105: Anhang F (normativ)

gültig für Anlagen mit Inbetriebnahme ab Ausgangslage

ELEKTRIZITÄTS- & NETZNUTZUNGSTARIFE.

Eigenerzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz. Ergänzende Hinweise zur VDEW-Richtlinie. 4. Ausgabe 2001

Elektro - Energieversorgung der Gemeinde Zeihen. Reglement für Naturstrom. Gültigkeit ab

Inbetriebsetzungsprotokoll für eine PV Anlage

Allgemeine Informationen und Vertragsvoraussetzungen zur Messdatenerfassung und Abrechnung der Stromproduktion aus Energieerzeugungsanlagen

Energiezähler, 1-phasig oder 3-phasig. Für Wärmepumpen 230 V~/400 V~ in Verbindung mit Vitotronic 200, Typ WO1C.

Dienstleistungserstellung Beglaubigte Daten der Produktionsanlage Photovoltaik

Tarife für Strombezug, Messkosten, Einspeisung

Gebührentarif betreffend Stromprodukte- und Energiepreise der EVL (Verordnung) Verordnung

Tarife für Strombezug, Messkosten, Einspeisung

Wie komme ich zu einem Netzanschluss Erdgas? Wegleitung

g ü l t i g a b 1. O k t o b e r Gemeinde Wichtrach Elektrizitätsversorgung Stadelfeldstrasse Wichtrach

TECHNISCHE ANSCHLUSSBEDINGUNGEN FÜR DEN ANSCHLUSS AN DAS NIEDERSPANNUNGSNETZ

SWISSOLAR PV Update. Eigenverbrauch aus der Sicht der Solarbranche 18. November Adrian Kottmann. BE Netz AG Luzern Ebikon Zürich

Konformitätsnachweis Eigenerzeugungseinheit

Preisblatt für Kunden Niederspannung (NS) 15A - 40A

b) Tarifzeiten Hochtarif (HT) Montag - Freitag Uhr Niedertarif (NT) Montag - Freitag Uhr

Netzanschlussrichtlinien für zeitlich befristete Anschlüsse. Gültig ab 1. Oktober 2011

Tarife 2014 EV Gebenstorf AG gültig vom bis

// Technische Anschlussbedingungen

ENERGIEFÖRDERRICHTLINIEN

Tarifordnung ANHANG V: Tarifordnung. Gültig vom 1. Januar 2016 bis 31. Dezember Seite 1

Gesuch betreffend neuer physischer Netzanschluss an das Übertragungsnetz

Tarife für Strombezug, Messkosten, Einspeisung

Tarife für Strombezug, Messkosten, Einspeisung

BUSINESS ECO NIEDERSPANNUNGSTARIF UNTERBRECHBARE LIEFERUNG MIT LEISTUNGSMESSUNG

Tarife für Strombezug, Messkosten, Einspeisung

Tarife 2015 EV Gebenstorf AG gültig vom bis

Rückliefertarif R. Ausgabe 2016 V2. Gültig ab 1. Januar 2016 Genehmigt vom Stadtrat am 18. August 2015

Datenblatt für eine Eigenerzeugungsanlage für den Parallelbetrieb mit dem Netz des Verteilungsnetzbetreibers (VNB)

Strompreis 2017 Systemdienstleistungen swissgrid Alle Kundengruppen

Preisblatt 2016 Elektrizitäts- und Netznutzungstarife


Niederspannung (NS) bis und mit 40 A. Anwendungszeiten. NS-Kunden mit Einfachtarifzähler ohne Leistungsabrechnung NS 40A ET

// Information. zum Ablauf des Anschlusses. einer Photovoltaikanlage (PVA) an das Niederspannungsnetz

der Verteilnetzbetreiber (VNB) Energieerzeugungsanlagen

Erläuterungen zum Formular

1 Photovoltaikanlage, Überbrückungsfinanzierung, WEW

Mess- und Steuereinrichtungen, Zählerplätze Erläuterung zur VDE-AR-N 4101 mit den Anforderungen an die Zählerplätze

Elektra Fulenbach Energie Kestenholz. Herzlich willkommen

Netzentgelte für Entnahmestellen mit Leistungsmessung (Preisblatt LG)

NETZNUTZUNG. Tarifblatt der Netznutzung im Verteilnetz der ewa Die Netznutzung. Ku n den in f ormati on der ewa en ergi e was s er aarb erg ag

Anschlussnutzungsvertrag

STROMEINSPEISEVERTRAG - EINSPEISUNG AUS KLEINER PHOTOVOLTAIKANLAGE IN NIEDERSPANNUNGSNETZ -

BUSINESS ECO NIEDERSPANNUNGSTARIF UNTERBRECHBARE LIEFERUNG MIT LEISTUNGSMESSUNG

// Werkvorschriften. Anhang C. Spezielle Vorschriften der St.Gallisch-Appenzellische Kraftwerke AG. Gültig ab Bereich. Version 1.

in der Welt von Repower Dr. Andreas Beer Leiter Netz Repower Schweiz Solarbauerntagung, Donat, 8. Oktober 2011

Transkript:

Gemeindewerke Schübelbach Grünhaldenstrasse 3 8862 Schübelbach Anschlussgesuch für Energieerzeugungsanlagen (EEA) Nr. 1. Allgemeine Angaben Gesuchsteller/ Gesuchstellerin Pro- Projektverfasser/ jektverfasserin Grundeigentümer/ Grundeigentümerin Bauvorhaben Bezeichnung Flurname Koordinaten Grundstück Nr. (KTN) Gebäude Nr. 2. Anlageart / Energieträger Neuanlage Erzeugung nur Elektrizität Wasserkraft Sonne Dieselöl Umbau best. Anlage WKK-Anlage/BHKW Erdgas Biogas Kehricht

3. Betriebsart/Energieträger Anlage dauernd mit dem Netz verbunden Rücklieferung ins Netz WKK Anlage wärmegeführt Notstromanlage, zeitweise mit den Netz verbunden Rückliefermessung stromgeführt Max. Leistungsangabe ans Netz kw Voraussichtliche Energierücklieferung Max. Leistungsbed. Bei Ausfall der Anlage kw im Winterhalbjahr (Okt. bis März): kwh Vorgesehene Betriebsstunden pro Jahr: kw im Sommerhalbjahr (April bis Sept.): kwh 4. Technische Angaben / Nenndaten Gesamte installierte Leistung elektrisch: kw thermisch: kw Wechselrichter Synchrongenerator Asynchrongenerator Anzahl Panelfläche: m2 Fabrikant/Typ: Nennleistung: kw Spannung: x V Scheinleistung: kva cos phi: Kurzschlussleistung: kva Blindleistungskomp: kvar Verdrosselungsfrequenz: Hz 5. Beilagen Schutzkonzeption Kopie genehmigte ESTI-Vorlage 6. Unterschrift des ausführenden Unternehmens Ort: Datum: Unterschrift/Name 7. Entscheid des Netzbetreibers bewilligt Anlage bewilligt mit folgenden Massnahmen: unter Vorbehalt bewilligt Bemerkungen: Ort: Datum: Unterschrift/Name

8. Abnahmekontrollen Datum Visum Installationskontrolle nach NIV Kontrolle Schutzkonzept: Betriebsbewilligung: Statistische Erfassung: 9. interne Anmerkungen wird vom Gemeindewerk Schübelbach ausgefüllt: Bearbeitungs-Nr. Eingangsdatum: Bemerkungen:

Erläuterungen für Energieerzeugungsanlagen (EEA) Unter Energieerzeugungsanlagen (EEA) oder Photovoltaikanlagen versteht man die direkte Umwandlung von Lichtenergie, meist aus Sonnenlicht, in elektrische Energie mittels Solarzellen. Der Anschluss der geplanten EEA kann nur mit folgenden Auflagen bewilligt werden: Ohne Verstärkung der Netzzuleitung: die Wechselrichter sollen mit einem Leistungsfaktor cos(phi) von 0.96 cap. (Wirkungsleistungsabgabe, Blindleistungsbezug) betrieben werden Falls die Wechselrichter mit einem cosphi von 0.97 cap. und höher betrieben werden sollen, ist eine Verstärkung der Netzzuleitung erforderlich. Folgende Bedingungen sind einzuhalten: Der Anschluss erfolgt über eine dem Netzbetreiberpersonal jederzeit zugängliche Schaltstelle mit Trennfunktion. Für die PVA ist eine separate Messeinrichtung zu installieren. Für die Erzeugungsanlagen > 30kVA ist eine Lastgangmessung mit Fernauslesung vorzusehen. Die Kosten für die zusätzliche Messung der PVA gehen zu Lasten des Erzeugers und werden direkt in Rechnung gestellt. Zur Verminderung der Rückspannung ist durch den Einbau technischer Vorrichtungen sicherzustellen, dass eine Zuschaltung der PVA auf das Netz des Netzbetreibers nur möglich ist, wenn die Netzspannung allpolig ansteht. Für PVA mit einer Leistung über 30kVA (Verordnung vom 1. Dezember 2013), reicht die ausführende Unternehmung das Gesuch zur Plangenehmigung beim Eidg. Starkstrominspektorat (ESTI) ein. Die Genehmigung des ESTI ist bei der Abnahme der Anlage vorzuweisen. Die PVA darf erst dann auf das Netz der Netzbetreiberin geschaltet werden, wenn die Zuschaltbedingungen erfüllt sind. Bei der Trennstelle zum vorgelagerten Netz ist ein Warnschild Achtung Rückspannung von EEA anzubringen. Vor Beginn der Arbeiten ist durch eine konzessionierte Elektro-Installationsfirma eine Installationsanzeige mit Schema der Anlage inkl. Messung, der Netzbetreiberin einzureichen. Die Selektivität der Photovoltaikanlage zur bestehenden Anlage ist zu beachten und einzuhalten. Bei der Inbetriebnahme der Photovoltaikanlage ist der SiNa für den AC- und DC-Teil vorzuweisen. Unternehmen mit Bewilligung nach Art. 14 NIV müssen eine Konformitätserklärung (Abnahmeprotokoll) für den DC-Teil der Anlage vorweisen. Die Unsymmetrie pro Phase darf im ungünstigsten Fall 6% betragen (Verhältnis Spannungswert Mitsystem zu Spannungswert Gegensystem). Der Einspeisepunkt ans Netz der Netzbetreiberin wird von den Gemeindewerken Schübelbach bestimmt. Die Kosten für die Erstellung der notwendigen Erschliessungsleitung vom HAK bis zum Einspeisepunkt, sowie allfällig notwendige Transformationskosten gehen zu Lasten des Produzenten. Verursacht der Anschluss der PVA eine allfällig notwendige Netzverstärkung vom Ortstransformator bis zum Einspeisepunkt, so gehen die damit verbundenen Kosten zu Lasten des Netzbetreibers bzw. der nationalen Netzgesellschaft Swissgrid. Ein Netzanschluss- und Netznutzungsvertrag für Erzeuger mit dem Verteilnetzbetreiber ist ab 1.1.2009 nötig. Der Vertrag wird bei Eingang der Installationsanzeige durch EW Schübelbach erstellt. Bei EEA >30kVA ist ein zusätzlicher Vertrag über Zusatzleistungen des Erzeugers nötig (der Vertrag wird in der Regel von Swissgrid erarbeitet). Vor Baubeginn ist der Gemeinde Schübelbach das Baugesuch für die Energieerzeugungsanlage einzureichen. Der Anlagebesitzer teilt dem Netzbetreiber den von Ihm gewählten Energieabnehmer schriftlich mit. Für die Übergangszeit ab der Inbetriebnahme bis zur definitiven Aufnahme im Programm der Einspeisevergütung (KEV) wird falls gewünscht 100% der produzierten Energie gemäss separater Vereinbarung der Gemeinde Schübelbach entschädigt.

Bedingungen für den Erhalt der Rücklieferungsentschädigung: Die Anlage hat den gesetzlichen Normen zu entsprechen Wird die produzierte Energie anderweitig vermarktet, entfällt die Entschädigung durch die Netzbetreiberin. Der Gemeindevorstand kann diese Entschädigung jederzeit auf Ende der Verrechnungsperiode den neuen wirtschaftlichen Gegebenheiten anpassen. Die gesamte produzierte Energiemenge wird mit einem separaten Zähler erfasst. Der Bezug der Liegenschaft wird wie bis anhin zum jeweiligen zum jeweils gültigen Tarif der Netzbetreiberin in Rechnung gestellt. Es erfolgt keine Gegenverrechnung mit der produzierten Energie. Die Werkvorschriften (TAB) der Netzbetreiberin, die D-A-CH-CZ sowie die oben erwähnten Normen und die Weisung des ESTI für den Parallelbetrieb von Energieerzeugungsanlagen (EEA) mit dem Niederspannungsgesetz sind zu berücksichtigen und einzuhalten. Werden Netzrückwirkungen, die ausserhalb der Toleranz der erwähnten Normen liegen, durch nachträgliche Messungen festgestellt, sind allfällige Massnahmen zu Lasten des Bauherrn auszuführen. Der Anlagenbesitzer haftet bei Störungen und Schäden im Versorgungsnetz oder an Anlagen Dritter, wenn seine Anlagen unzulässig hohe Netzrückwirkungen verursachen. Die Aufnahme des erstmaligen Parallelbetriebs ist im Beisein eines Netzbetreibers durchzuführen. Wir bitten Sie sich diesbezüglich direkt mit uns in Verbindung zu setzen. Diese Bewilligung verfällt, wenn nicht innert Jahresfrist eine Installationsanlage eingerichtet wird. Erläuterungen zum Anschlussgesuch für Energieerzeugungsanlagen (EEA) Allgemeines Für den Anschluss mehrerer identischer EEA am gleichen Aufstellungsort genügt ein Anschlussgesuch. Das EVU kann bei Bedarf weitere Angaben einholen. Das Anschlussgesuch ist einzureichen für: EEA mit Leistungen über 3.3 kva einphasig oder 10 kva dreiphasig, für die Parallelbetrieb mit dem Stromversorgungsnetz vorgesehen sind. Vorgängig ist dem Eidg. Starkstrominspektorat eine Vorlage zur Genehmigung einzureichen. Hinweise zum Ausfüllen des Anschlussgesuchs Abschnitt 1 Das korrekte, vollständige Ausfüllen der Rubriken ermöglicht dem EVU, die notwendigen Netzabklärungen und eventuell notwendige Massnahmen vorzukehren, die für einen sicheren Betrieb der EEA am Stromversorgungsnetz oder in der Kundenanlage erforderlich sind. Abschnitt 2 Die Angaben werden für statistische Zwecke sowie für die späteren vertraglichen Regelungen benötigt. Abschnitt 3 WKK-Anlagen können wärmegeführt oder stromgeführt betrieben werden. Bei wärmegeführten Anlagen wird die Leistungsabgabe entsprechend der benötigten Wärmemenge geregelt. Bei stromgeführten EEA wird die Leistungsabgabe entsprechend der benötigten Strommenge geregelt. Für die Angabe der maximalen Leistungsabgabe an das Stromversorgungsnetz ist zu berücksichtigen, dass der eigene Strombedarf an Wochenenden oder Feiertagen verschwindend klein sein kann, die EEA aber mit voller Leistung produziert. Mit den maximalen Leistungsbedarf bei Ausfall der Anlage ist die gesamte Leistung, die das EVU beim Ausfall der EEA dem Kunden zur Verfügung stellen muss, anzugeben. Es muss berücksichtigt werden, dass bei einem Ausfall der EEA nicht die ganze Leistung derselben durch das EVU ersetzt werden muss, da bestimmte Verbraucher abgeschaltet werden oder eine Rücklieferung in das Stromversorgungsnetz vorhanden war. Abschnitt 4 In diesem Abschnitt werden je nach Anlagetyp, die entsprechenden Angaben benötigt. Bei einer WKK-Anlage wird die maximale thermische Wärmeleistung bei Nennbetrieb verlangt. Beim Wechselrichter wird für Photovoltaikanlagen aus statistischen Gründen zusätzlich die Panelfläche im m2 verlangt. Die Leistungen der Blindleistungskompensation sind bei Asynchrongeneratoren und Anlagen mit Wechselrichtern anzugeben. Als Leistungsfaktor ist der cos bei der Energie-Übergabestelle (Zähleranschlussklemmen) anzugeben. Abschnitt 5 Das Schutzkonzept muss die Anforderungen des Abschnittes EEA der WV erfüllen. Für die Dimensionierung der Schalter gibt Ihnen das örtliche EVU auf Anfrage die Netzkurzschlussleistung am Verknüpfungspunkt bekannt.