Fachgruppentag dajv.de. 17. März 2017 // Frankfurt Goethe-Universität // Institute for Law and Finance

Ähnliche Dokumente
M&A Update 2011 Damit Sie mit Ihrem nächsten Deal keinen Schiffbruch erleiden. Donnerstag, 12. Mai Corporate/M&A

DAJV. 12. DAJV-Fachgruppentag. dajv.de. 04. März 2016 // Frankfurt am Main. Deutsch-Amerikanische Juristen-Vereinigung e.v.

10. DAJV-Fachgruppentag

Die Diskussionsreihe der F.A.Z. Finanzierung vor dem Hintergrund der Eurokrise. 11. Dezember 2012, Frankfurt am Main

Elemente der mehrstufigen Wertsteigerung

Die Export Compliance-Verantwortung des Spediteurs

Der 59. Fachkongress der Steuerberater Das Programm für Dienstag, den 23. Oktober Vormittag

Einladung zur Veranstaltung. Steuerliche Aspekte der strategischen Neuausrichtung im Mittelstand. 16. September 2016

DAJV. 11. DAJV-Fachgruppentag. dajv.de

Einladung Fashion & Law

DAS GESELLSCHAFTSPOLITISCHE FORUM DER F.A.Z. SHARING TEILEN STATT BESITZEN: GUTMENSCHENTUM ODER GESCHÄFTSMODELL? 7. November 2013, 18.

Verbraucherforschungsforum Dynamic Pricing. Implikationen für die Verbraucherwissenschaft und politik

Wir laden ein zum 8. Frankfurter Arbeitsrechtsdialog

Aktuelle Entwicklungen zum UPC, Technologietransfer und standardessentiellen Patenten

IT-Sicherheit und Datenschutz

Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbh. ASG GmbH. in Kooperation mit. Automotive Shopping Group. Einladung Schadensersatz gegen LKW-Kartell

SYMPOSIUM ZU EINEM FRANKFURTER STREITSCHLICHTUNGSZENTRUM. 10./11. September 2013

Einladung Mandantenseminar zum Übernahmerecht

Cocktailempfang auf Einladung der Deutschen Rückversicherung

Die diskussionsreihe der f.a.z. WOHER KOMMEN DIE INNOVATIONEN? 9. Oktober 2013, München

Wie gut kennen Sie Ihren Kunden? Chancen und Risiken bei der Nutzung digitaler Unternehmensdatenbestände

Film und TV im neuen Jahrzehnt Rechtliche Hürden und Chancen. Berlin, 11. Februar Intellectual Property

3. DICO Talk: Datenschutz 2.0 Umsetzung der EU-Datenschutz-Grundverordnung. DICO Talk

Wirtschaftsrechtstag 2012 Dispute Resolution Abroad Donnerstag, 19. April B u i l d i n g C o m p e t e n c e. C r o s s i n g B o r d e r s.

Interne Untersuchungen: Ein globaler Überblick

Litigation. +++ Nominierung für JUVE Awards 2006 Kanzlei des Jahres und Kanzlei des Jahres für Nachwuchsförderung +++

Update Vergaberecht. Praxisseminare. Mit fachlicher Unterstüztung von.

IT-Compliance, IT-Sicherheit und Datenschutz

»Unternehmensplanung von EVUs eine besondere Herausforderung in Zeiten der Energiewende«

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins

Qualifizierungsforum Essen

Einladung. Mitarbeiter kurzfristig gehen lassen müssen Klassische Instrumente und neue Alternativen am Markt

Jubiläumsveranstaltung 10. Arbeitsrechtsforum 2016

ordentliche Hauptversammlung der asknet AG am 06. Juli 2017 Erläuterung zu TOP 4 - Wahlen zum Aufsichtsrat und von Ersatzmitgliedern:

»Try the world«factsheet

DAJV. Student Division Pre-Conference. dajv.de. Ringworkshop Mediation: Mediation-Workshop No. 3. September 4, 2014 // Berlin

BEGINNEN SIE HIER.

Personengesellschaften im Internationalen Steuerrecht

Einladung. M&A Roadshow Streitprävention bei M&A-Transaktionen Aus der Nachsorge zur Vorsorge

1. DGFP // Jahrestagung. // Erfolgreiche Change-Projekte in kulturell stark gefestigten Organisationen

PROGRAMM 26./27. JUNI IN MÜNCHEN. Deutscher Druck- und Medientag 2014

Einladung zum BDO VERBÄNDEDIALOG. am 14. Juli 2016 in Berlin

Marktöffnung Bodenverkehrsdienste in Europa Auswirkungen auf Arbeit und Beschäftigung

Programm. des Fachkreises Versicherungsökonomie am 24. Mai 2012 in Köln

DISRUPTION 2016 DIE DIGITALE TRANSFORMATION DER WIRTSCHAFT. #DigiTrans. 15. und 16. November 2016, Steigenberger Frankfurter Hof, Frankfurt am Main

Programm. Sonderausgabe zum Symposium der Stiftung Recht & Gesellschaft 5/2016. Digitalisierung: Die Revolution unserer Arbeitswelt und Privatsphäre

DAJV. USA-Masterstudium für Juristen (LL.M., M.B.A., M.P.A.) 39. Info-Seminar Mai 2012 Köln. Meet the Law Firms! Meet the Law Schools!

LEGAL TECH SERIES EINFÜHRUNGSSEMINAR LEGAL TECH

Corporate Finance Beratung

Women s Law Forum Wie erfolgreiche Juristinnen ihren Karriereweg gestalten Eine Kooperation von Baker & McKenzie und der Universität Münster

draft/version 05/04/20124

DEUTSCH DAJV AMERIKANISCHE STUDENT VEREINIGUNG DEUTSCH AMERIKANISCHE JURISTEN DIVISION VEREINIGUNG NETZWERK FÜR NACHWUCHSJURISTEN

Update Vergaberecht 2016

Fachgespräch Demokratie braucht Debatten ohne Hass und Verzerrung Zur Lage in den sozialen Medien

Personalentscheider im Dialog. am 24./25. Juni 2013 in Stuttgart

Update Arbeitsrecht Frühjahr 2014

Shilton Sharpe Quarry

Tag der öffentlichen Auftraggeber

SAVE THE DATE 2. BREMER KONFERENZ ZUM MARITIMEN RECHT

SEMINAR NEUE PRODUKTE, NEUE MÄRKTE, NEUE GESCHÄFTSMODELLE

Einladung zur RESTRUKTURIERUNGS- KONFERENZ 2016

Eine IBM Financial Veranstaltung Services der IBM Deutschland und des Fraunhofer IAO 5. Juli 2012 in Stuttgart

Digitalisierung der Finanzindustrie - The Tech in FinTech -

Weiterbildung Update Finanzmarktregulierung

TTIP Große Chancen für kleine Unternehmen

Programm. Universities of Applied Sciences GO Europe. Mit freundlicher Unterstützung der Vertretung des Freistaates Bayern bei der EU

23. November

Deutsch-Russische Konferenz. Wirtschaftliche, technologische, ökologische und soziale Effekte der Erdöl- und Erdgasindustrie in Russland:

Dr. Stefan Jentzsch Corporate Finance Berater, Partner der Perella Weinberg Partners UK LLP

Veranstaltung Schadensersatz bei Kartellverstößen: Herausforderungen für die Praxis. 17. April 2013, Uhr, München

Rechtsanwalt, Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz, Wirtschaftsmediator (MuCDR), Partner

Neue Ansätze im Innovationsmanagement

DIE DEUTSCHE SICHERHEITSPOLITIK IN DER ÖFFENTLICHEN DISKUSSION Januar 2016, F.A.Z. Atrium, Berlin. #SiPo2016

DAJV. U.S.A. Masterstudium für Juristen. dajv.de. Info-Seminar & LL.M. Fair. LL.M. made in U.S.A. das erfolgreiche Info-Seminar:

Willkommen bei Boreatti Law

DAS GESELLSCHAFTSPOLITISCHE FORUM DER F.A.Z. FÜHRUNGSROLLE: WIE VIEL DEUTSCHLAND BRAUCHT EUROPA? 19. November 2013, 17.

Münchner M&A-Forum Mittelstand

Symposium Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht

Abi in der Tasche. Und jetzt?

DIE DISKUSSIONSREIHE DER F.A.Z. INTELLIGENTE NETZE: NEUE GESCHÄFTSMODELLE FÜR DEN MITTELSTAND? 15. Januar 2014, Hamburg, Brahms Kontor

Symposium 2. Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht

Workshop. Risiken erkennen und beherrschen. Überleben in der Krise. für Unternehmer Eigentümer, Geschäftsführer, Vorstände

»Windenergie Wettbewerbsvorteil für Stadtwerke«

SWITZERLAND SEMINARE 2017 M&A SEMINAR. Transaktionserfahrung aus erster Hand. 18. Mai 2017 Zürich-Flughafen

Saubere Mobilität mit Wasserstoff und Brennstoffzelle

Abwicklung & Veräußerung von Non- Performing Loans

Quartäre Bildung. Hochschulen im Weiterbildungsmarkt PROGRAMM

10. Deutsch-Japanisches Wirtschaftsforum, 27 April 2016, Hannover

Fokus: Elektromobilität

G Frankfurt Office Bethmannpark Friedberger Landstrasse Frankfurt am Main

Update Patentrecht 2010/2011. Intellectual Property

EINLADUNG SÜDDEUTSCHES FORUM FÜR INSOLVENZ UND SANIERUNG Oktober 2016

LL-JurGAP ÖR 8/12 - Zugenähter Mund = konkludente Meinungsäußerung Extremschweigedemo

CAS Agrarrecht. Certificate of Advanced Studies INFORMATIONEN ZUM STUDIENGANG SEPTEMBER 2015 BIS APRIL 2017 UNIVERSITÄT LUZERN

Die Vielfalt des Projektmanagements

Brennpunkt Mittelstand:

SHILTON SHARPE QUARRY

» Datenstrategien für Energieversorger von Morgen Ist Big Data die Rettung?«

5. BERLINER KLIMASCHUTZ- KONFERENZ. 24. November 2015

General Conference Geschlossene Fonds 2010

Transkript:

DAJV Deutsch-Amerikanische Juristen-Vereinigung e.v. Fachgruppentag 2017 17. März 2017 // Frankfurt Goethe-Universität // Institute for Law and Finance dajv.de

WILLKOMMEN IN FRANKFURT! Chistian A. Krebs, LL.M. (Harvard) Fachgruppenkoordinator Kommen Sie zum Fachgruppentag 2017! Einmal jährlich treffen sich die Mitglieder der Fachgruppen zum fachlichen und persönlichen Austausch am Fachgruppentag in Frankfurt am Main einem der Flaggschiffe der DAJV. In den Fachgruppen: Arbitration/Litigation/Mediation, Antitrust/ Regulated Industries/ Media, Constitution/ Legislation/Public Law, Mergers & Acquisitions und Tax stellen unsere hochkarätigen aus den USA und Deutschland aktuelle Themen und Fälle von transatlantischer Relevanz vor und diskutieren mit den Teilnehmern. Jedes DAJV- Mitglied kann Mitglied einer oder mehrerer Fachgruppen werden. Die Teilnahme am Fachgruppentag steht auch allen anderen Interessierten offen. Abgerundet wird der Fachgruppentag mit einem gemeinsamen Abendessen, das in diesem Jahr mit einer Dinner Speech von Dr. Reinhard Müller (FAZ) eröffnet wird. Weitere informationen www.dajv.de Kontakt DAJV Deutsch-Amerikanische Juristen-Vereinigung e.v. Postfach 20 04 42 53134 Bonn Telefon +49-228-361376 mail@dajv.de Anmeldung www.xing-events.com/dajv_fachgruppentag_2017.html 17. März 2017 Frankfurt Programm 9.00 12.00 Uhr Pre Conference von DAJV Young Professionals Law is in the air: Die Fraport AG als Startbahn für eine Karriere als Syndikusanwalt Veranstaltungsort Frankfurt Flughafen Fraport Schulungszentrum Gebäude 161 (FRA Airport) 60547 Frankfurt am Main 13:00 18:30 Uhr Fachgruppentag mit Vorträgen der DAJV Fachgruppen Ab 13.00 Anmeldung 13.45 Begrüßung durch Christian A. Krebs, LL.M. 14.00 16.00 Session I 16.00 Kaffepause 16.30-18.30 Session II 18.30 Uhr Empfang & Dinner (Ende 22.00 Uhr) Veranstaltungsort Institute for Law and Finance Goethe-Universität Frankfurt Campus Westend, House of Finance Theodor-W.-Adorno-Platz 3 D-60629 Frankfurt am Main

A/L/M ARBITRATION LITIGATION MEDIATION SESSION I 14.00 16.00 Uhr Alles neu 4.0? Anwaltsvergütung und Finanzierung in Zeiten der Digitalisierung auf beiden Seiten des Atlantiks in internationalen Streitigkeiten Unser Justizsystem kann sich kaum einer leisten, teilte Lord Chief Justice Lord Thomas dem englischen Parlament im Jahr 2015 mit. Während die Stundensätze von Anwälten in den Top US-und UK-Kanzleien immer weiter steigen, lehnen Mandanten traditionelle Ansätze der Anwaltsvergütung immer stärker ab. Dies gilt insbesondere für grenzüberschreitende Rechtsstreitigkeiten, die aus Mandantensicht vom Kerngeschäft ablenken. Parallel dazu hat die Anzahl der Prozessfinanzierer zugenommen, die sich mit Klägern auf ein Gesamtbudget für die Finanzierung eines Verfahrens einigen, z.b. in Höhe von maximal EUR 3 Mio. Wie reagiert der Markt in Europa und den USA auf diese Herausforderungen? Wie sollte er reagieren? Was für eine Rolle spielen neue Technologien wie Watson? Was für neue Finanzierungsmodelle gibt es? Fragen wie diese wollen wir mit unseren erfahrenen Panelisten auf Englisch diskutieren. Dr. Alexandra Diehl, LL.M. (Suffolk) Clifford Chance, Frankfurt Dr. Rolf M. Winkler, LL.M. (Berkeley) Haver & Mailänder, Stuttgart Christian Stuerwald Head of Case Assessment, Calunius Capital LLP, London Dr. Markus Burianski, LL.M. (Hull) White & Case, Frankfurt James H. Boykin Hughes, Hubbard & Reed, Washington, D.C. SESSION II 16.30 18.30 Uhr Die Modernisierung des deutschen internationalen Schiedsverfahrensrechts Deutschland gehört bislang nicht zu einem der wichtigsten weltweiten Zentren für grenzüberschreitende Schiedsverfahren zwischen deutschen und US-Parteien. Wird die geplante Reform der Schiedsregeln der Deutschen Institution für Schiedsgerichtsbarkeit und des 10. Buches der Zivilprozessordnung dies ändern? Welche genauen Modernisierungsbestrebungen verfolgt die aus Anwälten und Inhouse-Juristen bestehende Arbeitsgruppe des Bundesjustizministeriums? Was fehlte bislang und sind gravierende Änderungen notwendig? Wie kann es gelingen, beide Reformprojekte miteinander zu harmonisieren? Dies wird unser zweites Thema beim DAJV-Fachgruppentag am 17. März 2017 sein. Zu erwarten sind interessante Diskussionen darüber, wie der Schiedsstandort Deutschland internationaler werden kann, ohne bisherige anerkannte eigene Stärken aufzugeben. Dr. Alexandra Diehl, LL.M. (Suffolk) Clifford Chance, Frankfurt Dr. Rolf M. Winkler, LL.M. (Berkeley) Haver & Mailänder, Stuttgart James Menz, J.D. Stv. Generalsekretär und Leiter Case Management, Deutsche Institution für Schiedsgerichtsbarkeit DIS e.v., Köln Dr. Jörg Kondring General Counsel Voith GmbH, Heidenheim

A/RI/M ANTITRUST REGULATED INDUSTRIES MEDIA SESSION I 14.00 16.00 Uhr Konzerne in der Pflicht Hassrede im Internet zwischen Meinungsvielfalt und Zensur? Das Thema Hassrede im Internet ist in Deutschland und den USA Gegenstand lebhafter Diskussion. Während in den USA die überragende Bedeutung des Rechts auf freie Meinungsäußerung gemäß dem First Amendment im Vordergrund steht, befassen sich deutsche Juristen stärker mit den Schranken des Artikel 5 des Grundgesetzes. Die Bundesregierung möchte verstärkt gegen Hassrede in den sozialen Medien vorgehen. Große Online-Dienste haben ihre Kommentarfunktionen teilweise bereits abgeschaltet und stehen unter dem Erwartungsdruck, rechtswidrige Inhalte selbst zu entfernen. Für das Panel hat die Fachgruppe ARIM in der Praxis erfahrene Juristen eingeladen, die das Thema mit uns diskutieren werden. Dr. Christa Pfeil-Kammerer, LL.M. (Bloomington) Bundeskartellamt, Bonn Dr. Jens Peter Schmidt Partner, Mayer Brown LLP, Brüssel Holger Herzog Justiziar, jugendschutz.net, Mainz Dr. Christian Mensching, LL.M. (Columbia) Partner, Redeker Sellner Dahs, Bonn Prof. Dr. Angelika Niebler Mitglied des Europäischen Parlaments, Zorneding

C/L/PL CONSTITUTION LEGISLATION PUBLIC LAW SESSION I & II 14.00 18.30 Uhr Mobilität 4.0: Rechtliche Aspekte autonomen Fahrens Ein Vergleich zwischen Deutschland und den USA Die Fachgruppe Constitution, Legislation and Public Law wird die rechtlichen Rahmenbedingungen autonomen Fahrens in Deutschland und den USA darstellen. Während das Thema autonomes Fahren derzeit in den Medien besondere Aufmerksamkeit genießt und die technische Entwicklung in dieser Branche rasant und innovativ voranschreitet, gibt es nur wenige fundierte Beiträge, die sich mit den rechtlichen Herausforderungen, der sich diese neue Industrie stellen muss, auseinandersetzen. Die rechtlichen Bedenken sind dabei vielfältig und reichen von Fragen des Straßenverkehrsrechts, allgemeinen Vertragsrechts, Haftungs- und Versicherungsrechts über Fragen des Geistigen Eigentums, Datenschutz- und Datensicherheit sowie straf- und grundrechtliche Aspekte und können auch verfahrens- und wettbewerbsrechtliche Fragen berühren. Die Fachgruppe wird einige dieser Fragen mit Vertretern aus der Wissenschaft, der Exekutive und dem Privatsektor diskutieren und dabei auch Lösungsansätze z.b. im Wege der Gesetzgebung aufzeigen. Prof. Dr. Jutta Stender-Vorwachs, LL.M. (Virginia) Leibniz Universität Hannover Katharina Wunderlich Wiss. Mitarbeiterin im Büro des Parlamentarischen Staatssekretärs beim Bundesminister des Innern, Dr. Günter Krings MdB, Berlin Session I Automatisiertes Fahren in Deutschland aus Sicht der Wissenschaft und Verwaltung Prof. Dr. iur., Dr. h.c. Bernd H. Oppermann, Prof. h.c. (UMCS), LL.M. (UCLA) Lehrstuhl für Deutsches, Europäisches und Internationales Zivil- und Handelsrecht, Juristische Fakultät, Leibniz Universität Hannover MinDir Dr. Tobias Miethaner Leiter der Abteilung Digitale Gesellschaft, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI), Berlin Session II Autonomes Fahren im Vergleich Deutschland - USA Dr. Klaus Schartel Leiter des Bereichs Mergers and Acquisitions / Kooperationen, Daimler AG, Stuttgart Dr. Justus Gaden Büsing, Müffelmann & Theye, Berlin

M&A MERGERS & ACQUISITIONS SESSION I 14.00 16.00 Uhr Fintech M&A Players, deal structures and key issues The future is bright for Fintech M&A - Diesem Statement einer der führenden Anwaltssozietäten werden wir auf den Grund gehen. Fintechs sind der Antreiber für einen rasanten technologischen Fortschritt und stellen die Geschäftsmodelle der gesamten Finanzindustrie in Frage. Was macht den Fintech Sektor aus? Welche speziellen strukturellen, regulatorischen und technischen Eigenheiten weisen die M&A Transaktionen auf? Anhand zweier Deals unter Beteiligung bedeutender deutscher Fintechs werden diese zentralen Fragenkreise erörtert. Im Panel werden Erfahrungen mit üblichen Transaktionsstrukturen und ihren Kernproblemen, wie auch zukünftige Entwicklungen und Herausforderungen des Fintech M&A Markts diskutiert. SESSION II ZUSAMMEN MIT A/RI/M 16.30 18.30 Uhr Big Data Dschungel Einsatz von künstlicher Intelligenz bei M&A-Transaktionen im 21. Jahrhundert Welche rechtlichen und finanziellen Risiken bestehen bei einer Unternehmensakquisition tatsächlich? Was gefährdet die Unternehmensreputation? Kaufinteressenten und ihre juristischen sowie sonstigen Berater stehen im Rahmen der Due Diligence vor der Herausforderung, in kurzer Zeit relevante bzw. kritische Informationen aus einer großen Menge an elektronisch gespeicherten Informationen zu filtern und zu bewerten. Erfahren Sie, wie künstliche Intelligenz dazu beitragen kann, kosteneffizient und schnell ans Ziel zu kommen. Dr. Michael Fischer, LL.M. (Dickinson) General Counsel, Managing Director, UBS Europe SE, Frankfurt Dr. Michael Jünemann Partner, Bird & Bird LLP, Frankfurt Dr. Carsten Lösing Local Partner, White & Case LLP, Hamburg Max von Bismarck Chief Business Officer & Managing Director, Deposit Solutions GmbH, Hamburg Dr. Markus Krüger, LL.M. (NYU) Partner, Latham & Watkins LLP, Frankfurt Dr. Sebastian Schäfer Geschäftsführer, TechQuartier / FinTech Community, Frankfurt Dr. Markus Nauheim, LL.M. (Duke) Partner, Gibson, Dunn & Crutcher LLP, München Stefan Peintinger, LL.M. (Georgetown) Rechtsanwalt, München Dr. Nils Krause, LL.M. (Durham) Partner, DLA Piper LLP, Hamburg Helmut Sauro Senior Consultant, KrolLDiscovery, Böblingen

TAX TAX LAW SESSION I 14.00 16.00 Uhr Alles wird anders : Die Destination based Cash Flow Tax und andere US-Steuerreformansätze und ihre internationalen Auswirkungen Mit der Destination Based Cash Flow Tax steht eine grundlegende Änderung im internationalen US-Steuerrecht vor der Türe. Exporte werden steuerfrei, Importe sind nicht abzugsfähig und bisherige internationale Steuerregelungen werden wirtschaftlich ausgehoben. Die Kernregelungen sollen nach einer kurzen, ggfs. schon aktualisierten Darstellungen an Hand von zu erwartenden Fallgestaltungen aus der Sicht von international tätigen US-Unternehmen und von international tätigen deutschen Unternehmen sowie der deutschen Finanzverwaltung gewürdigt werden. Welche Änderungen sind zu erwarten? Welche Vorbereitungen sind sinnvoll? Dr. Andreas Striegel, LL.M. (Miami) Attorney at Law (New York) Rechtsanwalt, Steuerberater, Mainfort, Frankfurt Roland Hummel, LL.M. Rechtsanwalt und Steuerberater, Leiter Tax Planning, Siemens AG, München Dr. Christoph Hauser, LL.M. Eur. Hauptsachgebietsleiter Betriebsprüfung, Finanzamt Kassel I, Kassel Dr. Peter Koberg Leiter Tax, Nestlé Unternehmungen Deutschland GmbH, Frankfurt

ABENDPROGRAMM EMPFANG ab 18:30 Uhr GRUSSWORTE Dr. Olaf Christiansen, LL.M. (Dickinson, Penn State University) Vorsitzender der Deutsch-Amerikanischen Juristen-Vereinigung e.v. Dr. Rolf Friedewald Geschäftsführer, Institute for Law and Finance, Goethe-Universität, Frankfurt DINNER SPEECH Nurse or Nuke? Land of Confusion Reinhard Müller kommentiert die aktuelle politische Lage in den USA. Dr. Reinhard Müller Verantwortlicher Redakteur für Zeitgeschehen und Staat und Recht Frankfurter Allgemeine Zeitung

PRE-CONFERENCE DAJV YOUNG PROFESSIONALS 9.00 12.00 Uhr Die Young Professionals der Deutsch-Amerikanischen Juristen-Vereinigung e.v. laden Sie hiermit ein zu der Pre- Conference mit dem Thema: Law is in the air: Die Fraport AG als Startbahn für eine Karriere als Syndikusanwalt Die Fraport AG in Frankfurt a. M. ist der größte deutsche Airport-Konzern und Betreiber einer der größten Verkehrsflughäfen Europas. Die DAJV Young Professionals laden Sie dazu ein, die verschiedenen Tätigkeitsfelder für Juristen in dem international ausgerichteten Konzern näher kennenzulernen und sich mit den Juristen der einzelnen Bereiche persönlich auszutauschen. Veranstaltungsorte Flughafenrundfahrt Frankfurt Flughafen Vorträge Fraport Schulungszentrum Gebäude 161 (FRA Airport) 60547 Frankfurt am Main Vertreter DAJV Isabel Cagala Leiterin DAJV Young Professionals Fraport AG Martin Glock Leiter Rechtsangelegenheiten und Compliance, Fraport AG Thomas Lurz Fraport AG Dr. Christian Prinz Fraport AG Treffpunkt um 8.45 Uhr in Terminal 1, Halle C, Ebene 2 (Abflug). Bitte folgen Sie der Beschilderung FRA Airport Tours & Shop. Die Teilnahme ist kostenfrei und steht Studenten, Referendaren, Doktoranden und Berufseinsteigern offen. Anmeldung Bitte richten Sie Ihre verbindliche Anmeldung unter Angabe Ihres Ausbildungsstands bis zum 13. März 2017 an mail@dajv.de. Die DAJV dankt Fraport AG für ihre freundliche Unterstützung und Gastfreundschaft!

TEILNEHMERINFOS TAGUNGSBEITRÄGE KONTAKT Tagungsbeitrag (Fach- und Abendprogramm) für Mitglieder der DAJV Einzelmitglied... 190,00 EUR Justiz/Öffentlicher Dienst/Hochschule... 110,00 EUR Student/Referendar/Doktorand... 60,00 EUR DAJV Deutsch-Amerikanische Juristen-Vereinigung e.v. Postfach 20 04 42 53134 Bonn Telefon 0228-361376 Telefax 0228-357972 mail@dajv.de www.dajv.de für Nicht-Mitglieder Personen, die bei einem korporativen Mitglied der DAJV tätig sind... 190,00 EUR Studenten/Referendare/Doktoranden... 70,00 EUR Einzelpersonen... 220,00 EUR Teilnahme nur am Abendprogramm pro Person... 60,00 EUR Im Preis enthalten ist das Dinner (3-Gänge-Menü und Getränke) beim Abendprogramm. Bei Nichtteilnahme am Dinner scheidet eine Reduzierung des Teilnehmerbeitrages aus. ANMELDUNG Bitte melden Sie sich bis zum 10. März auf unserer Website an oder nutzen Sie die Registrierung unter www.xing-events.com/dajv_fachgruppentag_2017.html