Was bringt FM den Kommunen?

Ähnliche Dokumente
Public Private Partnership für Schulen und Kindergärten

IN IST, WER DRIN IST.

Trends und Innovationen im Facility Management

Brandschutz Aufgaben und Herausforderungen

Implementierung des FM in der Errichtungsphase Betriebsführungs- und FM-Konzepte

Ihr Partner für den gesamten Lebenszyklus einer Immobilie. Siemens Gebäudemanagement & -Services G.m.b.H.

Wahrnehmung der Betreiberverantwortung Dokumentation in Errichtung und Betrieb

Kleinregionentag 2007 Niederösterreich

Was hat PPP mit der Stärke einer Region zu tun? Ganz einfach: PPP ermöglicht Vorhaben, die ohne PPP auf der Strecke bleiben

DER FINANZAUSGLEICH IN ÖSTERREICH Einführung, Fakten, Zahlen, Reformoptionen WIRTSCHAFT. noe.arbeiterkammer.at/wirtschaft

Finanzierungskonzepte für Gemeindeprojekte in der Praxis

Neue GEFMA Richtlinie zu Nachhaltigkeit im FM

Pfarrgemeinderatstag. Bevölkerungsstruktur Bevölkerungsentwicklung

Nachhaltigkeit von Gebäuden und Liegenschaften

Facility Management Wir halten Ihnen den Rücken frei!

Kommunales Facility Management

ANALYSE DER GEMEINDEFINANZEN VOR DEM HINTERGRUND EINES AUFGABEN- ORIENTIERTEN FINANZAUSGLEICHS

Arbeitskreis Energiemanagement in kleinen Kommunen

ÖPP-Pilotprojekt des Landes Brandenburg: Ministerium der Finanzen in Potsdam

Knowledge City Einsatz eines Enterprise Portals

Auswirkungen der Energiewende 1

PPP im Kreis Offenbach: Ein Projekt macht Schule

Best Practice Facility Management im Krankenhaus

Warum Lebenszykluskostenberechnung?

Ihr Partner für den gesamten. Siemens Gebäudemanagement & -Services G.m.b.H.

Tagung Zukunft Stadt, 12. März Thomas Ritt Arbeiterkammer Wien Abteilung Kommunalpolitik

Christoph Saunus. Bäderkongress Austria 2009 Salzburg

Systemdienstleistungen als Wertschöpfungsfaktor im Facility Management. - Von der Verrichtungsorientierung zur Ergebnisorientierung -

E-Government Referenzstädte

Nachhaltiges Facility Management in der Betriebs- und Nutzungsphase als Basis für mögliche Betriebszertifikate

Flächenmanagement. Prof. Dr.-Ing. Jörn Krimmling, HS Zittau / Görlitz (FH)

Job Forum Facility Management an der FH Münster 2011/10/25

Nachhaltige Bewirtschaftung kommunaler Gebäude ein Praxisbericht aus Auftragnehmer-Perspektive Dipl.-Ing. Dipl.-Kfm. Dr. Andreas Iding

Logistik-Flächen. Neubau und Vermietung nach Ihren Wünschen TIR ( Transparent-Investment-Rent ) Planung Errichtung Vermietung

Ing. DI Nicole HABERLER. Irene HAFERKAMP, MBA. Andrea HAFTNER. Willis HAIDERER-PILS

Umweltmanagement: Mit Struktur in eine ökoeffiziente Zukunft Die Ergebnisse des Eco Jams

Bundesbehörde. 1 Amt der Burgenländischen Landesregierung. 2 Amt der Kärntner Landesregierung. 3 Amt der Niederösterreichischen Landesregierung

Vorteile eines zentralen Facility Managements. Chris Hütte-Getboga, KRZ Jan Liese, KRZ

Instandhaltung mit CAFM- Systemen?!

Die Schulden der Kommunen: Welche Rolle spielen sie bei einer Altschuldenregelung?

Lebenszykluskosten von Gebäuden

Raummanagement (Flächen- und Mietvertragsmanagement)

DIGITALES IMMOBILIEN- MANAGEMENT IN ECHTZEIT

Who cares? Herausforderungen im Pflegebereich und aktuelle Entwicklungen

Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2007

UMWELT TECHNIK INNOVATION BETRIEBSANLAGENGENEHMIGUNG LOKALE KONTAKTADRESSEN

Haus der Zukunft PLUS

Optimierungspotenziale der Nutzungskosten von Kliniken/Krankenhäusern/Pflegeheimen

PPP in der Armeelogistik

PPP Eine kritische Würdigung. Urbane Infrastruktur Robert Kösling

Finanzierung/Contracting

Photovoltaikanlage Semriach

Beratung. Planung. Montage. Licht-, Ton- und Medien- technik in kommunalen Gebäuden. Schulung. Wartung. Betrieb

Die Folgekosten der aktuellen Siedlungsentwicklung

GEMEINDEFINANZBERICHT Dezember 2014

NACHHALTIGER BETRIEB VON IMMOBILIEN ERSTE PRAKTISCHE ERFAHRUNGEN MIT DER GEFMA RICHTLINIE GEFMA 160 UND DEM ZERTIFIZIERUNGSSTANDARD

» Produktisierungsmodell Wie man Leistungen vollständig erfasst

DER LANDRAT Paderborn, den

MIT COFELY ÖFFNEN SICH HORIZONTE. Energiekonzepte für die Hotellerie effizient und umweltschonend

3D-VIS - INTERAKTIVE 3D VISUALISIERUNG IN DER RÄUMLICHEN PLANUNG. Business-Case mit Vermarktungsszenarien. 23. Juli Juli 2014 / Folie 1

FACHWIRT IMMOBILIENVERWALTUNG. Skript. Schnittstellenkompetenz Immobilienverwaltung Teil III Infrastrukturelles Gebäudemanagement

Schulsanierungen in Köln durch PPP-Modelle

Gewerbliche FM Ausbildung

Vergleichsringübergreifende Analyse von Kennzahlenwerten. welche ersten Erkenntnisse und Orientierungen liegen vor?

Aktueller Stand der Förderung von dezentralen Abwasseranlagen im Freistaat Sachsen

Fachbezogene technische Begleitung zur Erstellung einer Ausschreibung einer TK-Lösung für das Rathaus Lustenau und Sozialdienste Lustenau

Mach mit, bleib fit Gesundheitsprojekt Saubermacher Dienstleistungs AG.

Starke Zahlen der Windkraft in Niederösterreich Ende 2015

Unternehmen Region Dienstleistungen Kontakt

Wertungsmatrix Teilnahmewettbewerb

Position von Kreditinstituten zur Realisierung von PPP

Nachfolgend Referenzen, wo EWTO-Gewaltpräventionsschulungen bereits stattgefunden haben: (Stand )

PRAXIS BEI PPP-PROJEKTEN FÜR SPORTANLAGEN IM FREIEN

Ethik-Rating von Immobilienunternehmen Analyse, Bewertung und Auswirkungen des Ratingprozesses am Beispiel der ATHOS Immobilien AG

Kassel, 07. Oktober 2014 Dr. Paschen von Flotow und Friedemann Polzin

Wien: Eine reiche Stadt wächst

Demographie und Daseinsvorsorge in Kärnten

Einführung in das Konzept von PPPs und praktische Erfahrungen Teil 2. Frankfurt, , Dr. Christian Glock

ÖStB-Leitinitiative E-Government-Referenzstädte. E-Government-Konferenz 2010, Villach, Elvira Regenspurger Ronald Sallmann

Der SockelBiBer; Bildungsinfrastruktur in der Sockelzone.

IT-Sicherheits- und IT-Audit Management. Dr. Jurisch, INTARGIA Managementberatung GmbH Dr. Kronschnabl, ibi-systems GmbH

hfm Hälg Facility Management AG schafft frei raum!

Produkt Information Effizienz-Audit Projekt-Controlling/Projekt-Management

INITIATIVE PFLEGE. der Kommunalkredit Austria

Umsetzung von energie- und klimapolitischen Maßnahmen mit Hilfe des European Energy Awards

III.2.1. Die Top-Ten-Empfängerländer bzw. -regionen der bilateralen ODA 2014

Breakfastseminar 2009

Flächeninanspruchnahme

Gesund bauen für Mensch und Umwelt Vortrag im Rahmen der DGNB Sonderschau auf der BAU 2013 München von Architekten BKSP, Hannover und FMSC, Bochum

GEMEINDEFINANZBERICHT Dezember 2015

PwC Studie: Die (R)evolution von PPPs im Bereich Healthcare

Unternehmens-, Positions- und Anforderungsprofil.

Wien: Von der Gründerzeit lernen? Schritte zur funktional und sozial durchmischten Stadt. ETH Forum Wohnungsbau 2012

Portfoliomanagement Universität Wien

POTENTIALANALYSE UNTERNEHMENS-CHECK. Potentialanalyse. ASSTEC.net. Der sichere Weg zur besseren Effizienz in der Produktion. Ausgabe 2014 V1.

Symposium Intelligente Gebäudetechnologien Fachhochschule Bielefeld Campus Minden 25.Oktober 2012

CVtec. Aus Sicht des Facility Managements. Claus Biedermann

N+P Informationssysteme: IT-Lösungen aus einer Hand

Bauen im Bestand die Nachhaltigkeit bewerten

Transkript:

Facility Management für Kommunen Was bringt FM den Kommunen? Facility Management Austria Rudolf-Sallinger-Platz 1, Gewerbehaus, 1030 Wien T: +43 1 51450-2520 office@fma.or.at F: +43 1 51450-2522 www.fma.or.at Helmut Pimpl, MA, MSc

Was bringt FM den Kommunen? Wie ist der Status Quo in den Kommunen und Städten in Österreich? Worin liegt das Potenzial und was bringt FM den Kommunen und Städten? Flächenmanagement Instandhaltungsplanung Benchmarking PPP Modelle (Public Private Partnership) Beispiele/Vorzeigeprojekte 19.09.2014 Folie 2

Was bedeutet kommunales FM? Kommunales Facility Management ist das Bemühen, im zweitgrößten Budgetposten von Kommunen das vorhandene Einsparpotenzial zu erkennen, es umzusetzen und zu nutzen, den Nutzern Qualität volle Objekte zur Verfügung zu stellen, den Werterhalt der Objekte sicher zu stellen. Zusätzlich zum normalen Facility Management sind soziale Aspekte und Besonderheiten aus der politischen Betrachtung zu berücksichtigen! Daher ist es erforderlich, abteilungsübergreifend Wissen und Erfahrung einzubringen, mit den Aspekten Nachhaltigkeit und Transparenz zu verbinden und solide Fakten für die Entscheidungsgremien aufbereiten 19.09.2014 Folie 3

Wie ist der Status Quo in den Kommunen und Städten in Österreich? 2354 Gemeinden gibt es in Österreich - davon ca. 25% bekennen sich (verbal) zu FM - maximal 10% betreiben es (in unterschiedlicher Tiefe) wirklich* * Schätzung auf Grund 15 Jahre Erfahrung im kommunalen FM (H. Pimpl) % Ges. Österr. FM FM tats. 19.09.2014 Folie 4

Worin liegt das Potenzial und was bringt FM den Kommunen und Städten? Auswirkungen auf das Budget Verbesserte Transparenz Entscheidungssicherheit Auswirkung von kommunalem FM auf das Budget Reduzierter Kostenaufwand Gesicherter Werterhalt 19.09.2014 Folie 5

Flächenmanagement Auf Grund unzureichender Datentransparenz verfügt nur ein geringer Anteil von (vor allem kleinerer) Kommunen über ein funktionierendes Flächenmanagement: Gründe dafür sind oftmals: fehlende Personelle Ressourcen fehlende Zeitreserven auf Grund von überbordendem Tagesgeschehen fehlendes Fachwissen und Fehlende (einfach und ohne Studium anwendbare) Tools Oftmals wissen die Kommunen nicht über welche Anzahl von Objekten und über welche Flächen mit welcher Nutzung sie verfügen! 19.09.2014 Folie 6

Instandhaltungsplanung Bei den meisten (kleineren) Gemeinden wird Instandhaltung (auf Grund fehlender Transparenz) auf Basis der Ausgaben aus dem Vorjahr geplant. Zudem fehlt oftmals die genaue Definition: was ist eine Wartung? was ist eine Instandhaltung? was ist eine Instandsetzung? was ist eine verbessernde Maßnahme? was genau buche ich auf welches Konto? oftmals ein Problem: mehrere Gebäude werden auf ein Konto zusammengefasst! 19.09.2014 Folie 7

Benchmarking Es gibt z.b. einen internen Benchmark-Pool der Kärntner Landesregierung. Diese hat versucht, Kommunales FM flächendeckend für alle Kärntner Gemeinden anzuwenden und die Gemeinden beim Aufbau und der Wartung ihrer Daten sehr unterstützt. Dennoch ist jeder Benchmark-Pool stark abhängig von der Eingabequalität der Plausibilität der Angaben und der Regelmäßigkeit der Dateneingaben! Übergreifende, mit einer durchgängigen Eingabequalität versehene und in der Praxis genutzte und zu tatsächlichen, steuernden Maßnahmen führende Benchmark-Pools sind mir persönlich im kommunalen Bereich nicht bekannt. Sie wären jedoch ein wesentliches unterstützendes Tool und daher anzustreben! Benchmarking beschränkt sich zumeist auf Best-Practices von den Besten zu lernen! 19.09.2014 Folie 8

Beispiele/Vorzeigeprojekte - kaufmännisches, technisches und infrastrukturelles FM Beispiele für die ernsthafte Implementierung von kommunalen FM in Städten und Gemeinden aus eigenen Erfahrung: Kärntner Landesregierung (Gebäude-Checks) Steirische Landesregierung (Gebäude-Checks) Stadtgemeinde Schwechat (Gebäude-Checks + Mitarbeiterschulung) Stadtgemeinde Wiener Neustadt (Mitarbeiterschulung + facilitäre Planungsbegleitung) Stadtgemeinde Gänserndorf (Gebäude-Checks + MA-Schulung + facilitäre Planungsbegleitung) Stadtgemeinde Pinkafeld (Gebäude-Checks + MA-Schulung) Stadtgemeinde Kindberg (Gebäude-Checks) Stadtgemeinde Bruck a.d. Leitha (Gebäude-Checks) Marktgemeinde Oberndorf a.d. Melk (Gebäude-Checks, MA-Schulung, Energie- u. Umweltcheck) Marktgemeinde Neuhofen a.d. Krems (Gebäude-Checks, Energie- u. Umweltcheck) Stadt Wien MA 34 Bau- und Gebäudemanagement (kaufm., techn. und infrastr.fm) Stadt Salzburg SIG (kaufm., techn. und infrastr.fm) Stadt Innsbruck IIG (kaufm., techn. und infrastr.fm) 19.09.2014 Folie 9

PPP Modelle Herausforderung für Städte und Gemeinden in der Schere zwischen wachsenden Aufgaben und enger werdenden Budgets die Aufgaben wahr zu nehmen. Zielsetzung der zur Verfügungsstellung von Objekten und Anlagen durch Private - der öffentliche Partner zahlt ein vereinbartes Verfügungsentgelt Errichtung, Finanzierung und Betrieb werden durch einen privaten Partner übernommen - Gekennzeichnet ist es dadurch, dass der private Partner auch Teile der Projektplanung übernimmt und dadurch Optimierungspotenziale für den Betrieb ausnützen kann Bedarf wird vom öffentlichen Partner definiert Wesentlich ist, dass sich die Finanzierung nicht im Schuldenstand des öffentlichen Partners abbildet Mastrich-Neutralität ESVG 2010 Statistik Austria (ÖSTAT) - Risikoverteilung zwischen privaten und öffentlichen Partner Wirtschaftlichkeitsvergleich in der von der Konzeption bis zum Angebot des PPP-AN 19.09.2014 Folie 10

PPP Projekte Errichtung eines Campus am Nordbahnhofgelände - Pilotprojekt der Stadt Wien Errichtung, Finanzierung und Betrieb durch privaten Anbieter Allgemeines Projektdaten: 17-klassige Ganztages-Volksschule 11-gruppiger Kindergarten Baukosten von rd. EUR 25 Mio. netto für den Campus Nutzfläche rd. 10.600 m² BGF rd. 12.200 m² BRI rd. 50.000 m³ Bauzeit 16 Monate 19.09.2014 Folie 11

PPP Projekte Errichtung eines Campus am Nordbahnhofgelände - Pilotprojekt der Stadt Wien Errichtung, Finanzierung und Betrieb durch privaten Anbieter Allgemeine Vertragsdaten: Baurechtsvertrag auf 60 Jahre Mietvertrag mit beidseitigem Kündigungsverzicht auf 22 Jahre FM-Vertrag mit Kündigungsverzicht Stadt Wien 10 Jahre, PPP Nehmer 22 Jahre Technische Infrastruktur (Rückzahlung 25 Jahre) 19.09.2014 Folie 12

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 19.09.2014 Folie 13

Kontakt Magistrat der Stadt Wien Magistratsabteilung 34 Bau- und Gebäudemanagement Muthgasse 62 1194 Wien Austria T.: +43 1 4000 34611 F.: +43 1 4000 99 34611 M.: +43 676 8118 34611 E.: peter.kovacs@wien.gv.at http://www.wien.gv.at/wirtschaft/auftraggeber-stadt/gebaeudemanagement/index.html Helmut Pimpl MA, MSc Energie-, Umwelt- und Unternehmensberatung, Facility Management Templergasse 34 I 2340 Mödling Austria T.: +43 699 11600803 E.: pp.office-fm@inode.at 19.09.2014 Folie 14