Abschlussbericht Kooperationsprojekt Sieben-Flüsse-Wanderweg - Umsetzung

Ähnliche Dokumente
Sieben-Flüsse- Wanderweg

FLUSSPARADIES FRANKEN SIEBEN-FLÜSSE-WANDERWEG

PROJEKTBESCHREIBUNG MIT INVESTITIONSKOSTEN in der Lokalen Aktionsgruppe Region Bamberg e. V.

LET s GO jeder Schritt hält fit

Landkreis Bamberg Tourismus. Pedelec und E-Bike Tourentipps

Landkreis Bamberg Tourismus. Pedelec und E-Bike Tourentipps

8. Sitzung des Kultur- und Sportausschusses am Montag, 16. Mai 2011, 14:00 Uhr, im Kleinen Sitzungssaal des Landratsamtes Bamberg

Wegweisung im Gelände Radwegweisung Wanderwegweisung Kombinierte Wegweisung

1 Kurzbezeichnung: Zwischen Spessart und Rhön am

Der Steigerwald Die ganze Vielfalt Frankens erleben

Besucherlenkungs- und Informationskonzept

Touristisches Wegenetz auf dem Prüfstand Modellregion in Sachsen gesucht!

Vom Erzgebirge bis in die Oberlausitz

Müssen wir ins Ausland wie in den Iran, um verantwortungsvollen Umgang mit Buchenwäldern zu erleben?

Karten. Zum Verschicken oder Einrahmen

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Nienburg

Modellvorhaben Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen. Wer sind wir?

Ferienwohnungen Duo K und Quattro B in Bamberg

IHR NUTZEN. Allgemeines. Tel.: +43 / 662 / Fax.: +43 / 662 /

Vorgaben für Radwegweiser in Niederösterreich

Be kanntmachung de r Verordnung über das l a ndschaftsschutzgebiet. "Fränkische Schweiz-Veldensteiner Forst"

Kennzeichnung der Fluchtrichtung

Plakate / Plots. DIN A3 (297 x 420 mm) DATEN: BITTE BEACHTEN SIE: 30,1 29,7 cm (Endformat) 42,0 cm (Endformat) 42,4. Datenformat

Information und Kommunikation

Richtlinien zur Erstellung einer GFS im Fach Biologie am Albert-Schweitzer-Gymnasium Crailsheim

Masterplan Schlösser- und Burgenregion Münsterland

Stand und Planung der Informations- und PR-Strategie. Corinna Riechelmann Referat 305, Min. für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Vorschlag zur Beschilderung von Radwegen in Wannweil

Nauen. (Brandenburg) Visualisierung für acht Windenergieanlagen am Standort. Datum: Bericht Nr VM.

max. Länge 305 cm max. Höhe 75 cm

Lifting für die Landeshauptstadt Mainz

Stellungnahme der Geschäftsstelle der LAG Wein, Wald, Wasser

Gesundheit und Bildung in Kirchstetten als Schlüssel zum Erfolg

Projektkennblatt. Deutschen Bundesstiftung Umwelt

Kommunikationsstrategie EFRE in Thüringen. Vorstellung und Diskussion des Entwurfs Sitzung des Begleitausschusses am

Heidepanorama Weg. (platziert im Oktober 2012 durch die Kruppi`s)

Fahrradtour 5-Flüsse Radweg vom

28. Sitzung des Kreisausschusses am Freitag, 26. November 2010, 9:00 Uhr, im Kleinen Sitzungssaal des Landratsamtes Bamberg

Hallerndorfer Bierpilgertour

Lutherweg in Sachsen. Quelle Bild & Text: TV SBuHL e. V. 2013

Wandertourismus Natur erleben mit dem

DACHMARKE RHÖN Die Marken der Rhön in den Landkreisen Bad Kissingen, Fulda, Rhön-Grabfeld, Schmalkalden-Meiningen, Wartburgkreis

Wandern auf ausgezeichneten Wegen Die neuen Leitlinien für kurze thematische Touren

Wie kommt das Zeichen an den Baum? Wegearbeit beim Schwäbischen Albverein

Projekttitel Qualitätsregion Wanderbares Deutschland, Teilregion Darmstadt-Dieburg (Kurztitel)

NATURPARK ÖTZTAL KURZPORTRÄT

Bayerischer Demenzpreis 2016

Rahmenplan. für die Ausbildung von Wanderführer/Innen. Deutscher Wanderverband

SCHROERS WERBEAGENTUR

jobs.infranken.de jobs.infranken.de

Hinweise zur Unternehmensbeschreibung

Großarltal Tal der Almen

Bericht der Arbeitsgruppe

Nationalpark Nördlicher Steigerwald Chancen für die Region

Landschaftserhaltungsverband Ortenaukreis e.v.

25 Jahre TGG Naturpark Zittauer Gebirge/Oberlausitz e.v.

Hinweise für investive Förderprojekte

PRESSE-INFORMATION Einweihung der 'OURDALL PROMENADE' zwischen Vianden und Stolzemburg am 12. Juni 2015

Projektübergabe. Projekt von Internationaler Bauausstellung (IBA) Fürst-Pückler- Land entwickelt Eröffnung der ENERGIE-Route

Betriebsausflug 2014 zur Mainschleife für Wanderer und Kult-Tourer mit anschließendem Abendessen im Gasthof Markert in Nordheim

Anlage 1. Detaildarstellung der Wege

Landratsamt Ebersberg Gute Beispiele der CarSharing Förderung in Kommunen

Projekt: Kneipp-Rundweg Oberhelfenschwil. Die Kneipp-Gesundheitslehre. Ganzheitliches, zeitloses Gedankengut

Schule der Zukunft Bildung für Nachhaltigkeit

Manual Infotafel Mountainbikeland Schweiz

KoMPETEnzzEnTruM WAnDErn WAlk

Gemeinde Oberschleißheim. Begründung zur 20. Flächennutzungsplan-Änderung. Parallelverfahren mit Bebauungsplan Nr. 66

Signalisation von Radwanderwegen und Mountainbikerouten in Graubünden

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Sponsoring-Dossier. Temporäre Gärten - Rapperswil-Jona Gartenjahr Raum für Begegnungen. Prof. Mark Krieger, Projektleitung

PATTENSEN. Kartenmaßstab ca. 1 : 4.500; Vervielfältigungserlaubnis für Karte M. 1 : 5000 erteilt durch Katasteramt Hannover STADT PATTENSEN

Vorbereitungsbogen für den Pastor/ die Pastorin

Schulbusbegleiter Ein Modell für den Schulweg mit dem Bus im Gebiet des VBN Projektüberblick

Aktuelles zur Planung für LEADER in Bayern

Rüsselsheim 2017 Sonderbriefmarke für den Hessentag

der Stadt Sankt Augustin über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung

Informationen zur Erstellung von Feuerwehrplänen nach DIN 14095

Sieb druck... Ein Rundgang

Jugendfreizeit in Bialogora an der Ostsee Pfarrhelfer Harald Maser

Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1106 der Abgeordneten Steeven Bretz und Rainer Genilke der CDU-Fraktion Drucksache 6/2589

Freifunk Kommune Gera. Freies funkbasiertes Netzwerk auf Philosophie Freifunk.

Studie Touristische Potenziale der Österreichischen Naturparke

Volks-/ Hauptschule. mittl. Bild. Absch Jahre Jahre Jahre Jahre 60 + Abi, Uni. Basis (=100%)

Informationsmappe zur Kampagne Werden Sie ein Aufsteiger Nehmen Sie die Treppe!

Touristikgemeinschaft HeilbronnerLand und die Zusammenarbeit mit der Stadt Eppingen

Ausschreibung. MINT - Box. im Februar Inhalt. 1 Vorbemerkungen Ziel und Inhalt des Programms Teilnehmerkreis...

Karl Prantl Kreuzweg. 14 Platten je 140 x 140 x 14 cm im Abstand von 70 cm aus Bentheimer Sandstein Länge 33 m 14 Linden

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Budget-Gemeindeversammlung 7. Dezember 2011

Wichtige Informationen

Merkblatt Umleitungsbeschilderung für Autobahnen

Hochzeitsfotografie. Förde-Fotograf Fischer

INFORMATIONEN ÜBER SICHERHEITSMASSNAHMEN

Informationen für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen

Auf dem Startbildschirm erscheint ein Suchfeld. Fügen Sie das Reiseziel ein um zu starten

Ziele für das Handlungsfeld 1 Erholung, nachhaltiger Tourismus, Naturerleben und Barrierefreiheit

Das Tiroler Radwanderwege-Leitsystem

Moderne Heimatkunde. Naturpark-Schule im Südschwarzwald. Sebastian Schröder-Esch

Der Thüringer Lutherweg. Elfriede Grabe, TTG

Inselbahnhof als Taktknoten einer Bodensee-S-Bahn

Transkript:

Abschlussbericht Kooperationsprojekt Sieben-Flüsse-Wanderweg - Umsetzung Chronologie Der 200 km lange Sieben-Flüsse-Wanderweg verbindet die Talräume von Main und Regnitz mit den umliegenden Landschaften der Fränkischen Schweiz, der Haßberge und des Steigerwaldes. Die geplante Route quert dabei insgesamt sieben Flüsse: Aurach, Rauhe und Reiche Ebrach, Regnitz, Main, Itz und Baunach. Im Zentrum liegt die UNESCO-Welterbestadt Bamberg. Auf dem Wanderweg lässt sich die Vielfalt der Region erleben: touristische Höhepunkte, Kleinode am Wegesrand, romantische Fachwerkdörfer, besondere Naturerlebnisse und fränkische Genüsse in einer herausragenden landschaftlichen Vielfalt. 2009 Entwicklung der Projektidee zusammen mit Wandervereinen und Touristikern 2010 Vorabstimmung der Projektidee mit Kommunen, Naturparken Haßberge, Steigerwald und Fränkische Schweiz-Veldensteiner Forst, Bayerischen Staatsforsten Forstbetrieb Forchheim, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bamberg und Naturschutzbehörden in schriftlicher und mündlicher Form. 2011/ 2012 Erarbeitung des Vorkonzeptes für den Sieben-Flüsse-Wanderweg als Leader-Projekt durch einen externen Dienstleister und Sicherung der Finanzierung für die Umsetzung. 9.10.2013 Übergabe des Leader-Förderbescheides für die Umsetzung des Sieben-Flüsse- Wanderweges im Rahmen eines Leader-Kooperationsprojektes im Rahmen des Tages der offenen Tür 3mal regional in Bamberg. Projektpate Wild übergibt am 9.10.2013 an den damaligen Landrat und Vorsitzenden der LAG Region Bamberg e. V. Dr. Günther Denzler den Sieben-Flüsse-Wanderstab Umsetzung des Sieben-Flüsse-Wanderweges 2014 Markierung An einigen Stellen mussten als Vorarbeit für die Markierung Pfosten gesetzt werden, da keine anderweitigen Befestigungsmöglichkeiten vorhanden waren. Das Flussparadies Franken e. V. hat im Juni 2014 die regionalen Wandervereine mit der Markierung des Sieben-Flüsse-Wanderwegs beauftragt. Die Markierung erfolgte bis zum Herbst 2014 nach den Vorgaben des Deutschen Wanderverbandes je nach Teilgebiet mit Hartplastikschildern, Aufklebern oder in Schablonentechnik. Die Größe der Markierungszeichen stimmt mit den in den verschiedenen Gebieten standardisierten Markierungszeichen überein. Gespeichert unter Seite 1 von 8

Markierung des Sieben-Flüsse-Wanderweges mit Schablonentechnik, Hartplastiktäfelchen und Aufklebern. Ergänzt werden die Markierungszeichen durch schwarze Pfeilaufkleber, die eine eindeutige Richtungsangabe ermöglichen. Markiert wird auf Sicht nach den Richtlinien des deutschen Wanderverbandes durch die das jeweilige Gebiet betreuenden Wandervereine (vgl. Tabelle). Dadurch sind die nachhaltige Pflege des Weges und eine gute Einbindung in das Wanderwegenetz der Region sichergestellt. Wanderverein Abschnitte Kilometer Format Steigerwaldklub e. V. in Kooperation mit den 5-Sterne-Gemeinden Ebelsbach Bahnhof bis Messinger Herrgott 12 10 x 10 cm Steigerwaldklub e. V. Messinger Herrgott bis Bruderwald Aurachbrücke 27 10 x 10 cm Fränkische Schweiz - Verein e. V. Ortsgruppe Eggolsheim in Kooperation mit FSV Ortsgruppe Unterer Aischgrund (Hallerndorf) Fränkische Schweiz - Verein e. V. Ortsgruppe Eggolsheim in Zusammenarbeit mit kooperativen Mitgliedern Schnaid bis Seußling Regnitzbrücke Bruderwald Aurachbrücke bis Schnaid 10 7,5 x 11,5 cm 12 7,5 x 11,5 cm Fränkische Schweiz - Verein e. V. Ortsgruppe Eggolsheim Seußling Regnitzbrücke bis Pödeldorf Ortsausgang 40 7,5 x 11,5 cm Rennsteigverein 1896 e. V. Pödeldorf Ortsausgang bis Hallstadt Kirche und Kemmern B4/Bahnübergang bis Freudeneck Gasthaus Fischer 65 10 x 10 cm Wanderclub Baunach e. V. (HBV) Freudeneck Gasthaus Fischer bis Abzweig Helenenkapelle und Hallstadt Mainbrücke bis Nonnenbirkach 21 10 x 10 cm Wanderclub Baunach e. V. (HBV) in Kooperation mit dem Wander- und Heimatverein Kemmern e. V. Abzweig Helenenkapelle bis Hallstadt Mainbrücke und Hallstadt Kirche bis Kemmern B4 / Bahnübergang 8 10 x 10 cm und 7,5 x 11,5 cm Wanderabteilung im SV Rapid Ebelsbach e. V. (HBV) Nonnenbirkach bis Ebelsbach Bahnhof 12 10 x 10 cm Gespeichert unter Seite 2 von 8

Abstimmungstreffen der an der Umsetzung des Sieben-Flüsse-Wanderweges beteiligten Wandervereine in der Kellergasse Unterhaid am 13. August 2014. Foto: Thomas Ochs / blendenwerk.de 2015 Wegweisekataster, Wegweiser und Verbindungswege Für die Wegweisung entlang des Sieben-Flüsse-Wanderwegs wurde eine Leistungsbeschreibung erstellt und mit den Projektpartnern abgestimmt. Auf dieser Grundlage wurden im Januar 2015 Vergleichsangebote eingeholt. Die Auftragsvergabe erfolgte an die Fa. WWL, die in der Region bereits erfolgreich das LEADER-Projekt Kulturerlebnis Fränkische Schweiz umgesetzt hat. Im März und Juni 2015 erfolgte die GPS-Aufnahme der Hauptroute sowie 100 km Verbindungsrouten des Sieben-Flüsse-Wanderwegs durch die Fa. WWL. In diesem Zusammenhang wurde auch die Markierung des Sieben-Flüsse-Wanderwegs überprüft und wo nötig eine Nachmarkierung durchgeführt. Die Aufnahme der zusätzlichen 100 km Verbindungswege ist notwendig, um eine einheitliche Darstellung im Internetportal und eine gute Vernetzung mit dem Wanderwegenetz der Region und den Ortschaften zu erhalten. Für die nachhaltige Pflege des Wanderwegs ist geeignetes Kartenmaterial notwendig. Daher hat das Flussparadies Franken vom Bayerischen Landesvermessungsamt die TOP 50-Karte erwerben müssen. Auf der Basis der Geländeaufnahme wurde von der Fa. WWL ein Wegweisungskataster mit den zugehörigen Beschilderungsplänen erstellt und abgestimmt. Mit der Herstellung der Wegweiser wurde die Fa. Paschold, Kulmbach Ende Mai 2015 beauftragt. Die dafür notwendigen Druckvorlagen wurden von der Fa. WWL erstellt und abgestimmt. Wegweiser Sieben-Flüsse-Wandwerweg: Länge 40 cm Schriftbereich (= halbe Länge der Radwegweiser) plus 3 cm Montagebereich = 43 cm. Höhe 14,5 cm für bis zu vier Zielangaben. Schrift: DIN Verkehrsschrift schwarz, Schriftgröße 75pt Jedes Schild hat eine ID-Nummer in klein aufgedruckt. Bei den Zielen sind die Entfernungs-km aus dem Wegweisekataster sowie die Piktogramme: Gastro, Bus, Bahn, Aussichtspunkt dargestellt. Gespeichert unter Seite 3 von 8

Standortschilder: Im Bereich des Fränkischen-Schweiz-Vereins e. V. werden an jedem Wegweiserstandort sogenannte Standortschilder in der Größe 12,0 x 11,0 cm angebracht. Auf diesen sind der Standortname, die Höhe, die Geokoordinaten sowie die Notrufnummer 112 abgebildet. Die Liste der Standorte ist mit der Rettungsleitstelle abgestimmt, so dass bei Notfällen im Gelände der Standort schnell und präzise mitgeteilt werden kann. Da im Bereich Zapfendorf bei der Wegweisung nur wenige Ergänzungsschilder notwendig waren, dort aber ein anderes Schilderformat eingesetzt wird, wurde diese Bestellung aus Effektivitätsgründen über die Fa. Druck-Ei Zapfendorf ausgeführt und bereits im Mai 2015 durch den Rennsteigverein e. V. umgesetzt. Die anderen Wegweiser werden im Juni 2015 ausgeliefert und durch die zuständigen Wandervereine mit Unterstützung der örtlichen Bauhöfe bis zur Eröffnung des Wanderwegs am 3. Oktober 2015 montiert. Im Bereich des Fränkischen-Schweiz-Vereins e. V. müssen auf die Wegweiser des Sieben-Flüsse-Wanderwegs aus Gründen der einheitlichen Kennzeichnung auch im Hinblick auf die Qualitätswanderwegerichtlinie des Deutschen Wanderverbandes die Markierungszeichen (Format 45 x 30 mm) aufgeklebt werden. Dieses Verfahren ist in diesem Bereich effektiver als die aufwendige Druckvorlagenherstellung. Hergestellt wurden die Aufkleber von der Fa. Leon, da diese die notwendigen Druckvorlagen standardmäßig vorliegen und ansonsten für Beschaffung bzw. Herstellung der Druckvorlagen extra Kosten angefallen wären. Verbindungswege und Zuwege, die auf keiner bestehenden Wanderroute verlaufen, werden mit einem neutralen Wanderwegezeichen (zwei Wanderer) beschildert und markiert. Öffentlichkeitsarbeit für die Umsetzung des Sieben-Flüsse-Wanderweges Das Projekt hat seit Beginn eine hohe Wahrnehmung in der Öffentlichkeit. Es gibt wöchentlich Anfragen von interessierten Personen zu Informationsmaterial. Internetseite und Faltblatt Für die im Frühjahr 2015 geplante Internetseite und ein Faltblatt zum Sieben-Flüsse- Wanderweg wurden am 9. Dezember 2014 mehrere geeignete Firmen angeschrieben. Die Auftragsvergabe erfolgte im Januar 2015 an die Fa. Hubermedia. Gespeichert unter Seite 4 von 8

Faltblatt mit Panoramakarte Nach der Auftragsvergabe an die Fa. Hubermedia hat sich die Möglichkeit ergeben, doch die in der Leistungsbeschreibung gewünschte Panoramakarte für das Faltblatt zu realisieren. Die zusätzlichen Kosten sind dadurch gerechtfertigt, dass (1) die Panoramakarten für die breite Bevölkerung eine weitaus höhere Anschaulichkeit haben als topografische Karten, (2) beim Nachdruck des Faltblattes keine Folgelizenzkosten entstehen und (3) das Faltblatt durch die handgezeichnete Panoramakarte eine höhere Wertigkeit erhält. Aufgrund des bereits jetzt sehr großen Interesses an dem Wanderweg wurde das Faltblatt (DIN lang, 24 Seiten) statt der ursprünglich gedachten 10.000 Stück in einer Auflage von 15.000 Stück auf Recyclingpapier gedruckt. Die Auslieferung ist bis Ende Juni, die Verteilung an die beteiligten Partner im Juli und August geplant. Das Faltblatt kann über die Internetseite www.sieben-fluesse-wanderweg.de direkt beim Flussparadies Franken e. V. bestellt werden. Fotoshooting für Faltblatt und Internetseite Als Vorarbeit für Internetseite und Faltblatt wurde im August 2014 bereits ein erstes Fotoshooting mit dem Fotografen Andreas Hub in Kooperation mit der Tourismuszentrale der Haßberge durchgeführt. Um das gesamte Gebiet des Sieben-Flüsse-Wanderwegs und auch unterschiedliche Jahreszeitliche Aspekte auf der Internetseite darstellen zu können, fand ein zweites Fotoshooting mit Andreas Hub Ende April 2015 in den Bereichen Regnitztal, Maintal und Obermaintal statt. Im Angebot inklusiv waren wie üblich 100 Aufnahmen pro Tag. Aufgrund der guten Wetterbedingungen, der guten Vorbereitung und des reibungslosen Ablaufs entstanden 1.500 Aufnahmen, aus denen schließlich 600 ausgewählt wurden. Die zusätzlichen Kosten sind durch die Qualität der Bilder und den hohen organisatorischen Aufwand, für die Vorbereitung und Durchführung eines Fotoshootings gerechtfertigt. Mit diesem Bildmaterial kann der Sieben-Flüsse-Wanderweg in vielfältiger Form in verschiedensten Medien anschaulich dargestellt werden und es stehen die für eine Internetseite notwendigen unterschiedlichen Formatvarianten (Panorama, Detail, ) zur Verfügung. Durch die Bandbreite der Motive können unterschiedliche Zielgruppen (Jugendliche, Familien, Wandergruppen, Einzelwanderer, Frauen, ) und die vielen Sehenswürdigkeiten entlang des Weges sowie die landschaftliche Vielfalt adäquat dargestellt werden. Notwendig sind noch zusätzliche Fotomotive mit Herbst- und Winterstimmungen. Bildnachweis: Andreas Hub / Flussparadies Franken e. V. Gespeichert unter Seite 5 von 8

Erläuterungstafel Die Panoramakarte wird auch auf der 50 x 115 cm großen Erläuterungstafel zum Sieben-Flüsse-Wanderweg genutzt. Die Tafel ist am 22. Juni 2015 ausgeliefert worden und wird baldmöglichst in Hallstadt montiert. Erläuterungstafel und Ausschnitte der Internetseite zum Sieben-Flüsse- Wanderweg Oktober 2015 Eröffnung und projektbezogene Pressearbeit Die Eröffnung des Sieben-Flüsse-Wanderwegs ist im Oktober 2015 in Baunach geplant. Dafür wurden bei einer regionalen Manufaktur Pralinen mit dem Sieben-Flüsse- Wanderweg Logo als Werbepräsente in Auftrag gegeben. Geplant sind darüber hinaus noch ein Wanderbuch ggf. mit GPS-Sender sowie T-Shirts. Die Pressearbeit für die Eröffnung des Sieben-Flüsse-Wanderweges soll extern vergeben werden, um eine größere Medienresonanz zu erreichen. Infotafeln Die ursprünglich im Projekt geplanten 21 Infotafeln mit einem Kostenansatz von 21.000 Euro brutto können bis Ende Juni 2015 nicht mehr realisiert werden. Sie sollen in einem Folgeprojekt umgesetzt werden. Dementsprechend sind derzeit auch keine Bescheide laut Förderbescheid Anlage 5.8 Abs. 3 notwendig. Bamberg, 22. Juni 2015 Dr. Anne Schmitt Gespeichert unter Seite 6 von 8

Sieben-Flüsse-Wanderweg Übergabe Förderbescheid am Mittwoch, 9.10.13 Grußwort des Projekt-Paten Georg Wild [ ] Über sieben Brücken musst du geh n, um die schönen Lande hier zu seh n, die durchfließen Main und Regnitz, mit den Nebenflüssen Baunach und Itz, Aurach, Rauhe und Reiche Ebrach. Sehr reich bestückt mit großartigen Kirchen, Klöstern und historischen Bauten von höchstem Rang, im Herzen darin die Perle Bamberg, ausgezeichnet mit dem Weltkulturerbe-Stand. Ob der Wanderer im Gottesgarten am Obermain, auf den Höhenzügen in der Fränkischen Schweiz, in den Talauen des Regnitztales, entlang des Maines am nördlichen Rande des Steigerwaldes, oder durch die Weinberge im Süden der Hassberge, vielleicht auch in den Waldungen im Osten des Naturparks, mit dem Ziel im Zentrum, das Highlight Bamberg unterwegs, immer wieder führt ihn der Weg zu besonderen Schätzen der Natur und Kultur und zu herausragenden Einrichtungen in der Genussregion Franken - pur. [ ] Ihnen Herr Landrat übergebe ich symbolisch zur Erkundung des 7-Flüsse-Wanderwegs einen Wanderstab mit den Worten unseres Dichterfürsten Johann Wolfgang von Goethe die lauten: Was man abläuft an dem Schuh wächst dem Kopfe doppelt zu. Dieses Erlebnis wünsche ich auch allen künftigen Wanderern auf unserem Sieben-Flüsse-Wanderweg. Gespeichert unter Seite 7 von 8

Ergänzungen: Erläuterungstafel zum Sieben-Flüsse-Wanderweg montiert am 26.06.2015 in Hallstadt, Mühlhofstraße auf Holzgestell des Naturparkes Haßberge. Eröffnung Sieben-Flüsse-Wanderweg am 3. Oktober 2015 in Baunach Peter Tremel (Landeswegewart), Fritz Sitzmann (Fränkische-Schweiz-Verein), Ekkehard Hojer (Bürgermeister Stadt Baunach), Anne Schmitt (Flussparadies Franken e. V.), Helmut Fischer (stellv. Landrat Lichtenfels), Rüdiger Gerst (stellv. Landrat Bamberg), Georg Wild (Projektpate, Altbürgermeister Stadt Baunach und Ehrenvorsitzender Haßbergverein), Heiner Rudrof (MdL) Präsentation Wanderbuch und Pralinen für den Sieben-Flüsse-Wanderweg am 28. September 2015 in Baunach Anne Schmitt (Flussparadies Franken e. V.), Landrat Johann Kalb, Projektpate Georg Wild, Bürgermeister Ekkehard Hojer Gespeichert unter Seite 8 von 8