Deutsche Agrargeschichte Vor- und Frühgeschichte

Ähnliche Dokumente
Die Agrarlandschaft im römischen Deutschland der Kaiserzeit


Weil die Werkzeug der Menschen aus Stein waren. Urgeschichte. Weshalb nennt man die Steinzeit, Steinzeit?

Feuchte Mittelbreiten. Landschaftsnutzung im Wandel

INHALT. Vorwort zur 4. Auflage VIII Vorwort zur 1. Auflage IX

Ausbreitungsbiologie der Pflanzen Mitteleuropas

Landwirtschaft NOMADISMUS BEWÄSSERUNGSFELDBAU. Wirtschafts- und Gesellschaftsform, die auf Wanderviehwirtschaft

Die deutsche Sprache in Oberschlesien

i w w b N Handwerk O Lebensweise Q Ernährung P Kultur 39 52

ARCHÄOLOGIEÄ DER SCHWEIZ

Anhang 1 Produktionswert des Sektors "Landwirtschaft" zu Erzeugerpreise für das Jahr 2010 * (Mio. BGN)

HANDBUCH DER VORGESCHICHTE

Prähistorische Archäologie: Konzepte und Methoden

DIE KÖNIGLICHE TIERARZNEISCHULE IN BERLIN VON CARL GOTTHARD LANGHANS

KARL CHRIST RÖMISCHE GESCHICHTE EINFÜHRUNG, QUELLENKUNDE, BIBLIOGRAPHIE WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT

Checkliste der Freien Ausbildung NRW/Hessen (Landwirtschaft)

I N F O R M A T I O N

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

EINE RALLYE DURCH DAS RÖMERKASTELL SAALBURG FÜR SCHÜLER DER KLASSEN 3-5

verlag regionalkultur »ERST STIRBT DIE NATUR...« Der Wandel des Umweltbewusstseins Herausgegeben vom Haus der Geschichte Baden-Württemberg

Bodenbildungsprozesse

Frankreich. von Alfred Pletsch unter Mitarbeit von Hansjörg Dongus und Henrik Uterwedde. Mit 86 Abbildungen, 31 Tabellen und 104 Bildern

Kapitel 1: Einleitung Kapitel 2: Das Ostmeer in westlichen Quellen Kapitel 3: Das Ostmeer in ostasiatischen Quellen

Die Nachfrage nach Energie belebt auch die Grünland- und

Geographie. Peter Haggett. Eine globale Synthese. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart. 3. Auflage Herausgegeben von Prof. Dr.

Gliederung der Abteilung Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Das Leben auf dem Dorf im Mittelalter

Zoologische Staatssammlung München;download: SPIXIANA

Speisegesetze im Judentum

Archäologie zwischen Donnersberg und Worms Ausflüge in ein altes Kulturland

Was ist multifunktionale Landwirtschaft?

BYZANZ VON PETER SCHREINER R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN , überarbeitete Auflage

llya Prigogine VOM SEIN ZUM WERDEN Zeit und Komplexität in den Naturwissenschaften Überarbeitete und erweiterte Neuausgabe

Regierungsbezirk Oberbayern Freising Langenbach

Energie- und CO2-Bilanzen von verschiedenen Bioenergiepflanzen und Bioenergieformen

Die nicht-direktive Beratung

Wirtschaftliche Aspekte der Grünlandnutzung im ökologischen Landbau

VIII. Abkürzungen Einleitung 1 a. Umfang der Arbeit 6 b. Die Bedeutung und das Ziel des Themas 7 c. Der Forschungsstand 10 d. Die Quellenlage 18

Die Eifel Natur unter Vertrag

Der Reisebericht in der deutschen Literatur

Byzanz. von Peter Schreiner

Die archaischen Lampen aus Olympia

BAUER UND LANDARBEITER IM KAPITALISMUS IN DER MAGDEBURGER BÖRDE

Kartenatlas zur Landwirtschaft in Hamburg und Schleswig-Holstein 2013 Endgültige Ergebnisse der Agrarstrukturerhebung 2013

Weidehaltung mehr als ein Low Input Produktionssystem. DI Walter Starz

5 Die Geschichte der Böden in Wuppertal

Inhaltsverzeichnis. I. Teil: Ein Überblick über die gegenwärtige klient-bezogene Gesprächstherapie

Spezifische Hinweise zu den Anforderungen und Standards der Cross Compliance

Vorwort des Herausgebers 11 Aus Althussers Hinweis" zur 1. Auflage 13 [Aus Althussers Vorwort zur 2. Auflage] 15 Abkürzungen 17

1 Geschichtlicher Exkurs in die Römerzeit

Juden in einem Transit- und Brückenland

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Kriechtiere und Spinnen

Anlegerschutz im Recht der Vermögensverwaltung. von. Prof. Dr. Rolf Sethe LL.M. (London) ulls. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln

Geschichte des jüdischen Volkes

Antragsformular für eine Phytolizenz

Interdisziplinäres Erweiterungscurriculum Archäologie und Kulturgeschichte der Antike

Handbuch der integrativen Erziehung behinderter und nichtbehinderter Kinder

Geschichte und Geschehen Ausgabe H für Hessen

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort... I. DIE KELTEN ALS GEGENSTAND DER ALTERTUMSWISSENSCHAFT

Geschichte. Klassenstufe 6. Kerncurriculum 6. Kerncurriculum Geschichte 6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Zeit. (Daten und Begriffe)

Lehrer: Historische Grundbegriffe

Studien zur Pahlavi-Übersetzung des Avesta

Das Land der privaten Wälder

DOWNLOAD VORSCHAU. Das Alte Ägypten Geografie und Landwirtschaft. zur Vollversion. Schüler mit sonderpädagogischem. Förderbedarf

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Fleischkonsum in Deutschland und Gefährdung der Schutzgüter des Naturschutzes. Lieske Voget-Kleschin Universität Greifswald

Kartenatlas zur Landwirtschaft in Hamburg und Schleswig-Holstein 2010 Endgültige Ergebnisse der Landwirtschaftszählung 2010

Anthropologie-Rallye für Kids

Kartenatlas zur Landwirtschaft in Hamburg und Schleswig-Holstein 2010 Endgültige Ergebnisse der Landwirtschaftszählung 2010

Umweltrelevante Verhaltensweisen und Kenntnisse von Landwirten in einigen ausgewählten Problemfeldern

I Einleitung Die Romantik als geschlossenes Sinngebiet? II Die drei zentralen Hypothesen... 7

Hinweise zum Erstellen von Abschlussarbeiten

INHALTSVERZEICHNIS WIDMUNG... IV VORWORT DES VERFASSERS... V INHALTSVERZEICHNIS... VII KAPITEL I: EINLEITUNG... 1

Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen. Welterbestätte Unteruhldingen-Stollenwiesen

Die Geschichte des Deutschen Ordens

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Vom Getreidekorn zum Brot

Schweine leben in Deutschland Quelle: Statista

Geschichte - Bildungsstandards Klasse 6

Das Neolithikum im östlichen Holstein - Überblick über Befunde und Funde der Trichterbecherzeit

Thema 1: Die Kartoffel

Globale Nahrungssicherung für eine wachsende Weltbevölkerung

Klasse 5: - führen unter begrenzter Fragestellung einen Erkundungsgang durch, - stellen die Ergebnisse ihrer Arbeit in geeigneter

Seyd litz 5/6. Sehroedel GEOGRAFIE. Berlin/Brandenburg

Wolfgang Nentwig. Humanökologie. Fakten - Argumente - Ausblicke. 2., völlig überarbeitete und aktualisierte Auflage. Mit 182 Abbildungen.

Freizeit und Landwirtschaft im Dialog. Machen wir s gemeinsam Toleranz hilft weiter

Äquivalenzliste zwischen dem Bachelorstudium AGRARWISSENSCHAFTEN und dem Diplomstudium LANDWIRTSCHAFT (Studienplan 2000 ff.)

KLIMA, WASSERHAUSHALT, VEGETATION

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

4. vorchristlichen Jahrhunderts stammen. Die Funde geben überraschende Hinweise auf eine eisenzeitliche Besiedlung im Tal der mittleren Wupper, deren

Archäologische Erschließung Freiham-Nord 1. Realisierungsabschnitt

Qualitätszeichen Baden-Württemberg Eigenkontrolle

2. Die Ziege. 1. Das Schwein

Museumspädagogisches Material für die Jahrgangsstufen 3 bis 6 TEIL I, MUSEUM

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Der Bauernhof. Das komplette Material finden Sie hier:

6. LEBENS- UND WIRTSCHAFTS- RÄUME DER ERDE

DIE WALLONISCHE LANDWIRTSCHAFT IN ZAHLEN. Foto : DGARNE DDV

Schulcurriculum Erdkunde Klasse 7

Gesellschaftlicher Wandel im Jahrhundert der Politik

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Transkript:

Jens Lüning Albrecht Jockenhövel Helmut Bender Torsten Capelle Deutsche Agrargeschichte Vor- und Frühgeschichte mit 80 Abbildungen und Karten VERLAG EUGEN ULMER

Inhaltsverzeichnis Vorwort des Herausgebers 5 Vorwort der Autoren 7 Anfänge und frühe Entwicklung der Landwirtschaft im Neolithikum (5500-2200 v. Chr.). von Jens Lüning, Frankfurt am Main 15 1. Kapitel: Entstehung und Rahmenbedingungen 16 I Die Entstehung des Neolithikums im Vorderen Orient und seine Ausbreitung nach Mitteleuropa 16 II Zur Forschungsgeschichte 16 III Die Rahmenbedingungen in Mitteleuropa 22 A Siedlung, Wirtschaft und Gesellschaft 22 1 Altneolithikum 22 2 Mittelneolithikum 24 3 Jungneolithikum 26 4 Spätneolithikum 27 5 Endneolithikum 27 B Naturräumliche Verhältnisse 29 1 Klima 29 2 Relief und Böden 30 3 Vegetation 30 4 Fauna 31 2. Kapitel: Die Quellen zur Landwirtschaft 33 I Bemerkungen zur Theorie 33 II Böden und Relief 33 A Böden und Siedlungsumfelder 33 B Anthropogene Bodenveränderungen 35 III Pollen 36 A Datierung der Anfänge im Altneolithikum 36 B Formen der Landnahme, der Feld- und Waldwirtschaft 37 IV Pflanzliche Großreste 1: Früchte und Samen 41 A Zum Forschungsstand 42 B Fundmaterial und Quellenkritik 42 C Getreide und seine Verbindung mit anderen Kulturpflanzen 44 1 Die zeitliche Entwicklung des Getreideanbaus... 44 a Getreideanbau im Altneolithikum 44 b Getreideanbau im Mittelneolithikum 47 c Getreideanbau im Jung- und Spätneolithikum.. 47 d Getreideanbau im Endneolithikum 50

10 Inhaltsverzeichnis 2 Sommer- und Wintergetreide 51 3 Anbaumethoden 51 4 Erntemethoden 52 5 Trocknen, Darren, Rösten, Verbrennen 53 6 Entspelzen, Dreschen, Reinigen 55 7 Vorratshaltung 56 D Sonstige Kulturpflanzen 57 1 Hülsenfrüchte 57 2 Ölpflanzen 58 a Lein 58 b Mohn 59 3 Gewürz- und Heilpflanzen 59 E Synanthrope Unkrautvegetation 60 F Grünland 61 G Sammelpflanzen 62 1 Obst, Früchte und Samen 62 2 Gemüse- und Salatpflanzen 63 3 Gewürz- und Heilpflanzen 63 V Pflanzliche Großreste 2: Laub, Holz, Bast 64 A Holz 64 B Bast 66 VI Viehwirtschaft und Jagd 66 A Allgemeines 66 1 Methodisches 66 2 Zum Forschungsstand in Deutschland 67 3 Entstehung und Ausbreitung 68 4 Größe und Aussehen der Haustiere 68 B Altneolithikum 70 1 Haustiere 70 a Anfänge der Haustierhaltung in Mitteleuropa.. 70 b Struktur, räumliche Gliederung und zeitliche Entwicklung 71 c Alters- und Geschlechtsverhältnisse: Nutzungsziele 73 2 Jagdtiere 73 C Mittelneolithikum 75 D Jung- und Spätneolithikum 75 1 Haustiere 75 2 Pferde 79 3 Jagdtiere 81 E Endneolithikum 82 F Zur Nutzung und Haltung der Haustiere 83 1 Rinder als Zugtiere 83 2 Milch und Käse 84 3 Schafe und Wolle 84 4 Ziegen 86 5 Schweine 86 6 Hunde 86 7 Stallhaltung und Laubfütterung 87 8 Weide- und Herdenviehwirtschaft 88

Inhaltsverzeichnis 11 9 Größe und Struktur der Herden 89 10 Schlacht- und Zerlegungsmethoden 90 G Fischerei, Muscheln, Schildkröten 90 VII Gebäude und Siedlungen 92 A Häuser 92 B Siedlungen 94 VIII Landwirtschaftliche Geräte und ihre Spuren im Boden... 95 A Pflüge und Pflugspuren 95 B Geräte zum Umgraben, Hacken und Rillenziehen... 98 C Geräte zum Ernten, Dreschen und Reinigen 98 D Traggeräte und Fahrzeuge 100 IX Bildliche Darstellungen 101 X Experimente 101 3. Kapitel: Landwirtschaftliche Betriebsformen und ihre Entwicklung 105 I Landwirtschaftliche Systeme und Betriebsformen 105 A Feld und Garten 105 1 Gärten und Felder 105 2 Lage und Größe der Felder 106 3 Zustand der Felder und Bodenbearbeitung 107 4 Wanderfeldbau und Fruchtwechsel Wirtschaft... 109 B Viehwirtschaft 110 C Ackerbau, Viehwirtschaft und Jagd 110 D Funktions- und Sonderplätze 111 E Landwirtschaftliche Betriebssysteme 112 F Landwirtschaft und Landschaft 114 II Entwicklungsgeschichte im Neolithikum 114 III Die Landwirtschaft vor Beginn der Bronzezeit 120 Literaturverzeichnis und Literaturhinweise 121 Agrargeschichte der Bronzezeit und vorrömischen Eisenzeit (von ca. 2200 v. Chr. bis Christi Geburt) von Albrecht Jockenhövel, Münster in Westfalen 141 1. Kapitel: Zur kulturellen und zeitlichen Gliederung der Bronzezeit und vorrömischen Eisenzeit Deutschlands 142 2. Kapitel: Rahmenbedingungen 148 I Klima- und vegetationsgeschichtliche Veränderungen während der Bronzezeit und vorrömischen Eisenzeit... 148 II Zu Veränderungen des Reliefs und des Bodens 150 III Zur Vegetation 152 IV Bronzezeitliche und eisenzeitliche Fauna 153 3. Kapitel: Zur Gesellschaft 154 4. Kapitel: Quellen zur bronzezeitlichen und eisenzeitlichen Landwirtschaft 157 I Pflanzliche Großreste 157 A Getreide 157 B Hülsenfrüchte 162

12 Inhaltsverzeichnis C Öl- und Faserpflanzen 163 D Sammelpflanzen 164 II Haustiere 165 III Jagd- und Fischfang 173 5. Kapitel: Siedlungen und Gebäude 176 I Süd-, West-und Mitteldeutschland 177 II Norddeutschland 184 6. Kapitel: Betriebsformen bronzezeitlicher und eisenzeitlicher Landwirtschaft 188 I Anbaumethoden 188 A Sommer-und/oder Winteranbau 189 B Zur Düngung der Felder 189 C Lage und Größe der Felder 190 D Zum Zustand der Felder 190 E Bearbeitung der Felder und Agrartechnik 190 F Grünland und Grünlandnutzung, Tierfutter 200 II Vorratshaltung 200 III Nahrung und Ernährung 201 IV Arbeitsaufwand und Erträge 204 V Zum Verhältnis von Ackerbau und Viehwirtschaft 205 VI Wald und Waldnutzung 206 7. Kapitel: Das bäuerliche Jahr 210 8. Kapitel: Landwirtschaft und Landschaft 211 9. Kapitel: Zonalität der bronzezeitlichen und eisenzeitlichen Landwirtschaft - ein Versuch 212 I Kulturpflanzenlandschaften" 212 II Haustierlandschaften" 213 III Hauslandschaften" 214 10. Kapitel: Entwicklungen in der bronzezeitlichen und eisenzeitlichen Landwirtschaft 215 Literaturverzeichnis und Literaturhinweise 218 Anhang 1: Bronzezeitliche und eisenzeitliche Fundstellen Deutschlands mit Pflanzenresten (vgl. Literaturverzeichnis S. 242-247) (Entwurf F. Verse; Stand 1992) 228 Literaturverzeichnis zu Anhang 1 242 Anhang 2: Bronzezeitliche und eisenzeitliche Fundstellen Deutschlands mit Tierknochen (vgl. Literaturverzeichnis S. 255-256) (Entwurf F. Verse; Stand 1992) 248 Literaturverzeichnis zu Anhang 2 255 Anhang 3: Faunenliste von vier ausgewählten Fundorten der Bronzezeit und Eisenzeit 257 Agrargeschichte Deutschlands in der römischen Kaiserzeit innerhalb der Grenzen des Imperium Romanum von Helmut Bender, Passau 263 1. Kapitel: Forschungsgeschichte 264 2. Kapitel: Historischer Überblick bis zum Ende des 1. Jahrh. n. Chr 270

Inhaltsverzeichnis 13 3. Kapitel: Die Erschließung des Landes im 1. Jahrh. n. Chr.... 276 I Kontinuitätsprobleme 276 II Verkehrswege: Straßen, Brücken, Flüsse 280 III Die Ansiedlungen 282 A Militärische Anlagen mit canabae/vici und deren Bedeutung für die Agrargeschichte 282 B Zivile Siedlungen 287 C Der ländliche Raum - Die Flur 293 4. Kapitel: Historischer Überblick bis zur Aufgabe des obergermanischen Limes 259/260 n. Chr 299 5. Kapitel: Der volle Ausbau des Landes: Blütezeit 301 I Bodenkunde und Siedlungsformen 301 II Klimaentwicklung 303 III Archäobotanik 304 IV Archäozoologie 309 V Agrartechnik 313 VI Villa rustica - Römischer Gutshof (mittlere Kaiserzeit)... 322 6. Kapitel: Historischer Überblick bis zum Ende der Römerzeit im 5. Jahrh. n. Chr. und allgemeine Tendenzen 335 7. Kapitel: Ländliche Siedlungen während der Spätantike 342 8. Kapitel: Schlußbetrachtung 349 Literaturverzeichnis und Literaturhinweise 353 Die Frühgeschichte (1.-9. Jahrhundert ohne römische Provinzen) von Torsten Capelle, Münster in Westfalen 375 Einleitung 376 1. Kapitel: Ländliche Siedlungen 379 2. Kapitel: Ackerfluren 388 3. Kapitel: Düngung 393 4. Kapitel: Feldanbau 396 5. Kapitel: Speicherformen 399 6. Kapitel: Obst, Gemüse und Gartenbau 403 7. Kapitel: Viehzucht 407 8. Kapitel: Stallungen 413 9. Kapitel: Geräte der Landwirtschaft 416 10. Kapitel: Verwendung agrarischer Rohstoffe 426 11. Kapitel: Jagd und Fischfang 431 12. Kapitel: Bienenhaltung 435 13. Kapitel: Salzgewinnung 438 14. Kapitel: Speisen und Getränke 441 15. Kapitel: Tier- und Speiseopfer 445 Schlaglichter 449 Quellennachweis 451 Literaturverzeichnis 452