Bürger-Diskussionsveranstaltung zum Klimaschutzkonzept

Ähnliche Dokumente
Bürgerveranstaltung zum Energienutzungsplan Landkreis Ebersberg

Bürgerveranstaltung zum Energienutzungsplan Landkreis Ebersberg

Abschlusspräsentation Energienutzungsplan Rohrdorf

1. Bürgerwerkstatt Energiewende Weyarn

Quelle: energie.concept.bayern. ecb GmbH & Co.KG Hochriesstraße Prien am Chiemsee

Gemeinde Oberpöring. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 1.739

Stadt Deggendorf. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 7.720

Aussagen des Energienutzungsplans für den Ortsteil Daxenberg

Energiepotenzialstudie Ergebnisse der Gemeinde Gottenheim Rathaus Gottenheim,

Auftaktveranstaltung zum Klimaschutzkonzept von Haimhausen, Petershausen und Vierkirchen

Kirchheimer. Auftaktveranstaltung 18. April 2013

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen

Gemeinde Margetshöchheim

Umsetzung der Energiewende in Bayern

Energiewende im Landkreis Pfaffenhofen a.d.ilm. Leben und mehr landkreis-pfaffenhofen.de

Landkreis Fürstenfeldbruck

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für den Vogelsbergkreis

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen

Integriertes kommunales Klimaschutzkonzept Rathenow

PRESSEMELDUNG vom Biosphärenreservat Bliesgau auf dem Weg zur Null-Emissions- Region

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller

Kommunales Energiekonzept in der Stadt Schwedt/Oder

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am

Die Gemeinde als Windparkbetreiberin Ein Beispiel aus dem benachbarten Innviertel. Joachim Payr Energiewerkstatt Consulting GmbH Garching

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

Energiewende in Niederösterreich

FAKTENBLATT ERNEUERBARE ENERGIEN IM KANTON ZUG Beilage zur Medienmitteilung vom 26. Januar 2011

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das?

Herzlich willkommen zum 2. Land-Energie-Tag

Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien

Integriertes Klimaschutzkonzept. Stadt Löningen. Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion. Stadt Löningen. -Ergebnisse- infas enermetric GmbH

Der Landkreis Traunstein

Potenziale im Bereich Energieeffizienz und Erneuerbare Energien ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Bioenergiedorf mit Biogas?

Klimaschutzkonzept Energie- & CO 2 -Bilanz Potenzialanalyse

Energiekompetenzcenter des Kreises Groß-Gerau

Integriertes Klimaschutzkonzept Ascheberg Auftaktveranstaltung am

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG

ADMINISTRATION COMMUNALE HESPERANGE

Energiewende und Klimaschutz

Energiewende in Bayern Stand und Ausblick. Stephan Kleiner

Erneuerbare Energien

Kommunales Energiekonzept in der Gemeinde Schipkau

Regionale Ströme braucht das Land Coaching Bioenergiedörfer Mecklenburg-Vorpommern

Energie- und Klimaschutzkonzept Lahn-Dill

KLIMASCHUTZTEILKONZEPT STADT AICHACH 1. Kurzfassung

Energetische Stadtsanierung Quartierskonzept Wilhelm-Leuschner-Straße / Flughafenstraße / Lilienthalstraße / Jahnstraße

Energie Innovativ Kommunal

Dirk Gerber. Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft und ihr kreisübergreifendes Konzept für den Rheingau

Klimaschutz in Erlangen-Höchstadt Ziele, Maßnahmen, Ausblick

ENERGIE AUF DAUER SICHERN. Zukunftsfähige Energieversorgung für Österreich ( ZEFÖ )

Andreas Fröb Energiebeauftragter der Stadt Mörfelden-Walldorf Aktionsplan Klimaschutz in Mörfelden-Walldorf

Klimaschutzkonzept der Stadt Jena

Zukünftige Stromversorgung Hohenbrunn Agenda21 Arbeitskreis Energie & Umwelt 1

100 %-Versorgung mit erneuerbaren Energien

Kommunales Energiekonzept der Stadt Schwedt / Oder

Energie [R]evolution Österreich 2050

100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr oder reale Vision. Energieland Rheinland-Pfalz

Wege zu Energieeffizienz und Nachhaltigkeit Winfried Binder

Energiewende Nordhessen

Kommunaler Klimaschutz im 21. Jahrhundert: Ein Ausblick auf die vor uns liegenden Aufgaben

Informationsveranstaltung Energienutzungsplan - Stadt Bischofsheim -

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Integriertes energetisches Quartierskonzept. Auf dem Brook, Parchim

SonnenEnergie Neckar Alb e.v. Verein zur Förderung regenerativer Energien

Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

Die Zukunft der Energieversorgung

Frankfurt am Main, krsfr. Stadt

Regenerative Energien Chancen für Nordbaden

Energielandschaft Morbach: Energieregion

Stromversorgung in Puchheim

Energiepotentiale. Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger.

Energiewende Rolle des ÖIB und Kooperationsmöglichkeiten mit der Umweltbildung

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

Main-Kinzig-Kreis. ENDENERGIEVERBRAUCH Strom

Wärmeszenario Erneuerbare Energien 2025 in Schleswig-Holstein

Integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg AK Bauen und Sanieren

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV

ENERGIEWIRTSCHAFT der ZUKUNFT

Biomassenutzung im Gartenbau: Regionale Wirtschaftskreisläufe. 07.Oktober 2010, Geldern Rosa Hemmers

Energiestrategie 2025 des Landes Steiermark. Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Effiziente Technik und Erneuerbare Energien

LANDonline Transnationales Netzwerk Erneuerbare Energien und Speichertechnologien

Ausstellung clever, intelligent, effizient. vom im LRA GAP. Klimaschutz & Energie in Murnau a. Staffelsee

Die Antworten der aktuellen Shell BDH Hauswärme-Studie

Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion Landkreis Altenkirchen -Ergebnisse- infas enermetric GmbH

Vorstellung des Klimaschutz-Teilkonzepts Erneuerbare Energien Potenziale. Marburg, 11. Juni 2013

Regenerative Energien - Chancen und Wirkungen

Klimaschutz in Hansestadt und Landkreis Lüneburg

CO 2 -Neutralität am Beispiel Großschönau Darstellung von Handlungsspielräumen und Lösungswegen

Klimaschutzquartier am Wildbergplatz. Energetischer Umbau in wachsenden Quartieren

Energiewende Kreis Groß Gerau. Strategische Handlungsschwerpunkte

Leipziger Institut für Energie. Regionales Energieund Klimaschutzkonzept Oberlausitz-Niederschlesien. in Kooperation mit

Solare Wärmenetze Kosten und Wirtschaftlichkeitsanalyse, Geschäftsmodelle und Fördermöglichkeiten

Die Blumensiedlung. Vogelperspektive: Teil der Blumensiedlung, bing.com, Luftbild vor 2012

Vorstellung der OG E.-A. E.-A. liegt östlich von Kaiserslautern 7200 Einwohner 1360 ha Gemeindewald Gemeindewerke mit

Transkript:

Bürger-Diskussionsveranstaltung zum Vierkirchen, ecb GmbH & Co.KG Hochriesstraße 36 83209 Prien am Chiemsee

Worum geht es Klimaschutz globale Erwärmung Meeresspiegelanstieg Klima-Flüchtlinge extreme Wetterereignisse Versorgungssicherheit Regionalität Energiewende http://de.wikipedia.org/wiki/ Globale_Erw%C3%A4rmung www.endecocide.eu/newsletter/aufruf/ AufrufTeaserFrackingEnL.html www.gasanbieter.com/gastransport.html www.hg-schaller.de/dhofar.html 2

Inhalt 1. Phasen des es 2. Ist-Zustandsanalyse 3. Potenzialanalyse 4. Diskussion 3

1. Phasen des s 4

Phasen des s Geförderte Studie zum Erreichen der nationalen Klimaschutzziele Förderquote: 65 % Förderstelle: Wesentliche Merkmale: Entscheidungsgrundlage und Planungshilfe für zukünftige Klimaschutzanstrengungen Klimaschutz in den Kommunen verankern Bürgerbeteiligung 5

Phasen des s Zu Beginn: Festlegung der Ziele in Abstimmung mit den Gemeinden Phase 6 Akteurs-/Bürgerbeteiligung Phase 1 Phase 2 Phase 3 Phase 4 Phase 5 Bestandsanalyse Potenzialanalyse Maßnahmen Controlling- Konzept Konzept Öffentlichkeitsarbeit 6

2. Ist-Zustandsanalyse Zwischenergebnisse Strom, Wärme, Verkehr Aufteilung in Verbrauchergruppen Aufteilung in Energieträger 7

Ist-Zustandsanalyse Aufteilung in Strom, Wärme und Verkehr (2013) Vierkirchen 3 Projektgemeinden 31,4% Wärme 33,2% Wärme 16,5% 52,1% Strom Verkehr 15,0% 51,9% Strom Verkehr Verbrauch [MWh/a] Wärme 40.314 Strom 12.756 Verkehr 24.239 Gesamt 77.310 Verbrauch [MWh/a] Wärme 143.959 Strom 38.931 Verkehr 86.304 Gesamt 269.194 8

Wärme nach Verbrauchergruppen Ist-Zustandsanalyse - Wärme Vierkirchen 1,5% Kommunale Liegenschaft Heizbedarf [MWh/a] Anteil am Heizbedarf der Kommune [%] 45,9% 52,6% Kommunale Liegenschaften Private Haushalte GHD Grundschule ca. 300 41,9 BRK KiGa ca. 112 15,6 Rathaus ca. 100 14,0 Gesamt ca. 715 Vierkirchen H/P/V BRD Wärmeverbrauch pro EW [MWh/a] 9,2 8,7 9,4 9

Ist-Zustandsanalyse - Wärme Wärme nach Energieträger Vierkirchen 0,8% 1,6% 2,4% Heizöl 17,0% Erdgas 1,4% 22,0% 54,8% Flüßiggas Biomasse Solarthermie Stromheizungen Wärmepumpen Vierkirchen BRD Anteil Erneuerbarer [%] 20,2 10,4 10

Strom nach Verbrauchergruppen Ist-Zustandsanalyse - Strom Vierkirchen 5,4% Kommunale Liegenschaft Strombedarf [MWh/a] Anteil am Strombedarf der Kommune [%] 46,2% 48,4% Kommunale Liegenschaften Private Haushalte GHD Kläranlage 337 49,1 Straßenbeleuchtung 201 29,2 Grundschule 42 6,1 Rathaus 21 3,1 Gesamt 687 Vierkirchen H / P / V BRD Stromverbrauch pro EW [MWh/a] 2,9 2,5 3,5 11

Ist-Zustandsanalyse - Strom Strom nach Energieträger (bilanziell) 180% 160% 140% 120% 100% 80% 60% 40% 20% 0% Vierkirchen HPV konventioneller Mix Biomasse Wasser Photovoltaik Vierkirchen H /P / V BRD Anteil Erneuerbarer [%] 164,3 90,4 25,0 12

Ist-Zustandsanalyse Fazit Strom: Daten vollständig erhoben höchster Pro-Kopf-Verbrauch (2,9 MWh/a) im Untersuchungsgebiet, aber geringer als im Bundesdurchschnitt (3,5 MWh/a) Anteil der Erneuerbaren über 100 % und damit deutlich über dem Bundesdurchschnitt Biomasse und PV dominieren Wärme: Anteil der Erneuerbaren (20,2 %) deutlich über dem Bundesdurchschnitt (10,4 %) v.a. Biogas-Nahwärme und Biomasseeinzelfeuerstätten Tendenz: ländliche Gemeinde hoher Anteil an Erneuerbaren es gibt dennoch noch Luft nach oben 13

3. Potenzialanalyse Energieeinsparung & Energieeffizienz Erneuerbare Energien Bezug: Wärme & Strom 14

Potenzialanalyse Erneuerbare Energien Datenaufbereitung läuft LRA AELF GIS, Vergleich mit Ist-Zustandsanalyse Bilanzierung der freien Potenziale Biomasse, Solarenergie, (Windkraft), Geothermie, Einsparung & Effizienz Analyse für Privathaushalte, Gewerbe und Kommunale Liegenschaften praktische Hinweise zu Nutzerverhalten, effizienten Geräten, Gebäudesanierung, Best-Practice-Beispiele 15

Potenzialanalyse Erneuerbare Energien Windkraft derzeit rechtliche Unsicherheit durch 10-H-Regelung Kleinwindenergieanlagen: evtl. bei Eigennutzung des Stroms interessant Wasser in Vierkirchen keine reaktivierbaren Altrechte zur Wasserkraftnutzung vorhanden Biomasse nachhaltiges Potenzial von Holz und Kurzumtriebsplantagen auf Grenzertragsstandorten Biogas: nachhaltiges Potenzial aus Landwirtschaft (Gülle & NaWaRo) Solarenergie Kombination aus PV und Solarthermie auf Dächern technisches Potenzial Geothermie oberflächennahe Geothermie: Erdwärmepumpen tiefe Geothermie mit hohem finanziellen Risiko Abwärmenutzung? Sonstiges? 16

Potenzialanalyse Erneuerbare Energien Windkraft Großwindkraftanlagen: rechtliche Hürde durch 10-H mittleres natürliches Potenzial theoretisches Potenzial bei geeignetem Standort: Stromerzeugung (2 MW Anlage): 3.400 MWh/a Anteil am aktuellen Strombedarf: 27 % Kleinwindkraftanlagen (KWEA): vor allem bei Eigennutzung des Stroms interessant theoretisches Potenzial bei geeignetem Standort (> 4 m/s): Stromerzeugung pro 3 kw Anlage: 4,2 MWh/a Anteil am aktuellen Strombedarf: 0,03 % 17

Potenzialanalyse Erneuerbare Energien Wasserkraft keine Kraftwerke vorhanden kaum relevantes Potenzial an den Vierkirchener Fließgewässern mögliche Ansätze: ehemalige Kraftwerkstandorte kein Potenzial laut LRA wehrlose Kraftwerke Wasserschnecken Akteure in die Maßnahmenentwicklung Einbinden zur Standortsuche 18

Potenzialanalyse Erneuerbare Energien Biomasse Biomasse Forstwirtschaft nachhaltiges Holzpotenzial für Nahwärmenetze, Einzelfeuerstätten usw. Datenbasis: AELF FFB Biomasse Landwirtschaft Tierisch: biogene Reststoffe (Gülle) Pflanzlich: Miscanthus oder Pappeln auf Grenzertragsflächen NaWaRo: Grassilage, Mais und Ganzpflanzensilage auf max. 15 % der Landwirtschaftsflächen Biomasse Sonstiges: Biomüll, Grünschnitt, LPM, 19

Potenzialanalyse Erneuerbare Energien Biomasse Anteil am Gesamtenergiebedarf [%] 50 40 30 20 10 0,5 0-10 -20-30 -40-50 Forstwirtschaft Gesamtpotenzial [%] Potenzialbilanz [%] -3,6 Landwirtschaft (Gülle) -37,6 Landwirtschaft (NaWaRo) 0,0 0,1 Landwirtschaft (KUPs) Biomüll -40,7 Summe aktuell: Import von Rohstoffen und/oder mehr Flächen für NaWaRo 20

Potenzialanalyse Erneuerbare Energien Solarenergie Kombination aus Photovoltaik und Solarthermie (50 % der Dachflächen) Solarthermie (Südflächen, max. 20 %) PV (Rest-Dachflächen) theoretisches Energiepotenzial [MWh/a] Anteil am derzeitigen Bedarf 8.063 20 % (Wärme) 9.605 75,3 % (Strom) Einschränkung: Abschattung, Lastschwankung, ggf. nur Warmwasserunterstützung, Darstellung des konservativ berechneten technischen Potenzials ggf. Freiflächenanlagen auf Konversionsflächen: 21.370 MWh/a 21

Geothermie Potenzialanalyse Erneuerbare Energien Oberflächennahe Geothermie Erdwärmepumpen für Heiz- und Kühlzwecke nur z. B. in Wasserschutzgebieten nicht erlaubt v. a. bei Niedertemperaturheizung / Neubau Tiefe Geothermie Quelle: Energie-Atlas Bayern 3d-Seismik Voraussetzung für Aussagen zum Potenzial Tendenz: geologische Bedingungen für Wärmegewinnung kaum, Stromgewinnung nicht möglich Vorteile: CO 2 -neutral, grundlastfähig, Strom und Wärme Risiko: Finanzierungsaufwand, Risiko bei Exploration (Schüttmenge, Temperatur) 22

Potenzialanalyse Einsparung & Effizienz Strom Vorgabe: Austausch von Haushaltsgeräten, HiFi, Leuchtmitteln, Annahme: Einsparquote Strom 15 % Stromeinsparpotenzial Vierkirchen 1.900 MWh/a Verbrauchskostenreduktion Vierkirchen 480.000 /a Wärme Vorgabe: energetische Sanierung, effiziente Heizungsanlagen, Annahme: Einsparquote Wärme 30 % Wärmeeinsparpotenzial Vierkirchen 12.000 MWh/a Verbrauchskostenreduktion Vierkirchen 840.000 /a 23

Potenzialanalyse Einsparung & Effizienz Gebäudeheizungen: ca. 25 % der Ölheizungen in Vierkirchen von vor 1990 Einsparungen durch Austausch alter Öl-Heizungen MWh/a 810 /a 57.000 noch besser: auf erneuerbare Energien umsteigen (Pellets, Solarthermie, Nahwärme, ) hoher Einfluss des Nutzerverhaltens: Absenkung der Raumtemperatur um 1 C bewirkt 6 % Heizenergieeinsparung, richtiges Lüften 24

Potenzialanalyse Einsparung & Effizienz Best-Practice-Beispiele: Biogasanlagen mit Abwärmenutzung gemeindliche PV-Anlagen Bürgersolaranlagen Energiesprechstunde 50/50-Projekt Sanierung der Grundschule Vierkirchen Heizungssanierung FFW Sanierungskonzept Kläranlage Effizienzsteigerung bei der Straßenbeleuchtung, Förderungen und Informationen: z.b. über Freies Energie Forum Dachau Allgemein: Marktanreizprogramm, Energieberatung, BAFA, KfW, www.energiefoerderung.info Gewerbe: IHK, LEEN, StMWI Bayern, 25

Potenzialanalyse Potenzialanalyse Zusammenfassung 140% Gesamtpotenzial Anteil am Gesamtenergieverbrauch 120% 100% 80% 60% 40% 20% Sonne - PV Dachflächen Sonne - PV-Freiflächen Sonne - Wärme Geothermie derzeitiger Anteil ENTSCHEIDEND: Einsparung & Effizienz 0% 26

Potenzialanalyse Zusammenfassung Ist-Zustandsanalyse Hauptbedarf liegt bei Wärme und bei Privathaushalten & GHD Wärme: überdurchschnittlicher Anteil an Erneuerbaren (20 %) Strom: höchster Anteil an Erneuerbaren (164 %) im Untersuchungsgebiet Potenzialanalyse Erneuerbare: Potenzial bei Solarenergie (inkl. PV-Freiflächen) und oberflächennaher Geothermie aber: Kooperation mit Region besser als Autarkie-Denken Entscheidend: Einspar- und Effizienzpotenzial muss stärker ausgeschöpft werden hohe Potenziale in allen Verbrauchsgruppen Kommunikation, Information, Motivation, Vorbildfunktion durch Gemeinde Möglichkeiten: Investitionen & Nutzerverhalten 27

4. Diskussion Wie geht es weiter Diskussion & Vorschläge 28

Wie geht es weiter Was bekommen die Gemeinden vom KSK: genaue Dokumentation der Methodik Gemeindesteckbrief (ca. 10 Seiten): Ergebnisse Bestands- und Potenzialanalyse Text, Grafiken, Tabellen, Maßnahmenvorschläge, Detailanalyse zu Maßnahmen (gemeindespezifisch und regional): Ideen & Vorschläge, Ausarbeitung relevanter Maßnahmen Klimaschutzteilkonzept Verkehr des Landkreises mit einbezogen Akteure & Ansprechpartner, Fördermittel, Vorschläge für Öffentlichkeitsarbeit und Controlling Möglichkeit der Anschlussförderung von Personal und Maßnahmen 29

Was gibt es zu gewinnen? Wie geht es weiter Geld bleibt in der Region Unabhängigkeit der Energieversorgung Sicherheit dauerhaft ausreichend erneuerbare Energie Vorbild-Charakter der Kommunen Fazit: je intensiver die Gemeinden & Akteure mitgestalten, desto besser und ortsangepasster wird das KSK 30

Diskussion & Vorschläge Themen Erneuerbare Energien Energieeinsparung & Energieeffizienz Bewusstseinsbildung, Öffentlichkeitsarbeit, Sonstiges Beispiel-Fragen: Was erwarten Sie von der Energiepolitik der Kommunen / des Landkreises? Welche Projekte sollen die Energiegenossenschaften angehen? Wodurch könnte man Sie vom energiebewussten Handeln im Alltag überzeugen? Wie soll die Energiewende ablaufen durch Engagement auf regionaler Ebene oder durch Vorgaben der großen Politik? Worin sehen Sie die lokalen Gestaltungsmöglichkeiten in Sachen Klimaschutz? 31

Erneuerbare Ehem. Deponie vorhanden (Konversionsfläche) -> bisher keine Wirtschaftlichkeit für PV gegeben Wärmenetze mit Niedertemperaturwärme und Wärmepumpen betreiben, sofern möglich (z.b. über Abwärmenutzung) Evtl. BEG als Wärmenetzbetreiber? Solarthermie stärker nutzen, auch zur Heizungsunterstützung (neue Fördersätze beim Marktanreizprogramm MAP) Einsparung & Effizienz Ausbau der Biogas-Nahwärme auch in Richtung Privathaushalte Zentrale Wärmeversorgung für Neubaugebiete prüfen Alte Heizungen ausfindig machen und zur Erneuerung motivieren Eigenstromnutzung auch im Mieterbereich hoher Nachholbedarf bei Gebäudesanierung und Energieberatung (z.b. über geförderte Energie-Karawane ) Heizungsumwälzpumpen- Austauschprogramm ÖA, Information, Sonstiges Bürger stärker mitnehmen und Energiewende vermarkten Bsp.: Veranstaltungen über Plakate, Newsletter, bewerben Vierkirchen sucht die älteste Ölheizung Aufklärungsarbeit für Privathaushalte hinsichtlich PV-Eigenstromnutzung (Gemeindezeitung, ) inkl. Finanzierungsmöglichkeiten Info-Veranstaltung zu PV- Eigenverbrauch durch BEG geplant E-Tankstelle aufbauen (Betreiber?) Elektro-Auto als kommunales Fahrzeug (Bauhof, Kläranlage, ) 32