Optimierung der Analytik von Peptiden und kleinen Proteinen

Ähnliche Dokumente
Grundlagen der Chromatographie

5 HPLC-Methodenentwicklung zur Isomerentrennung

LUNA HILIC Methodenentwicklungsansatz

Peptid in Plasma: selektive und sensitive Analytik LC/MS-Diskussionstreffen, Wuppertal, Thomas Wirz, Roche Bioanalytik, Basel

High Performance Liquid Chromatography

Seminar HPLC. Seminar HPLC / WS 2003/04. Dr. R. Vasold

Wichtige (Säulen-)chromatographische Trennmethoden in der Proteinanalytik: Adsorptions-/Verteilungschromatographie

Aminosäuren - Proteine

Schnelle Optimierung in der HPLC ein Vorschlag. Stavros Kromidas, Saarbrücken

Applikation. Inhaltsstoffe von Hustensaft. Zusammenfassung. Einleitung. Kategorie Pharmazie Matrix

Einlasssystem oder Voraussetzung für optimale Datenqualität Die Rolle des LC in der LC/MS Analytik

Übungsaufgaben zur HPLC für Biolaboranten

Liquidchromatographie

15. Aminosäuren, Peptide und Proteine

Produktinformation CombiFlash Rf + PurIon

Agilent AdvanceBio Oligonucleotide-Säulen und Oligonukleotidstandards ERHÖHTE ZUVERLÄSSIGKEIT. GERINGERE KOSTEN. GRÖSSERE FLEXIBILITÄT.

Analytische Chemie II Modul 1

Peaky und Chromy in Frankfurt - die richtigen Antworten

Auswahl einer passenden HPLC-Säule

DETEKTOREN. Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Teil: Trenntechniken (Chromatographie, Elektrophorese) Dr. Martin Pabst

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Als "normale" Adsorptionschromatographie bezeichnet man Systeme, bei denen die stationäre Phase polarer ist als das Elutionsmittel.

8 Better Peakshape. min

Erreichen Sie die neue Dimension in der präparativen HPLC

ÖAB Report. Monographie Sulfadimidin-Natrium. Betreff: A. Mayrhofer,

Quantitative Analyse des Polysaccharides Sinistrin in Serum mittels HPLC und elektrochemischer Detektion

5- HYDROXYMETHYL-2-FURANSÄURE ERARBEITUNG EINES MODELLSYSTEMS ZUR BILDUNG IN GERÖSTETEM KAFFEE. T. Golubkova, M. Murkovic

Proteinbestimmung. Diese Lerneinheit befasst sich mit der Beschreibung von verschiedenen Methoden der Proteinbestimmung mit den folgenden Lehrzielen:

Chromatographie Version 04/2008

2.1.6 C1-Phasen C1 Phases

Automatisierte Bestimmung ausgewählter Süßstoffe

Applikation Paralleles Screening der chiralen Trennung von Methylphenylsulfoxid Kategorie Matrix Methode Schlagwörter Analyten ID VCR1

Partielle Sequenzinformation

Aufgabe 2: (Aminosäuren)

Baldriantinktur, etherische Valerianae tinctura aetherea

Charakterisierung und Vergleich zwischen technischen Lösungsmitteln und den hochreinen Produkten für die Laboranwendung

Biochemische Übungen

Spritzenfilter - Spritzenvorsatzfilter - zertifiziert für die HPLC

Kieselgelmonolithen vs. Core Shell-Materialien

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

ETHANOL 70 Prozent Ethanolum 70 per centum. Aethanolum dilutum. Ethanol 70 Prozent ist eine Mischung von Ethanol 96 Prozent und Wasser.

Aminosäuren und Proteine

Einfache Tests zur Charakterisierung von RP-Phasen

Dr. Jürgen Zipfel Chemisches Untersuchungslabor Dr. Zipfel 1 von 28. Neue Anforderungen im Auftragslabor

Strukturerklärung mit Flüssigchromatographie Massenspektrometrie (LC-MS)

Top quality is what makes the difference Vergleichende Untersuchungen von Acetonitril in Gradienten-Qualität verschiedener Hersteller.

Analyse trizyklischer Antidepressiva mit der Agilent Poroshell HPH C18- Säule

Aminosäureanalyse. 3. Seltene und modifizierte Aminosäuren a. Phosphoaminosäuren b. Glykoaminosäuren c. Weitere Aminosäuren

10 BIOGENE-AMINE 4 NICHT-PROTEINOGENE- AS. 20 PROTEINOGENE AS glucoplastisch/ketoplastisch 8 ESSENTIELLE AS

Standard Operating Procedure (SOP) Version. Ersteller. Dr. Frank Niedorf. Analytik Coffein und Testosteron zugefügt. Kalibrationsbereiche definiert

Künstliche Peptide aus b-aminosäuren

High Performance Liquid Chromatography (HPLC)

Original oder Fälschung?

Die schnelle Hilfe für jeden Anwender

Peptide Proteine. 1. Aminosäuren. Alle optisch aktiven proteinogenen Aminosäuren gehören der L-Reihe an: 1.1 Struktur der Aminosäuren

Der HPLC-Tipp im April Warum macht nur ein Peak Probleme? (II) von Dr. Stavros Kromidas, Blieskastel

Bestimmung von Chlorid, Sulfat und Nitrat mit der Ionenchromatographie

Flüssigkeitschromatographie

Übungen zu den Vorlesungen Aminosäuren und Peptide Proteine

Einfache Tipps und Wege zur Erhöhung der Lebensdauer von HPLC-Säulen. Dr. Frank Michel

(Aus einem Artikel in der Laborpraxis und aus einem Kapitel in dem Buch Der HPLC-Experte neu zusammengestellt)

NEU. Kinetex. Biphenyl TMS TMS TMS TMS. Diese Selektivität kann eine C18 einfach nicht bieten! Bip

Stabilität einer Agilent Poroshell HPH C18-Säule bei niedrigem und hohem ph-wert

HILIC ist nicht gleich HILIC

Biochromatografie. Bioline

Aminosäurenanalytik. Probenvorbereitung Eiweißfällung, Oxidation und Hydrolyse Karl-Heinz Jansen SYKAM CHROMATOGRAPHIE

Methoden zur Untersuchung von Papier, Karton und Pappe für Lebensmittelverpackungen und sonstige Bedarfsgegenstände

SPE-Workshop Selektive Anreicherung der Totalherbizide Glyphosat, Glufosinat und AMPA aus Wasserproben

Skript zum Praktikum Instrumentelle Analytik der Universität Heidelberg im 4. Fachsemester Pharmazie

Praktikum Biochemie Einführung in die Molekularbiologie. Bettina Siebers

Schriftliche Prüfung 2. Vordiplom Frühling 2004

Quantitative Analytik Elektrophorese. Bei dieser Gruppe von Methoden werden Ionen durch Anlegen eines elektrischen Feldes transportiert.

A. Wieviel molar ist eine 30 % Wasserstoffperoxidlösung (d = 1.11, M = 34)

Verteilung von Substanzen zwischen mobiler und stationärer Phase

Hinweise zu den Prüfungen B17: März 2013

Vergleich und Auswahl von modernen HPLC-RP-Säulen

Bradford Reagent, 5x

Trennung und strukturelle Charakterisierung von. mittels GC MS, NMR Analyse und

Agilent 1290 Infinity LC mit Intelligent System Emulation Technology. Infinitely better method transfer

Peptide. Peptidbindung. (Adapted from the handouts of Prof. AG Beck-Sickinger, Leipzig)

Elektrophorese. Herbstsemester ETH Zurich Dr. Thomas Schmid Dr. Martin Badertscher,

Quantitative Analyse der Vitamine: Aac, D2, E, Eac, K1, K3 mittels Microbore- HPLC und Multi-Level-Kalibrierung

Unterschiedliche Strategien für erfolgreiche, schnelle Chromatographie

nfoexpo November 2011: Zürich ConventionPoint - A Service of SIX Group Seminar Programm

L Phenyl-Phasen Phenyl Phases C 6 H 5

3 Kalibrierung der ThFFF und AF 4

SIMULTANER NACHWEIS VON L-ASCORBINSÄURE UND D-ISOASCORBINSÄURE (ERYTHROBINSÄURE ) IN WEIN DURCH HPLC UND UV-DETEKTION

Identifizierung von Proteinen

Proteine I. Fällung Konzentrationsbestimmung. Dr. Richard Weiss

Bestimmung des Paracetamolgehalts in Vivimed von Natalie Rotermel und Katharina Juhasz-Dora

Schwermetalle Ph.Eur max. 20 ppm Methode F. Trocknungsverlust Ph.Eur max. 3,0% 80 C; 2 h. Sulfatasche Ph.Eur max.

Erratum im 3. Teil: Aminosäure, Folie Nr. 59

BESTIMMUNG VON POLAREN PESTIZIDEN WIE GLYPHOSAT IN HONIG UND BIENENPRODUKTEN MITTELS LC-MS/MS

Validierte Chromatographische Reinheitsprüfung ausgewählter Arzneistoffklassen unter Verzicht auf Chemische Referenz-Substanzen DISSERTATION

Bio-Monolith Protein G-Säule - Mehr Optionen für die mab- Titerbestimmung

Glyphosat und AMPA in Trinkwasser

2017 Umsetzung von Zimtsäurechlorid mit Ammoniak zu Zimtsäureamid

Chemie für Mediziner. Norbert Sträter

Ein LC/MS System besteht im Wesentlichen aus zwei analytisch relevanten Bestandteilen: 1) HPLC (high performance liquid chromatography)

Aminosäure Seitenkette pks. 20 Aminosäuren im genetischen Code verankert. α -Aminosäuren R. Fischer-projektion. COOH H 2 N H R D-Aminosäuren

Transkript:

Produkte & Applikationen LC 24 2017 Optimierung der Analytik von Peptiden und kleinen Proteinen Relativ kleine Änderungen der Bedingungen können in der Peptidanalytik mittels RP-Chromatografie größere Auswirkungen auf Trennung und Peakform haben. Die Verwendung einer sauren mobilen Phase hat sich zweifellos bewährt (E. Wang, D. Kalu Appulage, F. Carroll, K. Schug, Intact protein separation and quantitation in biological fluids using HPLC and triple quadrupole mass spectrometry, ASMS, St. Louis, MO, 2015). Dabei hat die Art der Säure und deren Konzentration einen großen Einfluss auf die Selektivität des Trennsystems. Auch die Temperatur und die Steigung des Gradienten spielen eine bedeutende Rolle. Nicht zu vergessen die Säule, die dauerhaft dem sauren Eluenten standhalten und stabile Retentionszeiten liefern sowie für schmale Peaks sorgen muss. Anhand einer Mischung strukturell unterschiedlicher Peptide und Cytochrom C (als Vertreter kleiner Proteine) (Tabelle 1) wird im Folgenden der Einfluss verschiedener Säuretypen und Säurekonzentrationen gezeigt. Tabelle 1: Mischung verschiedener Peptide und eines kleinen Proteins Die Stärke der verwendeten Säure beeinflusst entscheidend die Chromatografie des Peptid/Protein-Mixes (Abb.1). Abbildung 1: Effekt des Säuretyps auf Selektivität und Peakform (FA = Ameisensäure, TFA = Trifluoressigsäure) (2.7µm 100x2.1mm, Art. Nr.9314A12) Temperatur: 60 C Probe: Peptid/Protein-Mix (Tabelle 1) 0.2-0.4 mg/ml in Wasser mit 0.1% Ameisensäure A: Wasser + Säure B: Acetonitril + Säure Flussrate: 1 ml/min 0 min 5%B 1 min 5% B 10 min 50% B anschließend Re-Äquilibrierung. Detektion: MS, ESI pos. www.restekgmbh.de

Faustregel: Jede Ladung im Molekül macht es (um ein Vielfaches) polarer, wodurch die Retention auf C18-Säulen abnimmt und die Peakform meist schlecht wird. D.h. will man auf C18-Säulen eine längere Retention und gute Peakform erreichen, muss man dafür sorgen, dass die Substanz möglichst wenig Ladungen trägt. Die Säurestärke beeinflusst hier die Dissoziation der Säuregruppe der Peptide (Abb. 2). Z.B. das neutrale Peptid VAL-TYR-VAL (Peak 2) eluiert mit der stärkeren Säure Trifluoressigsäure (TFA) später und mit besserer Peakform, weil im stärker sauren Medium die Säuregruppe des Peptids weniger stark dissoziiert und damit hydrophober ist. Abbildung 2: Grundstruktur eines Dipeptids mit peptidischer Bindung und den endständigen, dissoziierbaren Amin- und Säurefunktionen (Quelle: P. Karlson, Kurzes Lehrbuch der Biochemie, 13. Auflage). H + Zudem weist die Trifluoressigsäure einen gewissen ionenpaarbildenden Effekt auf, der die Ladung an der Aminfunktion kompensiert und deshalb generell zu längerer Retention der Peptide führt. Dies wird insbesondere am basischen Peptid MET-ARG-PHE-ALA sichtbar (Peak 3), das durch die zusätzlichen Aminfunktionen der Aminosäure Arginin noch mehr Ladungen aufweist, die durch TFA abgeschirmt werden, nicht aber durch die schwächere Ameisensäure. Die Variation der Säurekonzentration (Abb. 3) zeigt im Prinzip das Gleiche. Mit steigender Konzentration an TFA verbessern sich Retention und Peakform bis zu einem stabilen Zustand bei 0.1% TFA. (2.7µm 100x2.1mm, Art. Nr. 9314A12) Temperatur: 60 C Probe: Peptid/Protein-Mix (Tabelle 1) 0.2-0.4 mg/ml in Wasser mit 0.1% Ameisensäure A: Wasser + TFA B: Acetonitril + TFA Flussrate: 1 ml/min 0 min 5%B 1 min 5% B 10 min 50% B anschließend Re-Äquilibrierung. Detektion: MS, ESI pos. 2

TFA ist in der LCMS nicht gerade beliebt wegen der starken Ionensuppression, die es bei negativer Elektrosprayionisation verursacht und der Tatsache, dass es sich nur schlecht aus dem System ausspülen lässt, was einen Wechsel zwischen ESI positiv und ESI negativ schwierig macht. Man kann auch schauen, wie weit man mit Ameisensäure kommt. Deren Eignung hängt ja primär von der Art des Peptids ab. Einige Peaks in Abb. 1 sehen auch mit Ameisensäure gut aus. Wichtig dabei ist auch die richtige Konzentration herauszufinden, um stabile Retentionszeiten zu erhalten. Verwendet man einen UV-Detektor oder nutzt man das LCMS-Gerät nur für die Peptid- bzw. Proteinanalytik im positiven ESI-Modus, dann ist TFA die Säure der Wahl. Ein Problem, das man mit TFA aufgrund seiner Säurestärke auf längere Sicht haben kann, sind kürzer werdende Retentionszeiten durch Abbau der stationären Phase. Deshalb ist es wichtig, unter diesen Bedingungen eine säurestabile C18-Säule zu verwenden, wie zum Beispiel die sterisch geschützte Raptor ARC-18 Core-Shell Säule, die zudem noch für schmale Peaks sorgt. Nähere Informationen zur Säurestabilität der Raptor ARC-18 sind in der Broschüre auf Seite 3 zu finden. Anhand der Peptide aus einem tryptischen Verdau von Rinderserum-Albumin (BSA) als Probe wird der Einfluss der Säulentemperatur und der Steigung des Gradienten gezeigt (Abb. 4). (2.7µm, 100x2.1mm, Art. Nr. 9314A12) Temperatur: siehe Abbildung Probe: 5pmol Standard tryptischer Verdau von BSA, verdünnt in Wasser mit 0.1% Ameisensäure. A: Wasser + 0.1% Ameisensäure B: Acetonitril + 0.1% Ameisensäure Flussrate: 0.3 ml/min 0 min 2% B 40 min 25% B anschließend 10 min Re-Äquilibrierung. Detektion: MS TIC, 300-1250 Da, ESI pos. Abbildung 4: Effekt der Temperatur auf die Selektivität der BSA-Peptid-Trennung 60 C ist eine häufig angewendete Temperatur in der Peptid- und Proteinanalytik, aber es lohnt sich durchaus, im RP-Modus auch niedrigere Temperaturen zu versuchen. Abbildung 4 zeigt eine leicht geänderte Selektivität bei 40 C, die unter anderem zur Abtrennung eines weiteren Peaks im ersten blau umrandeten Bereich führt. 3

Wie eigentlich auch zu erwarten war, können bei flacheren Gradienten weitere Peaks aufgelöst werden (Abb. 5). (2.7µm, 100x2.1mm, Art. Nr. 9314A12) Temperatur: 40 C Probe: 5pmol Standard tryptischer Verdau von BSA, verdünnt in Wasser mit 0.1% Ameisensäure. A: Wasser + 0.1% Ameisensäure B: Acetonitril + 0.1% Ameisensäure Flussrate: 0.3 ml/min 0 min 2% B X min 25% B (siehe Abbildung) anschließend 10 min Re-Äquilibrierung. Detektion: MS TIC, 300-1250 Da, ESI pos. Abbildung 5: Effekt der Gradientensteigung auf die Selektivität der BSA-Peptid-Trennung Damit sind flache Gradienten ein gutes Hilfsmittel, wenn komplexe Proben wie zum Beispiel ein Protein -Verdau analysiert werden sollen. Steilere Gradienten dagegen sind besser geeignet für Mischungen spezifischer Peptide, bei denen es um kurze Laufzeiten und hohen Durchsatz geht. Einen englischsprachigen Artikel zu diesem Thema finden Sie hier. 4

Fast Facts zur Raptor ARC-18 Core-Shell Säule optimiert für die Multikomponentenanalyse mittels saurem Eluenten C18-Phase mit sterischer Abschirmung des Liganden für optimale Beständigkeit bei ph-werten < 2 Wechseln Sie zu Raptor ARC-18, wenn Sie komplexe Mischungen analysieren, insbesondere per LC/MS stark saure Bedingungen benötigen (ph 1-3) schnelle Trennungen mit langen Säulenstandzeiten bei niedrigen ph-werten erreichen möchten Anwendungsbeispiele: Aflatoxine, DNPH-Aldehyde/Ketone, FMOC-Aminosäuren, Cannabinoide, Flavonoide, Polyphenole, Pestizide (!), Peptide und kleine Proteine, Sprengstoffe / explosive Stoffe, fettlösliche Vitamine und Vitamin D Metaboliten,. >> Weitere Informationen und Applikationen zur Raptor ARC-18 Säule finden Sie HIER << Haben Sie Fragen zu dieser Problematik oder benötigen Sie weitere Informationen dazu? Kontaktieren Sie uns! Dr. Ute Beyer, Tel. 06172/2797-42, Email ute.beyer@restekgmbh.de Restek GmbH Schaberweg 23 61348 Bad Homburg Tel. 06172 / 2797-0 Fax 06172 / 2797-77 www.restekgmbh.de info@restekgmbh.de 5