NOTFALLSCHUTZ FÜR DIE UMGEBUNG DES KERNKRAFTWERKES CATTENOM

Ähnliche Dokumente
NOTFALLSCHUTZ FÜR DIE UMGEBUNG DES KERNKRAFTWERKES CATTENOM

Information für die Bevölkerung in der Umgebung des Kernkraftwerkes Cattenom

Ulrike Welte SSK-Notfallausschuss Hamburg

Information für die Bevölkerung in der Umgebung des Kernkraftwerkes Tihange (B)

Informationskommission Kernkraftwerk Neckarwestheim

Der Reaktorunfall von Fukushima Dai-ichi: Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung in Japan

Ratgeber. An sämtliche Haushalte

Ratgeber. An sämtliche Haushalte

Das Bundesamt für Strahlenschutz

RATGEBER. An sämtliche Haushalte

Alternde Atomreaktoren: Eine neue Ära des Risikos. 17. Mai 2014

Die Gefahren der Kernenergie:

Radioaktivität. BSM OSSM Info Anlass NAZ 0. Office de la sécurité civile, du sport et des affaires militaires

Strahlendes Erbe Atomkraftwerk Rheinsberg. Andreas Jarfe

Was ist Radioaktivität? Und warum ist sie schädlich?

Katastrophenschutz in der Umgebung kerntechnischer Anlagen Hinweise der AGBF (Stand )

Stellungnahme der Schutzkommission zur Umsetzung der Erfahrungen aus Fukushima für die Planung von Notfallschutzmaßnahmen in Deutschland

Jod und Katastrophenschutz bei einem atomaren Unfall

Hintergrundinformationen zu ausgewählten Themen zum nuklearen Störfall in Japan

Information für die Öffentlichkeit nach 11 der Störfallverordnung

Ihre Sicherheit unsere Verantwortung Information für unsere Nachbarn über das Verhalten bei Chemieunfällen

Katastrophenschutzübung Biblis 2008 im Zusammenhang mit dem Betrieb des KKW Biblis am 12. und 13. September Erfahrungen und Erkenntnisse

Stellungnahme Entwurf Katastrophenschutzgesetz für die Anhörung im Innenausschuss des Niedersächsischen Landtags am

An sämtliche Haushalte

Die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl 1986

Reaktorunfall im KKW FukushimaI. Spiegel Online

Verwendung von Jodtabletten zur Jodblockade der Schilddrüse bei einem kerntechnischen Unfall

KKW Mühleberg Was wären die Folgen einer ähnlichen Freisetzung radioaktiver Stoffe wie aus einem der Blöcke des AKW Fukushima im März 2011?

HINTERGRUND: GRENZWERTE FÜR DIE STRAHLENBELASTUNG VON LEBENSMITTELN

KERNENERGIE UND RADIOAKTIVITÄT

Informationen zu Ihrer Sicherheit. Gemäß 8a der 12. Verordnung zum Bundes-Immissionsschutzgesetz Störfallverordnung

Liebe Nachbarn des Forschungszentrums,

Störfall-Information der Topocrom GmbH Information der Öffentlichkeit 11 der Störfall-Verordnung (12. BImSchV)

Deutsch-französische Zusammenarbeit in der DFK

Rahmenempfehlungen für den Katastrophenschutz in der Umgebung kerntechnischer Anlagen

2. Fokustag. Umgebungsüberwachung des Kernkraftwerks

Informationen für Nachbarn und Öffentlichkeit. gemäß 11 der Störfall-Verordnung

Notfallplan. für die saarländische Umgebung. des französischen Kernkraftwerkes Cattenom. (Notfallplan-MZG-Cattenom) Stand: Mai 2011

Die Überwachung ionisierender Strahlung zum Schutz von Mensch und Umwelt. Dr. Jens Schadebrodt & Dr. Jens Hartkopf LUWG Referate 24 und 67

Abschlussbericht der länderoffenen Arbeitsgruppe Fukushima

Grundsätze für die Freigabe von Bodenflächen mit geringfügiger Radioaktivität aus genehmigungspflichtigem Umgang

Konsequenzen schwerer Unfälle im AKW Temelin: Ist die Katastrophenschutzplanung hinreichend?

Bau und Funktion eines KKW Lehrerinformation

Deutsche Sicherheitstechnik im Vergleich zum Tschernobyl-Reaktor

RWE Power Kraftwerk Biblis

Risiken europäischer. Atomkraftwerke

Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 9 des Konrad Adenauer Gymnasiums

Fachforum Radon in Wohngebäuden

RATGEBER. An sämtliche Haushalte

INFORMATIONEN ÜBER SICHERHEITSMASSNAHMEN

Funktionsweise. Physik Referat von Manja Skerhutt KERNKRAFTWERK

Strahlenquellen. Strahlenarten. Ultraviolett (UV) Licht / Wärme (IR) Laser. Röntgenstrahlung. Radioaktivität. Elektromagnetische Felder (EMF), HF, NF

Die Überwachung der Radioaktivität in der Atmosphäre

TFK. Technisches Forum Kernkraftwerke. Ersatz der RDB-Deckel im KKB Containment und Confinement. Brugg, am 5. Juni 2015 ENSI

Planungsgebiete für den Notfallschutz in der Umgebung von Kernkraftwerken

Erläuterungen zur Freigabe. 09. September 2014

Große Anfrage. der Abgeordneten Jens Kerstan, Antje Möller, Christiane Blömeke, Christa Goetsch, Heidrun Schmitt (GAL) und Fraktion vom

Iodblockade der Schilddrüse bei kerntechnischen Unfällen

Die Tätigkeit der CLI Cattenom im Jahr 2012 wird anhand folgender Schwerpunkte präsentiert:

Kernkraftwerk. Funktionsweise

Hinweise zu den Rahmenempfehlungen für den Katastrophenschutz in der Umgebung kerntechnischer Anlagen der Strahlenschutzkommission (SSK)

Kleine Anfrage mit Antwort. Wortlaut der Kleinen Anfrage des Abgeordneten Christian Meyer (GRÜNE), eingegangen am

Ein Unfall mit Folgen 25 Jahre Tschernobyl

Strahlende Stille. Prof. Dr. Volker Crystalla

Bezirksregierung Köln

Notfallvorsorge in Deutschland, IMIS, ein Überblick

Bürgerinformationsveranstaltung zum Kernkraftwerk Tihange

Christian Gepp & Markus Drapalik

Thema: Radioaktive Strahlung in unserer Nahrung. Welche Konsequenzen hat eine Reaktorkatastrophe für unsere Ernährung?

Notfallschutz in Deutschland 1. Inhalt. Umweltüberwachung. Kontamination der Umwelt. Entwicklung der Regelungen. Entwicklung der Regelungen

Auswirkungen eines schweren Unfalls im AKW Grohnde für die Kläger. Gutachterliche Stellungnahme

Anlagenverhalten beim Ausfall des Kühlturms GKN II»

Was ist ein GAU? Die Katastrophe von Tschernobyl Sonstiges. Der Tschernobyl GAU. Bahtiar Gadimov. Maximilian-Kolbe-Gymnasium.

Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung bei radiologischen Notstandssituationen. Manfred Ditto, Bundesministerium für Gesundheit

Notfallschutz in der Umgebung der Schweizer Kernkraftwerke

was tun bei atomalarm?

Informationen zu den radiologischen Folgen des Erdbebens vom 11. März 2011 in Japan und dem kerntechnischen Unfall am Standort Fukushima Daiichi

Erkunder-Simulation. Realitätsnahe Übungen mit dem ABC-Erkunder. Beispiele für die Einstellung von Ausbreitungen

KERNKRAFTWERKE IN EUROPA

Ein BUND-Vortrag von Axel Mayer.

Hochwassergefährdung und Hochwasservorsorge in Bad Kreuznach

Wer Will s Wissen? Alle Könnten s Wissen! W W W. 12 Fragen zum Thema Zwischenlager

Halbwertszeit-Bilanz gemischt aus: Die Behörden warnen vor radioaktiven Wildschweinen und Pilzen. Doch insgesamt hat die Belastung Normalmaß erreicht.

INFORMATIONEN ÜBER SICHERHEITSMASSNAHMEN

Kursplan Aufbaukurs Klasse 7 für die Schulung der Fahrzeugführer nach Kapitel 8.2 ADR

Datum und Zeichen Ihres Schreibens Mein Zeichen Göttingen II/32/AL 06. Juli 2012

Die Überwachung der Radioaktivität in der Atmosphäre

1

für die Umgebung des Kernkraftwerks Biblis

Kinderkrebs und Atomkraft

Sicherheit für uns alle

Empfehlung zur Einsatztaktik beim Gefahrstoffnachweis für den AC-Bereich Stand: Februar 2005 Az.: :352 Ministerium des Innern und für Sport

Durchführung der Iodblockade der Schilddrüse bei kerntechnischen Unfällen

Jahresbericht Betreiberprogramm Umgebungsüberwachung 2014 am Standort Leese

Das Reaktorunglück von Tschernobyl jährt sich zum 30.ten Male

Anwendung der Radioaktivität

Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien

Arbeitsschutz bei Entmagnetisiergeräten

Transkript:

NOTFALLSCHUTZ FÜR DIE UMGEBUNG DES KERNKRAFTWERKES CATTENOM Informationen für die Bevölkerung in Rheinland-Pfalz Herausgeber: Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Willy- Brandt- Platz 3 54290 Trier www.add.rlp.de 1

DER INHALT Einleitung...3 Allgemeine Informationen zum Kernkraftwerk Cattenom...3 Was kann passieren?...5 Wie wirkt Radioaktivität?...6 Informationen zum Katastrophenschutz in Rheinland-Pfalz für die Umgebung des Kernkraftwerkes Cattenom...7 Übersichtskarte...9 Maßnahmen zum Katastrophenschutz der Bevölkerung...10 Quellennachweis...12 2

Einleitung Bereits seit Inbetriebnahme des Kernkraftwerkes Cattenom in Frankreich hat die rheinland-pfälzische Landesregierung in Abstimmung mit der Kreisverwaltung Trier Saarburg und der Verbandsgemeinde Saarburg Katastrophenschutzplanungen erarbeitet. Ziel ist es, die Bevölkerung schnellstmöglich über einen Unfall im Kernkraftwerk Cattenom zu informieren, zu schützen und ihr zu helfen. Die vorgesehenen Schutzmaßnahmen gelten gemäß den bundesdeutschen einheitlichen Vorgaben vor allem im Bereich von 25 Kilometern um das Kernkraftwerk Cattenom, werden aber wenn nötig, über diese Zone hinaus ausgedehnt. Mit diesen Hinweisen möchte die ADD alle betroffenen Menschen in Rheinland-Pfalz über Auswirkungen eines möglichen Unfalls im Kernkraftwerk Cattenom und über die möglichen Schutzmaßnahmen informieren und ihnen helfen, sich vorzubereiten. Allgemeine Informationen zum Kernkraftwerk Cattenom Das Kernkraftwerk Cattenom liegt auf französischem Staatsgebiet im Departement Moselle, ca. 2,5 km nordwestlich der Gemeinde Cattenom. Es gehört zum staatlichen französischen Konzern Electricité de France (EDF). Das Kernkraftwerk Cattenom besteht aus 4 Druckwasserreaktorblöcken. Jeder Kraftwerksblock hat eine Leistung von etwa 1300 MW el. Die jährliche Stromerzeugung liegt zwischen 30 und 35 Milliarden Kilowattstunden. 3

Druckwasserreaktoren (DWR) gehören zu den Leichtwasserreaktoren und unterscheiden sich von anderen Reaktor-Typen im Wesentlichen durch zwei getrennte Wasserkreisläufe: 1. Reaktor-Kühlkreislauf = Primärkreislauf 2. Speisewasser-Dampf-Kreislauf = Sekundärkreislauf Beim DWR wird durch Kernspaltung Wärme erzeugt und im Reaktordruckbehälter an das umgebende Kühlmittel (Primärkreislauf) abgegeben. Diese Wärme wird an den Sekundärkreislauf übertragen. Im Sekundärkreislauf wird das Wasser verdampft und den Turbinen zugeführt. Die Turbinen sind direkt mit dem Generator gekoppelt. So wird die erzeugte Wärmeenergie in elektrische Energie umgewandelt. 4

Was kann passieren? Auch wenn deutsche und französische Kernkraftwerke über Sicherheitseinrichtungen sowie vorgeplante Maßnahmen verfügen, die das Eintreten eines Unfalls mit relevanten radiologischen Auswirkungen in der Umgebung praktisch ausschließen sollen, ist immer noch ein Restrisiko vorhanden. Zu einem solchen Ereignisablauf kann es nur dann kommen, wenn die vorhandenen, mehrfach gestaffelten Sicherheitsmaßnahmen nicht greifen sollten und die zusätzlichen Maßnahmen zur Verhinderung schwerer Kernschäden und zur Eindämmung ihrer radiologischen Folgen nicht erfolgreich sind. Unfälle mit der Ausbreitung von radioaktivem Material wie zuletzt in Japan oder 1986 in Tschernobyl, Ukraine, machen die Risiken dieser Technologie deutlich. Als Folge eines Unfalls wären Umgebung, Mensch, Tier und Pflanze, Strahlenexpositionen ausgesetzt: 1. Äußere Bestrahlung - durch die vorüberziehende radioaktive Wolke (in den ersten Stunden oder Tagen nach einem Unfall) - durch die auf dem Boden abgesetzten radioaktiven Stoffe aus der radioaktiven Wolke (nach dem Durchzug der Wolke ) 2. Innere Bestrahlung - durch das Einatmen radioaktiver Partikel aus der Luft (aus der Wolke ) - durch den Genuss von kontaminierten Lebensmitteln (nach dem Durchzug der Wolke ) Die radioaktive Freisetzung, hier als Wolke bezeichnet, ist farblos, geruchlos, also unsichtbar. Jedoch ist sie mit geeigneten Messgeräten feststellbar. Als spezielles Überwachungsinstrument nutzt das Land im Bereich von Kernkraftwerken Messstationen. In diesen Messstationen wird die Gamma- Ortsdosisleistung gemessen. Die Messwerte sind unter der Internetadresse: http://www.strahlung-rlp.de dargestellt. 5

Strahlenexpositionen als Folge eines Unfalles auf Mensch, Tier und Pflanze Wie wirkt Radioaktivität? Radioaktive Stoffe zerfallen fortwährend in andere Stoffe, dabei senden sie energiereiche Strahlen aus. Diese radioaktiven Strahlen ändern oder zerstören Körperzellen. Wenn viele Körperzellen betroffen sind, kann eine ernsthafte Gefährdung für die Gesundheit entstehen. Man unterscheidet zwischen akuten und Spätschäden. Akute Schäden treten bei sehr hohen Strahleneinwirkungen nach wenigen Tagen auf und führen zu schweren und sogar unheilbaren Körperschäden. Spätschäden zeigen sich bei sehr viel kleineren Strahleneinwirkungen oft Jahre oder Jahrzehnte später, insbesondere können die Häufigkeit von Krebserkrankungen und Missbildungen bei Neugeborenen erhöht sein. Durch die für Rheinland-Pfalz vorgesehenen Schutzmaßnahmen soll vermieden werden, dass die Bevölkerung akute Strahlenschäden erleidet. Die Spätschäden sollen auf ein Minimum reduziert werden. 6

Informationen zum Katastrophenschutz in Rheinland-Pfalz für die Umgebung des Kernkraftwerkes Cattenom Zur Einteilung der Unfälle wird die sogenannte INES-Skala ( International Nuclear Event Scale ) angewendet. Sie wurde von der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) entwickelt, einer wissenschaftlich-technischen Organisation der Vereinten Nationen (UNO). Die INES-Skala (s. Schaubild) soll die sicherheitstechnische Bedeutung eines nuklearen Ereignisses transparenter und für die Öffentlichkeit begreifbarer machen. Sie besteht aus 7 Stufen für Ereignisse mit wesentlicher sicherheitstechnischer Bedeutung von Stufe 1 (Störung) bis zur Stufe 7 (katastrophaler Unfall). Für Ereignisse unterhalb der Skala die also nur eine geringe oder gar keine sicherheitstechnische Bedeutung haben wurde zusätzlich die Stufe 0 definiert. International Nuclear Event Scale INES - Bewertungsskala Störfall Unfall 7 Katastrophaler Unfall 6 Schwerer Unfall 5 Ernster Unfall 4 Unfall 3 Ernster Störfall 2 Störfall 1 Störung 0 Unterhalb der Skala: keine sicherheitstechnische Bedeutung Radiologische Auswirkungen außerhalb innerhalb der Anlage Auswirkungen im weiten Umfeld Erhebl. Freis. KatS-Maßn. Begr. Freis. Einzelne KatS-M. Ger. Freis. H H nat Sehr ger. Größere Freisetz. Kontamination Schwere Schäden am Reaktorkern Begrenzte Kernschäden Beeinträchtigung der Sicherheitsvorkehrungen Beinahe- Unfall Begrenzter Ausfall von Sicherheitsvork. Abweichung von zulässigen Bereichen keine 7

Für den Fall eines Unfalls wurden Katastrophenschutzplanungen für die Umgebung von Kernkraftwerken erarbeitet. Der Katastrophenschutzplan der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) für die Umgebung kerntechnischer Anlagen (KatS-Plan KKW) hat als vorrangiges Ziel, unmittelbare Folgen der Auswirkungen eines kerntechnischen Unfalls auf die Bevölkerung zu verhindern oder zu begrenzen. Da Rheinland-Pfalz kein eigenes Kernkraftwerk hat, orientiert sich das Land bei den Planungen an den bundeseinheitlichen Rahmenempfehlungen für den Katastrophenschutz in der Umgebung kerntechnischer Anlagen der Strahlenschutzkommission, die auch für grenznahe ausländische Kernkraftwerke gelten. Die Umgebung kerntechnischer Anlagen ist für die Planung der einzelnen Katastrophenschutzmaßnahmen in folgende Zonen eingeteilt: - Zentralzone (Z): nähere Umgebung der kerntechnischen Anlage, ihre äußere Umgrenzung ist ein Kreis um das Kernkraftwerk mit einem Radius von 1,5 km - Mittelzone (M): umschließt die Zentralzone, ihre äußere Umgrenzung ist ein Kreis um das Kernkraftwerk mit einem Radius von 10 km - Außenzone (A): umschließt die Mittelzone, ihre äußere Umgrenzung ist ein Kreis um das Kernkraftwerk mit einem Radius von 25 km (s. Karte) - Fernzone (F): ihre äußere Begrenzung ist durch einen Kreis mit einem Radius von 100 km um die kerntechnische Anlage festgelegt. Die Zentralzone und die Mittelzone des Kernkraftwerkes Cattenom liegen ausschließlich auf französischem Gebiet, so dass entsprechende Maßnahmen für diese Zone nicht vorgeplant werden müssen. 8

Übersichtskarte 25 km Datenquelle: GeoBasis-DE/LVermGeoRP2011-06-07 9

Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung sind u.a.: Warnung und Unterrichtung Die Öffentlichkeit wird über die Einrichtung und Arbeit der Katastrophenschutz-Leitung und das aktuelle Lagebild über Fernsehen, Rundfunk und Internet informiert. Durch Lautsprecherdurchsagen wird die Bevölkerung auf diese Informationen hingewiesen. Durchführung von Strahlenmessungen Um die radiologische Lage beurteilen zu können, sind Messergebnisse von der Anlage und der Umgebung notwendig. Zum einen sind Angaben über die Emission durch das Kraftwerk und die meteorologischen Verhältnisse am Kraftwerksstandort, zum anderen Messungen in der Umgebung der Anlage notwendig. Folgende Messmöglichkeiten stehen zur Verfügung: 1. ortsfeste Messstationen durch den Betreiber und die Behörden, 2. mobile Direktmessungen, 3. mobile Probenahmen und 4. Messungen in Laboratorien. Zur Durchführung mobiler Direktmessungen und Probenahmen werden Strahlenmesseinheiten des Landesamtes für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht (LUWG) sowie der Feuerwehren aus Kirf, Freudenburg und der Stadt Trier eingesetzt. Bei Bedarf stehen weitere spezielle Messfahrzeuge der Feuerwehren zur Verfügung. Ausgabe/Einnahme von Jodtabletten Jodtabletten sättigen die Schilddrüse mit nicht-radioaktivem Jod und verhindern damit bei rechtzeitiger Einnahme die Anreicherung von radioaktivem Jod in der Schilddrüse. Die Jodtabletten werden im Landkreis Trier-Saarburg vorgehalten und im Bedarfsfall an die betroffene Bevölkerung verteilt. 10

Aufbau und Betrieb der Notfallstation in Konz Die Notfallstation stellt ein Angebot an die betroffene Bevölkerung dar. In der Notfallstation können umfangreiche Betreuungs-, Hilfs- und Informationsmöglichkeiten in Anspruch genommen werden. Aufenthalt in Gebäuden Der Aufenthalt in Gebäuden dient dem Schutz gegen äußere Bestrahlung aus einer radioaktiven Wolke und innere Bestrahlung durch Inhalation. Die beste Schutzwirkung wird in geschlossenen Räumen abseits von Türen und Fenstern oder in Kellern erzielt. Dabei muss die Erreichbarkeit für Lautsprecher- und Rundfunkdurchsagen gewährleistet sein. Anlagen zur Zwangsbelüftung sollen vorübergehend abgeschaltet werden. Der Aufenthalt in Gebäuden ist eine einfache und effektive Katastrophenschutzmaßnahme, die jedoch nur über kurze Zeit aufrechterhalten werden kann. 11

Evakuierung Wenn die Einwohner auch bei Verbleiben in ihren Wohnungen einer zu hohen Strahlenexposition ausgesetzt wären, wird als Katastrophenschutzmaßnahme die Evakuierung umgesetzt. Für die Außenzone (25 km Zone um das Kernkraftwerk Cattenom) hat der Landkreis Trier-Saarburg eine Evakuierungsplanung erstellt. Für Evakuierungen außerhalb dieses Bereiches gilt die allgemeine Evakuierungsplanung des Landkreises. Quellennachweis: Foto auf der Titelseite: Herr Dr. Motsch, Landesamt für Umwelt- und Arbeitsschutz des Saarlandes Grafiken: ADD Karte der Außenzone (Seite 8): Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz Rahmenempfehlungen für den Katastrophenschutz in der Umgebung kerntechnischer Anlagen der Strahlenschutzkommission, amtliche Fassung veröffentlicht im GMBl Nr. 62/63 vom 19. Dezember 2008 12

Willy- Brandt- Platz 3 54290 Trier www.add.rlp.de Stand: 20.06.2012 13