wind2hydrogen Umwandlung von erneuerbarem Strom in Wasserstoff zur Speicherung und zum Transport im Erdgasnetz

Ähnliche Dokumente
wind2hydrogen Umwandlung von erneuerbarem Strom in Wasserstoff zur Speicherung und zum Transport im Erdgasnetz

Solare Wasserstofftankstelle Freiburg H2Move

Speicherung von erneuerbarem Strom durch Wasserstoffeinspeisung in das Erdgasnetz Erhebung des Potentials in Österreich

Strom zu Gas Integration erneuerbaren Stroms in die kommunale Gasinfrastruktur

Energiewende mit Power-to-Gas

Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas durch Kombination verschiedener Anwendungsfelder

Einsatzmöglichkeiten und Perspektiven der großtechnischen Wasserstoffspeicherung aus erneuerbaren Energien in Salzkavernen

Reformierung von Kohlenwasserstoffen PEM-Elektrolyse

Brennstoffzellen Heizungen

Erzeugung und Nutzung von solarem Wasserstoff und Sauerstoff Utopie oder Zukunftstechnologie

Fronius Energiezelle Saubere Energie jederzeit abrufbar

Erzeugung von Wasserstoff aus regenerativen Energien

Vierte Österreichische Wasserstoff-Konferenz

Wasserstoff-Erzeugung mit PEM-Elektrolyse

Energiepolitische Ziele und Forschungsaspekte

Stefan Wagner, ENERTRAG

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner

Power to Gas Projekt WindGas Reitbrook. Thomas Brauer Projektleiter Innovationsmanagement E.ON Hanse AG

ZERO REGIO. Wasserstoff-Infrastruktur-Entwicklung für Greenmobility in Ballungsräumen. EU RP6 Integriertes Projekt

Wasserstoffwirtschaft

Vortrag: Technische Konzepte zur Nutzung von Energie aus Biogas. Akademie für erneuerbare Energien Lüchow

Entwicklungsmöglichkeiten von gasbasierten Technologien aus Sicht der Forschung F. Graf grzi Mitgliederversammlung 2015 Stuttgart,

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende

Clean Energy Partnership (CEP) Arbeitsgruppe Produktion

Erdgasaufbereitung mittels Kryotechnik und neue Wege in der Gaslogistik

Innovation in der Energiespeicherung -Projekt Falkenhagen-

Wind to Gas Speicherlösung Elektrolyse, Wasserstoff, Methan

Power to Gas. Erdgas aus Wind und Sonne

Teil A: Inventur der Wertschöpfungsketten im Strategieprojekt Roadmap

Arbeitspaket 5: Betrachtungen des Gesamtsystems im Hinblick auf Dynamik und Prozessintegration

Innovative Kraft-Wärme-Kopplung mit einer Brennstoffzelle

Mikro-KWK und virtuelle Kraftwerke: Ein Blick in die nahe Zukunft. von ASUE und ead. Prof. Dr. Uwe Leprich, IZES ggmbh Berlin, 8.

Power-to-Gas: mehr als nur Speicher. Dr. rer. nat. Gerald Linke, DVGW Bonn, 2. Juli 2014

Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern

Das Hybridkraftwerk Prenzlau. Aktueller Stand

Die erste Schweizer Wasserkraft- Elektrolyseanlage für Wasserstoff. Nachhaltig erzeugt am Wasserkraftwerk in Aarau

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

Multifunktionales Batteriespeichersystem - MBS

Bereit für die Energiewende? Mit Wasserstoff in die Zukunft.

Die chemische Industrie im Konflikt: Zwischen Effizienz und fluktuierender Stromversorgung Dr. Jochen Wilkens, 1. November 2016

Neu denken. Der Kraftstoff CNG!

Power-to-Gas Ein Beitrag zur Energiewende

Mechatronische Systemtechnik im KFZ Kapitel 6: Alternative Antriebe Prof. Dr.-Ing. Tim J. Nosper

BIOGAS - EXPERTINNEN STAMMTISCH Gaseinspeisung Leoben

Bauforum 2013 Zürich ETH. Integrierte Ansätze. Local Energy Hub: Entwicklungen für intelligente Energiesysteme. Urs Elber

INVENTAIRY INVENTUR MIT AUTONOMEN FLUGROBOTERN

13. Jahrestreffen des Netzwerks Brennstoffzelle und Wasserstoff

Kraft-Wärme-Kopplung-Energieversorgungssysteme auf Basis von Windenergie und Wasserstoff

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung

Von der KEV zum Eigenverbrauch

Von der KEV zum Eigenverbrauch

Die dena-strategieplattform Power to Gas.

Integration von Wind-Wasserstoff-Systemen in das Energiesystem

Power - to - Gas - Erhöhung der Wasserstofftoleranz im Gasnetz - Machbarkeit und Chancen. Johannes Paulus

Kommunaler Energieverbund Freiburg

Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg

JUFOTech. wko.at/tirol/jufotech DATENBLATT. Jugend forscht in der Technik. Titel der Projektarbeit: Fachgebiet:

Raus aus der Nische - CNG Fahrzeuge auf dem Vormarsch

WIVA Wasserstoffinitiative Vorzeigeregion Energie Austria Power and Gas

Brennstoffzelle. Eine Technologie, bei der die Chemie stimmt. Überbauungsgemeinschaft Grünau

Zusammenfassung. Machbarkeitsstudie zur Gewinnung von Methan aus erneuerbaren Energien. Kooperationspartner

BRENNSOFFZELLE HOTMODULE. Biogas zur Stromerzeugung mit der Brennstoffzelle. Manuel Lutz Kassel, Februar 2010

Power - to - Gas - Erhöhung der Wasserstofftoleranz im Gasnetz - Machbarkeit und Chancen. Johannes Paulus

SolarFuel GmbH Stephan Rieke: PtG Projekte: Von 25 kw bis 6 MW, Audi Projekt Werlte: Konzept und Status

ENERTRAG AG Gut Dauerthal Dauerthal. Fon: Fax: enertrag@enertrag.com

Einladung. zur Inbetriebnahme am 15. Oktober 2015 Weltweit kompakteste und effizienteste Power to Gas-Anlage startet in Hamburg

Der Weg zur Marktreife von Power-to-Gas - Herausforderungen und Geschäftsmodelle

RSA OptFuel Die Integration von Biogasproduktion und Power to Gas

Strom- und Gasnetze: Zwei ungleiche Partner auf gemeinsamem Weg?

Preisstruktur für Erzeuguns- Volatilität und Flexibilität bei Erzeugung und Verbrauch

Produziert Ihren Strom. Senkt Ihre Kosten. Wird gefördert.

Energieversorgung mit inhouse Systemen bereit für die Zukunft

Die Dekarbonisierung des Straßengüterverkehrs Wasserstoff

Herausforderungen der Systemintegration Erneuerbarer Energien. Dr. Ruth Brand Schock, Vizepräsidentin des Landesverbands Erneuerbare Energien

Nord-Power. Innovationspark für f r regenerative Energien in LübeckL zur Demonstration, Produktion, Forschung und Bildung

Datum: 14. Oktober 2004 Wissenschaftspark Gelsenkirchen (H2NRW Initiative) Übersicht BZ-Aktivitäten bei RWE Fuel Cells Dipl.-Kfm.

Automatisierung kompletter Kühlanlagen mittels LabVIEW und PAC-Systemen

Ergebnisse einer quantitativen Analyse.

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

Power to Gas aus Sicht der Bundesnetzagentur

Innovative Energiespeicherung - Fokus Power to Gas -

Power-to-Gas Projekte. Dipl. Kfm. Werner Diwald Vorstand ENERTRAG AG

Strom erzeugende Heizungen Einsatz von Mini- und Mikro-KWK

Brennstoffzelle Option zur Elektrifizierung der Langstreckenmobilität

Speichermöglichkeiten mit Zukunftspotential Ist Power-to-Gas die Lösung?

Die Zukunft der Energieversorgung

Brennstoffzellen für die Hausenergieversorgung. Große Erwartungen an kleine Kraftwerke. Energie braucht Impulse

Die Speicherproblematik der Energiewende: ein kurzer Einblick

Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig

Hybridwerk Aarmatt Solothurn

Wirtschaftliche Aspekte von Öko-Wasserstoff Amela Ajanovic, Reinhard Haas, Nebojsa Nakicenovic

Wasserstoff aus Windenergie

Viessmann Vitovalor 300-P. Brennstoffzellen-Heizgerät für die Strom- und Wärmeversorgung von Ein- und Zweifamilienhäusern

Die Strom zu Gas Demonstrationsanlage der Thüga-Gruppe - Herzlich Willkommen -

21. Fachtagung: Nutzung nachwachsender Rohstoffe Bioökonomik 3.0. TU Bergakademie Freiberg

Herzlich Willkommen zum Vortrag der Fa. Medice zum Thema Energiewende Technische Abteilung 1

Die Energiewende durch Systemlösungen voranbringen.

Energieeffizienz in der Industrie

Gebäudeübergreifender Energieaustausch. M. Tragner, E. Hummer, T. Nacht und P.M. Ramharter

Transkript:

wind2hydrogen Umwandlung von erneuerbarem Strom in Wasserstoff zur Speicherung und zum Transport im Erdgasnetz Salman*, Sartory, Klell (HyCentA) 14.Symposium Energieinnovation (12.02.2016)

Inhalt Anforderungen Konzept Anlagenbeschreibung Zwischenergebnisse Zusammenfassung Quelle: OMV Slide 2

Anforderungen Elektrolyseur mit bis zu 100 kw el Anschlussleistung Elektrolyseur als Containerlösung Flexibler Betrieb des Elektrolyseurs Optimale Nutzung des fluktuierenden Windstroms Einspeisung von Wasserstoff ins Hochdruck-Erdgasnetz ohne mechanische Verdichtung (60 bar) Abfüllung von Wasserstoff in Druckspeicher (200 bar) Wasserstoffqualität 5.0 Slide 3

Konzept Modulares Konzept mit geeigneter Anzahl an Elektrolysemodulen Hochdruck-PEM-Elektrolyse Aufbau in Stahlbetoncontainern Keine mechanische Verdichtung bis 163 bar Mechanische Verdichtung auf 200 bar Aufreinigungstechnologie für Wasserstoffqualität 5.0 Slide 4

Standort Gasstation Auersthal: W2H Pilotanlage Ausreichend Platz Externer Zugang Gesamte Infrastruktur Einspeisung in Hochdruckleitung Quelle: OMV Slide 5

Standort Aufstellungsfläche der Anlage: Slide 6

Anlagenbeschreibung Containerbauweise: Quelle: OMV Slide 7

Anlagenbeschreibung Schnittstellen Strom Wasser Wasserstoff Erdgas Kommunikation Abwasser Sauerstoff Abwärme Slide 8

Anlagenbeschreibung Wartecontainer: Anlagensteuerung und Visualisierung Manueller und vollautomatischer Betrieb Elektrische Anspeisung Gesamtanlage und Leistungsverteilung Slide 9

Anlagenbeschreibung Elektrolysecontainer: Rückkühler Klimaanlage Kaltwassersatz Wasserstoffausbläser Sauerstoffausbläser Slide 10

Anlagenbeschreibung Elektrolysecontainer: Molekularsieb Netzteile Frostschutzheizung Elektrolysemodule Kondensatableiter Wasseraufbereitung Druckaufnehmer Durchflussmesser Taupunktssensor Slide 11

Anlagenbeschreibung Elektrolysemodul: PEM (Polymer Elektrolyt Membran)- Technologie Innovationssprung durch Hochdruckelektrolyse (163 bar) Produktionsrate Modul: 0,1 kg/h Betriebstemperatur: 80 C Anschlussleistung: 8,8 kw el (End of Life) Quelle: Fronius Slide 12

Anlagenbeschreibung Gaskonditioniercontainer: Erdgasrückleitung Erdgashinleitung Füllstelle Bündel Slide 13

Anlagenbeschreibung Gaskonditioniercontainer: Gaschromatograph samt Peripherie: Mischstrecker Mitteldruckspeicher Wasserstoffverdichter Durchflussmessung Durchflussregelung Slide 14

Anlagenbeschreibung Versuchsprogramm: Test der Pilotanlage bei verschiedenen Betriebszuständen und modi Notwendig für realen Einsatz mit dynamischen Windstromprofilen Vollastbetrieb bei 100 kw el Teillastbetrieb und Teillastfähigkeit von 3,2 kw el bis 90 kw el Sprungantwortverhalten Dynamischer Betrieb bei definierten Leistungsvorgaben Dynamischer Betrieb bei Kaltstart/Standby bis 100 kw el Slide 15

Zwischenergebnisse Eröffnung der wind2hydrogen-anlage im August 2015 Start erste Phase Versuchsprogramm im September 2015 Hardware- und Software-Optimierungen während der ersten Phase Laufzeit Produktion Ergebnisse 2015 Betriebsstunden Anlage Betriebsstunden Elektrolysemodule kumuliert Wasserstoff Eingespeister Wasserstoff in das Erdgasnetz 861 h 10.330 h 1.433 kg 1.316 kg Wasserstoffqualität 5.0 nachgewiesen Slide 16

Zusammenfassung Projektlaufzeit: 01/2014 12/2016 Gesamtbudget: EUR 2,8 Mio. Forschungsschwerpunkte: Entwicklung eines PEM (Polymer Elektrolyt Membran) Hochdruck Elektrolyseurs zur Wasserstoffproduktion Einspeisung in das Hochdruck- Erdgasnetz Abfüllung für H 2 Mobilität Evaluierung von Geschäftsmodellen Rechtliche Rahmenbedingungen Quelle: OMV Slide 17

Kontakt HyCentAResearch GmbH Assoc.Prof. DI Dr. Manfred Klell (CEO) Inffeldgasse 15 A-8010 Graz Tel.: 0316-873-9500 klell@hycenta.at www.hycenta.at