Die EU- Datenschutzgrundverordnung und das neue Bundesdatenschutzgesetz

Ähnliche Dokumente
Die Europäische Datenschutz- Grundverordnung und ihre Auswirkungen auf den betrieblichen Datenschutz

Videoüberwachung in der EU-DS-GVO. Dr. Stefan Brink LfDI Baden-Württemberg

Werbung und Online-Marketing nach der DSGVO Was ist, was war, was sein wird

Die neue Grundverordnung des europäischen Datenschutzes

Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein Anstalt des öffentlichen Rechts

EU-DatenschutzGrundverordnung. in der Praxis

- Welche Auswirkungen hat die neue Verordnung für den Mittelstand? -

Datenschutzconsulting.info. Verfahrensbeschreibung, Verfahrensverzeichnisse und das Jedermannsrecht

Kritische Anmerkungen zur Volkszählung 2011

BvD. Management-Summary. Überblick in 10 Schritten

Workshop 5: Zukunft des betrieblichen Datenschutzes

Die erheblichen Einflüsse der Datenschutz-Grundverordnung auf die IT

EU-Grundverordnung zum Datenschutz Was könnte sich für die Unternehmenspraxis ändern?

Auswirkungen der Datenschutz-Grundverordnung auf private Ahnenforscher

Kurze Einschätzung zum Regierungsentwurf des BDSG-neu mit Stand

Diplom Informatiker Werner Hülsmann: Kurzinfo Betriebliche/r Datenschutzbeauftragte/r Bestellung Stellung im Unternehmen Aufgaben Extern / Intern

Berlin, 7. Dezember 2016

Datenschutz - Quo vadis? Welche Anforderungen kommen durch die neue EU-Datenschutzgrundverordnung auf Immobilienverwaltungen zu?

Quo vadis, Datenschutz?

Vorschlag der Bundesregierung

EU-Datenschutz-Grundverordnung Was kommt jetzt auf die Unternehmen zu?

Datenschutz (Info-Veranstaltung f. Administratoren) H. Löbner Der Datenschutzbeauftragte. Was heißt denn hier Datenschutz?

Mitarbeiterkontrolle und EU- Datenschutzgrundverordnung

Stärken und. Schwächen Analyse der EU-DSGVO aus Sicht des EU-Bürgers. eine qualitative Inhaltsanalyse. Esther Jobst, Eva-Maria Meyr, Christian Vellmer

Die Datenschutz- Grundverordnung und ihre Bedeutung aus Schweizer Optik für das Arbeitsrecht. Prof. Dr. iur. Kurt Pärli

Datenschutz in Schulen

SAFE HARBOR? DATENSCHUTZ IM AUFSICHSRAT

Verordnung zur Änderung der Lösemittelhaltige Farben- und Lack-Verordnung *)

Inhalt. Die EU-Datenschutz- Grundverordnung Smarter oder nicht? 28. April 2016 Vertretung des Saarlandes beim Bund in Berlin

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

Datenschutzrecht im Internet

Datenschutz muss nicht trocken sein

DIE NEUE DATENSCHUTZ- GRUNDVERORDNUNG

DuD Jahresfachkonferenz Datenschutz und Datensicherheit. Was bedeutet die EU-DSGVO für die Auftragsdatenverarbeitung?

Werbung und Online Marketing was ändert sich mit der DSGVO?

EINLEITUNG... 1 GANG DER UNTERSUCHUNG...3 DATENSCHUTZ IM MULTINATIONALEN KONZERN...5 A. BESTIMMUNG DER WESENTLICHEN BEGRIFFE Datenschutz...

DIE EU-DATENSCHUTZ- GRUNDVERORDNUNG

EU-Datenschutz-Grundverordnung

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

DFN Deutsches Forschungsnetz

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Betriebliche Organisation des Datenschutzes

Datenschutz im Unternehmen von Auftragsdatenverarbeitung bis Online-Vertrieb

Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung mit Kunde

Bonn, 22. Januar 2010 Rc/Ne/pa

1 Einleitung: Das künftige Datenschutzrecht nach Geltung der Datenschutz-Grundverordnung (Roßnagel)... 49

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Zertifizierungsprogramm: Merkblatt Datenschutzbeauftragter (TÜV )

Berlin, 7. Dezember Inhaltsverzeichnis

Gesetz zur Änderung des Bremischen Datenschutzgesetzes

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES

Datenschutz 2013 Mindestanforderungen, Maßnahmen, Marketing CINIQ - Wie sicher sind Ihre Daten? 9. April 2013

Workshop 4: Europäische Datenschutzgrundverordnung - Konsequenzen für die Informationsverarbeitung im deutschen Gesundheitswesen

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom

DIE EU-DATENSCHUTZ- GRUNDVERORDNUNG

Grundlagen des Datenschutzes Einführung in das Datenschutzrecht Grundschulung nach 46 Abs.6 BPersVG

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

Rechtliche Rahmenbedingungen für die Einführung von Sicherungssystemen, insbesonders bei Videoüberwachung

EU-DS-GVO: Folgen für die Wirtschaft. Die Europäische Datenschutz-Grundverordnung und ihre Folgen für die Wirtschaft

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom XXX

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Bundesdatenschutzgesetzes

Recht im Internet der Dinge Datenschutz und IT-Sicherheit Dr. Thomas Lapp, Frankfurt Rechtsanwalt und Mediator

Gesetzentwurf. 17. Wahlperiode der Fraktionen von CDU/CSU und FDP A. Problem und Ziel

Grundsatz der Datenvermeidung und Datensparsamkeit ( 3 a BDSG-E) Mobile Speicher und Verarbeitungsmedien ( 6 c BDSG-E)

EU-Datenschutzrecht. Vorlesung am Felix Bieker, LL.M.Eur

16058/12 PBO/mfa DG C2

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Entwurf für einen BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES

Datenschutz und IT-Sicherheit an der UniBi

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Stellungnahme der Verbraucherzentrale Nordrhein- Westfalen e.v.

BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 107/2005. vom 8. Juli zur Änderung bestimmter Anhänge und des Protokolls 31 des EWR-Abkommens

Arbeitsrecht-Newsletter 01/07 Schwerpunkt Betrieblicher Datenschutzbeauftragter

Entschließungsantrag

Artikel 12 VO (EG) Nr. 883/2004

Auftragsdatenverarbeitung und Zertifizierung nach der DSGVO M ä r z , K ö l n

Frau Marianne KLINGBEIL, Direktorin a.i., im Auftrag der Generalsekretärin der Europäischen Kommission Eingangsdatum: 28.

Schleswig-Holstein Der echte Norden. 31. Januar 2017 Dataport Bildungstag

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

Datenflut und Datenschutz - Rechtsfragen

Das bundesdeutsche Anpassungsgesetz zur EU-DSGVO

Grundlagen des Datenschutzes

Datenschutz-Grundverordnung

Das Beispiel ELENA: Sichere Verschlüsselung ist möglich! Aber ist sie auch politisch gewollt?

VORLESUNG DATENSCHUTZRECHT

Stellungnahme. des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Berufsrecht

Einführung in die Datenerfassung und in den Datenschutz

KfW-Verordnung. Verordnung

Secorvo. Partner und Unterstützer

Gesetzliche Grundlagen des Datenschutzes

Datenschutz in der Marktund Sozialforschung

Zertifizierungen im Datenschutz - Chancen international und Nutzen?

Studie Scoring nach der Datenschutz-Novelle 2009 und neue Entwicklungen

Herausforderungen des Verbraucherdatenschutzes nach der Einigung über die Europäische Datenschutz-Grundverordnung

Privacy by Design und die Freiheit der Kommunikation: Braucht es eine Neuvermessung des Verhältnisses von Datenschutz und Meinungsfreiheit?

Achte Verordnung zum Geräte- Produktsicherheitsgesetz (Verordnung über das Inverkehrbringen von persönlichen Schutzausrüstungen - 8.

Agenda Datenschutz, konkrete Umsetzung

EU-US Privacy Shield Ein neuer sicherer Hafen für die Datenübermittlung in die USA?

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Datenschutz bei Zahnarztpraxis, KZV und Krankenkassen

REACH und GHS Welche Gefahren gehen von Chemikalien aus?

GDD-Praxishilfe DS-GVO II

Transkript:

Folie 1 Die EU- Datenschutzgrundverordnung und das neue Bundesdatenschutzgesetz Diplom-Informatiker Werner Hülsmann - Datenschutzsachverständiger - Münchener Str. 101 / Geb. 01 D-85737 Ismaning E-Mail: wh@datenschutzwissen.de https://dsgvo.expert Zu meiner Person 1982 1988 Studium der Informatik an der TU Darmstadt Schwerpunkt Datenschutzrecht 1988 1991 Softwareentwickler bei der Telenorma GmbH, Frankfurt (Main) 1992 1999 Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Referatsleiter Technik beim Landesbeauftragten für den Datenschutz der Freien Hansestadt Bremen 1999 2001 Datenschutz- und Technologieberatung bei ForBIT e.v. in Hamburg Seit 1999 selbständiger Datenschutzberater (Datenschutzconsulting.eu) 2001-2002 Projektmanager Dataprotection bei der Telegate AG (Martinsried) 2003-2009 Mitglied im Vorstand der Deutschen Vereinigung für und seit 2014 Datenschutz (DVD) e.v., Bonn - www.datenschutzverein.de 2004-2015 Kooperationspartner des virtuellen Datenschutzbüros 2004 Gründung von Datenschutzwissen.de Organisation und Leitung von Datenschutzseminaren Seit 2004 beim Unabhängigen Landeszentrum für Datenschutz Schleswig- Holstein anerkannter Sachverständiger für IT-Produkte (rechtlich/technisch) Seit 2010 Expert for legal and technical evaluations for the European Privacy Seal (EuroPriSe, http://www.european-privacy-seal.eu/) Folie 2

Gliederung Datenschutz? Das neue Datenschutzrecht in Europa Überblick über die DSGVO Überblick über das BDSG-neu Beschäftigtendatenschutz in DSGVO und BDSG-neu Direktmarketing nach DSGVO und EU-ePrivacy-VO Handlungsbedarf in Unternehmen Weitere Informationen Folie 3 Folie 4 Datenschutz? Datenschutz schützt nicht die Daten, sondern dient dem Schutz der Privatspähre sowie der Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Personen. Datenschutz ist keine moderne Erfindung, sondern gibt es bereits seit der Antike (z.b. im Hippokratischen Eid). Datenschutz ist ein Menschenrecht. Der Datenschutz das Recht auf informationelle Selbstbestimmung wurde 1983 vom BVerfG aus den Grundrechten der Art. 1 und 2 des Grundgesetzes abgeleitet. Datenschutz ist seit 2009 auch in der Europäischen Grundrechtecharta verankert.

Das neue Datenschutzrecht in Europa Die Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO oder DS-GVO, aber auch als EU-DSGVO abgekürzt) ist ein großer Schritt in der Aktualisierung des europäischen Datenschutzrechts wurde am 04. Mai 2016 im EU-Amtsblatt veröffentlicht. Sie gilt ab dem 25. Mai 2018 Sie gilt direkt auch für alle Unternehmen innerhalb (und auch für einige außerhalb) der EU und des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) Die DSGVO enthält einige sogenannte Öffnungsklauseln. In einigen Bereichen müssen die Nationalstaaten diese Öffnungsklauseln mit eigenen Regelungen ausfüllen. In anderen Bereichen können sie die Öffnungsklauseln nutzen um erprobte Datenschutzregelungen im nationalen Recht zu erhalten. Folie 5 Das neue Datenschutzrecht in Europa Gleichzeitig mit dem Gültigwerden der DSGVO tritt am 25. Mai 2018 das neue Bundesdatenschutzgesetz (BDSG-neu) in Kraft und wird das derzeit und bis dahin gültige Bundesdatenschutzgesetz (BDSG-alt) aufgehoben Auch im Online-Bereich wird der Datenschutz auf europäischer Ebene aktualisiert. Die derzeit auf EU-Ebene geltende EU-ePrivacy-Richtlinie soll entsprechend eines Vorschlag der EU-Kommission ebenfalls durch eine direkt geltende EUePrivacy-Verordung (EU-ePriv-VO) abgelöst werden. Hierzu hat die EU-Kommission am 10. Januar einen Entwurf vorgestellt. Dieser wird bereits im EU-Ministerrat und im EU-Parlament beraten. Nach der Vorstellung der EU-Kommission soll auch die EU-ePriv-VO am 25. Mai 2018 gültig werden. Folie 6

Folie 7 Überblick über die DSGVO Struktur der DSGVO Folie 8 Der eigentlichen Regelungen des Verordnungstextes finden sich in den 99 Artikeln der DSGVO. Davor finden sich 172 sogenannten Erwägungsgründe. Diese Erwägungsgründe stellen zwar selbst keine rechtlichen Regelungen dar, sondern beinhalten die Motive zur und Gründe für die Einführung der entsprechenden Artikel. Die Erwägungsgründe helfen bei der Auslegung der Regelungen der Artikel. Viele Erwägungsgründe beziehen sich dabei auf konkrete Artikel Hinweis: Oft ist es für das Verständnis hilfreich, die englische Originalfassung hinzuzunehmen, da es in der deutschen Fassung Übersetzungsungenauigkeiten und redaktionelle Fehler gibt.

Grundsätze der Datenverarbeitung Rechtmäßigkeit, Verarbeitung nach Treu und Glauben, Transparenz Zweckbindung Datenminimierung Richtigkeit Speicherbegrenzung Integrität und Vertraulichkeit Der Verantwortliche ist für die Einhaltung des Absatzes 1 verantwortlich und muss dessen Einhaltung nachweisen können ( Rechenschaftspflicht ). Folie 9 (vgl. Art. 5 Abs. 1 DSGVO) (Art. 5 Abs. 2 DSGVO)

Was ändert sich durch die DSGVO? Weitere wichtige Änderungen sind u.a. Die Datenschutz-Folgenabschätzung ersetzt die bisherige Vorabkontrolle und ist deutlich umfangreicher. Folie 11 Eine Risikoabschätzung ist an vielen Stellen der DSGVO erforderlich. Privacy by Design, privacy by default (Stichwort: Datenminimierung) werden verbindlich. Die Pflichten für Auftrags(daten)verarbeiter werden umfangreicher, u.a. müssen Auftrags(daten)verarbeiter auch ein Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten führen. Bei zu ungenauer Beauftragung können Auftrags(daten)verarbeiter ebenfalls zu Verantwortlichen werden. Änderungen bei den Rechten der Betroffenen Folie 12 Die Informations- und Auskunftspflichten werden deutlich umfangreicher. Neu sind Recht auf Vergessenwerden als Erweiterung des Rechts auf Löschen Recht auf Datenübertragbarkeit Es wird ein verbindliche Reaktionszeit von einem Monat eingeführt. Einmalig kann diese Frist um zwei Monate verlängert werden. Die betroffene Person ist hiervon innerhalb des ersten Monats zu unter Angabe der Gründe zu informieren.

Folie 13 Überblick über das neue Bundesdatenschutzgesetz Das neue Bundesdatenschutzgesetz Folie 14 Am 25. Mai 2018 tritt das neue Bundesdatenschutzgesetz (BDSG-neu) in Kraft. Dieses wurde am 27. April 2017 vom Bundestag beschlossen, am 05. Mai hat der Bundesrat zugestimmt Am 05. Juli 2017 wurde das Gesetz im Bundesgesetzblatt als Artikel 1 des DSAnpUG-EU verkündet. Wichtig: Die für Unternehmen relevanten Teile des BDSG-neu konkretisieren die DSGVO, daher sollte das BDSG-neu immer zusammen mit der DSGVO gelesen werden (praktisch hierzu: https://efweha-verlag.de/bd41) Im Zweifelsfall geht die DSGVO dem BDSG-neu vor Bereichsspezifische Regelungen (die nicht durch die DSGVO verdrängt werden) gehen weiterhin denen des BDSG-neu vor (z.b. Regelungen aus TKG, UWG 7, SGB, )

Struktur des BDSG-neu Folie 15 Das BDSG-neu enthält vier Teile: Teil 1 - Gemeinsame Bestimmungen Teil 2 - Durchführungsbestimmungen für Verarbeitungen zu Zwecken gemäß Artikel 2 der Verordnung (EU) 2016/679 (das ist die DSGVO) Teil 3 - Bestimmungen für Verarbeitungen zu Zwecken gemäß Artikel 1 Absatz 1 der Richtlinie (EU) 2016/680 (relevant für Justiz- und Strafverfolgungsbehörden des Bundes) Teil 4 - Besondere Bestimmungen für Verarbeitungen im Rahmen von nicht in die Anwendungsbereiche der Verordnung (EU) 2016/679 und der Richtlinie (EU) 2016/680 fallenden Tätigkeiten Für Unternehmen sind grundsätzlich nur die Teile 1 und 2 des BDSGneu interessant Videoüberwachung im BDSG-neu Folie 16 4 Abs. 1 BDSG-neu regelt, dass eine Videoüberwachung durch nichtöffentliche Stellen nur zulässig ist, soweit sie zur Wahrnehmung des Hausrechts oder zur Wahrnehmung berechtigter Interessen für konkret festgelegte Zwecke erforderlich ist und keine Anhaltspunkte bestehen, dass schutzwürdige Interessen der Betroffenen überwiegen. In 4 Abs. 2 BDSG-neu werden besonders wichtige Interessen definiert. Da berechtige Zweifel an der europarechtlichen Zulässigkeit dieser Regelungen bestehen, sollten sich Unternehmen bei der Einschätzung der Rechtmäßigkeit in erster Linie an Art. 6 DSGVO orientieren.

BDSG-neu - Teil 2 Kapitel 2 - Rechte der betroffenen Person Folie 17 Kapitel 2 heißt zwar Rechte der betroffenen Person, die dort enthalten Paragraphen dienen aber nur deren Einschränkung. Auch hier gilt Diese Einschränkungen werden aus nachvollziehbaren Gründen als zu weitgehend und daher europarechtswidrig gehalten. Aus diesem Grund schaffen diese Regelungen keine Rechtssicherheit. Daher sollte auf eine Anwendung dieser Ausnahmeregelungen soweit wie möglich verzichtet werden. Der betriebliche Datenschutzbeauftragte nach dem BDSG-neu Folie 18 Die bisherigen Regelungen für Unternehmen zur Pflicht zur Benennungund zur Unkündbarkeit eines/einer zu benennenden Datenschutzbeauftragten (DSB) bleiben grundsätzlich erhalten. Die Regelung des 38 BDSG-neu ergänzt die Regelung aus Art. 37 DSGVO unter welchen Bedingungen ein/e DSB verpflichtend zu benennen ist. Hinweis: Die DSGVO und das BDSG-neu sowie weitere bereichsspezifische Datenschutzregelungen sind auch dann einzuhalten, wenn kein/e Datenschutzbeauftragte/r zu benennen ist!

Folie 19 Beschäftigtendatenschutz in DSGVO und BDSG-neu Beschäftigtendatenschutz in der DSGVO Folie 20 Die DSGVO enthält selbst (fast) keine Regelungen zum Beschäftigtendatenschutz. Im Erwägungsgrund 48 wird die Übermittlung von Beschäftigtendaten innerhalb der Unternehmensgruppe für interne Verwaltungszwecke ausdrücklich als mögliches berechtigtes Interesse aufgeführt. In Art. 9 Abs.2 Buchstabe h wird die Verarbeitung von besonderen Datenarten, zu denen u.a. die Gesundheitsdaten gehören, zu Zwecken der Arbeitsmedizin, für die Beurteilung der Arbeitsfähigkeit des Beschäftigten ausdrücklich erlaubt. Nach Art. 88 DSGVO dürfen Mitgliedstaaten durch Rechtsvorschriften und Kollektivvereinbarungen spezifischere Vorschriften zur Gewährleistung des Schutzes der Rechte und Freiheiten hinsichtlich der Verarbeitung personenbezogener Beschäftigtendaten im Beschäftigungskontext ( ) vorsehen. Dienstvereinbarungen als Regelungen zum Umgang mit Beschäftigtendaten sind also weiterhin möglich.

Beschäftigtendatenschutz in der DSGVO Folie 21 Art. 88 Abs. 2 fordert von solchen Regelungen: Diese Vorschriften umfassen angemessene und besondere Maßnahmen zur Wahrung der menschlichen Würde, der berechtigten Interessen und der Grundrechte der betroffenen Person, insbesondere im Hinblick auf die Transparenz der Verarbeitung, die Übermittlung personenbezogener Daten innerhalb einer Unternehmensgruppe oder einer Gruppe von Unternehmen, die eine gemeinsame Wirtschaftstätigkeit ausüben, und die Überwachungssysteme am Arbeitsplatz. Beschäftigtendatenschutz im BDSG-neu 26 regelt die Datenverarbeitung für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses Folie 22 Hier werden im wesentlichen die bisherigen Regelungen des 32 BDSG-alt übernommen und diese um Regelungen zur Beurteilung der Freiwilligkeit von Einwilligungen ergänzt.

Folie 23 Direktmarketing nach DSGVO und EU-ePrivacy-VO Direktmarketing nach der DSGVO Folie 24 EwG 47, Satz 7 DSGVO besagt: Die Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zwecke der Direktwerbung kann als eine einem berechtigten Interesse dienende Verarbeitung betrachtet werden. Daher gilt, dass ein postalisches Direktmarketing in ähnlicher Weise wie bisher zulässig ist Informationspflichten über Zwecke und Interessen sind zu beachten, d.h. die betroffenen Personen sind über diesen Zweck und das berechtigte Interesse der verantwortlichen Stelle zu informieren.

edirektmarketing Folie 25 Für das elektronische Direktmarketing gilt weiterhin, die EUePrivacy-Richtlinie. Deren Regelung zum edirektmarketing sind in Deutschland in 7 UWG umgesetzt. Diese Regelungen gelten weiterhin uneingeschränkt und werden durch die DSGVO nicht verdrängt. Derzeit ist die EU-ePrivacy-Verordnung (epriv-vo) in Arbeit. Diese wird die EU-ePrivacy-Richtlinie ersetzen und soll auch zum 25. Mai 2018 gültig werden. Die epriv-vo wird wie die DSGVO direkt gelten und Bedarf keiner Umsetzung in den einzelnen Staaten mehr. Die Regelungen zum edirektmarketing wurden in der aktuellen Entwurfsfassung unverändert übernommen. Folie 26 Handlungsbedarf in Unternehmen

Welche Schritte sollten jetzt ergriffen werden? Folie 27 Aufsetzen eines Projekts zur Umsetzung von DSGVO, BDSG-neu und epriv-vo. Feststellung des aktuellen Stand der Datenschutzumsetzung durch ein internes oder externes Audit. Festlegen von Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten sowie des zeitlichen Rahmens für die Umsetzung. Sicherstellen, dass das interne Verfahrensverzeichnis (künftig Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten) aktuell und vollständig ist. Prüfen, ob alle erforderlichen Vorabkontrollen durchgeführt wurden. Sicherstellen, dass die Übersicht aller Verträge, bei denen es um Dienstleistungen zu personenbezogenen Daten (oder Zugriffsmöglichkeiten auf diese) geht, aktuell und vollständig ist. Bestehende ADV-Vereinbarungen an die DSGVO anpassen. Folie 28 Weitere Informationen

Weitere Informationen zur DSGVO und zum BDSG-neu Synopse der DSGVO mit den Artikeln und den zugeordneten Erwägungsgründen sowie den entsprechenden Paragraphen des ab dem 25. Mai 2018 geltenden BDSG: https://efweha-verlag.de/bd41 Text des BDSG-neu in druckbaren PDF-Dateien: https://dsgvo.expert/bdsg-neu oder http://bdsg-neu.info Informationen zur DSGVO und zum BDSG-neu https://dsgvo.expert oder http://www.dsgvo.guru/ Folie 29