CIRS in der Zürcher Spitalplanung

Ähnliche Dokumente
Qualitäts-Anforderungen an Listenspitäler

Von der Spitalplanung zur Spitalliste

Spitalplanung 2012 Bewerbungsverfahren Präsentation vom 14. September 2010

7. November 2014 Qualität in Spitälern: Was tut der Kanton Zürich? Referat von Regierungsrat Dr. Thomas Heiniger am Visana-Kolloquium

Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Spitalplanungs- und -finanzierungsgesetz (SPFG)

Qualitäts-Controlling in Listenspitälern

Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Versorgungsplanung. Audit-Leitfaden. Qualitäts-Controlling in Listenspitälern. Version 1.

Qualitätsaktivitäten des Kantons Zürich

Das Krankenversicherungsgesetz (KVG): Diktat oder Wettbewerb? Grand Casino Luzern (1033.) 22. August 2012

Qualitätsbewusstsein und die Stellung der IT-Revision innerhalb des Unternehmens stärken und Verbesserungspotenzial

1 Zweck, Ziel. 2 Geltungsbereich. Unabhängige Prüfung von Audits gemäß der Verordnung (EG) Nr. 882/2004. Länderübergreifende Verfahrensanweisung

1. Die Leistungsaufträge und die damit verbundenen Auflagen der Zürcher Spitallisten 2012 gelten grundsätzlich unbefristet.

Wenn das ehealth-postulat beim CIO aufschlägt

FREEDOM OF ENTERPRISE

Spitalliste 2014 Akutsomatik

von den Gesundheitsdirektorinnen und Gesundheitsdirektoren der Kantone der GDK Ost (AI, AR, GL, GR, SG, SH, TG und ZH) beschlossen 1)

SwissDRG - Herausforderungen für Fachpersonen. Chancen und Risiken der Einführung von SwissDRG aus der Sicht des Kantons Bern

Zentrum für Qualität und ANQ: Zusammen für mehr Qualität und Sicherheit in Schweizer Spitälern

Mit Swiss DRG erfolgreich sein - Abrechnen über Komplexbehandlungen ein Beitrag zur Qualität? Symposium Qualität und Sparen ein Widerspruch?

ANQ Q-Day vom 28. Januar 2016

Gesundheitspolitische Gesamtplanung Vernehmlassungsverfahren. Name /Organisation: Kontaktperson: Kontaktadresse: Telefon /

Qualitätsmessung und Peer Review aus Sicht des CH-Spitalverbandes H+

Das Seminar richtet sich an Kader von Notfallstationen, sei es Ärztlicher Dienst, Pflege oder Verwaltung.

Kongress PLATEFORME-REHA.CH,

13. Wahlperiode

Ablauf einer AZAV-Zertifizierung

Pflege-TÜV. TÜV MED und Ablauf des Pflege-TÜV Auditverfahrens

erhalten vertiefte Einblicke in bisherige und neue Prinzipien des Strategischen Managements

Substitution von stationär zu ambulant

Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH.

Charter Audit Committee. Schindler Holding AG. Anhang II

Das Interne Audit Teil III

b) es erstellt die periodischen Berichte zum Stand der Spitalplanung gemäss Art. 4 Spitalgesetz zuhanden des Regierungsrates;

Vom steuerlichen Kontrollsystem zum Tax Performance Management System. Das innerbetriebliche Kontrollsystem zur Erfüllung der steuerlichen Pflichten

Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung im Verhältnis zum QS-Reha -Verfahren der GKV

Eskalationsstufenmodell Lieferant Containment beim Lieferant

Massgebend sind ausschliesslich die in den jeweiligen Beschlüssen, Entscheiden oder genehmigten Tarifverträgen aufgeführten, rechtskräftigen Tarife.

2. Nationales Forum für Entgeltsysteme in Psychiatrie und Psychosomatik. Erfahrungen in der Optionsphase Lehren für die Zukunft. Berlin, 27.

ISO Zertifizierung

Indikatoren und Kennzahlen im Qualitätsmanagement (sanacert suisse - Grundstandard)

Internes Audit. Länderübergreifende Verfahrensanweisung. Inhalt. 1 Zweck, Ziel

Interne Audits VA Diese VA regelt den strukturierten Ablauf der Internen Audits.

Führung verändert sich Verändern sich auch die Führungskräfte?

Richtlinien. der Spitzenverbände der Pflegekassen. zur Qualitätssicherung der Begutachtung und Beratung

Was geht Qualitätsmanagement/ Qualitätsicherung die Physiotherapeutenan? Beispiel einer zertifizierten Abteilung

DMP-Realität nach 10 Jahren

für das Berichtsjahr 2006

PEFC SCHWEIZ NORMATIVES DOKUMENT ND 003. Anforderungen zur Zertifizierung auf Ebene eines Betriebes

Interne Revision Ressourcen optimieren. Aufdecken, was dem Erfolg Ihres Unternehmens entgegensteht!

SwissDRG AG. Christopher Schmidt, Gesundheitsökonom Bereichsleitung Rehabilitation und Psychiatrie

Wie erreichen wir in der Schweiz mehr Qualität?

Workshop A: Qualität in der Palliative Care

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG. Thomas Christen Generalsekretariat EDI

Zwischenergebnisse der Versorgungsplanung im Kanton Bern

Massgebend sind ausschliesslich die in den jeweiligen Beschlüssen, Entscheiden oder genehmigten Tarifverträgen aufgeführten, rechtskräftigen Tarife.

Das Qualitätszertifikat von Curaviva Kanton Zürich. Informations-Veranstaltung Zürich, 26. Oktober 2016

Pflegequalität. Sicherung durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen nach 112 bis 120 SGB XI Hartmut Vöhringer

Trust in Cloud Quo Vadis Zertifizierung. Wolfgang Schmidt, Folker Scholz. Folker Scholz. Cloud-Ecosystem Cloud-EcoSystem

Durchführung von internen Audits Seite 2 von 6

Internes Audit. Länderübergreifende Verfahrensanweisung. Inhalt. 1 Zweck, Ziel

Finanzierung der Spitäler heute und unter (Swiss) DRG aus Sicht eines (öffentlichen) Spitals. Herbstmeeting SGMC 2009 Tony Schmid

Curaviva-Impulstag 25. Februar Das Recht auf freie Arztwahl auch in Alters- und Pflegeinstitutionen?

Akkreditierung von Zertifizierungsstellen für private Zertifizierungsprogramme im Sektor Ernährung, Landwirtschaft, Nachhaltigkeit

Antrag auf Ausführung und Abrechnung von molekulargenetischen Untersuchungen bei monogenen Erkrankungen

L E I T B I L D Z U r

Die Umwelt und der verantwortungsvolle Umgang mit Energie sind uns wichtig. Die Umwelt- und Energiepolitik bei der Holcim (Süddeutschland) GmbH

Zukunft der DKG Zentren. Simone Wesselmann

DGEM Qualitätshandbuch zur ernährungsmedizinischen Zertifizierung von Krankenhäusern

Qualitätsmanagement in Krankenhäusern - Hauptziele, Chancen und Risiken verschiedener Zertifizierungsverfahren

VDA Band 6 Teil 3 Prozessaudit 2. vollständig überarbeitete Auflage, Juni 2010

ISO 14001:2015

Massgebend sind ausschliesslich die in den jeweiligen Beschlüssen, Entscheiden oder genehmigten Tarifverträgen aufgeführten, rechtskräftigen Tarife.

ALPHA-OMEGA PROJECTS. Alpha-Omega Projects. Wir erstellen Ihr ISMS und unterstützen Sie bei der Zertifizierung ISO EnWG

Qualitätsprüfungen durch den MDK.aus Sicht des MDK Jahrestagung der SEG 4

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften

BS OHSAS 18001:2007 BS OHSAS Schulung durch Produktmanager (PM) TÜV SÜD Management Service GmbH

Herausforderungen im Personalcontrolling

QM-Handbuch. der. ReJo Personalberatung

Information Anwendung Kontrolle

ZERTIFIZIERUNG VON GEBÄUDEN MIT MEHREREN NUTZUNGEN

Regelmäßig geprüfte Spielstätte : Neuer Standard von TÜV Rheinland

Qualitätsorientierung

nach Einsicht in Bericht und Vorlage des Regierungsrates, Dieses Gesetz gewährleistet die Spitalversorgung der im Kanton Schwyz wohnhaften

Maßstäbe und Grundsätze 2011 stationär

Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Vereinbarung Q-Sicherung u. Q-Management

Ziele und Potenzial der ANQ-Messungen. Dr. Petra Busch, Geschäftsleitung

1 GELTUNGSBEREICH UND ZWECK 2 MITGELTENDE DOKUMENTE 3 VERWENDETE ABKÜRZUNGEN 4 VERANTWORTLICHE/R DES QM-DOKUMENTS

Kältetechnische Anlagen

Gesetzliche und ökonomische Anforderungen an neue Lernformen

Schweizerisches Tarifsystem Rehabilitation ST Reha. Markus Tschanz, Projektleiter ST Reha ein Mandat der SwissDRG AG

Wenn der Arbeitgeber zum Bewerber wird Personalmarketing-Konzept für Fachhochschulen. Masterthesis von Cordula Voß

ZHAW Gesundheit Forum Pflege 2014 Ökonomische Anreize im Gesundheitswesen: Die Guten und die Bösen

Neustrukturierung der Heilverfahren eine Revolution? 15. Fachtagung Luftrettung, Mainz

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Merkblatt Teamleiter (TÜV )

Musterkonzept bewegungseinschränkende Massnahmen

PROZESSE DIE WAHRE HERAUSFORDERUNG VON EHEALTH

Internes Kontrollsystem und Risikobeurteilung in der IT

3. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses

Transkript:

CIRS in der Zürcher Spitalplanung 24. November 2014 Dr. med. Michael Vetter, Abteilungsleiter Versorgungsplanung

CIRS Zürich 2 Inhalt 1. Ausgangslage Zürcher Spitalplanung 2. Qualitäts-Controlling 3. CIRS 4. Fazit

CIRS Zürich 3 1. Ausgangslage Zürcher Spitalplanung Patientengerechtes Versorgungssystem - Versorgungssicherheit - Keine Fragmentierung - Keine Patientenselektion - Notwendige Qualität - Bezahlbare Kosten Unternehmerische Freiheit der Spitäler - Flexibilität - Eigene Strategie, z.b. Spezialisierung - Mitbestimmung - Kompatibilität mit Tarifsystem Verfahrensgrundsätze - Einbezug der Leistungserbringer - Partnerschaftliche Kultur - Klare Rahmenbedingungen - Gleiche Regeln für alle - Transparentes Vorgehen } Regulierter Wettbewerb generelle Anforderungen leistungsspezifische Anforderungen

CIRS Zürich 4 Leistungsgruppen Zentrales Element = Zusammenfassung medizinischer Leistungen Praktikabel: kompatibel mit einer zweckmässigen Spitalorganisation Medizinisch sinnvoll: Berücksichtigung zusammenhängender Behandlungen Patientengerecht: Keine Fragmentierung der Versorgungsstruktur Klar: eindeutig definierte Leistungsspektren und Anforderungen

CIRS Zürich 5 Generelle Qualitätsanforderungen Festgeschrieben in den Spitallisten 2012 Akutsomatik, Psychiatrie, Rehabilitation Für alle Leistungserbringer 1. Aufnahmepflicht für alle Patienten 2. Aus- und Weiterbildung 3. Generelle Qualitätsanforderungen, z.b. Qualitätssicherungskonzept Critical Incident Reporting System (CIRS) Hygienekonzept Teilnahme an etablierten Qualitätsmessungen 4. Weitere

CIRS Zürich 6 Leistungsspezifische Qualitätsanforderungen Verfügbarkeit und Qualifikationen Fachärzte, Therapeuten, Pflege Notfall (Level) Intensivstation Tumorboard Mindestfallzahlen Versorgungskonzept Rehabilitationsziele Weitere

CIRS Zürich 7 Zürcher Qualitätsanforderungen Der Kanton Zürich schafft eine solide Basis für gute Versorgungsqualität durch: Standardisierung der Leistungsvergabe: klinisch definierte Leistungsgruppen und Anforderungen Spezialisierung der Leistungserbringung: Koordination und Konzentration bestimmter Leistungsgruppen/-bereiche Anforderungen an Infrastruktur und für Personal: z.b. Qualifikationen und Verfügbarkeit Anforderungen hinsichtlich Prozessqualität: z.b. Austrittsmanagement und CIRS

CIRS Zürich 8 Unsere Grundsätze Bei der Bestimmung der Qualitätsanforderungen hat der Kanton Zürich auf zwei wesentliche Pfeiler gebaut: Klarheit: einfache, einheitlich definierte, nachvollziehbare und transparente Qualitätsanforderungen Gleichbehandlung: gleiche Anforderungen an alle Leistungserbringer Bestätigung der Leistungserbringer Im Bewerbungsverfahren haben alle Leistungserbringer für jede einzelne Leistungsgruppe die Erfüllung der Qualitätsanforderungen ab 2012 bestätigt Überprüfung und weiter verbessern

Die Einhaltung der Qualitätsanforderungen prüfen Mit dem Ziel, eine gute Versorgungsqualität zu erreichen, überprüfen wir die Einhaltung der Strukturanforderungen Prozessanforderungen Kanton Zürich CIRS Zürich 9 In Ergänzung dazu messen der ANQ und weitere Organisationen wie der hcri die Ergebnisqualität.

CIRS Zürich 10 Erfüllung von Qualitätsanforderungen prüfen Qualität weiter verbessern Einbezug der Leistungserbringer in die Spitalplanung 2012 soll weitergeführt werden: Partnerschaftliche Zusammenarbeit: gemeinsam Instrument(e) erarbeiten, um die Erfüllung der Qualitätsanforderungen zu prüfen Mehr als Überprüfung: das Bestreben fördern, die Qualität weiter zu verbessern Wichtig: das System soll schlank und praktikabel sein, damit es rasch und wirksam umgesetzt werden kann Qualitätsprojekte

CIRS Zürich 11 Qualitätsprojekte der GD Zürich auf 3 Schienen: 1. Qualitätsanforderungen in der Spitalplanung 2. «klassisches» Qualitäts-Controlling (Compliance) Typische Frage: Können Sie nachweisen, dass? Feststellung der Einhaltungen bzw. Abweichungen 3. Qualitäts-Entwicklung (Performance) Typische Frage: Was unternehmen Sie, um den Prozess XY sicherzustellen? Erkenntnisse, die das System robuster und wirksamer machen

Qualitätsprojekte Kanton Zürich CIRS Zürich 12 effizient und praxisorientiert: Möglichst geringer administrativer Aufwand bestehende Dokumentationen einbeziehen bestehende Zertifizierungen berücksichtigen möglichst keine neuen Statistiken erstellen Einbezug der Leistungserbringer Vermeidung von Doppelspurigkeiten Nutzung der Erfahrung der klinischen Fachexperten Prüfung der Praxistauglichkeit Anreiz / Befähigung zur spital-internen Entwicklung

CIRS Zürich 13 Inhalt 1. Ausgangslage Zürcher Spitalplanung 2. Qualitäts-Controlling 3. CIRS 4. Fazit

CIRS Zürich 14 2. Qualitätscontrolling z.b. CIRS Sicherstellung einer nachhaltigen und guten Versorgungsqualität in den Zürcher Listenspitäler Grundlage: Spitalliste 2012 mit Anhängen Spitäler haben die Einhaltung der Anforderungen bestätigt GD überprüft Anforderung an Struktur- u. Prozessqualität Überprüfung der Einhaltung von Qualitäts-Anforderungen in Form von Audits

CIRS Zürich 15 Organisation Vertreter der Vertreter von Spitälern 11 Leistungserbringer (Akutsomatik, Rehabilitation, Psychiatrie) Audit-Institut Kassowitz & Partner AG, Winterthur Informatik-Institut hcri AG (health care research institute), Zürich Advisory Board Josef Müller: Psychiatrie, CEO, Psychiatrische Dienste GR, Chur Gianni Rossi: Rehabilitation, Direktor, Clinica Hildebrand, Brissago Markus Müller: Akutsomatik, Ex-Spitaldirektor, Stadtspital Triemli, Zürich Margot Tanner: Head of Competence Center Human Factors, Swiss Aviation Training Ltd., Zürich

CIRS Zürich 16 Audit-Abwicklung Flächendeckende Audits in allen Listenspitälern Webbasierte Audits: schlank, effizient, inkl. elektronischer Doku Festlegung der auditierten Leistungsgruppen vor dem Audit durch die (Audit-Checkliste) Automatischer Versand der Audit-Checklisten 6 Wochen vor dem Audit-Termin (Email an Spitäler) Vorbereitung durch Spitäler, insb. Nachweisdokumente bereithalten Auditdauer für 10-15 Fragen 45-60 Minuten mit direkt im Anschluss erstelltem Auditbericht (Email an Spitäler) Kulante Beurteilung, Patientennutzen im Focus

CIRS Zürich 17 Auditergebnisse z.b. Personal Audits Standorte Fragen Abweichungen Änderung GD Summe 68 792 44 22 Akutsomatik 25 319 24 10 Psychiatrie 23 208 14 8 Rehabilitation 20 265 6 3 94.4 % der Audit-Fragen wurden mit «erfüllt» beantwortet. 5.6 % der Audit-Fragen wurden mit «Abweichung» beantwortet. Die Audit-Dauer betrug pro Standort weniger als 1 Stunde.

Feedback der Spitäler Kanton Zürich CIRS Zürich 18 Objektivität des Audits 0 0 0 1 12 2 3 49 4 5 Effizienz der Auditdurchführung 0 0 1 5 57 1 2 3 4 5 Informationsgehalt Audit-Bericht 0 0 1 8 2 3 4 52 5 Kompetenz des Auditors 0 0 4 7 51 1 2 3 4 5

CIRS Zürich 19 Fazit und Ausblick Spitäler beurteilten Audits als fachlich und technisch gut Spitäler waren sehr gut vorbereitet Audits wurden sehr effizient durchgeführt Spitäler beurteilten Auditberichte als sehr informativ Auditoren wurden als kompetent bewertet 2014 CIRS (Critical Incident Reporting System) mit Spitälern definieren 2015 Durchführung der CIRS-Audits

CIRS Zürich 20 Inhalt 1. Ausgangslage Zürcher Spitalplanung 2. Qualitäts-Controlling 3. CIRS 4. Fazit

CIRS Zürich 21 3. CIRS konkret Grundlagen Spitalliste: Anhang zu den Zürcher Spitallisten 2012 Generelle Anforderungen (Abs. 15b) Führung eines Zwischenfallmeldesystems (Critical Incident Reporting System; CIRS) mit Analyse der Eingabemeldungen und Umsetzung der notwendigen Massnahmen Was heisst das in der konkreten Umsetzung? Erarbeitung von Kriterien für ein gut funktionierendes CIRS zusammen mit den Spitälern. CIRS oder anderes Fehlermeldesystem, das Kriterien erfüllt

CIRS Zürich 22 3. CIRS, Fragen an Sie Expertise der Anwesenden Experten nutzen Fragen ans Publikum, Kriterien für ein gut funktionierendes CIRS Was braucht es für ein gut funktionierendes CIRS? Wie können diese überprüft werden? CIRS / andere Fehlermeldesysteme?

CIRS Zürich 23 Inhalt 1. Ausgangslage Zürcher Spitalplanung 2. Qualitäts-Controlling 3. CIRS 4. Fazit

CIRS Zürich 24 4. Fazit Kanton Zürich setzt sich weiterhin für Versorgungsqualität ein Der Kanton Zürich will in der Qualität proaktiv handeln und eine Vorreiterrolle einnehmen Der Kanton Zürich strebt eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Leistungserbringern an Die Qualitätsaktivitäten sollen effizient und praxisorientiert sein und den Patientennutzen erhöhen Die Qualitätsaktivitäten der Leistungserbringer sollen für die Öffentlichkeit sichtbar gemacht werden