Substitution von stationär zu ambulant

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Substitution von stationär zu ambulant"

Transkript

1 Substitution von stationär zu ambulant 6.DRG Forum Schweiz Deutschland in Bern 26. Januar 2017 Dr. Hansjörg Lehmann, Geschäftsfeldleiter Gesundheitsversorgung

2 2 Inhalt 1. Ausgangslage 2. Mögliche Gründe für unnötige Hospitalisationen 3. Lösungsmöglichkeiten 4. Fazit

3 Fliessender Übergang Kanton Zürich 3 Dank technischem Fortschritt können immer mehr Behandlungen ambulant durchgeführt werden Je nach Versorgungs- und Finanzierungssystem werden mehr oder weniger Behandlungen ambulant durchgeführt

4 4 Potentiell ambulante Behandlungen Behandlungen z.b. Liste vom Obsan Ausgewählte Eingriffe Anteil ambulant 2014 Grauer Star 98% Karpaltunnelverengung 97% Knieathroskopie 93% Gebärmutterhals-Gewebeentfernung 79% Krampfadern 48% Gefässkatheter 43% Meniskusentfernung 41% Mandeloperation 34% Herzschrittmacher 27% Hämorrhoiden 22% Leistenbruch 19% Quelle: Obsan, pwc

5 5 Grosses ambulantes Potential in CH Anteil spitalambulanter Eingriffe an allen chirurgischen Eingriffen 2007

6 6 Inhalt 1. Ausgangslage 2. Mögliche Gründe für unnötige Hospitalisationen 3. Lösungsmöglichkeiten 4. Fazit

7 Finanzierung Kanton Zürich 7 Ambulant: Monismus (Versicherer 100%) Stationär: Dualfix (Kantone 55% und Versicherer 45%) Quelle: SRF, Assura (2014) Versicherer haben geringen Anreiz, Hospitalisationen zu verhindern Versicherer sind aber nicht in der Hauptrolle bezüglich der Hospitalisierung, sondern Arzt und Patient Finanzierung hat einen eher geringer Einfluss

8 Tarifstruktur Ambulant: Einzelleistungsvergütung (TARMED) Stationär: Fallpauschalen (SwissDRG) Kanton Zürich 8 Quelle: SRF, Assura (2014) Spital (Arzt) erhält für stationären Aufenthalt wesentlich höhere Vergütung und oft ist Zusatzertrag > Zusatzkosten Spital (Arzt) hat Anreiz für Hospitalisationen Tarifstruktur hat einen wesentlichen Einfluss

9 Zusatzversicherung Kanton Zürich 9 Ambulant: i.d.r. keine Entschädigung durch Zusatzversicherung Stationär: Arzthonorare und Entschädigung für Hotellerie Quelle: SRF, Assura (2014) Grosser Anreiz für (unnötige) Hospitalisationen

10 Zusatzversicherung Auswirkungen der Anreize Kanton Zürich 10 Aus medizinischer Sicht ist grundsätzlich bei allen Behandlungen der gleiche Anteil an ZV-Patienten zu erwarten Referenzwert = 23% ZV-Patienten Zusatzversicherte werden bei Wahloperationen deutlich häufiger stationär behandelt Zusatzversicherung hat einen sehr grossen Einfluss

11 11 Zwischenfazit In der Schweiz finden viele potentiell ambulante Behandlungen stationär statt Finanzielle Anreize spielen dabei eine Rolle mit folgender Abstufung: Einfluss auf Hospitalisationen Finanzierung + Tarifstruktur +++ Zusatzversicherung Diese spielen v.a. bei den rund «potentiell ambulanten» Behandlungen eine Rolle

12 12 Inhalt 1. Ausgangslage 2. Mögliche Gründe für unnötige Hospitalisationen 3. Lösungsmöglichkeiten 4. Fazit

13 Lösungsgrundsätze Kanton Zürich 13 Medizinische ( finanzielle) Wahl der Behandlung Möglichst viele «potentiell ambulante Behandlungen» sollen ambulant durchgeführt werden Möglichst wenig Aufwand Einfacher Ansatz und pragmatische Umsetzung Möglichst geringer Eingriff ins System so gross wie notwendig, aber so klein wie möglich Skalpell statt Zweihänder Beste Zielerreichung mit möglichst geringen Nebeneffekten Zielgerichtete Massnahmen statt Giesskanne Dort ansetzen, wo die Probleme sind

14 Lösungsansätze Kanton Zürich 14 Fokus auf Problemstelle «potentiell ambulante Behandlungen» Es ist nicht notwendig das ganze Gesundheits- und Finanzierungssystem umzukrempeln Juristischer Ansatz: Korrektur durch Regulierung Spitalplanung Ökonomischer Ansatz: Änderung der Anreize Tarifstruktur Zusatzversicherung

15 15 Spitalplanung Liste von «ambulanten» Leistungen GD ZH erarbeitet in Zusammenarbeit mit medizinischen Fachexperten eine Liste mit Behandlungen, die sinnvollerweise ambulant erbracht werden sollten Diskussionsgrundlage für diese Liste bildet Vorarbeit vom Obsan: Diese Behandlungen sollen nur noch in klar begründeten Fällen stationär erbracht werden

16 16 Spitalplanung Ausnahmefälle für stationäre Behandlung der Patient ist besonders schwer erkrankt der Patient hat schwere Begleiterkrankungen eine besonders intensive Behandlung oder Betreuung ist nötig soziale Faktoren erschweren eine ambulante Untersuchung oder Behandlung stark (wie z.b. Obdachlosigkeit des Patienten) Kein Kostengutspracheverfahren!

17 17 Tarifstruktur Hybrid-DRG: Grundlagen Ähnliche oder gleiche Tarife für ambulante und stationäre Durchführung der «potentiell ambulanten Behandlungen» Bestimmung der «potentiell ambulanten Behandlungen» Schrittweise Vorgehensweise möglich und sinnvoll Start mit 10-20, Ausbau auf rund 40 Behandlungen Gleiche Qualitätsanforderungen für ambulante und stationäre Behandlung (Infrastruktur, Facharzt, Mindestfallzahlen etc.)

18 Tarifstruktur Hybrid-DRG: Kostenkalkulation Kanton Zürich 18 Auf Basis ambulanter oder stationärer Tarife? Ambulante Taxpunkte basieren auf uralten Kostendaten neu zu kalkulierende Pauschale Cost Weights (CW) werden jährlich angepasst Kurzlieger-CW Abschlag für fehlende Übernachtung: «Zero-Night-DRG» Streichung bisheriger DRG? Falls Nein: Nur für Ausnahmefälle z.b. «fragile Patienten», die stationären Aufenthalt benötigen (vgl. GD-Ausnahmen) Falls Ja: Zuschläge für «fragile Patienten»

19 19 Tarifstruktur Hybrid-DRG: Kostenteiler Theoretisch sollte der Kostenanteil der Versicherer 100% betragen, da es sich um «ambulante Behandlungen» handelt In der Praxis variiert der effektive Kostenanteil der Versicherer je nach effektivem Anteil der ambulanten Behandlungen: Anteil ambulante Behandlungen 100% 50% 0% Versichereranteil 100% 72.5% 45% Der Kostenteiler könnte abhängig vom bisherigen Anteil der ambulanten Behandlungen gestaltet werden: Neuzuteilung der Behandlungen nach 1-3 Jahren

20 20 Zusatzversicherung Vergütung durch Zusatzversicherung muss bei den «potentiell ambulanten Behandlungen» für ambulante und stationäre Durchführung ähnlicher werden Zusatzversicherung sollte Behandlungen mit Hybrid- bzw. Zero-Night-DRG bei stationärer und ambulanter Durchführung ähnlich oder gleich vergüten sonst bringen die Hybrid- bzw. Zero-Night-DRG bei den Zusatzversicherten nichts!

21 21 Inhalt 1. Ausgangslage 2. Mögliche Gründe für unnötige Hospitalisationen 3. Lösungsmöglichkeiten 4. Fazit

22 22 Fazit In der Schweiz werden aufgrund falscher Anreize unnötig viele Behandlungen stationär durchgeführt Hauptproblem liegt in der Tarifstruktur und der Vergütung durch die Zusatzversicherung Für die Förderung der Substitution von stationär zu ambulant bieten sich v.a. zwei Möglichkeiten an: Vorgaben in der Spitalplanung Anpassung der Tarifstruktur inkl. Vergütung durch ZV Bei beiden Ansätzen muss nicht das ganze System umgestellt werden: Fokus auf «potentiell ambulante Behandlungen» Ansätze können kombiniert werden: Vorgaben in der Spitalplanung können Basis für Tarifstrukturanpassungen bilden

23 Vielen Dank

Kosten dämpfen statt nur Gelder verschieben

Kosten dämpfen statt nur Gelder verschieben Kosten dämpfen statt nur Gelder verschieben Medienkonferenz an der Jahrestagung der GDK, 19. Mai 2017, St. Gallen Dr. Thomas Heiniger Präsident GDK, Regierungsrat Kanton Zürich Heidi Hanselmann Vize-Präsidentin

Mehr

Ambulant vor stationär? Eine politische Sicht

Ambulant vor stationär? Eine politische Sicht Ambulant vor stationär? Eine politische Sicht 4. Zürcher Forum für Versorgungsforschung, 22. Juni 2017 Regierungsrat Dr. Thomas Heiniger Gesundheitsdirektor Kanton Zürich Präsident GDK Finanzierung ambulanter

Mehr

Delegiertenanlass SWICA

Delegiertenanlass SWICA Delegiertenanlass SWICA Winterthur, 1. Juli 2017 Regierungsrat Dr. Thomas Heiniger Gesundheitsdirektor Kanton Zürich Präsident GDK 2 Inhalt 1. KSW und ipw: Wie weiter? 2. «Ambulant vor stationär» 3 KSW

Mehr

«Ambulant vor stationär» Umsetzung im Kanton Zürich

«Ambulant vor stationär» Umsetzung im Kanton Zürich «Ambulant vor stationär» Umsetzung im Kanton Zürich Medienkonferenz vom 16. Juni 2017 Regierungsrat Dr. Thomas Heiniger, Gesundheitsdirektor Christoph Napierala, Geschäftsfeldleiter Gesundheitsversorgung

Mehr

Gesundheitsversorgung im Kanton Zürich

Gesundheitsversorgung im Kanton Zürich Gesundheitsversorgung im Kanton Zürich 28. Juni 2017 2 Inhalt 1. Zürcher Gesundheitsversorgung 2. Projekt «ambulant vor stationär» 3. Investitionen für den Spitalstandort Zürich 3 Organigramm der Medizinisches

Mehr

Ambulant versus Stationär, wie weiter? Ambulant versus Stationär

Ambulant versus Stationär, wie weiter? Ambulant versus Stationär Ambulant versus Stationär, wie weiter? Ambulant versus Stationär Peter Graf Geschäftsführer Einkaufsgemeinschaft HSK AG Inhalt 1. Was man schon lange weiss 2. Beispiel Spital XY 3. Spitalinvestitionen

Mehr

Das Krankenversicherungsgesetz (KVG):

Das Krankenversicherungsgesetz (KVG): Das Krankenversicherungsgesetz (KVG): Kostenexplosion durch neuen Tarmed? Hilft die monistische Finanzierung? Donnerstag, 25. August 2016, Grand Casino Luzern Monistische Finanzierung? Was ist politisch

Mehr

Berechnung von Pauschalen für ambulante

Berechnung von Pauschalen für ambulante Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Beilage zum Regierungsratsbeschluss vom 14. Juni 2017 betreffend Verordnung über die Festlegung und die Anpassung von Tarifstrukturen in der Krankenversicherung (Änderung;

Mehr

Das Krankenversicherungsgesetz (KVG): Diktat oder Wettbewerb? Grand Casino Luzern (1033.) 22. August 2012

Das Krankenversicherungsgesetz (KVG): Diktat oder Wettbewerb? Grand Casino Luzern (1033.) 22. August 2012 Das Krankenversicherungsgesetz (KVG): Diktat oder Wettbewerb? Grand Casino Luzern (1033.) 22. August 2012 Die neuen Regelungen der Spitalfinanzierung: Erfahrungen aus Sicht der GDK Dr. iur. Carlo Conti,

Mehr

DRG als Chance für die Heime

DRG als Chance für die Heime DRG als Chance für die Heime Curaviva-Impulstag 9. Juni 2010 zum Thema Integrierte Versorgung und die Angst vor Fallpauschalen Werner Widmer Bisherige Spitalfinanzierung (öffentliche Spitäler) Input-basierte

Mehr

DRG Auswirkungen auf die ambulante Medizin: Lösungsmöglichkeiten aus Sicht SwissDRG

DRG Auswirkungen auf die ambulante Medizin: Lösungsmöglichkeiten aus Sicht SwissDRG DRG Auswirkungen auf die ambulante Medizin: Lösungsmöglichkeiten aus Sicht SwissDRG Dr. Carlo Conti Referat vom 11.03.2010 Tarifdelegierten Tag der FMH Die neue Spitalfinanzierung Vollkostenprinzip Separate

Mehr

Das Krankenversicherungsgesetz (KVG) Mehr Autonomie Mehr Erfolg?

Das Krankenversicherungsgesetz (KVG) Mehr Autonomie Mehr Erfolg? Das Krankenversicherungsgesetz (KVG) Mehr Autonomie Mehr Erfolg? Donnerstag, 27. August Grand Casino Luzern Für den Gesetzgeber: Gleiche Finanzierung von ambulanten und stationären Spitalleistungen Referat

Mehr

Zero-Night-DRG Ein Diskussionsvorschlag zur Stärkung der Ambulantisierung im Spital

Zero-Night-DRG Ein Diskussionsvorschlag zur Stärkung der Ambulantisierung im Spital www.pwc.ch Ein Diskussionsvorschlag zur Stärkung der Ambulantisierung im Spital Ihre Kontakte Philip Sommer Director, Beratung Gesundheitswesen +41 58 792 75 28 philip.sommer@ch.pwc.com Tobias Pfinninger

Mehr

Die Rolle der Kantone im Gesundheitswesen wirklich zu viel Hüte?

Die Rolle der Kantone im Gesundheitswesen wirklich zu viel Hüte? Die Rolle der Kantone im Gesundheitswesen wirklich zu viel Hüte? 3. Novemberkongress santésuisse: Gesundheit 00+ 3. Oktober 07; Hotel Schweizerhof, Bern Regierungsrat Dr. Thomas Heiniger Präsident GDK

Mehr

Juni SwissDRG. Technik und Tarif. PD Dr. med. Simon Hölzer Geschäftsführer. SwissDRG AG SwissDRG AG Simon Hölzer

Juni SwissDRG. Technik und Tarif. PD Dr. med. Simon Hölzer Geschäftsführer. SwissDRG AG SwissDRG AG Simon Hölzer Juni 2010 SwissDRG Technik und Tarif PD Dr. med. Simon Hölzer Geschäftsführer SwissDRG AG 2010 SwissDRG AG Simon Hölzer Nachrichten / Presse 1969: Kostendiskussion 2010 SwissDRG AG Simon Hölzer Aufgaben

Mehr

Zukunft der stationären und ambulanten Medizin in der Schweiz: Näher zusammen oder weiter auseinander? Grand Casino Luzern (1097.) 27.

Zukunft der stationären und ambulanten Medizin in der Schweiz: Näher zusammen oder weiter auseinander? Grand Casino Luzern (1097.) 27. Zukunft der stationären und ambulanten Medizin in der Schweiz: Näher zusammen oder weiter auseinander? Grand Casino Luzern (1097.) 27. August 2013 Standpunkte aus dem Parlament Nationalrätin lic. iur.

Mehr

Zwischenergebnisse der Versorgungsplanung im Kanton Bern

Zwischenergebnisse der Versorgungsplanung im Kanton Bern Zwischenergebnisse der Versorgungsplanung im Kanton Bern Unter Berücksichtigung des Leitfadens AA-LOSP der GDK Thomas Spuhler, Jonathan Bennett Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern, Spitalamt

Mehr

Einordnung der Studienergebnisse für die Ärzteschaft

Einordnung der Studienergebnisse für die Ärzteschaft Einordnung der Studienergebnisse für die Ärzteschaft Dr. med. Pierre-François Cuénoud Vizepräsident der FMH, Departementsverantwortlicher Tarife und Gesundheitsökonomie Spitalärzte Ambulante oder stationäre

Mehr

Das Krankenversicherungsgesetz (KVG):

Das Krankenversicherungsgesetz (KVG): Das Krankenversicherungsgesetz (KVG): Mehr Autonomie mehr Erfolg? Donnerstag, 27. August 2015, Grand Casino Luzern Das KVG: Mehr Autonomie mehr Erfolg? Für den Versicherer: stationär vor spitalambulant?

Mehr

Geburtstermin : SwissDRG

Geburtstermin : SwissDRG Geburtstermin 1.1.2012: SwissDRG Hebammen & DRG vom 2. Oktober 2010 Tobias Wolf Tarifsysteme Spital stationär Methode PLT PLT = Prozess-Leistungs-Tarifierung Fallteilpauschale pro Fall Tagesteilpauschale

Mehr

Das Krankenversicherungsgesetz (KVG):

Das Krankenversicherungsgesetz (KVG): Das Krankenversicherungsgesetz (KVG): Mehr Autonomie mehr Erfolg? Donnerstag, 27. August 2015, Grand Casino Luzern Das KVG: Mehr Autonomie mehr Erfolg? Für den Versicherer: stationär vor spitalambulant?

Mehr

Spitalplanung und -finanzierung im Kanton ZH

Spitalplanung und -finanzierung im Kanton ZH Spitalplanung und -finanzierung im Kanton ZH 16. Mai 2011: Medienkonferenz der GDK Referat von Dr. Thomas Heiniger Gesundheitsdirektor, Vorstandsmitglied GDK 1 Ausgangslage 2 Schwerpunkte KVG-Revision

Mehr

ZHAW Gesundheit Forum Pflege 2014 Ökonomische Anreize im Gesundheitswesen: Die Guten und die Bösen

ZHAW Gesundheit Forum Pflege 2014 Ökonomische Anreize im Gesundheitswesen: Die Guten und die Bösen ZHAW Gesundheit Forum Pflege 2014 Ökonomische Anreize im Gesundheitswesen: Die Guten und die Bösen Simon Wieser, Dr. oec. publ., Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie, SML / ZHAW wiso@zhaw.ch,

Mehr

Fallpauschalen pushen die Eingriffe

Fallpauschalen pushen die Eingriffe 6. DRG Forum Schweiz-Deutschland, hervorragend organisiert von MediCongress: ein regelrechtes Inventar zünftiger Sündenfälle Fehlanreize, arge Wettbewerbsverzerrungen und steigende Kosten, die aus dem

Mehr

Neue Spitalfinanzierung aus Sicht des Krankenversicherers: Einführung geglückt?

Neue Spitalfinanzierung aus Sicht des Krankenversicherers: Einführung geglückt? Dir vertraue ich Neue Spitalfinanzierung aus Sicht des Krankenversicherers: Einführung geglückt? EDI-Podium, 22. Juni 2012, Luzern Dr. med. Jürg Vontobel Leistungsmanagement 21.06.2012 Agenda 1. Ausgangslage

Mehr

Ambulant vor stationär: eine

Ambulant vor stationär: eine PwC-Studie zeigt: Eine stärkere Verlagerung der Spitalleistungen in den ambulanten Bereich ist anzustreben Ambulant vor stationär: eine Milliarde Franken jährlich sparen Ärzte behandeln immer mehr Patienten

Mehr

Versorgungsnetzwerk statt ambulant und stationär

Versorgungsnetzwerk statt ambulant und stationär Versorgungsnetzwerk statt ambulant und stationär Tilman Slembeck Prof. Dr. oec. HSG Trend international kürzere Aufenthalte mehr spital-ambulante Eingriffe 14 13 Hospital average length of stay; days (2000

Mehr

Neue Spitalfinanzierung aus Sicht der Spitäler

Neue Spitalfinanzierung aus Sicht der Spitäler Neue Spitalfinanzierung aus Sicht der Spitäler Raphael Nosetti, Leiter Finanzen, Hirslanden Klinik St. Anna Hansjörg Schmid, Departementsleiter und Stv. Direktor, LUKS 23.10.2013 1 INHALTSVERZEICHNIS Ziele

Mehr

Ambulante stationäre Behandlung? Handlungsräume der Kantone in der Krankenversicherung!? Prof. Dr. iur. Ueli Kieser

Ambulante stationäre Behandlung? Handlungsräume der Kantone in der Krankenversicherung!? Prof. Dr. iur. Ueli Kieser 1 Ambulante stationäre Behandlung? Handlungsräume der Kantone in der Krankenversicherung!? Prof. Dr. iur. Ueli Kieser 2 Ausgangspunkt: Finanzierung der Krankenversicherung Stationäre Behandlung: Art. 49a

Mehr

ANQ Q-Day vom 28. Januar 2016

ANQ Q-Day vom 28. Januar 2016 ANQ Q-Day vom 28. Januar 2016 Nutzen der ANQ-Messungen für die Krankenversicherer Verena Nold, Direktorin santésuisse Projekt: ANQ Q-Day Datum: 28.01.2016 Folie 1 Themen 1. Gesetzliche Grundlage für die

Mehr

REK Fachkommission Rechnungswesen & Controlling

REK Fachkommission Rechnungswesen & Controlling REK Fachkommission Rechnungswesen & Controlling Entscheid zum Antrag Nr. 15_003 Ablauf Antrag Datum Status Eingereicht 5.8.2015 1. Behandlung 30.9.2015 Abgeschlossen 2. Behandlung Gültigkeitsdatum 01.01.2017

Mehr

Spitalfinanzierung nach KVG Widersprüche zwischen dem Willen des Gesetzgebers und Verordnungen?

Spitalfinanzierung nach KVG Widersprüche zwischen dem Willen des Gesetzgebers und Verordnungen? Spitalfinanzierung nach KVG Widersprüche zwischen dem Willen des Gesetzgebers und Verordnungen? Konferenz H+ Rechnungswesen und Controlling 2013 28. Mai 2013 Dr. iur. Markus Moser, Niederwangen b. Bern

Mehr

SwissDRG - Herausforderungen für Fachpersonen. Chancen und Risiken der Einführung von SwissDRG aus der Sicht des Kantons Bern

SwissDRG - Herausforderungen für Fachpersonen. Chancen und Risiken der Einführung von SwissDRG aus der Sicht des Kantons Bern SwissDRG - Herausforderungen für Fachpersonen Chancen und Risiken der Einführung von SwissDRG aus der Sicht des Kantons Bern Inselspital, Universitätsspital Bern Auditorium Ettore Rossi, 11. März 2011

Mehr

Gesundheitsnetz SwissDRG - Allgemeine Informationen und Stand der Arbeiten

Gesundheitsnetz SwissDRG - Allgemeine Informationen und Stand der Arbeiten Gesundheitsnetz 2025 SwissDRG - Allgemeine Informationen und Stand der Arbeiten Constanze Hergeth, Leiterin Abteilung Medizin, SwissDRG AG Eckwerte der Spitalfinanzierung ab 01.01.09 National einheitliche

Mehr

Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Pflegeversorgung: Bedarfsprognose und Handlungsmöglichkeiten

Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Pflegeversorgung: Bedarfsprognose und Handlungsmöglichkeiten Pflegeversorgung: Bedarfsprognose und Handlungsmöglichkeiten Medienkonferenz vom 5. April 2016 Dr. Thomas Heiniger, Gesundheitsdirektor Dr. Hansjörg Lehmann, Leiter Gesundheitsversorgung Inhalt 2 1 Ausgangslage

Mehr

Aufgabe 1 TARMED Gelöst nach TARMED Version BR!

Aufgabe 1 TARMED Gelöst nach TARMED Version BR! Aufgabe 1 TARMED Gelöst nach TARMED Version 01.08.00BR! Röntgen der Ganzwirbelsäule (in der Arztpraxis - zwei Bilder - Student = KVG) 39.0020 Grundtaxe für das Röntgen und die Ultraschalldiagnostik durch

Mehr

SwissDRG und Zusammenhänge zur Pflegequalität

SwissDRG und Zusammenhänge zur Pflegequalität SwissDRG und Zusammenhänge zur Pflegequalität Dr. Carlo Conti Vizepräsident der GDK / VR-Präsident SwissDRG AG Referat vom 25.01.2010 Vollkostenprinzip Separate Finanzierung gemeinwirtschaftlichen Leistungen

Mehr

Institut für Rechtswissenschaften und Rechtspraxis, Universität St. Gallen

Institut für Rechtswissenschaften und Rechtspraxis, Universität St. Gallen Institut für Rechtswissenschaften und Rechtspraxis, Universität St. Gallen Zukunft der stationären und ambulanten Medizin in der Schweiz: Näher zusammen oder weiter auseinander? Standpunkte von Akteuren

Mehr

DRG. An sich ist nichts weder gut noch böse. Das Denken macht es erst dazu. Dr. med. Jana A. Faehnrich MHA. Mythen, Legenden und Facts

DRG. An sich ist nichts weder gut noch böse. Das Denken macht es erst dazu. Dr. med. Jana A. Faehnrich MHA. Mythen, Legenden und Facts DRG Mythen, Legenden und Facts Dr. med. Jana A. Faehnrich MHA healthcare visions Dr. med. Jana A. Faehnrich MHA Gstadstrasse 37 CH - 8702 Zollikon Tel. +41 76 221 17 04 info@healthcare-visions.ch healthcare

Mehr

Nutzenorientierter Wettbewerb im Gesundheitswesen

Nutzenorientierter Wettbewerb im Gesundheitswesen Nutzenorientierter Wettbewerb im Gesundheitswesen Wettbewerb im Gesundheitswesen: Allheilmittel oder Placebo? 10. November 2011, zahw, Winterthur Dr. Heiner Sandmeier, MPH, Stv. Generalsekretär Interpharma

Mehr

TARPSY oder die weitere Ökonomisierung in der Psychiatrie aus der Optik von Betroffenen und Mitarbeitende/Fachpersonen

TARPSY oder die weitere Ökonomisierung in der Psychiatrie aus der Optik von Betroffenen und Mitarbeitende/Fachpersonen TARPSY oder die weitere Ökonomisierung in der Psychiatrie aus der Optik von Betroffenen und Mitarbeitende/Fachpersonen Sozialkonferenz UPD 27. Juni 2017 KVG Revision 2007 Freie Spitalwahl / Klinikwahl

Mehr

Ambulant vor stationär: eine Milliarde Franken jährlich sparen

Ambulant vor stationär: eine Milliarde Franken jährlich sparen PwC-Studie zeigt: Eine stärkere Verlagerung der Spitalleistungen in den ambulanten Bereich ist anzustreben Ambulant vor stationär: eine Milliarde Franken jährlich sparen Ärzte behandeln immer mehr Patienten

Mehr

Nationaler Qualitätsvertrag Umsetzung

Nationaler Qualitätsvertrag Umsetzung Nationaler Qualitätsvertrag Umsetzung Grundsätze und Abrechnungsmodalitäten für die stationäre Akutsomatik, Psychiatrie und Rehabilitation Diese Empfehlungen zur Umsetzung basieren auf den im nationalen

Mehr

Gemeinsames Lernen mit Hilfe von Modellprogrammen / Modellversuchen / Pilotprojekten

Gemeinsames Lernen mit Hilfe von Modellprogrammen / Modellversuchen / Pilotprojekten GDK Tagung zur Psychiatrieplanung vom 24. Mai 2007 in Bern Gemeinsames Lernen mit Hilfe von Modellprogrammen / Modellversuchen / Pilotprojekten Fritz Britt Direktor santésuisse, Solothurn Projekt:GDK Tagung

Mehr

Mit der OÖGKK im Krankenhaus gut versorgt

Mit der OÖGKK im Krankenhaus gut versorgt R ATG E B E R - K r a n k e n h au s Mit der OÖGKK im Krankenhaus gut versorgt Meine Pflichten... Gesundheitsversorgung in 21 Krankenhäusern Eine längere Krankheit oder eine Operation kann die finanziellen

Mehr

Spitallandschaft Schweiz

Spitallandschaft Schweiz Spitallandschaft Schweiz Aktualisierte Kennzahlen des schweizerischen Gesundheitswesens aus der Sicht der Spitäler Stand: 15. Dezember 2012 Inhaltsverzeichnis 1. Spitallandschaft Schweiz auf einen Blick

Mehr

Finanzierung der Spitäler heute und unter (Swiss)DRG

Finanzierung der Spitäler heute und unter (Swiss)DRG Finanzierung der Spitäler heute und unter (Swiss)DRG Präsentation für das Herbstmeeting 2009 der SGMC vom 13. Oktober 2009 Dr. Vano Prangulaishvili Gesundheitsdirektion Kanton Zürich Aufbau des Referats

Mehr

SwissDRG Forum Stefan Kaufmann, santésuisse

SwissDRG Forum Stefan Kaufmann, santésuisse SwissDRG Forum 2011 Wie viele Basispreise verhandeln wir in der Schweiz Differenzierungen in Abhängigkeit vom Standortkanton, der Spitalkategorie oder des Versicherers? Stefan Kaufmann, santésuisse Projekt:

Mehr

Swiss DRG. Tarif-Workshop Interlaken Christoph Leiggener. Samstag, 5. November 11

Swiss DRG. Tarif-Workshop Interlaken Christoph Leiggener. Samstag, 5. November 11 Swiss DRG Tarif-Workshop Interlaken 04.11.2011 Christoph Leiggener 1 DRG? 2 DRG? D R G = Diagnosis Related Groups = Diagnose-bezogene Fallgruppen 2 DRG? D R G = Diagnosis Related Groups = Diagnose-bezogene

Mehr

Die Rolle der niedergelassenen Ärzte in der neuen Spitallandschaft

Die Rolle der niedergelassenen Ärzte in der neuen Spitallandschaft Die Rolle der niedergelassenen Ärzte in der neuen Spitallandschaft Urs Stoffel, Präsident der AerzteGesellschaft des Kantons Zürich AGZ und Mitglied des Zentralvorstands der FMH 25.10.12 Jahresversammlung

Mehr

Haben Privatspitäler eine Zukunft?

Haben Privatspitäler eine Zukunft? Haben Privatspitäler eine Zukunft? Spital-Strategien für die Zukunft Health Insurance Days, 24. und 25. April 2014 Peter Fischer, VRP Lindenhofgruppe LINDENHOFGRUPPE Drei Standorte, ein Ziel: höchste Patientenzufriedenheit

Mehr

Revision TARMED Rolle und Haltung des Bundes

Revision TARMED Rolle und Haltung des Bundes Revision TARMED Rolle und Haltung des Bundes Oliver Peters Leiter, BAG Health Insurance Days 14.4.2016 Inhalt: Tarifautonomie im KVG Rolle des Bundes im Tarifbereich Vorgaben an die Tarife TARMED: Kostenrelevanz

Mehr

Anhang 1 Tarifordnung gültig ab 1. Januar 2015

Anhang 1 Tarifordnung gültig ab 1. Januar 2015 Anhang 1 Tarifordnung gültig ab 1. Januar 2015 1. Pauschalen für einen stationären Aufenthalt Alle im stationären Bereich erbrachten Leistungen des Spitals Glarus werden durch ressourcenbezogene Fallpreispauschalen

Mehr

Entwicklung der ausserkantonalen Spitalaufenthalte

Entwicklung der ausserkantonalen Spitalaufenthalte Entwicklung der ausserkantonalen Spitalaufenthalte Tagung Spitalwettbewerb und Koordination der Spitalplanungen in Luzern Sonia Pellegrini, Obsan Kathrin Huber, GDK Outline Wichtigste Tendenzen der Entwicklung

Mehr

Taxverfügung der Stadtspitäler Waid und Triemli

Taxverfügung der Stadtspitäler Waid und Triemli 813.111 Taxverfügung der Stadtspitäler Waid und Triemli Verfügung der Vorsteherin des Gesundheits- und Umweltdepartements über die ab 1. Januar 2012 geltenden Taxen in den Stadtspitälern Waid und Triemli

Mehr

Von der Spitalplanung zur Spitalliste

Von der Spitalplanung zur Spitalliste Von der Spitalplanung zur Spitalliste SwissDRG Forum 2011 vom 10. November 2011 Dr. Hansjörg Lehmann, Projektleiter Spitalplanung 2012 Zürcher Spitalplanung 2012: Geregelter Wettbewerb KVG-Revision 2007:

Mehr

Kanton Basel-Stadt Auf dem Weg zur Gesundheitsregion beider Basel Mittelstand Basel vom 16. März 2017

Kanton Basel-Stadt Auf dem Weg zur Gesundheitsregion beider Basel Mittelstand Basel vom 16. März 2017 Kanton Basel-Stadt Auf dem Weg zur Gesundheitsregion beider Basel Mittelstand Basel vom 16. März 2017 Dr. Lukas Engelberger Regierungsrat, Vorsteher Gesundheitsdepartement Basel-Stadt Agenda 1. Gesundheitswesen

Mehr

Wie sieht das Gesundheitswesen in naher Zukunft aus und welche Fähigkeiten müssen die Unternehmen darin entwickeln?

Wie sieht das Gesundheitswesen in naher Zukunft aus und welche Fähigkeiten müssen die Unternehmen darin entwickeln? Wie sieht das Gesundheitswesen in naher Zukunft aus und welche Fähigkeiten müssen die Unternehmen darin entwickeln? Swiss ehealth Summit VGI.ch Bern, 4. September 2013 Andreas Faller, Advokat und Berater

Mehr

Mediengespräch vom 31. August 2009 Neuordnung Pflegefinanzierung KVG Umsetzung im Kanton Bern

Mediengespräch vom 31. August 2009 Neuordnung Pflegefinanzierung KVG Umsetzung im Kanton Bern Mediengespräch vom 31. August 2009 Neuordnung finanzierung KVG Umsetzung im Kanton Bern Die Änderungen der Neuordnung finanzierung 1. Beiträge der Krankenversicherer an leistungen werden durch den Bundesrat

Mehr

Transporte und Rettungen

Transporte und Rettungen Rettungsforum 2010 Transporte und Rettungen im KVG- und UVG-Bereich 1 Referent Dr. iur. Vincent Augustin Rechtsanwalt Geschäftsführer santésuisse, Chur 2 Übersicht 1. Transport- und Rettungsunternehmen

Mehr

Das Krankenversicherungsgesetz (KVG): Diktat oder Wettbewerb? Grand Casino Luzern (1033.) 22. August 2012

Das Krankenversicherungsgesetz (KVG): Diktat oder Wettbewerb? Grand Casino Luzern (1033.) 22. August 2012 Das Krankenversicherungsgesetz (KVG): Diktat oder Wettbewerb? Grand Casino Luzern (1033.) 22. August 2012 Neue Spitalfinanzierung: Erfahrungen und Konsequenzen aus verschiedenen Sichten Dr. oec. HSG Arnold

Mehr

Anhang 1 Tarifordnung gültig ab 1. Januar 2012

Anhang 1 Tarifordnung gültig ab 1. Januar 2012 Anhang 1 Tarifordnung gültig ab 1. Januar 2012 1. Pauschalen für einen stationären Aufenthalt Alle im stationären Bereich erbrachten Leistungen des Spitals Glarus werden durch ressourcenbezogene Fallpreispauschalen

Mehr

16. Mai 2017 EGK-Partneranlass «Defizite in der Kantonskasse: Sanieren auf Kosten der Versicherten?

16. Mai 2017 EGK-Partneranlass «Defizite in der Kantonskasse: Sanieren auf Kosten der Versicherten? Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Kommunikation 16. Mai 2017 EGK-Partneranlass «Defizite in der Kantonskasse: Sanieren auf Kosten der Versicherten? Sehr geehrte Damen und Herren Die Kantone sind die reinsten

Mehr

Folien-Auszüge aus dem Referat von Willy Oggier, Dr.oec.HSG, Gesundheitsökonom, Küsnacht

Folien-Auszüge aus dem Referat von Willy Oggier, Dr.oec.HSG, Gesundheitsökonom, Küsnacht Die Einführung von Swiss DRGs: mehr als nur ein neues Abgeltungsmodell einige Gedanken eines Gesundheitsökonomen Folien-Auszüge aus dem Referat von Willy Oggier, Dr.oec.HSG, Gesundheitsökonom, Küsnacht

Mehr

Mit ambulanten Pauschalen aus der TARMED-Sackgasse

Mit ambulanten Pauschalen aus der TARMED-Sackgasse Mit ambulanten Pauschalen aus der TARMED-Sackgasse Jahresmedienkonferenz H+ Bern, 22. Mai 2017 Isabelle Moret Präsidentin H+ Jahresmedienkonferenz H+, 23.5.2016 2 1 Inhalt Rolle der Spitäler in der Grundversorgung

Mehr

Vor- und nachstationäre Behandlung - Umsetzung im G-DRG-System -

Vor- und nachstationäre Behandlung - Umsetzung im G-DRG-System - IT-Technologie als Brücke zwischen Klinik und Praxis Vor- und nachstationäre Behandlung - Umsetzung im G-DRG-System - PD Dr. Jürgen Alberty Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde Universitätsklinikum

Mehr

Tarife was kommt auf die Leistungserbringer zu?

Tarife was kommt auf die Leistungserbringer zu? Tarife was kommt auf die Leistungserbringer zu? Tarifdelegierten-Tag FMH Bern, lic. iur., Advokat Vizedirektor Bundesamt für Gesundheit (BAG) Leiter Direktionsbereich Kranken- und Unfallversicherung Inhalt:

Mehr

Spitalfinanzierung und Transparenz. Dr. Bernhard Wegmüller

Spitalfinanzierung und Transparenz. Dr. Bernhard Wegmüller Spitalfinanzierung und Transparenz Dr. Bernhard Wegmüller 1 Übersicht 1. Spitalfinanzierung und Leistungsvergütung 2. DRGs 3. Transparenz 4. Fazit 2 1. Spitalfinanzierung und Leistungsvergütung (I) 3 Ebenen,

Mehr

Herzlich willkommen Jahresmedienkonferenz Charles Favre Präsident H+

Herzlich willkommen Jahresmedienkonferenz Charles Favre Präsident H+ Herzlich willkommen Charles Favre Präsident H+ 1 Agenda Neue Spitalfinanzierung und SwissDRG: - Eine erste Bilanz - Erfahrungen aus Sicht eines Spitals - Leistungsorientierte Pauschalen in der Rehabilitation

Mehr

Zürcher Spitalplanung 2012: Festsetzung der Spitallisten

Zürcher Spitalplanung 2012: Festsetzung der Spitallisten Zürcher Spitalplanung 2012: Festsetzung der Spitallisten Medienkonferenz vom 6. Oktober 2011 Dr. Thomas Heiniger, Gesundheitsdirektor Dr. Hansjörg Lehmann, Projektleiter Spitalplanung 2012 Inhalt I II

Mehr

«Dignitäten» im TARMED Gegenwart und Zukunft

«Dignitäten» im TARMED Gegenwart und Zukunft «Dignitäten» im TARMED Gegenwart und Zukunft Tarifdelegierten-Tag, 23.10.2013 Ressort «Ambulante Tarife und Verträge Schweiz» FMH Fahrplan 1. Wovon sprechen wir? 2. Ergebnisse Umfrage 3. Problemstellungen

Mehr

Preisliste Universitäts-Kinderspital beider Basel

Preisliste Universitäts-Kinderspital beider Basel Preisliste Universitäts-Kinderspital beider Basel gültig ab 01.03.2018 1 Einleitung... 2 2 Ambulante Behandlungen... 3 2.1 Operative Eingriffe... 3 2.2 Ambulante Diagnostik und Therapie... 3 3 Stationäre

Mehr

Indikatoren und Kennzahlen im Qualitätsmanagement (sanacert suisse - Grundstandard)

Indikatoren und Kennzahlen im Qualitätsmanagement (sanacert suisse - Grundstandard) Indikatoren und Kennzahlen im Qualitätsmanagement (sanacert suisse - Grundstandard) Ersetzt Dokument: Kennzahlen im Qualitätsmanagement vom 16. Februar 2013 Version: v 1.0 Datum: 15. Oktober 2015 Autor:

Mehr

Vergütung von Medikamenten im Pflegeheim Anforderungen aus Sicht von Helsana. Annette Jamieson, Tagung Kantonsapotheker-Vereinigung, Bern, 18.8.

Vergütung von Medikamenten im Pflegeheim Anforderungen aus Sicht von Helsana. Annette Jamieson, Tagung Kantonsapotheker-Vereinigung, Bern, 18.8. Vergütung von Medikamenten im Pflegeheim Anforderungen aus Sicht von Helsana Annette Jamieson, Tagung Kantonsapotheker-Vereinigung, Bern, 18.8.2015 1 Agenda Pflegefinanzierung und Nebenleistungen im Pflegeheim

Mehr

Spitalwettbewerb und Koordination der Spitalplanungen aus ökonomischer Sicht

Spitalwettbewerb und Koordination der Spitalplanungen aus ökonomischer Sicht Spitalwettbewerb und Koordination der Spitalplanungen aus ökonomischer Sicht 25. Juni 2015 Dr. Hansjörg Lehmann, Geschäftsfeldleiter Gesundheitsversorgung 2 Spitalplanung: Inhalt 1. Vorteile des Wettbewerbs

Mehr

Swiss DRG: Was wird wirklich neu für die Spitäler? Dr. Bernhard Wegmüller, Direktor H+

Swiss DRG: Was wird wirklich neu für die Spitäler? Dr. Bernhard Wegmüller, Direktor H+ Swiss DRG: Was wird wirklich neu für die Spitäler? Dr. Bernhard Wegmüller, Direktor H+ Inhalte SwissDRG vs. Neue Spitalfinanzierung Leistungsfinanzierung: wo stehen die Spitäler? Die Neuerungen: - National

Mehr

TARPSY jetzt geht s los Dr. med. Jürg Unger-Köppel Departement Stationäre Versorgung und Tarife Verwaltungsrat SwissDRG AG

TARPSY jetzt geht s los Dr. med. Jürg Unger-Köppel Departement Stationäre Versorgung und Tarife Verwaltungsrat SwissDRG AG TARPSY jetzt geht s los Dr. med. Jürg Unger-Köppel Departement Stationäre Versorgung und Tarife Verwaltungsrat SwissDRG AG Wie alles begann 2005 waren die Psychiater TARMED geschädigt. Gleichzeitig leuchteten

Mehr

Aufbau der Tarifstruktur TARMED

Aufbau der Tarifstruktur TARMED Aufbau der Tarifstruktur TARMED Dieser Inhalt basiert auf der TARMED-Tarifstruktur 1.08_BR TARMED: Geltungsbereich TARMED ( tarif médical ) ist der gesamtschweizerisch einheitliche Einzelleistungstarif

Mehr

Tarifpolitik Die Erwartungen des Bundes

Tarifpolitik Die Erwartungen des Bundes Direktionsbereich Kranken- und Unfallversicherung Tarifpolitik Die Erwartungen des Bundes Tarifdelegierten-Tag FMH, 2.4.14, Bern Oliver Peters Vizedirektor Leiter Direktionsbereich Kranken- und Unfallversicherung

Mehr

Provisorische Tarife (für die Dauer des Beschwerdeverfahrens vor dem Bundesverwaltungsgericht)

Provisorische Tarife (für die Dauer des Beschwerdeverfahrens vor dem Bundesverwaltungsgericht) Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Tarife & Support 19. Juli 201 Übersicht über die stationären Tarife in den Spitälern und Geburtshäusern mit Standort im Kanton Zürich gemäss Zürcher Spitallisten Tarife

Mehr

Die Potenziale des Föderalismus aus Sicht des Bundes

Die Potenziale des Föderalismus aus Sicht des Bundes Die Potenziale des Föderalismus aus Sicht des Bundes Swiss Public Health Konferenz Lausanne 2012 Autonomie der Regionen im Bereich Gesundheit im europäischen Vergleich NL GB D F I CH Wenig Autonomie Hohe

Mehr

von den Gesundheitsdirektorinnen und Gesundheitsdirektoren der Kantone der GDK-Ost (AI, AR, GL, GR, SG, SH, TG und ZH) beschlossen

von den Gesundheitsdirektorinnen und Gesundheitsdirektoren der Kantone der GDK-Ost (AI, AR, GL, GR, SG, SH, TG und ZH) beschlossen 8.0 Ostschweizer Spitalvereinbarung vom 7. August 0 von den Gesundheitsdirektorinnen und Gesundheitsdirektoren der Kantone der GDK-Ost (AI, AR, GL, GR, SG, SH, TG und ZH) beschlossen am 7. August 0 Art.

Mehr

Was kommt auf die postakute Versorgung zu?

Was kommt auf die postakute Versorgung zu? Was kommt auf die postakute Versorgung zu? Sicht der Rehabilitation oder.. Armin Strom Direktor Berner Reha Zentrum AG, Heiligenschwendi Studienabschlüsse in Klinischer, Allgemeiner und Pädagogischer Psychologie

Mehr

Spitalplanung 2012 Bewerbungsverfahren Präsentation vom 14. September 2010

Spitalplanung 2012 Bewerbungsverfahren Präsentation vom 14. September 2010 Spitalplanung 2012 Bewerbungsverfahren Präsentation vom 14. September 2010 Dr. Thomas Heiniger Gesundheitsdirektor Dr. Hansjörg Lehmann Projektleiter Spitalplanung 2012 2 Inhalt I II III V Spitalplanung

Mehr

Tarifverhandlungen unter DRG: Wie weiter? Die Position von tarifsuisse ag

Tarifverhandlungen unter DRG: Wie weiter? Die Position von tarifsuisse ag 3. DRG Forum Schweiz Deutschland vom 30./31. Januar 2014 Tarifverhandlungen unter DRG: Wie weiter? Die Position von tarifsuisse ag Markus Caminada, Direktor Projekt: 3. DRG Forum Schweiz - Deutschland

Mehr

Departement für Finanzen und Soziales Änderung des Gesetzes über die Krankenversicherung

Departement für Finanzen und Soziales Änderung des Gesetzes über die Krankenversicherung Änderung des Gesetzes über die Krankenversicherung Medieninformation vom 14. September 2016 Ausgangslage Heute besteht kein Zusammenhang zwischen der Finanzierung der ambulanten Pflege und Hilfe (durch

Mehr

Einzelverträge mit den Kostenträgern

Einzelverträge mit den Kostenträgern Neue Versorgungswege Einzelverträge mit den Kostenträgern Prof. Dr. Jürgen Alberty Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde Universitätsklinikum Münster DRG-Kommission der DG HNOKHC Problemstellung

Mehr

s KVG. Bestimmungen mit internationalem Bezug (Differenzen)

s KVG. Bestimmungen mit internationalem Bezug (Differenzen) Ständerat Herbstsession 06 - - 5.078 s KVG. Bestimmungen mit internationalem Bezug (Differenzen) Geltendes Recht Entwurf des Bundesrates Beschluss des Ständerates Beschluss des es Antrag der Kommission

Mehr

Zusammenstellung der Spitaltarifstrukturen in allen Kantonen (Stand 2007)

Zusammenstellung der Spitaltarifstrukturen in allen Kantonen (Stand 2007) Zusammenstellung der Spitaltarifstrukturen in allen Kantonen (Stand 2007) Kanton Tarifstruktur in öffentlichen und öffentlich subventionierten Spitälern (Akutsomatik) OKP-Versicherung (KV-Bereich) Berechnungsgrundlage

Mehr

Die Altersmedizin am Universitätsspital

Die Altersmedizin am Universitätsspital Die Altersmedizin am Universitätsspital Samstag 31. Januar, 2015 Ist weniger mehr? Grenzen der modernen Medizin Schwerpunkt 3: Am Ende des Lebens Forum für Universität und Gesellschaft Universität Bern

Mehr

Das Krankenversicherungsgesetz (KVG): Diktat oder Wettbewerb? Grand Casino Luzern (1033.) 22. August 2012

Das Krankenversicherungsgesetz (KVG): Diktat oder Wettbewerb? Grand Casino Luzern (1033.) 22. August 2012 Das Krankenversicherungsgesetz (KVG): Diktat oder Wettbewerb? Grand Casino Luzern (1033.) 22. August 2012 Neue Spitalfinanzierung: Erfahrungen und Konsequenzen aus Sicht tarifsuisse ag mag. oec. HSG Verena

Mehr

«DAS GLOBALBUDGET AUS JURISTISCHER SICHT»

«DAS GLOBALBUDGET AUS JURISTISCHER SICHT» «DAS GLOBALBUDGET AUS JURISTISCHER SICHT» «GLOBALBUDGET - HEILMITTEL ODER GIFT?» FMCH - SYMPOSIUM, LUZERN, 3. MAI 2017 ANDREAS FALLER, RECHTSANWALT UND BERATER IM GESUNDHEITSWESEN GESCHÄFTSFÜHRER BÜNDNIS

Mehr

Konkrete GWL-Definition & -Lösung im Kanton Graubünden

Konkrete GWL-Definition & -Lösung im Kanton Graubünden 1 H+ Die Spitäler der Schweiz 8. Konferenz Rechnungswesen & Controlling 2014 Praxisbezug I: Konkrete GWL-Definition & -Lösung im Kanton Graubünden Markus Hehli, Spital Davos AG 13. Mai 2014 2 Inhalt: 1.

Mehr

Die Notwendigkeit der Verzahnung - Perspektive Stationär -

Die Notwendigkeit der Verzahnung - Perspektive Stationär - Die Notwendigkeit der Verzahnung - Perspektive Stationär - Verbandsdirektor der Niedersächsischen Krankenhausgesellschaft 15. April 2015 Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin

Mehr

Einführung der SwissDRG seitens der Krankenkassen

Einführung der SwissDRG seitens der Krankenkassen Einführung der SwissDRG seitens der Krankenkassen PCS Schweiz DRG 2012 Welcher Übergang von APDRG zu SwissDRG? Wie weit ist man? Olten, 30. September 2010 Beitrag von Verena Nold Stv. Direktorin santésuisse

Mehr

Intensives Case Management ICM Sozialdienst UPD

Intensives Case Management ICM Sozialdienst UPD UNIVERSITÄRE PSYCHIATRISCHE DIENSTE BERN (UPD) UNIVERSITÄTSKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE Sozialdienst Intensives Case Management ICM Sozialdienst UPD Forum WOK 28.10.2014 Ablauf Referat Ausgangslage

Mehr

ABGELTUNG VON INNOVATIONEN IM GESUNDHEITSWESEN: WANN STIMMT DAS KOSTEN-NUTZEN-VERHÄLTNIS? WANN IST EINE INNOVATION PRÄMIENGELDER WERT?

ABGELTUNG VON INNOVATIONEN IM GESUNDHEITSWESEN: WANN STIMMT DAS KOSTEN-NUTZEN-VERHÄLTNIS? WANN IST EINE INNOVATION PRÄMIENGELDER WERT? ABGELTUNG VON INNOVATIONEN IM GESUNDHEITSWESEN: WANN STIMMT DAS KOSTEN-NUTZEN-VERHÄLTNIS? WANN IST EINE INNOVATION PRÄMIENGELDER WERT? 1 Referat "Innovationen" 1. Swiss Healthcare Day vom 22. Januar 2015/

Mehr

Datengestütztes Performance Management - Beispiel der Radiologie -

Datengestütztes Performance Management - Beispiel der Radiologie - Swiss ehealth Summit Bern, Christoph Napierala Datengestütztes Performance Management - Beispiel der Radiologie - siemens.ch/answers Siemens AG Zahlen und Fakten Auftragseingang: 82.4 Milliarden Euro Umsatz:

Mehr

Offene Fragen zur Spitalplanung und -finanzierung: Wie weiter? Grand Casino Luzern (1148.) 5. September 2014

Offene Fragen zur Spitalplanung und -finanzierung: Wie weiter? Grand Casino Luzern (1148.) 5. September 2014 Offene Fragen zur Spitalplanung und -finanzierung: Wie weiter? Grand Casino Luzern (1148.) 5. September 2014 Die Schweizerische Spitallandschaft aus der Sicht des Krankenversicherers Yves Seydoux Groupe

Mehr

Steuerung und Finanzierung im Kanton Bern ab 2012

Steuerung und Finanzierung im Kanton Bern ab 2012 Praktische Aus- und Weiterbildung in nichtuniversitären Gesundheitsberufen Steuerung und Finanzierung im ab 2012 So funktioniert das Berner Modell Bedarf Effektiv zwei Drittel Nachwuchs Ergebnis: Ausbildungsbedarf

Mehr