Herkunft Blutstammzellen Arbeitsblatt

Ähnliche Dokumente
Die Spenderdatenbank Arbeitsblatt

Das Österreichische Stammzellregister und seine Aufgaben:

Informationen zur Blutstammzellspende

Die neue Chance auf Leben. DKMS Deutsche Knochenmarkspenderdatei

Registrierung Überprüfung der Gewebemerkmale Gesundheitscheck Stammzellspende Stammzelltransplantation Leben spenden macht Schule

Das beste Mittel gegen Blutkrebs sind Sie.

Typisierungsaktion Ablauf und Information für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Firma

INFORMATIONEN FÜR SPENDER

SPENDE VON HÄMATOPOETISCHEN STAMMZELLEN (HSZ) EINE HOFFNUNG AUF LEBEN

Universitätsklinikum Jena Institut für Transfusionsmedizin

mund auf gegen blutkrebs.

und mehr und mehr

Ich werde als Spender gebraucht

Mediendokumentation Blutspende SRK Schweiz

Nierentransplantation häufige Fragen

Blutstammzell-Transplantation

Start Quiz Lehrerinformation

Die Blutstammzellspende: Was Sie wissen sollten

Transplantation Lehrerinformation

Patienteninformation

brauchen wir Sie. DKMS Deutsche Knochenmarkspenderdatei gemeinnützige Gesellschaft mbh

Im Einsatz für die Blutspende ein Leitfaden für Samariterinnen und Samariter

ZUM HELDEN GEBOREN! Informationen zur Nabelschnurblutspende. DKMS Nabelschnurblutbank

Eltern-Broschüre. Hinweise zum Umgang mit Nabelschnurrestblut in katholischen Krankenhäusern. caritas

20 Jahre Stammzelltransplantation im Krankenhaus der Elisabethinen

Stammzelltransplantation

glücklich Blutstammzellen können Leben retten: Um freundliche Spenden wird herzlich gebeten.

GEMEINSAM GEGEN LEUKÄMIE. Wie Sie helfen können

KH der Elisabethinen feiert seine 1000ste Stammzelltransplantation

Informationen über die freiwillige Knochenmarkspende und Blutstammzellspende

Behandlungsprotokoll für Kinder und Jugendliche mit akuter lymphoblastischer Leukämie (ALL) nach der Therapiestudie AIEOP-BFM ALL 2009

Vom Spender zum Patienten

Stammzelltransplantation

Knochenmark spenden, Hoffnung schaffen, Leben retten. Informationsblatt zum Thema Blutstammzell- oder Knochenmarkspende

Kapitel 4: Blutspende Bezug Arbeitsauftrag Material Sozialform Zeit Weiterführende Ideen

Lernkontrolle Stufe 3

Blutspende Ihre Gesundheit - Unser Thema ist ein Service Ihrer niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten in Bayern

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder

Information für Stammzellspender. Der Weg zur Lebensspende.

Nabelschnurblutspende Informationen für werdende Eltern

Leukämie: Sabine Röhl und Peter Bulla brauchen Hilfe Typisierungsaktion am 15. Januar im Landratsamt

in vivo Das Magazin der Deutschen Krebshilfe

ROTARY HILFT LEBEN RETTEN

Glossar. gesamte Schülerinformation. Bezug

Stammzellen besitzen 2 Hauptcharaktereigenschaften: Quellen von pluripotenten Stammzellen:

seit 1986 Hilfe für Leukämie- und Tumorkranke Deutschlands älteste Stammzellspenderdatei

Rhesus-Prophylaxe. Schutz für Mutter und Kind

Information für Stammzellspender. Für Stammzellspender. Blutkrebs.

Leukämie (CML) Was ist Chronische Myeloische Leukämie? Download. Published on Novartis Austria (

3. Was passiert nach der Registrierung?

Klinikum der Universität München

Was muss ich über meinen Gefäßzugang wissen? Katheter. Avitum

Schilddru senszintigraphie Aufkla rungsbogen

Lebendnierenspende. Hilfreiche Informationen zu Ihrer Nierengesundheit

Myelofibrose: Krankheit, Diagnose, Beschwerden

Posten 3: Strom aus Wasserkraft Lehrerinformation

Die allogene Nabelschnurtransplantation heutiger Stand des Wissens

Wirtschaft und Schule als Partner (WSP)

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom

AB 1 Hirntod und Organspende

Knochenmarkspende WAS IST LEUKÄMIE? WIE KANN MAN LEUKÄMIE HEILEN? WER KANN DER PASSENDE SPENDER SEIN DER VERWANDTE SPENDER

Nabelschnurblutspende Information für werdende Eltern

Lotse. Therapie. Schilddrüsenkrebs. Service-Hotline 0800 /

Stammzellenforschung Karina Köppl LK Biologie

Transplantation von Blut-Stammzellen

Psychiatrische Abklärungen vor Lebendspende- Transplantationen

Formular der Christlichen Patientenvorsorge

Autoimmun-Lymphoproliferatives Syndrom (ALPS)

Formular der Christlichen Patientenvorsorge durch Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, Behandlungswünsch und Patientenverfügung

Mein Kind ist krank Harnwegsinfektion, was tun?

Blutplättchenfunktionsstörung (Thrombozytopathie) Was sind Thrombozyten?

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

Stammzellenspende. gefragt! Tut nicht weh. Rettet Leben. Typisierung gegen Blutkrebs!

Skelettszintigraphie Aufkla rungsbogen

Moderne und zielgerichtete Therapie der akuten Leukämie

Verordnung über epidemiologische Studien zur Erfassung von Daten über das Human Immunodeficiency Virus

Institute for Immunology and Thymus Research Laboratory for Autologous Adult Stem Cell Research and Therapy

Knochenmark- und Stammzell- Transplantation

News SBSC 1/ Liebe Leserin, lieber Leser. Zurück im Leben Stephan Grossenbacher erzählt von seiner Erfahrung mit MDS

Anatomie Lehrerinformation

Schmerzmittel Arbeitsblatt

Christliche Patientenvorsorge

Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle

Welche Medikamente werde ich während der Dialyse nehmen? Avitum

500 STAMMZELL TRANSPLANTATIONEN (SZT) IM KRANKENHAUS DER ELISABETHINEN LINZ: EIN RÜCKBLICK

Grußworte Stanislaw Tillich, Ministerpräsident des Freistaates Sachsen

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom

Das «Swiss Package»: erstklassiger Versicherungsschutz in Schweizer Qualität. Unser Angebot für Grenzgänger

Umgang mit Geld: Taschengeld und Budget Lehrerinformation

Leistungen zur Früherkennung von Krankheiten

Jonny und Beasty Lesetext, Arbeitsblatt

Typisierungs aktion. in der BMW Welt. Menschen helfen Menschen. Am Olympiapark München

Universitätsklinik für Nuklearmedizin Herzszintigraphie

medialog Urologie Da Vinci: Verbindung zwischen Tradition und Moderne Innere Medizin Blutdrucksenkung durch Verödung von Nierennerven Ausgabe 1/14

Glossar. Gesamtes Arbeitsheft. Bezug. Die Schüler notieren die Begriffe, die zu den kurzen Erklärungen gehören, als Titel.

Informationsbroschüre für Patienten mit Chemotherapie, Strahlentherapie, autologer Knochenmark- oder Stammzelltransplantation

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom

Bestandteile des Immunsystems

Michi und die Zecke. Benötigte Arbeitszeit: ungefähr 20 Minuten

Leben spenden. Leben empfangen.

Transkript:

Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die Sch erfahren, auf welche Art man Menschen helfen kann (Transplantation). Die Sch lösen das, welches die Abläufe beschreibt und visuell darstellt. Ziel Die Sch erklären mit wenigen Sätzen die zwei Arten der Blutstammzellentnahme und den Vorgang einer Transplantation. Material Arbeitsblätter Lösungen Sozialform PA Zeit 30 Im Film des Blutspendedienstes wird der ganze Prozess von der Spendersuche bis zur Transplantation gut und umfassend aufgezeigt. Mit den Schülerinnen und Schülern könnte man diesen Film anschauen und anschliessend die Dokumentation lesen bzw. das lösen. http://www.youtube.com/blutspendesrk Zusätzliche Informationen:

2/5 Aufgabe 1: Lies den folgenden Ablauf bis zur der Blutstammzelltransplantation und versuche dann, den Prozess grafisch darzustellen. Vergleiche deine Darstellung anschliessend mit der deiner Schulkollegen. Von der Registrierung bis zur Spende Für eine Blutstammzelltransplantation benötigt man Blutstammzellen. Wie werden diese Blutstammzellen dem Spender entnommen und dem Patienten zugefügt? Erst einmal braucht es spendewillige Personen, die sich registrieren lassen bzw. registriert sind. Grundsätzlich können sich alle Menschen zwischen 18 und 55 Jahren registrieren lassen und kommen bis zum 60. Lebensjahr für eine Spende in Frage, sofern sie gesund und Willens sind zu spenden. Die Registrierung geschieht zum Beispiel via Internet. Man füllt einen Fragebogen aus zu seinem Gesundheitszustand, Medikamenten und eventuellen Reisen aus. Anschliessend erhält man mit der Post ein Wattestäbchenset für den Typisierungstest. Mit den Wattestäbchen reibt man etwas Mundschleimhaut ab und sendet diese Wattestäbchen an das Schweizerische Register für Blutstammzellspender zurück. Anhand der Mundschleimhaut wird die Gewebetypisierung des potenziellen Spenders durchgeführt. Diese Information wird in der weltweiten Datenbank registriert. Man kann sich jedoch auch direkt an einem der zahlreichen Anlässe zur Spendersuche registrieren lassen. Kommt man als Spender in Frage und kann beispielsweise einem an Leukämie erkrankten Menschen helfen, wird man zu einem Gespräch eingeladen; der Spender erhält die Möglichkeit, nochmals über seine Spendebereitschaft zu entscheiden. Willigt er in die Spende ein, folgen weitere Untersuchungen, eine Blutentnahme, um die Gewebetypisierung nochmals zu überprüfen. Bis es zur Spende kommt, können Wochen bis Monate vergehen. Bestätigt sich eine Übereinstimmung der Werte, wird der Spender ausgewählt und der Termin für die Entnahme festgelegt. In einem persönlichen Gespräch wird der Spender ausführlich über die Vorbereitung und Durchführung einer Blutstammzellentnahme informiert. Davor finden nochmals medizinische Untersuchungen und Tests statt, um sicher zu gehen, dass der Spender gesund und zur Spende geeignet ist. Dies dient dem Schutz des Patienten wie des Spenders. Entnahme von Knochenmark Für die Blutstammzelltransplantation können die Blutstammzellen einmal direkt aus dem Knochenmark entnommen werden. Dieser Vorgang findet in einem der Entnahmezentren in Zürich, Basel oder Genf statt. Unter Vollnarkose entnehmen Spezialärzte das flüssige Knochenmark aus dem Becken. Diese Entnahme dauert in der Regel 1 1,5 Stunden. Nach einem Spitalaufenthalt von 2 3 Tagen erholen sich die meisten Spender 1 2 Tagen noch zu Hause, bevor sie wieder zur Arbeit gehen.

3/5 Grafische Umsetzung neues Thema gemäss Aufgabe 1, z.b.: Von der Registrierung bis zur Spende

4/5 Aufgabe 2: Lies den Text zur Blutstammzellmobilisierung durch und beschrifte anschliessend die Grafik mit den Begriffen und Fachausdrücken, die du im Text kennengelernt hast. Mobilisierung und Entnahme der peripheren Blutstammzellen Eine andere Art, Blutstammzellen zu sammeln, ist die Gewinnung von peripheren Blutstammzellen mit der sogenannten Apherese. In seinem Blut hat jeder erwachsene Mensch zwar noch eine geringe Anzahl Blutstammzellen, aber nicht ausreichend für eine Transplantation. Deswegen beginnt man vier bis fünf Tage vor der eigentlichen Spende mit der Mobilisierung der Blutstammzellen, damit sich diese im Knochenmark vermehren und anschliessend ins periphere Blut ausgeschüttet werden. Ist nun eine Person als Spender ausgewählt, so erhält sie während rund 5 Tagen ein Medikament, das die Produktion der Blutstammzellen im Knochenmark anregt. Durch diese Überproduktion gelangen vorübergehend Blutstammzellen in den Blutkreislauf. Die Ärzte waschen nun die Blutstammzellen aus dem Blut des Spenders. Dabei wird in einem Kreislauf das Blut aus der Armvene in den Zellseparator geführt, wo die vorhandenen Blutstammzellen extrahiert werden. Das Blut fliesst anschliessend wieder durch die andere Armvene in den Körper des Spenders zurück. Dieser Vorgang dauert mehrere Stunden und heisst Apherese. Der Spender kann jedoch nach der Spende wieder nach Hause und muss keine weiteren Tage im Spital verbleiben. Grafik

5/5 Transplantation von Blutstammzellen Weil die Blutstammzellen sehr kurzlebig sind, müssen Entnahme und Transplantation so aufeinander abgestimmt werden, dass die entnommenen Blutstammzellen spätestens innert 48 bis 72 Stunden transplantiert werden selbst wenn der Transport über Tausende von Kilometern führt. Die neu gewonnenen Blutstammzellen werden dem Patienten wie bei einer Bluttransfusion intravenös verabreicht. Die Blutstammzellen finden danach selbständig den Weg vom Blut ins Knochenmark, wo sie sich niederlassen. Hier vermehren sie sich und reifen zu den verschiedenen Blutzellen aus. Nach zwei bis drei Wochen beginnen neue rote und weisse Blutkörperchen sowie Blutplättchen im Blut zu zirkulieren. Vor der Transplantation beginnt beim Patienten die medizinische Vorbereitung, die sich nach der Art und dem Stadium der Krankheit richtet. Sie hat primär zum Ziel, die kranken Blutstammzellen zu zerstören. Dies geschieht entweder durch Chemotherapie und/oder durch Ganzkörperbestrahlung. Dadurch wird das Knochenmark vollständig zerstört. Nach der Transplantation kann eine Reihe von Komplikationen den Heilungsprozess beim Patienten verzögern oder verhindern: Die neuen Blutstammzellen wachsen nicht an oder vermehren sich nicht Die neuen Blutstammzellen stossen den Körper des Patienten ab Ein Rückfall der Grundkrankheit Infektionen