Since

Ähnliche Dokumente
ACHTUNG BITTE LESEN SIE VOR GEBRAUCH IHRES NIKON-PRODUKTS ALLE MITGELIEFERTEN ANLEITUNGEN, UM EINEN SICHEREN

Eine Sicht, die Sie fühlen können

Nikon Tradition: höchste Sehkultur

Faszination Realität. Die Kraft des Lebens spüren. Die Schönheit der Natur genießen.

Die REALITÄT lebendig werden lassen

EDG Fieldscope. The Cutting EDGe in Sport Optics Die Spitzenmodelle bei Sport Optics

Line. Spitzen-Qualität! Dachkant-Ferngläser PROFESSIONAL. Variable Augennmuscheln. Griffige Körperarmierung. Wasserdichte Bauweise MONTANA

AF-S DX Nikkor mm 1:3,5-5,6G VR

Bring REAL to Life. Dank dem scharfen, kristallklaren Bild über das gesamte Sehfeld können Sie das Leben so intensiv

Neuer Nikon-Laser-Entfernungsmesser Laser 1000A S

Einleitung 2 3 Nikon und die Umwelt 4 5 Ferngläser 7 23 High Grade 8 9. Kompakte Bauweise Kompakte Spitzenmodelle Jagd und Natur 16 17

PREISLISTE. Sport Optics. Gültig ab 1. Juni 2014

PREISLISTE Inhaltsverzeichnis

Fernglas Vergleichstest: ZEISS Conquest HD 8x42

Preisliste - Liste de prix

Hochwertige Zieloptik. für aktives Jagen. NEU: Duralyt Zielfernrohre

PREISLISTE. Sport Optics. Gültig ab 10. April 2014

A Art. SIGMA 135mm F1.8 DG HSM

S afari NEU. UltraSharp. Schärfe und 3-D-Brillanz, die Sie begeistern werden

Celestron Ultima 80 Spektiv und Baader Classic Orthos

PREISLISTE. Sport Optics. Gültig ab 1. November 2014

DER MOMENT, IN DEM MAN ETWAS BEWÄHRTES NOCH BESSER MACHT.

DER MOMENT, IN DEM DIE VIELSEITIGSTE OPTIK JEDER SITUATION GEWACHSEN IST.

Gestochen scharfes Bild und leichtgängige Mechanik!

PROFESSIONELLES OBJEKTIVSYSTEM

Original Gebrauchsanleitung

85mm F1,4 Spitzenleistung. Einführung des ultimativen Objektivs für Portraits und mehr.

Herausragende optische Leistung für das Zeitalter der hochauflösenden Digitalkameras

PRESSEMITTEILUNG. Der Laser-Entfernungsmesser Forestry 550. Den Wald vor lauter Bäumen sehen: Entfernungsmessung leicht gemacht

Bedienungsanleitung für Einsteiger Teleskop Refraktor M-70060

Nautik LiNie 2013 NAUTIK LINIE

Bei Schumann ist man gut dran! Stereo-Zoom-Mikroskop FSa OZO-5 Das Hochwertige für flexible und professionelle Anwender

Standlupen. Inhaltsverzeichnis

Neue Objektive für Alpha-7-Familie: Sony FE mm F G OSS und FE 50mm F1.8

Wie gut ist ein altes Objektiv Revuenon 1:2,8 135 mm?

Bei Schumann ist man gut dran! Stereo-Zoom-Mikroskop FSa OZM-5 Das Hochwertige für routinierte Anwender

Das Weitwinkel Zuiko Digital F2,8-3, mm

NAUTIK LINE 2012 NAUTIK LINE

BEDIENUNGSANLEITUNG für STEREOMIKROSKOP FUTURO BZS

Original Gebrauchsanleitung

S10-60 S20 STEREO LUPE

Presseinformation. PENTAX erweitert die Objektivpalette für digitale Spiegelreflexkameras

Original Gebrauchsanleitung Fish-Eye 8/3,5

LEICA SUMMILUX-M 1:1,4/28mm ASPH.

Das weltbeste Fernglas für Vogel- und Naturbeobachtung. ZEISS VICTORY SF

ASMETEC GmbH Robert-Bosch-Str. 3 D Kirchheimbolanden Germany FON: FAX

Bedienungsanleitung Nachtsichtgerät Waschbär

Sehr geehrte Kunden. Wir möchten Sie über die neueste Jagd Zielfernrohr Generation von IOR und unsere aktuelle Sonderaktion informieren.

LEICA MACRO-ELMAR-M 1:4/90 mm

NACHTSICHT 2.0 ZEIT FÜR DEN NÄCHSTEN SCHRITT

Olympus - ZUIKO DIGITAL ED mm, mm / 35 mm Kamera - Weitwinkel, Bildwinkel -...

L E D T i s c h l a m p e n. LED T i s c h l a m p e n. P r e i s l i s t e Informieren Sie sich auch unter:

Der Beginn einer neuen Ära Das professionelle Mittelformatsystem GFX von FUJIFILM

Die Spektive von Carl Zeiss. Diascope 65 T* FL und 85 T* FL.

BEDIENUNGSANLEITUNG für STEREOMIKROSKOP FUTURO BZ

Protokoll. zum Physikpraktikum. Versuch Nr.: 8 Mikroskop. Gruppe Nr.: 1

Optische Systeme (5. Vorlesung)

FK Ex 4 - Musterlösung Dienstag

Weitwinkel- Full HD-Kamera W10x-HD mit neuen Fernsteuer-Funktionen für die Optik.

Alle drei MINOX Zielfernrohr-Linien werden mit einem Höchstmaß an Sorgfalt und Zuverlässigkeit gefertigt, um den höchsten Ansprüchen zu entsprechen.

LEICA APO-SUMMICRON-R 1:2/90 mm ASPH. 1

Monokular Mikroskop Biosup Best.- Nr. MD03366

Optimal für Marinezwecke: die 7 x 50 Gläser.

Checkliste für Ihr aufrechtes Mikroskop - Ihre Anforderungen

Der CPU-Halter und der ergonomische Arbeitsplatz

6 JAHRE GARANTIE. Von Superweitwinkelpanoramen über Porträts mit schönem Bokeh bis hin zu Fisheye- und Tilt/ Shift-Aufnahmen für eine außergewöhnliche

Testbericht Pentax Spektiv PF-80 ED-A ( Thomas Ziska 2009) 28. Juli Testbericht. Pentax Spektiv PF-80 ED-A: Abbildung und technische Daten

PRESSEMITTEILUNG. Nikon kündigt neue Monarch-Zielfernrohre an

I AM YOUR 1 NIKKOR FINDER

Kleinste, leichteste und schmalste Digitalkamera der Welt mit optischem 3fach Zoom. Schnelle Reaktionszeit und kürzeste Bereitschaftszeit der Welt*

Kapitel Optische Abbildung durch Brechung

Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen in die Marke Meopta.

Test: Swarovski Optik-Teleskop STR 80

Panomera die Bilddarstellung

Monitor-Innovation: Gaming mit CINEMA 3D

Versuch P1-31,40,41 Geometrische Optik. Auswertung. Von Ingo Medebach und Jan Oertlin. 9. Dezember 2009

Versuch O02: Fernrohr, Mikroskop und Teleobjektiv

Kapitel 1 Optik: Bildkonstruktion. Spiegel P` B P G. Ebener Spiegel: Konstruktion des Bildes von G.

Instrumenten- Optik. Mikroskop

Lupenbrillen Systeme. Lupenbrillen und Zubehör. Individuell anpassbar. VDC-Lupentechnologie. Perfekter Tragekomfort. Modische Farben & Designs

DiCaPac WP-S10 DSLR Unterwassergehäuse

KLEINE DISPLAYS MIT GROSSER WIRKUNG!

LEICA SUMMILUX-M 1:1,4/35 mm ASPH. 1

Viele ambitionierte Fotografen werden dieses 35mm Objektiv bestimmt der konventionelleren

Reisen schöner erleben... mit der richtigen Gleitsichtbrille. Sie: L Art Er: L Art

SPORT OPTICS. Seit Ferngläser/Spektive

Abb. 2 In der Physik ist der natürliche Sehwinkel der Winkel des Objektes in der "normalen Sehweite" s 0 = 25 cm.

Glasbeschläge mit System

Astro Stammtisch Peine

Gipfeltreffen in DE 05/2013

HEINE BETA 200 Fiber Optik Otoskop

LEICA VARIO-ELMAR-R 1:3,5-4/21-35 mm ASPH. 1

Ich bin EINTAUCHEN INS ABENTEUER

Beschreibung und Einsatzmöglichkeiten des BAADER HYPERION ClickStop Zoom-Okulars

Familiy Name Familiy Name. Neu: Velando. Vertikale Kühl- und Tiefkühlmöbel. Innovative Kühlund Tiefkühlschränke

YF30-6 / YF30-8 Bedienungsanleitung

Erstellt von Oliver Stamm 1/ / 22:12. Physik- Bericht Optische Geräte

SIPS Starlight Integrated Paracorr System

Schüler-Mikroskop Best.- Nr. MD03507

Transkript:

Since 1917 20-2011

Wagen Sie es, dort zu sein Der Unterschied zwischen einer Betrachtung der Natur und wirklich dort zu sein liegt darin, Ihnen Gänsehautschauer den Rücken hinunter zu jagen. Anstatt das Leben nur zu beobachten, stehen Sie mitten drin. Nikon hat sich ein solides Renommee um mehrere der gefeiertesten Sportoptik-Marken der Welt aufgebaut. Geräte mit hervorragendem Wert für jede Art von Anforderung. Und dieses Jahr stellen wir stolz EDG vor, eine außerordentliche neue Serie von Spitzenferngläsern, Spektiven und Okularen, die einen Stand optischer Leistung darstellen, die ihresgleichen sucht. Wohin Sie das Leben auch führt, Nikon gibt Ihnen, was Sie immer Sie benötigen, um näher dran zu sein und um die Welt in ihrer ganzen Pracht zu erfahren. Vincent Munier 3

Warum Höchste Präzision über ein umfassendes Spektrum optischer Technologien Allgemein bekannt als Weltmarktführer für Präzisionsoptiken, reichen die Wurzeln von Nikon zurück zur Entwicklung unseres ersten Fernglases im Jahre 1917. Seitdem hat Nikon ständig sein Know-how mit Hilfe von Generationen an Spezialisten für Optik und Feinmechanik aufgebaut, die eine unermüdliche Leidenschaft für Qualität und Innovation besitzen. Tag für Tag werden unsere Produkte nicht nur in den weltweit anspruchsvollsten Umgebungen, sondern darüber hinaus auch im Weltall getestet. Mit Nikon-Kameras und NIKKOR-Objektiven können Fotografen rund um die Welt Momentaufnahmen einfangen, die sich sonst niemand ausmalen könnte. Gleichzeitig setzen die Nikon-Ingenieure der Halbleiter-Produktionsmittel unsere Linsen ein, um die weltweit genauesten Instrumente herzustellen. Für Nikon ist die Bereitstellung einer unvergleichlichen Sicht in Fleisch und Blut übergegangen, im Laufe der Jahrzehnte durch ständigen Einsatz noch weiter verstärkt. Wir bei Nikon Sport Optics möchten nicht einfach Ihre Anforderungen erfüllen, unser Ziel ist es, Ihre Erwartungen zu übertreffen. Unser Bestreben, bewährte, überlegene Produkte zu bieten Wir von Nikon besitzen eine einfache Regel, um unsere Sport Optics Produkte zu planen und entwickeln: Wir verwenden die besten Materialien, die strengsten Qualitätskontrollen, das umweltfreundlichste Engineering und überlegene Technologien 4

Nikon? für die Linsenvergütung, um die bestmöglichen Objektive zu erhalten. Die Vorteile dieses Versprechens waren noch nie deutlicher. Maximale Lichtausbeute, höchste Auflösung und optimal definierter Kontrast ergänzen sich zur verzeichnungsfreien Perfektion in jedem erstaunlichen Ausblick. Im Kern jedes optischen Systems befindet sich die unbezwingbare Integrität die es zu dem macht, was es ist ein Nikon. Eine große, vielfältige Auswahl um die verschiedensten Anforderungen zu erfüllen Das Betrachten entfernter Objekte mit einem Sport-Fernglas kann eine berauschende Erfahrung sein. Die optimale Erfahrung bleibt jedoch subjektiv und hängt von zahlreichen Faktoren ab. Aus diesem Grund bietet Nikon das größte erhältliche Sortiment an Ferngläsern und Spektiven. Es gibt ein Nikon Sport Optics Modell genau für Ihre Anforderungen, egal ob für ernsthafte Vogelbeobachtung, Astronomie, professionelle Seenavigation, Jagd, Naturbeobachtung, Reise, Theater oder einfach nur Wochenendspaß. Unsere fortwährende Zusammenarbeit mit anderen Nikon- Technologien erweitert Ihr Beobachtungserlebnis noch weiter, Sie können diese unvergleichlichen Momente mit dem Nikon Digiscoping System einfangen, oder mit einem unserer Laser-Entfernungsmesser schnell und einfach Entfernungen messen. Lesen Sie weiter und entdecken Sie die Werkzeuge, die Ihre Sicht auf das Leben erweitern. 5

Binocular Leistungsfaktoren Nikon bietet eine große Auswahl an Ferngläsern einschließlich einige der weltweit beliebtesten Serien für eine Vielzahl von Anwendungen. Jedes Modell besitzt unterschiedliche technische Besonder heiten, die Ihnen helfen, die richtige Auswahl zu treffen. Die Vergrößerung wird normalerweise als das Wichtigste angesehen, Sie sollten aber auch auf das Sehfeld, Helligkeit, Handhabung (Gewicht, Haptik, Ergo nomie), Eignung für Brillenträger und den Gesamteindruck Wert legen. Vergrößerungszahl Die Vergrößerung wird als Zahlenwert angegeben und kennzeichnet das Verhältnis zwischen der wahren Größe eines Objekts und dessen vergrößerte Darstellung. Bei einer 7-fachen Vergrößerung erscheint beispielsweise ein Objekt in 700 m Entfernung, als ob es mit dem bloßen Auge aus 0 m Entfernung betrachtet wird. Als Grundregel wird für einen freihändigen Gebrauch eine Vergrößerung zwischen 6-fach bis -fach empfohlen. Bei Vergrößerungen von 12-fach oder mehr ist es wahrscheinlich, dass die Handunruhe Verwacklungen und einen geringeren Sehkomfort verursacht. Sehfeld Alle Ferngläser verwenden Zahlencodes um verschiedene Kenngrößen anzugeben. Bei 8x40 8,8 gibt beispielsweise 8,8 das reale Sehfeld an. Dies ist der Winkel des Sehfelds, gemessen vom Mittelpunkt der Objektivlinse. Das scheinbare Sehfeld drückt andererseits aus, wie groß das Sehfeld dem bloßen Auge erscheint. Das in den technischen Daten auf 1.000 m angegebene reale Sehfeld entspricht der Breite des sichtbaren Bereichs in einer Entfernung von 1.000 Metern. Objektivdurchmesser Der Objektivdurchmesser bestimmt in Verbindung mit der Qualität der Linsen- und Prismen vergütung die Lichtmenge, die für die Erstellung der Abbildung genutzt wird. Falls Sie Ihr Fernglas regelmäßig unter schlechten Lichtbedingungen, wie Morgengrauen oder Abend dämmerung verwenden, sollten Sie eventuell ein Fernglas mit größeren Linsen ver wen den. Das Fernglas wird aber durch den Einsatz größerer Objektivlinsen schwerer, daher ist ein Durchmesser von 50 mm die allgemeine Grenze für den freihändigen Gebrauch. Austrittspupille Als Austrittspupille wird das Bild bezeichnet, das durch das Okular sichtbar ist. Der Durch messer der Austrittspupille (in mm) entspricht dem Objektivdurchmesser geteilt durch die Vergrößerung. Der Durchmesser der menschlichen Pupille variiert zwischen 2-3 mm bei Tageslicht und 7 mm bei Dunkelheit. Ein Fernglas mit einem Austrittspupillendurchmesser von 7 mm nutzt die Pupille des adaptierten Auges optimal aus und eignet sich so sehr gut für den Einsatz bei Dämmerung und in der Nacht. Durchmesser der Austrittspupille Durchmesser der Austrittspupille des Fernglases: mm Pupillendurchmesser des Auges: 7 mm Lichtstärke Die relative Lichtstärke berechnet sich aus dem Quadrat des Durchmessers der Austritts pupille. Je größer die Lichtstärke, desto heller das Bild. Dieser Wert entspricht jedoch nicht genau der wahrgenommenen Helligkeit bei Betrachtung mit dem bloßen Auge, da das durch das Fernglas eintretende Licht nur dann zu 0% genutzt wird, wenn die Austrittspupille den gleichen Durchmesser wie die Pupille des Auges besitzt. mm 7mm 1,000m Bei Tageslicht Bei Dunkelheit 125m 154m scheinbares Sehfeld reales Sehfeld 8-fach-Ferngläser Durchmesser der Austrittspupille des Fernglases: 2,9 mm Pupillendurchmesser des Auges: 2 bis 3 mm Durchmesser der Austrittspupille des Fernglases: 2,9 mm Pupillendurchmesser des Auges: 7 mm * Hinweis: Nikon hat eine Berechnungsmethode für das scheinbare Sehfeld nach ISO 14132-1:2002 übernommen. Aus diesem Grund ergeben sich andere Werte als in früheren Veröffentlichungen angegeben wurden. Nähere Informationen siehe S. 48. Durchmesser der Austrittspupille des Fernglases: 7,1 mm Pupillendurchmesser des Auges: 7 mm 6

basics Erklärung der Zahlenangaben bei Ferngläsern Alle Nikon-Ferngläser sind mit einem Zahlenwert wie x25 5,4 gekennzeichnet. Der Wert x gibt die Vergrößerungszahl des Fernglases an. Wenn Sie ein Fernglas mit -facher Vergrößerung verwenden, um einen Vogel aus einer Entfernung von 0 Metern zu betrachten, erscheint es Ihnen, als ob Sie den Vogel mit dem bloßen Auge aus einer Entfernung von Metern sehen (0 geteilt durch ist ). Die nächste Zahl 25 gibt Ihnen den effektiven Objektivdurchmesser an, d.h. 25 mm. Je größer der Objektivdurchmesser, desto heller ist, bei gleicher Beleuchtung, Ihr Bild. (Die überragende Linsenvergütung von Nikon spielt bei der Verbesserung der Objektivhelligkeit auch eine wesentliche Rolle.) Falls der Objektivdurchmesser zu groß ist, wird das Fernglas schwer und kann Verwacklungen beim freihändigen Gebrauch verursachen. Abschließend gibt die Zahl 5,4 das reale Sehfeld des Fernglases an. Dies ist der Winkel des Sehfelds, von der Mitte des Objektivs aus gemessen. Je größer dieser Wert ist, desto einfacher ist es, das gewünschte Objekt zu finden. Wenn Sie die Bedeutung dieser Zahlenwerte kennen, ist es für Sie einfacher, ein Fernglas auszuwählen und zu verwenden. Was sagen die Abkürzungen über ein Nikon-Fernglas aus? Sie liefern hilfreiche Informationen über jedes Modell. Vergrößerung (-fach) Objektivdurchmesser (mm) Einzelokulareinstellung x50if HP WP Großer Austrittspupillen abstand Wasserdicht D: prisma WP: Wasserdicht CF: Mitteltrieb IF: Einzelokulareinstellung HP: Großer Austrittspupillenabstand Die folgenden Symbole geben Auskunft darüber, für welchen Einsatzzweck sich die verschiedenen Serien am Besten eignen: Bergsteigen, Camping, Wandern Raue Outdoor-Aktivitäten erfordern Handlichkeit und Robustheit. Modelle, die mit einer Gummiummantelung versehen und wasserdicht sind, eignen sich hervorragend im Kampf mit den Elementen. Vogel- und Naturbeobachtung Empfehlenswert sind Ferngläser mit einem großen Sehfeld und einer Vergrößerung von 7- bis -fach. Das Beobachten von Walen oder Vögeln ist mit Modellen mit einer Vergrößerung von 8- bis 12-fach wegen der größeren Entfernungen angenehmer. Für eine noch stärkere Vergrößerung empfehlen sich Fieldscopes und Spotting Scopes. Wassersport, Angeln Bei diesen Aktivitäten sind Wasserdichtigkeit und Stoßfestigkeit entscheidend. Außerdem sind eine große Helligkeit und ein weites Sehfeld wünschenswert. Für den Einsatz an Bord sind Modelle mit Bildstabilisierung zu bevorzugen. Sport Ferngläser mit einem großen Sehfeld und einer Vergrößerung von 7- bis -fach eignen sich für die Beobachtung von schnellen Sportarten. Ferngläser mit variabler Vergrößerung sind auch praktisch, da Sie die Vergrößerung an die jeweilige Spielsituation anpassen können. Jagd und Outdoor Modelle mit einer 8- bis -fach Vergrößerung werden bei der Jagd bevorzugt, Wasserdichtigkeit und Stoßfestigkeit sind weitere wichtige Eigenschaften. Beim Einsatz in den frühen Morgenstunden und in der Abenddämmerung empfehlen wir Ferngläser mit großem Objektivdurchmesser und Nikon Linsen mit Mehrfachvergütung. Reisen Kompakte, leichte Modelle mit einer mittleren Vergrößerung und einem mittleren Sehfeld eignen sich ideal für die Reise. Theater Für den Einsatz im Theater und bei Konzerten empfehlen wir kompakte Modelle mit einer 4- bis 8-fachen Vergrößerung. Wenn Sie sich aber auf einen einzelnen Künstler besonders konzentrieren möchten, sind Sie mit einem Modell mit 7- bis -facher Vergrößerung besser beraten. Astronomie Die astronomische Himmelsbeobachtung erfordert ein lichtstarkes optisches System mit großem Objektiv durchmesser und großer Austrittspupille. Wasserdichte Ferngläser mit Aberrationskorrektur sind zu bevorzugen. Museum Kompakte, leichte Modelle mit einer geringen Vergrößerung und einem minimalen Objektabstand von weniger als 2 m empfehlen sich beim Einsatz zur Nahbeobachtung. Für Brillenträger Wählen Sie einen großen Austrittspupillenabstand für ein übersichtliches Sehfeld auch für Brillenträger. 7

Inhaltsverzeichnis - eine komplette Aufstellung der besten Produkte für alle Einsatzfälle - EDG Seiten 9-12 Ferngläser pp - 11 Beobachtungsfernrohre p 12 Ferngläser Seiten 13-27 Laser Entfernungsmesser Seiten 32-36 Laser 00A S Seite 33 Laser 550A S Seite 34 Laser 1200S / 550 / 350G Seite 35 Forestry 550 Seite 36 High Grade Seiten 14-15 Wenn nur das Beste gerade gut genug ist Action Seiten 16-17 Eine bessere Sicht auf das Geschehen Jagd und Outdoor Seiten 18-20 Sicher anpirschen Elegant und kompakt Seite 21 Ganz nah dran, bei Konzerten, im Theater und im Museum Kompakt Seiten 22-23 Starke Leistung und schlankes Design Marine Seiten 24-25 Nikon Professional für entspanntes Segeln Der Standard für fortgeschrittene Naturbeobachtung Seiten 26-27 Naturbeobachtung auf höchstem Niveau Spektive Seiten 28-31 Fieldscopes Seite 29 Optische Geräte für besondere Zwecke Seiten 37-41 StabilEyes Seite 38 Binokular-Teleskop Seite 39 Sightseeing-Standfernglas Seite 39 Lupen Seite 40 Natur-Mikroskope Seite 41 Spotting Scopes Seite 30 Nikon Digiscoping System Seite 31 Technische Daten Seiten 42-51 8

Erfahren Sie das Außergewöhnliche Genießen Sie einen majestätischen neuen Anblick. Als Ansporn für Sie konstruiert, führen Sie unsere erstklassigen EDG Ferngläser und Beobachtungsfernrohre in eine Welt, die Sie nie zuvor erlebt haben, eine lebendige Welt mit kristallklaren, Rand-zu-Rand-Ansichten und intensiven, gesättigten Farben. Präzisionsgefertigt für eine Lebenszeit außergewöhnlicher Ansichten. Vincent Munier 9

Exklusive Optik- Technologien von Nikon Die Marke EDG wurde aus der Verpflichtung von Nikon geboren, eine erstklassige Serie hochwertigster Instrumente auf dem Gebiet der Sportoptik auf den Markt zu bringen. Dank der Vielzahl an führenden Objektivtechnologien von Nikon einschließlich unseres ED-Glases, der dielektrisch hochreflexiven Mehrschichten vergütung des prismas und der fortschrittlichen Mehrschichtenvergütung besitzen diese außergewöhnlichen Produkte ein großartiges Sehfeld. Mit EDG erfahren Sie eine Welt der Wunder jenseits Ihrer kühnsten Träume. EDG 8x32/x32 EDG 7x42/8x42/x42 EDG 8x42 EDG 8x32

Legendäre ED (Extra-low Dispersion)- Glasobjektive von Nikon Nikons legendäre ED (Extra-low Dispersion)-Glasobjektive kompensieren wirkungsvoll Farbfehler, wodurch Wiedergaben mit hervorragendem Kontrast und außergewöhnlicher Auflösung entstehen. Bildfeldebener Die Bildfeldebener-Objektivtechnologie von Nikon minimiert Krümmungen des Sichtfeldes Abbildungsfehler, die bei der Konzentration auf die Mitte des Blickfeldes auftreten, wodurch die Randgebiete außerhalb des Fokus liegen und umgekehrt diese Technologie liefert schärfere, klarere Wiedergaben bis zum Objektivrand. Dielektrisch hochreflexive Mehrschichtenvergütung des prismas Diese Mehrschichtenvergütung verhindert vollständig interne Reflektionen im prisma. Hierdurch wird das Lichtreflexionsverhalten um mehr als 99% (Nennwert) für den gesamten sichtbaren Bereich angehoben, wodurch einen klareres Weiß und eine schärfere, hellere, natürlichere Sicht über das gesamte Sehfeld erzeugt wird. Dachprisma-Einheit Roof unit Reflexionseigenschaften Reflectance characteristics der Prismenvergütung of prism Dielectric high-reflective multilayer coated mirror coatings auf der Dielektrisch hochreflexiver, mehrschichtenvergüteter Spiegel on Spiegeloberfläche mirror surface 0 Optical Optischer path Pfad Phase Phasenausgleichschicht correction coating Reflexionsgrad Reflectance (%) (%) 95 90 85 80 75 70 65 60 400 450 500 550 600 650 700 Wavelength Wellenlänge (nm) Dielektrische Dielectric hochreflexive high-reflective Mehrschichtenvergütung multilayer prism des prismas coating Erhöhte Enhanced Aluminiumprismaschicht aluminium prism coating Aluminiumprismaschicht Aluminium prism coating (For reference example (nur Referenzbeispiel) only) Phasenkorrekturschicht Die Phasenverschiebung des Lichtes wird durch Phasendifferenzen verursacht, die sich aus der gesamten Lichtreflexion einer Dachoberfläche ergeben. Eine Phasenausgleichschicht wird zur Herabsetzung des Auflösungsverlusts auf die Oberfläche aufgebracht und ermöglicht hochauflösendere Wiedergaben. Hellere Wiedergaben, sogar in der Dämmerung Für eine bessere Lichtausbeute und zur Unterdrückung von Lichtreflexen sowie Geisterbildern wird eine fortschrittliche Mehrschichtenvergütung auf alle Objektive und Prismen aufgebracht, was zu äußerst hellen und scharfen Wiedergaben führt sogar zu den Dämmerungszeiten. Eco-Glas-Optik, umweltbewusste Materialien Alle Objektive und Prismen sind frei von Blei und Arsen. Doppelfokusdrehknopf mit Dioptrineinstellung Größerer Fokusdrehknopf für einen einfacheren Betrieb. Ziehen Sie diesen heraus, um den Dioptrinwert einzustellen (links), drücken Sie diesen hinein, um zu fokussieren (rechts). Dreh-und-Schiebe-Gummiaugenmuscheln erleichtern die einfache Positionierung der Augen im richtigen Betrachtungsabstand Verwenden Sie als Nicht-Brillenträger die Augenmuscheln in der ausgeklappten Stellung. Brillenträger verwenden diese in der völlig zurückgeschobenen Stellung. Für individuelle Anpassungen können die Augenmuscheln in eine von vier Klappstelllungen zurückgeklappt werden. Großer Austrittspupillenabstand für ein übersichtliches Sehfeld,auch für Brillenträger Hornförmige abnehmbare Augenmuscheln Für ein freieres Sehfeld verhindern ergonomisch konstruierte, hornförmige Augenmuscheln das Eindringen von Randlicht. Ergonomisch bequem konstruierter Trageriemen Komfortabel konstruiert, selbst während des Tragens an langen Tagen. Die Trageriemenlänge kann am Hals, ohne Abnehmen, leicht angepasst werden. Kurze Brückenbauart für einen einfachen Griff Haltbare Konstruktion Strapazierfähiges, leichtgewichtiges Magnesiumlegierungs-Gussgehäuse. Wasserdicht (bis zu 5 m für Minuten) Wasserdichte/beschlagfreie Konstruktion mit O-Ring-Dichtungen und stickstoffgasgefülltem Gehäuse. EDG 8x42 *Die technischen Daten finden Sie auf Seite 42. 11

EDG Beobachtungsfernrohre von Nikon besitzen ein großartiges Sehfeld Bei der Bestrebung der Konstruktion von Beobachtungsfernrohren, die eine festumrissene Überlegenheit bei Beobachtungs- und Digiscoping- Anwendungen erreichen sollten, setzten unsere EDG Konstrukteure ihre Prototypen einer Reihe von CAE (computergestützte Konstruktion)-Simulationen und Datenanalysen aus. Diese Bemühungen spiegeln sich in einer widerstandsfähigen, fein ausgewogenen Struktur wider; ein Objektiv mit großem Durchmesser, das hellere Wiedergaben ermöglicht, ein großer Fokussierring für einen reibungslosen Betrieb sogar während des Digiscopierens und eine Stativhalterung mit fein ausbalancierter Gewichtabstimmung. Darüber hinaus weisen die sieben EDG Okulare eine Qualität auf, die nicht weniger außerordentlich ist sowie einen Bajonettverschluss und ein Bildfeldebenersystem, das Ihnen eine vorzügliche freie Betrachtung bis zum Rand Ihres Sehfeldes ermöglicht. EDG Fieldscope 65/65-A EDG Fieldscope 85/85-A EDG Fieldscope 85-A Der Spitzenreiter bei High-End Spektiven Glas mit besonders niedriger Zerstreuung (ED Extra-low Dispersion) für eine Kompensierung der chromatischen Aberration sowie eine hellere und klarere Betrachtung Dielektrisch hochreflexive Mehrschichtenvergütung des prismas für höchste Lichtausbeute (nur Modelle mit Geradeeinblick) prismen mit phasenkorrigierter Vergütung für höchste Auflösung Eine fortschrittliche Mehrschichtenvergütung wird auf alle Objektive und Prismen für hellste Wiedergaben aufgebracht Okulare für EDG Fieldscopes Sieben verschiedene neue Okulare für optimale optische Leistung Bajonettanschluss mit Verriegelungssicherung für schnelles Ansetzen des Okulars Komplette Mehrschichtenvergütung Wasserdicht bis zu 2 m für Minuten und beschlagfrei durch O-Ring-Dichtungen und Stickstofffüllung (die Verbindung Gehäuse-Okular ist wasserabstoßend) Verschiebbare Gummi-Augenmuschel mit drei Raststellungen: Eine zur Beobachtung mit dem bloßen Auge, eine zur Beobachtung mit Brille und eine für Digiscoping (außer FEP-30W, FEP-25 LER und FEP-20-60) FEP-20W (16x/20x wide) FEP-30W 12 (24x/30x wide) 12 FEP-38W (30x/38x wide) EDG Fieldscope 65 Wasserdicht (bis zu 2 m für Minuten) und beschlagfrei durch Stickstofffüllung und O-Ring-Dichtungen (die Verbindung Gehäuse-Okular ist wasserabstoßend) Neues und modernes Design Drei Stativmontagegewinde bieten eine flexible Montageposition, eine optimale Balance wurde durch den Einsatz von CAE (Computer Aided Engineering) realisiert Optional sind sieben Okulare exklusiv für die EDG Fieldscopes erhältlich Integrierte verschiebbare Gegenlichtblende schützt das Objektiv Das FEP-30W bietet zwei verschiedene Augenmuscheln: Eine Augenmuschel für Beobachtung und eine Digiscoping-Augenmuschel zum Anschluss an Digitalkamerahalter der FSB-Serie Das FEP-25LER besitzt einen besonders großen Auge-Okular-Abstand von 32,3 mm Das FEP-20-60 besitzt einen großen Auge-Okular-Abstand von 18,4 bis 16,5 mm und verwendet eine abgeformte asphärische Linse, um die Bildverzerrung zu minimieren Kompakt-Digitalkameras der Coolpix Serie* können mit dem Digitalkamerahalter der FSB-Serie an das Okular der FEP-Serie (außer FEP-20-60) angesetzt werden *die kompatiblen Modelle der COOLPIX Serie sind beschränkt. Siehe Seite 31. FEP-50W (40x/50x wide) FEP-75W (60x/75x wide) FEP-25 LER (20x/25x) FEP-20-60 (16-48x/20-60x) * Technische Daten siehe S. 49.

Ferngläser Ganz nah und reell Ferngläser von Nikon stellen eine Referenz für außerordentliche Werte in der Sportoptik dar. Aufbauend auf Nikons Ansehen als globaler Führer in der Präzisionsoptik stellen wir Ferngläser für verschiedene Anwendungen her und ermöglichen eine einfache Auswahl an feiner brillanter Optik, die für Ihre eigenen speziellen Anforderungen ideal sind. Maurizio Bachis 13 Vincent Munier Vincent Munier

Wenn nur das Beste gerade gut genug ist Unter dem breiten Spektrum an angesehenen Ferngläsern von Nikon wurden die sechs Modelle der HG L-Serie für außergewöhnliche Leistung und Komfort konzipiert. Der anspruchsvolle Objektiv- und Prismaaufbau intensiviert durch schärfere, hellere Widergaben Ihre Betrachtungserfahrungen. Andere Aspekte, wie die fein abgestimmte Mechanik und das optische Design arbeiten zusammen, um subtile Einzelheiten erkennbar werden zu lassen, die Sie ansonsten nicht wahrgenommen hätten. Für helle, kontrastreiche Bilder Original Nikon-Mehrschichtenvergütung Minimiert Streulicht und Geisterbilder bei sehr hoher Lichtdurchlässigkeit für einen besonders großen Wellenlängenbereich. Das Ergebnis: Ausgezeichneter Kontrast und hervorragende Farbwiedergabe. Phasenkorrigierte Vergütung Korrigiert die Phasenverschiebungen, die bei der Reflexion des Lichts am prisma auftritt. So wird eine Verringerung der Auflösung verhindert und ein besonders kontrastreiches Bild gewährleistet. Stark reflektierende Silberbeschichtung Der im Vergleich zur sonst üblichen Aluminiumbeschichtung stark erhöhte Ref lexions grad und weit geringere prismenbedingte Lichtverlust liefert hellere Bilder. Für scharfe, verzeichnungsfreie Bilder Bildfeldebnungslinse Diese im Okular verwendete Linse liefert ein scharfes, klares Bild bis in die Randbereiche des Sehfelds. Verzerrungskorrektur Das hervorragende optische Design korrigiert Verzerrungen auf höchster Ebene und ermöglicht sogar an den Rändern des Betrachtungsbereichs scharfe, unverzerrte Bildern. Problemlos im Gebrauch Großer Austrittspupillenabstand Modernste Konstruktionstechniken ermöglichen eine Kombination von komfortabler Einsicht durch eine günstige Positionierung der Austrittspupille und kompakten Abmessungen. Soft-Touch Augenmuscheln aus Silikongummi Verschiebbare Gummiaugenmuscheln mit mehreren Rastpositionen* erleichtern das Finden des richtigen Betrachtungsabstands Großer Fokussierring für erhöhten Bedienkomfort Jedes Modell ist bis 2 m (Modelle 8x20HG L DCF/x25HG L DCF 3 m) für 5 Minuten wasserdicht und beschlagfrei durch O-Ring-Dichtungen und Stickstofffüllung High Grade Hergestellt aus umweltfreundlichen, PVC-freien Materialien für Gehäuse, Okulardeckel, Objektivdeckel, Tasche und Tragriemen; für alle Linsen und Prismen wird blei- und arsenfreies Eco- Glas verwendet Kann mit einem optionalen Stativadapter* mit einem Stativ verwendet werden (siehe Seite 48) *Außer 8x20HG L DCF/x25HG L DCF. 14 Lichtdurchlässigkeit Grundsätzlich gilt: Je höher die Lichtdurchlässigkeit (der Transmissionsgrad) einer Linse, desto heller und klarer das Bild, mit weniger Streulicht und Geisterbildern. Alle Nikon High-Grade Ferngläser bieten aufgrund ihrer mehrschichtenvergüteten Linsen und Prismen eine hohe Lichtdurchlässigkeit. %T 0 90 80 70 60 50 40 30 20 420 500 600 700 nm A Konventionelle Nikon- Produkte Quelle: Nikon (tatsächlicher Wert)

8x42HG L DCF/x42HG L DCF Maurizio Bachis Überlegene optische Leistung Geringes Gewicht (8x: 795 g, x: 790 g) Robustes, leichtes Druckgussgehäuse aus Magnesiumlegierung Naheinstellgrenze: 3 m Dioptrien-Einstellring mit Arretierung verhindert versehentliches Verstellen Ausgezeichnete Leistung auch bei tiefen Temperaturen bis -20 C Gummiarmierung für erhöhte Stoßfestigkeit und sicheren, komfortablen Griff Ergonomisches Design für einfachere Handhabung Doppelter Okulardeckel erleichtert die Handhabung 8x42HG L DCF 8x32HG L DCF/x32HG L DCF Fortschrittliche optische Leistung in kleinem Format Besonders ausgewogene Korrektur von Abbildungsfehlern Naheinstellgrenze: 2,5 m Dioptrien-Einstellring mit Arretierung verhindert versehentliches Verstellen Ausgezeichnete Leistung auch bei tiefen Temperaturen bis -20 C Gummiarmierung für erhöhte Stoßfestigkeit und sicheren, komfortablen Griff 3D-Design für verbesserte Ergonomie Doppelter Okulardeckel erleichtert die-handhabung 8x20HG L DCF/x25HG L DCF 8x32HG L DCF 8x32HG L DCF Außergewöhnlich kompakte Leistung Robustes, leichtes Druckgussgehäuse aus Magnesiumlegierung Besonders kompakt durch Faltkonstruktion Naheinstellgrenze: 2,4 m (8x) bzw. 3,2 m (x) Zentraler Dioptrien-Einstellring für erhöhten Bedienkomfort Ausgezeichnete Leistung auch bei tiefen Temperaturen bis -30 C 8x20HG L DCF Technische Daten siehe S. 43. 15

Action Eine bessere Sicht auf das Geschehen Nikons beliebte Action Serie besitzt nun einen größeren Objektivdurchmesser für ein noch helleres Sehfeld. Asphärische Okulare* sorgen für ein scharfes, verzeichnungsfreies Bild über die gesamte Linsenfläche. Die praktische Gummiummantelung lässt sich selbst mit Handschuhen einfach fassen. Und bei der Action Zoom Serie kommen Sie mit der Fingerspitzen-Zoomsteuerung noch näher an die Details heran. *Außer Action Zoom Serie *Erhältlich mit 7x50CF/12x50CF nur bei Action EX Serie Action EX 8x40CF 16

Die Action-Serie 7x35CF/8x40CF/x40CF7x50CF/x50CF/12x50CF/16x50CF Eine weite, klare Sicht Asphärische Okularlinsen für geringstmögliche Verzeichnung Mehrschichtenvergütete Linsen und großer Objektivdurchmesser für optimale Bildhelligkeit Gummiarmierung für erhöhte Stoßfestigkeit und komfortablen, sicheren Griff Attraktives Design Breiter Trageriemen Möglichkeit zur Verwendung mit einem Stativ (mit optionalem Stativadapter; Stativadapter ist beim Action 16x50CF im Lieferumfang enthalten; siehe S. 48) Action 8x40CF Die Action Zoom-Serie 7-15x35CF/-22x50CF Die Fähigkeit noch näher heran zu kommen Mehrschichtenvergütung für hellere Bilder Überlegene Optik gewährleistet scharfe Abbildungen bei jeder Vergrößerung Gummiarmierung für erhöhte Stoßfestigkeit und komfortablen Griff Leichtgängiges Zoom Attraktives Design Breiter Trageriemen Möglichkeit zur Verwendung mit einem Stativ (Stativadapter ist beim Action -22x50 CF Zoom im Lieferumfang enthalten; siehe S. 48) Action 7-15x35CF Zoom Die Action EX-Serie 7x35CF/8x40CF/7x50CF/x50CF/12x50CF/16x50CF Ein größeres Sehfeld unter anspruchsvollsten Bedingungen Wasserdicht (bis 1 m für 5 Minuten) und beschlagfrei mit Stickstofffüllung Komfortabler Einblick auch für Brillenträger durch hohen Austrittspupillenabstand Verstellbare Gummiaugenmuscheln mit Rasten erleichtern das Finden des richtigen Betrachtungsabstands Mehrschichtenvergütete Objektive mit großem Durchmesser für ein helles, klares Bild Gummiarmierung für erhöhte Stoßfestigkeit und sichere Handhabung Optik aus umweltverträglich produziertem, blei- und arsenfreiem Glas Asphärische Okularlinsen für geringstmögliche Verzeichnung (nur 7x50CF und 12x50CF) Breiter Trageriemen Möglichkeit zur Verwendung mit einem Stativ (mit optionalem Stativadapter; Stativadapter ist beim 16x50CF im Lieferumfang enthalten; siehe S. 48) 17 Action EX 8x40CF * Technische Daten siehe S. 43-45.

Jagd und Outdoor Sicher anpirschen Weltweit für ihre herausragende Leistung bekannt, sind diese wasserdichten, beschlagfreien Ferngläser von Nikon geradezu für den Outdoor-Einsatz prädestiniert. Hervorragende mehrschichtenvergütete Linsen bieten besonders lichtstarke, wunderbar definierte Bilder. Durch die Stickstofffüllung und Abdichtung mit O-Ringen widerstehen sie strengsten Wetterbedingungen und das stoßfeste Design mit Gummiummantelung sorgt für konstante Leistung und bequemen Griff, selbst nach langjährigem Einsatz. Genießen Sie einen lebhafteren Blick auf die Abenteuer im Freien. MONARCH X 8.5x45DCF/.5x45DCF Das neueste Modell der legendären MONARCH Serie bietet eine neue Betrachtungsintensität Eine dielektrische hochreflexive Mehrschichtenvergütung der Prismen garantiert eine einheitliche und hohe Lichtdurchlässigkeit im gesamten sichtbaren Lichtwellenbereich für helle und natürliche Farbwiedergabe Alle Linsen und Prismen sind mehrschichtenvergütet für besonders lichtstarke Bilder prismen mit phasenkorrigierter Vergütung für höchste Auflösung Großer Austrittspupillenabstand für ein übersichtliches Sehfeld auch für Brillenträger Wasserdicht (bis zu 1 m für Minuten) und beschlagfrei durch O-Ring- Dichtungen und Stickstofffüllung Verschiebbare Gummiaugenmuscheln mit mehreren Rastpositionen erleichtern das Finden des richtigen Betrachtungsabstands Abklappbare Objektivabdeckung Leichtes Gehäuse aus glasfaser- und karbonverstärktem Polykarbonat-Kunstharz Kann mit einem optionalen Stativadapter* mit einem Stativ verwendet werden (siehe Seite 48) MONARCH X.5x45DCF 18

MONARCH-Serie 8x36DCF/x36DCF/8x42DCF/x42DCF/12x42DCF/8.5x56DCF/x56DCF/12x56DCF Neues Modell, mit neuem Außendesign und dielektrisch hochreflexiver Mehrschichtenvergütung des prismas. MONARCH 8x42DCF Weltweit bekannt für herausragende optische Leistung, unabhängig von Wetter oder Lichtbedingungen (Nur neue 42-mm-Modelle) Eine dielektrisch hochreflexive Prismen-Mehrschichtenvergütung garantiert eine einheitliche und hohe Lichtdurchlässigkeit im gesamten sichtbaren Lichtwellenbereich für helle und natürliche Farben Wasserdicht (bis 1 m für Minuten) und beschlagfrei durch Stickstoffgasfüllung Neues Außendesign (Allgemeine Eigenschaften) Alle Objektive und Prismen sind für hellere Wiedergaben mehrschichtenvergütet (die neuen 42-mm-Modelle verfügen über eine Mehrschichtenvergütung von sogar noch höherer Qualität) prismen mit phasenkorrigierter Vergütung für höchste Auflösung Hochreflexive Prismen-Mehrschichtenvergütung für eine hellere Wiedergabe Großer Austrittspupillenabstand für ein übersichtliches Sehfeld, auch für Brillenträger Naheinstellgrenze: 2,5 m (36-mm-/42-mm-Modelle) Von Blei und Arsen freie Eco-Glas-Optik wird für alle Objektive und Prismen verwendet Wasserdicht (bis 1 m für 5 Minuten) und beschlagfrei durch Stickstoffgasfüllung Dreh-und-Schiebe-Gummiaugenmuscheln erleichtern die einfache Positionierung der Augen im richtigen Betrachtungsabstand Die Gummiummantelung schützt das Gehäuse und sorgt für einen festen und bequemen Griff Leichtes Gehäuse aus glasfaserverstärktem Polykarbonat-Kunstharz Breiter Trageriemen für die 36-mm-/42-mm-Modelle, weicher Halstrageriemen für die 56-mm-Modelle Abklappbare Objektivabdeckung (mit Ausnahme der 36-mm-Modelle) Kann mittels eines optionalen Stativadapters auf einem Stativ befestigt werden (siehe Seite 48) (Stativadapter TRA-3 ist als Zubehör für das Modell Monarch 12x56 lieferbar) Vincent Munier MONARCH 8.5x56DCF MONARCH 8x36DCF 19 * Technische Daten siehe S. 44-45.

Jagd und Outdoor SPORTER EX 8x42/x42/x50/12x50 Wasserdichte Mehrzweck-Ferngläser mit prisma für Einsteiger Wasserdicht (bis zu 1 m für Minuten) und beschlagfrei durch Stickstof f füllung Großer Austrittspupillenabstand für ein übersichtliches Sehfeld auch für Brillenträger Mehrschichtenvergütete Linsen für lichtstarke Bilder Verschiebbare Gummiaugenmuscheln mit mehreren Rastpositionen erleichtern das Finden des richtigen Betrachtungsabstands Für alle Linsen und Prismen wird blei- und arsenfreies Eco-Glas verwendet SPORTER EX x50 x50cf WP Magnus Nyman Wasserdicht und stoßfest, auch unter harten Bedingungen Wasserdicht (bis 1 m für 5 Minuten) und beschlagfrei mit Stickstofffüllung Objektiv mit 50 mm Durchmesser und Mehrschichtvergütung für ein helles Bild Großer Austrittspupillenabstand Gummiarmierung für erhöhte Stoßfestigkeit und sichere Handhabung Breiter Trageriemen Möglichkeit zur Verwendung mit einem Stativ (mit optionalem Stativadapter; siehe S. 48) x50cf WP * Technische Daten siehe S. 45. 20

Elegant und kompakt Ganz nah dran, bei Konzerten, im Theater und im Museum Die kompakte Größe und das moderne raffinierte Design sorgen dafür, dass diese Modelle zu den eleganten Momenten passen, wenn Sie besonders gut aussehen möchten, wie im Theater oder bei Konzertaufführungen. Die geringe Naheinstellgrenze sorgt dafür, dass diese Ferngläser auch im Museum eine gute Figur machen. 6x15M CF/7x15M CF Schwarz 4xDCF Beeindruckende Leistung in schlichtem Design Ultra-kompakt und leicht (nur 65 g) Naheinstellgrenze: 1,2 m Alle Objektive und Prismen sind mehrschichtenvergütet Einfacher Betrieb (keine Dioptrineinstellung erforderlich) Stilvolles Design Lieferbar in drei Farben: schwarz, champagnerfarben und weinrot 4x DCF <schwarz> Zeitlose Leistung und zeitloses Design Attraktives Metallgehäuse Ultrakompakt und leicht Kurze Naheinstellgrenze: 2 m Mehrschichtenvergütung für hellere Bilder 5x15 HG Monokular/7x15 HG Monokular 6x15M CF Perfekt um Meisterwerke im kleinsten Detail zu studieren Prismen mit hoch reflektierender Silberbeschichtung für hellere Abbildungen Phasenkorrigierte Prismen für bessere Auflösung Mehrschichtenvergütete Linsen Großer Austrittspupillenabstand (5x) Naheinstellgrenze: 0,6 m (5x), 0,8 m (7x) 7x15 HG Monocular 4x DCF <champagnerfarben> 4x DCF <weinrot> 21 * Technische Daten siehe S. 45-46.

Kompakt Starke Leistung und schlankes Design Wenn Sie unterwegs sind ist Zweckmäßigkeit das Wichtigste. Darum ist die Kompaktserie von Nikon so ansprechend sie sind so klein, dass sie immer einen Platz finden, bei Ihrem nächsten Urlaub, bei einem Konzert oder bei einer Sportveranstaltung. Sportstar EX 8x25DCF <Silber/Anthrazit> Abbildung: Anthrazit 22

Die SPRINT IV-Serie 8x21CF/x21CF Die Sportstar EX-Serie 8x25DCF/x25DCF Geringes Gewicht, attraktives Styling und die gewohnte, scharfe und klare Optik Kompakt und leicht Mehrschichtenvergütung für ein brillantes Bild Naheinstellgrenze: 3 m Attraktives Design, ansprechende Farbe Gummiarmierung für komfortablen Griff (Modelle in Schwarz-Metallic) In zwei Gehäusefarben erhältlich (Silber/Schwarz-Metallic) SPRINT IV 8x21CF <Silber/Schwarz-Metallic> Abbildung: Silber Genügend Leistung für die Details und klein genug für Ihre Tasche Wasserdicht und beschlagfrei mit Stickstofffüllung Verstellbare Gummiaugenmuscheln erleichtern das Finden des richtigen Betrachtungsabstands Naheinstellgrenze: 2,5 m (8x), 3,5 m (x) Mehrschichtenvergütete Linsen für optimale Bildhelligkeit Kompakt und leicht Zusammenfaltbar und leicht mitzuführen In zwei Farben verfügbar (Silber/Anthrazit) Sportstar EX 8x25DCF <Silber/Anthrazit> Abbildung: Silber EAGLEVIEW ZOOM 8-24x25CF Die TRAVELITE-EX-Serie 8x25CF/9x25CF/x25CF/12x25CF Kompaktfernglas mit 3-fach Zoom Spezieller Zoomhebel für ruckfreies Zoomen zwischen 8facher und 24facher Vergrößerung Verstellbare Gummiaugenmuscheln erleichtern das Finden des richtigen Betrachtungsabstands Linsen mit Mehrschichtenvergütung für helle Bilder Kohlefaserverstärkte Bauteile für lange Lebensdauer Klein, leicht, ergonomisches Design Aus umweltfreundlichen Materialien In zwei Gehäusefarben erhältlich (Silber/Schwarz) EAGLEVIEW ZOOM 8-24x25CF <Silber/Schwarz> Abbildung: Silber Besonders leicht und kompakt für einen vielseitigen Einsatz Wasserdicht (bis zu 2 m für 5 Minuten) und beschlagfrei mit Stickstofffüllung Asphärische Okularlinse für hochgradige Korrektur der Verzeichnung Übersichtliches Sehfeld auch für Brillenträger durch großen Austritts pupillenabstand Naheinstellgrenze: 2,8 m Mehrschichtenvergütung aller Linsen und Prismen für höhere Bildhelligkeit Verstellbare Gummiaugenmuscheln erleichtern das Finden des richtigen Betrachtungsabstands Optik aus auschließlich blei- und arsenfreiem Glas TRAVELITE EX 8x25CF 23 * Technische Daten siehe S. 46-47.

Marine Nikon Professional für entspanntes Segeln Für höchste Leistung im marinen Umfeld sind Nikon Ferngläser die richtige Entscheidung. Alle Modelle unserer Marine Serie bieten knackige, scharfe Bilder. Sie sind mit Stickstoff gefüllt und mit O-Ringen abgedichtet, um die Auswirkungen durch Temperaturschwankungen zu minimieren, wodurch sie sich optimal für anspruchsvolle nautische Anwendungen eignen. Ausgewählte Modelle verfügen sogar über einen integrierten Kompass, damit Sie immer auf Kurs bleiben. Wasserdichte, witterungsbeständige Ferngläser, auf die Sie sich verlassen können. 7x50IF WP Tropical 24

7x50CF WP/7x50CF WP mit Kompass 7x50IF HP WP Tropical (Mit Entfernungsskala lieferbar) Einfach Fokussieren, egal ob auf Wasser oder Land Mitteltrieb-Fokussiersystem; wasserdicht (bis 1 m für 5 Minuten) und beschlagfrei mit O-Ring-Dichtungen und Stickstofffüllung Eingebauter Kompass mit Beleuchtung und Skala (7x50 CF WP mit Kompass) Übersichtliches Sehfeld auch für Brillenträger durch großen Austrittspupillenabstand Kompass und Entfernungsskala (für 7x50CF WP mit Kompass) Mehrschichtenvergütete Linsen für helle Abbildung Erlaubt Größen- oder Entfernungsmessung Gummiarmierung für erhöhte Stoßfestigkeit und sicheren Griff bei Kenntnis einer Bezugsgröße. Mit Schwimmgurt Möglichkeit zur Verwendung mit einem Stativ (mit optionalem Stativadapter; siehe S. 48) Bewährter Standard bei Fischern und professioneller mariner Navigation Wasserdicht (bis 5 m für 5 Minuten) und beschlagfrei mit Stickstofffüllung Horizontale und vertikale Skala zur Größen- oder Entfernungsmessung (nur Modell mit Skala) Großer Austrittspupillenabstand Großer Objektivdurchmesser für helle Abbildung Möglichkeit zur Verwendung mit einem Stativ (mit optionalem Stativadapter (siehe S. 48) Polarisationsfilter und asymmetrische Gummiaugenmuscheln erhältlich optionales Zubehör) Entfernungsskala Erlaubt Größenoder Entfernungsmessung bei Kenntnis einer Bezugsgröße. 7x50IF HP WP Tropical Schwimmgurt für 7x50CF WP/7x50CF WP Kompass 7x50CF WP Kompass 7x50IF WP/7x50IF WP mit Kompass Speziell für Seefahrtprofis entwickelt Wasserdicht (bis 2 m für 5 Minuten) und beschlagfrei mit Stickstofffüllung Mehrschichtenvergütung aller Linsen und Prismen für höhere Bildhelligkeit Gummiarmierung für erhöhte Stoßfestigkeit und sicheren Griff Übersichtliches Sehfeld auch für Brillenträger durch großen Austrittspupillenabstand Eingebauter Kompass und Skala zur Bestimmung von Richtung und Entfernung oder Größe (7x50IF WP mit Kompass) Möglichkeit zur Verwendung mit einem Stativ (mit optionalem Stativadapter; siehe S. 48) 7x50IF WP mit Kompass 25 x70if HP WP Extra-Vergrößerung für Seefahrtprofis Wasserdicht (bis 2 m für 5 Minuten) und beschlagfrei mit Stickstofffüllung Großer Objektivdurchmesser von 70 mm für ausgesprochen brillante, hohe Vergrößerungen Großer Austrittspupillenabstand für ein übersichtliches Sehfeld Möglichkeit zur Verwendung mit einem Stativ mit optionalem Stativadapter (siehe S. 48) Polarisationsfilter und asymmetrische Gummiaugenmuscheln erhältlich (optionales Zubehör) Polarisationsfilter (optionales Zubehör) Zum Herausfiltern von Lichtreflexionen auf Wasser- und Glasoberflächen. Asymmetrische Gummiaugenmuschel (optionales Zubehör) Verhindert Streulichteinfall z.b. bei hellem Sonnenschein am Meer und passt sich komfortabel an die Augenhöhle des Betrachters an. Kompatible Ferngläser: 7x50IF HP WP Tropical 18x70IF WP WF 7x50IF SP WP x70if SP WP x70if HP WP x70if HP WP * Technische Daten siehe S. 46-47.

Der Standard für fortgeschrittene Naturbeobachtung Naturbeobachtung auf höchstem Niveau Hochleistungs-Ferngläser, die allgemein als der Standard für Spezialaktivitäten wie Vogelbeobachtung und Astronomie anerkannt sind. Innerhalb der großen Auswahl wurden das 8x32SE CF/x42SE CF/ 12x50SE CF entwickelt, um weltweit das optisch fortschrittlichste -Prisma Fernglas darzustellen. Das speziell entwickelte Okular definiert optische Klarheit und Schärfe völlig neu. Bei den Modellen für Astronomie können Sie sich an einer präzisen Auflösung über die gesamte Linsenfläche erfreuen, die Ihre Erwartungen bei weitem übertreffen wird. 7x50IF SP WP 26

8x30E II/x35E II 7x50IF SP WP/x70IF SP WP Der Standard für Vogelbeobachtung bietet unverfälschten Panoramablick und einfache Ortung von Objekten Optik aus umweltverträglich produziertem, blei- und arsenfreiem Glas Großes scheinbares Sehfeld (63.2 bei 8x30E II, 62.9 bei x35e II) Naheinstellgrenze: 3 m (8x), 5 m (x) Leichtes Magnesium-Druckgussgehäuse Alle Linsen und Prismen mehrschichtenvergütet Möglichkeit zur Verwendung mit einem Stativ (mit optionalem Stativadapter; siehe S. 48) 8x30E II Schärfe über das gesamte Sehfeld für Seefahrer und Astronomie Exzellente, verzeichnungsfreie Optik besonders für astronomische Betrachtungen geeignet Mehrschichtenvergütete Linsen für helle Abbildung Wasserdicht bis 5 m (2 m für x70if SP WP) für 5 Minuten und beschlagfrei mit O-Ring-Dichtungen und Stickstofffüllung Großer Austrittspupillenabstand Möglichkeit zur Verwendung mit einem Stativ (mit optionalem Stativadapter; siehe S. 48) Polarisationsfilter und Gummiaugenmuschel verfügbar (optional, siehe S. 25) 7x50IF SP WP 8x32SE CF/x42SE CF/12x50SE CF 18x70IF WP WF Erstaunliche optische Leistung mit komfortabler Handlichkeit und robustem Design Mehrschichtenvergütung aller Linsen und Prismen für höhere Bildhelligkeit Scharfes, klares Bild bis in die Linsenrandbereiche dank Nikons speziellen Bildfeldebnungslinsen und Okulardesign Großer Austrittspupillenabstand für klares Sehfeld, selbst für Brillenträger Naheinstellgrenze: 3 m (8x32SE CF) Leichtes Gewicht dank Magnesium-Druckgussgehäuse Gummiarmierung für Stoßfestigkeit und sicheren Griff Möglichkeit zur Verwendung mit einem Stativ (mit optionalem Stativadapter; siehe S 48) x42se CF Extra-Vergrößerung für Seefahrer und Astronomie Sehr weites scheinbares Sehfeld von 64.3 Mehrschichtenvergütung aller Linsen für hohe Bildhelligkeit Wasserdicht (bis 2 m für 5 Minuten) und beschlagfrei mit O-Ring-Dichtungen und Stickstofffüllung Großer Austrittspupillenabstand Möglichkeit zur Verwendung mit einem Stativ (mit optionalem Stativadapter; siehe S. 48) Polarisationsfilter und Gummiaugenmuschel verfügbar (optional, siehe S. 25) 18x70IF WP WF 27 * Technische Daten siehe S. 47.

Spektive Eine vollkommen neue Welt, die es zu entdecken gilt Nikon bietet ein großes Spektrum an feinsten Beobachtungsfernrohren und wechselbaren Okularen. Alle verfügen über eine unvergleichliche Vergrößerung der brillanten Optik mit einer robusten, wasserdichten Konstruktion. Mehr noch, Nikon führt auf dem schnellwachsenden Markt des Digiscopierens mit einer herausragenden Reihe von Zubehör und Adaptern, die unsere Beobachtungsfernrohre* mit den global vielgepriesenen Nikon COOLPIX- und digitalen SLR-Kameras der D-Serie von Nikon verbinden. Nie zuvor war es so einfach gewesen, solche ausgezeichneten, elektrifizierenden Nahaufnahmen von entfernten Vögeln und wild lebenden Tieren einzufangen, ohne schwere Telefotoobjektive mitnehmen zu müssen. *Weitere Informationen entnehmen Sie bitte Seite 31. Chris Packham

Fieldscopes Fieldscope ED82/Fieldscope ED82 A Fieldscopes mit großem Durchmesser nutzen Nikons ED-Glas für eine herausragende Farbwiedergabe Großer Objektivdurchmesser von 82 mm für optimale Bildhelligkeit ED-Glas (extra-low dispersion) zur Korrektur der chromatischen Aberration und für eine besonders helle, deutliche Abbildung Mehrschichtenvergütung sämtlicher Linsen und Prismen Wasserdicht (bis zu 2 m für 5 Minuten) und beschlagfrei durch O-Ring-Dichtungen und Stickstofffüllung Integrierte verschiebbare Gegenlichtblende Bequeme Visiervorrichtung (auf Gegenlichtblende) Abgewinkelter Einblick für bequeme Beobachtung und Aufzeichnung (ED82 A) Kompatibel mit elf verschiedenen Okularen (Optionen) Fieldscope ED82 A Fieldscope ED50/Fieldscope ED50 A Fieldscope III/Fieldscope III A Fieldscope EDIII/Fieldscope EDIII A Optimales Betrachten mit handlichem Gehäuse Wasserdicht (bis 2 m für 5 Minuten) und beschlagfrei mit O-Ring-Dichtungen und Stickstofffüllung Mehrschichtenvergütung aller Linsen und Prismen für besonders helle Abbildung Integrierte verschiebbare Gegenlichtblende Abgewinkelter Einblick für bequeme Beobachtung und Aufzeichnung (III A, ED III A) ED-Glas (extra-low dispersion) zur Korrektur der chromatischen Aberration und für eine besonders helle, deutliche Abbildung (EDIII/EDIII A) Kompatibel mit elf verschiedenen Okularen (Optionen) Fieldscope EDIII Nikons kleinstes High-End Spektiv mit brillanter Optik Kompakt und leicht Objektiv mit 50 mm Durchmesser und ED-Glas (Extra-low Dispersion) für eine Minimierung der chromatische Aberration Mit geradem oder abgewinkeltem Einblick erhältlich Mehrschichtenvergütete Linsen Wasserdicht (bis zu 1 m für 5 Minuten) und beschlagfrei mit Stickstofffüllung Erhältlich in drei Farben»charcoal grey«,»pearlescent green«und»rose pink«kompatibel zu sechs herkömmlichen MC-Okularen und drei DS-Weitwinkelokularen (optionales Zubehör) 55-mm-Filtergewinde (P=0.75) Okulare für Beobachtungsfernrohr Fieldscope ED50 A (Antrazitt) Fieldscope ED50 (Grün Perlglanz) Handschlaufe für Fieldscope-ED50-Serie Okular 20x/25x MC * Okular 27x/40x/50x MC Weitwinkelokular 24x/30x MC * Weitwinkelokular 20x/30x/38x MC Weitwinkelokular 27x/40x/50x MC Weitwinkelokular 40x/60x/75x MC Zoomokular 13-30x/20-45x/25-56x MC Zoomokular 13-40x/20-60x/25-75x MC II Weitwinkelokular 16x/24x/30x DS Weitwinkelokular 27x/40x/50x DS Weitwinkelokular 40x/60x/75x DS *Nicht empfohlen für ED50/ED50 A. Diese Okulare können mittels des FS-Okularadapters EMA-1 mit EDG Fieldscopes verwendet werden. 29 * Technische Daten siehe S. 50-51.

Spotting Scopes Spotting Scope RAIII 82 WP/Spotting Scope RAIII 82 A WP Spotting Scope RAIII 65 WP/Spotting Scope RAIII 65 A WP Ein scharfes, klares Bild und eine schlanke, robuste und wasserdichte Konstruktion Schlanke Bauweise bei großem Objektivdurchmesser Helles Bild Mehrschichtenvergütung aller Linsen und Prismen Wasserdicht (getestet bei 2 m bis zu 5 min) dank O-Ring-Dichtungen, Stickstofffüllung für Beschlagfreiheit Bajonettanschluss mit Verriegelungssicherung für schnelles, sicheres Ansetzen des Okulars Sechs Okulare mit großem Austrittspupillenabstand erhältlich: Vier mit verschiebbarer Gummi-Augenmuschel und zwei DS-Okulare für Digiscoping Mit abnehmbarer Visiervorrichtung TGS-1 für schnelle und einfache Ausrichtung Integrierte Gegenlichtblende Verfügbar in zwei Farben: anthrazit und olivgrün für noch höhere Stoßfestigkeit Gummiarmierung für erhöhte Stoßfestigkeit Objektivdeckel kann an der Gegenlichtblende befestigt werden Spotting Scope RAIII 82 A WP (Anthrazit) Abnehmbare Visiervorrichtung TGS-1 Alle Beobachtungsfernrohr sind mit einer praktischen, abnehmbaren Visiervorrichtung ausgestattet, mit der das Spektiv schnell und ohne Verstellung ausgerichtet werden kann. Nikon Visier TGS-1 Erleichtert die Ausrichtung des Spektivs Kann an Spektive der Serie RAIII WP angesetzt werden Großer Austrittspupillenabstand Fix-Fokus Kompakt und leicht Spritzwassergeschützt dank O-Ring Dichtungen Blei- und arsenfreies Öko-Glas Kompatibel zu Okularen* für Beobachtungsfernrohre der Serie RAIII WP * Außer zu Zoomokularen bei starken Vergrößerungen Spotter XL II Spotting Scope RAIII 65 WP (Olivgrün) Okulare für Spotting Scopes Zoomokular 16-48x/20-60x Okular 20x/25x Okular 20x/25x LER Weitwinkelokular 30x/38x Zoomokular 16-48/20-60x DS Okular 20x/25x DS Präzises Beobachten und leichte Konstruktion Wasserdicht (bis 2 m für 5 Minuten) und beschlagfrei mit Stickstofffüllung Hohe Auflösung durch prismen mit phasenkorrigierter Vergütung Optimale Bildhelligkeit durch Mehrschichtenvergütung sämtlicher Linsen und Prismen Großer Austrittspupillenabstand (19 mm) Integrierte, vorschiebbare Gegenlichtblende mit Visiervorrichtung Kompakt und leicht Gummiarmierung Spotter XL II * Technische Daten siehe S. 50-51. 30

Nikon Digiscoping System Eine besondere Kombination Dieses bequeme System erlaubt es, die durch ein Beobachtungsfernrohr gesehenen Bilder aufzunehmen. Die Verbindung eines Beobachtungsfernrohrs über Zubehör mit einer digitalen SLR-Kamera von Nikon oder der Anschluss eines Beobachtungsfernrohrs über einen Halter an eine Kamera der Serie COOLPIX von Nikon ermöglicht es dem Benutzer, Super-Teleobjektiv-Bilder aufzunehmen. Jetzt, dank der unvergleichlichen Kommunikation zwischen Nikon-Kameras und Nikon-Spektiven, erzielen Sie beeindruckende Bilder auf eine Art, wie sie kein anderes System bieten kann. EDG Fieldscopes 85/85-A/65/65-A Anschlussadapter FSA-L2 für digitale Spiegelreflexkameras Digital SLR Cameras D3-Serie/D2-Serie/D1-Serie *1 /D700/ D300-Serie/D200/D0/D90/D80/ D70-Serie/D5000/D60/D50/D3000/ D40-Serie Anschlussadapter FSA-L1 für digitale Spiegelreflexkameras *1 Nur mit FSA-L1. Fieldscopes III/III A/EDIII/EDIII A/ED82/ED82 A FSB-1A Digitalkameras COOLPIX 7900/5200/4200 EDG Fieldscope Okulare FEP-20W/25LER/30W/38W/50W/75W FSB-2 FSB-3 Digitalkameras COOLPIX 5600/4600 Digitalkameras COOLPIX P1/P2 FSB-4 Digitalkameras COOLPIX P3/P4 Fieldscopes ED50/ED50 A DS-Weitwinkelokulare 16x/24x/30x Wide DS 27x/40x/50x Wide DS 40x/60x/75x Wide DS FSB-5 FSB-6 Digitalkameras COOLPIX S1/S3/S5/S6/S7/S7c/S8/S9 Digitalkameras COOLPIX P50/P5000 Digitalkameras Spotting Scopes RAIII82 WP/RAIII82 A WP/ RAIII65 WP/RAIII65 A WP DS-Weitwinkelokulare für Spotting Scope 20x/25x DS *2 /16-48x/20-60x Zoom DS FSB-U1 COOLPIX P6000/ P50/P5000/P50/ P4/P3/P2/P1 *2 Wenn das FSB-U1 verwendet wird, um das Spotting Scope RAIII und das DS Spotting Scope Okular 20x/25x zu verbinden, sollten Sie nur die Aufnahmestellung (geschlossen) verwenden. *3 Nur mit EDG Beobachtungsfernrohr-Okularen. Die Verbindung von DS-Okularen mit der S640 wird aufgrund der Vignettierung nicht empfohlen. COOLPIX S7/S700/S640 *3 / S620/S6/S6c/S600/S570/ S520/S5/S500/S230/S220/ S2/S200 COOLPIX L20/L19/L18/ L16/L15/L14/L12/L11/ L/L6/L4/L3/L2 Auch bei kompatiblen Modellen kann es, je nach Objekt und anderen Aufnahmebedingungen, Vignettierung kommen. Das oben gezeigte Diagramm stammt vom Januar 20, neuere Informationen sind vorhanden auf: www.nikon.com/sportoptics/ Die Verwendung des FS-Okularadapters EMA-1 ermöglicht die Montage der herkömmlichen Einschraub-Okulare der Beobachtungsfernrohre der Serie MC/DS oder des FSA-L1 an EDG Beobachtungsfernrohren. 31

Laser Entfernungsmesser Das richtige Maß Ob Sie Golf spielen, jagen oder Forstwirtschaftsübersichten erstellen, das Wissen über die richtige Entfernung ist wesentlich. Weltweit anerkannt für überlegene optische Technologien und führendes Design, ist Nikon stolz darauf, hochwertigste innovative Produkte zu liefern. Die Serie von Laser-Entfernungsmessern von Nikon bietet eine Vielzahl an Modellen, wobei jedes Gerät für einen bestimmten Zweck geeignet ist.

Laser Entfernungsmesser Laser 00A S Verwendet einen innovativen Sucher mit aktiver Helligkeitssteuerung Besonders für das Golf spielen und die Jagd konzipiertes fortschrittliches Modell. Alle wesentlichen, von einem Golfer oder Jäger benötigten Informationen sind auf der internen Anzeige gleichzeitig ablesbar. Sucher mit aktiver Helligkeitssteuerung für eine einfache, klare Betrachtung: orangefarbene LED leuchtet automatisch auf, wenn das Gerät in dunkleren Situationen benutzt wird, und die Helligkeit der LED wird entsprechend der Umgebung gesteuert. Der einfache Betrieb ermöglicht die Messung der tatsächlichen Entfernung, der Horizontalentfernungen, der Höhen und der angepassten Steigungsentfernungen (Horizontalentfernung ± Höhe). Zwei Messmodi wählbar (Zielprioritäts-Schaltsystem): Der Prioritätsmodus 1. Ziel zeigt mit einer Messung unter anderem die Entfernung zum nächstliegenden Ziel an nützlich beim Golfen zum Messen der Entfernung zu einer Lochmarkierung auf einem Green mit Gehölz im Hintergrund. Der Prioritätsmodus Entferntes Ziel zeigt mit einer Messung unter anderem die Entfernung zum weitesten Ziel an nützlich bei der Jagd in bewaldeten Gebieten. Die Lichtdurchlässigkeit wurde für ein helleres Sehfeld erheblich verbessert. Größeres Okular für einfache Betrachtung (18 mm) Breiteres Sehfeld (7,5 ) Längerer Auge-Okular-Abstand erleichtert Brillenträgern eine einfache Betrachtung. Messbereich: - 915 m (Auf Seite 34 finden Sie die Eigenschaften, die alle Nikon Laser-Entfernungsmesser aufweisen.) Laser 00A S Sucher mit aktiver Helligkeitssteuerung Dieses neue System vereint die Vorteile einer herkömmlichen segmentierten LED und des LC-Displays und ermöglicht eine hellere und klarere Betrachtung mit hervorragender Lichtdurchlässigkeit. Dies wurde durch den Einsatz einer neuen Technologie ermöglicht, die die Lichtbedingungen ermittelt und, falls erforderlich, automatisch die orangefarbene LED-Beleuchtung einschaltet sowie deren Helligkeit auf maximale Sicht und Kontrast einstellt. Anzeigenbeispiel bei dunklen Bedingungen Die obenstehende Anzeige zeigt den Modus Horizontalentfernung und Höhe. Der obere Wert zeigt die Horizontalentfernung und der untere Wert die Höhe. Golfmodus Zeigt Horizontalentfernung ± Höhe, die Ihnen die schnelle Feststellung ermöglicht, wie man die Bahn anspielt. Sobald Sie die richtige Entfernung ermittelt haben, können Sie leicht den entsprechenden Schlag anwenden. Anstieg (bergaufwärts) Abfall (bergabwärts) Die obere Abbildung zeigt die Steigungsangepasste Entfernung und die untere Abbildung die tatsächliche Entfernung. Beide werden gleichzeitig auf der internen Anzeige dargestellt. Flugbahn des steigungsangepassten Schlags, den der Laser 00A S definiert Reale Entfernung (150m) 33 Anzeigenbeispiel bei hellen Bedingungen Flachschuss verfehlt das Ziel Horizontale Entfernung Höhe Horizontalentfernung + Höhe = steigungsangepasste Entfernung (ca.) (179,8 m) Aufwärtsneigung Interne Anzeige 1. Entfernung 2. Maßeinheit (m/yd.) 3. Zielmarkierung ( ) 4. Laserstrahl ( ) 5. Höhe (tatsächliche Entfernung in der Golfmodus-Einstellung) 6. Batteriezustand 7. Prioritätsmodus Entferntes Ziel 8. Prioritätsmodus 1. Ziel 9. Gefälle. Steigung Anzeigemoduszyklus Modus Tatsächliche Entfernung und Höhe Modus Tatsächliche Modellname Messbereich Entfernungsanzeige (Schritte) Sucher Vergrößerung Effektiver Objektiv- Durchmesser Tatsächliches Sehfeld Austrittspupille Auge-Okular-Abstand Abmessungen (LxHxB) Gewicht Spannungsquelle Sicherheit EMC Umgebung 9 1 8 7 6 Modus Horizontalentfernung und Höhe Golfmodus (Modus Steigungsangepasste Entfernung und Modus Tatsächliche Entfernung) Die vorgenannten Produktspezifikationen werden ggf. je nach Kontur/Gestalt, Oberflächenstruktur, Art des Objekts und/oder vorherrschender Wetterbedingungen nicht erreicht. Anmerkung: Die in diesem Laser-Entfernungsmesser verwendete Technologie stammt aus den von der Nikon Corporation entwickelten Über wachungs-instrumenten, dank deren Messtechnik sowohl die Entfernung als auch der Winkel gemessen werden. Zu den vorgenannten Pro dukten zählt insbesondere das erste hochentwickelte Elektronikmodell Total Station DTM 1, mit dem alles seinen Anfang nahm (1985 verkauft). 2 3 4 5 Laser 00A S -915 m Tatsächliche Entfernung wird im oberen Teil angezeigt: alle 0,5 m (kürzer als 1.000 m) alle 1,0 m (weiter als 1.000 m) Tatsächliche Entfernung wird im unteren, rechten Teil angezeigt: alle 1,0 m (kürzer als 999 m) Horizontalentfernung wird im oberen Teil angezeigt: alle 0,2 m (kürzer als 1.000 m) alle 1,0 m (weiter als 1.000 m) Höhe wird im unteren, rechten Teil angezeigt: alle ±0,2 m (kürzer als ±0 m) alle ±1,0 m (±0-999 m) Steigungsangepasste Entfernung (Horizontalentfernung ± Höhe) wird im oberen Teil angezeigt: alle 0,2 m (kürzer als 1.000 m) alle 1,0 m (weiter als 1.000 m) 6x 21mm 7,5 3,5 mm 18,3 mm 118x73x41 mm Zurzeit der Drucklegung nicht verfügbar Eine Lithiumbatterie CR2 (3 V DC) Mit autom. Spannungsabschaltungsfunktion ausgerüstet (nach 8 Sekunden) Laser-Produkt der Kategorie 1M (EN/IEC60825-1:2007) FCC Teil 15, Unterteilung B, Kategorie B, CE: EMC-Richtlinie, C-tick, VCCI Kategorie B RoHS, WEEE

Gemeinsame Merkmale der Laser- Entfernungsmesser von Nikon Entfernungsmess*-Anzeigeschritt beträgt 0,5 m** Hochqualitatives 6fach-Monokular mit Mehrschichtenvergütung für hellere, klarere Wiedergabe (7x für Laser 1200S) Großer Austrittspupillenabstand für ein übersichtliches Sehfeld für Brillenträger Kompaktes, leichtes Design ermöglicht eine einfache Einhandbedienung Dioptrineinstellfunktion Fähigkeit zur Messung der Entfernungen zu verschiedenen Zielen nacheinander durch das Gedrückthalten des Knopfes (einzelner Knopfdruck beim Laser 350G) Wasserdicht (bis 1 m für Minuten: Laser 00A S/550A S/ Forestry 550/550/350G, bis 2 m für 5 Minuten: Laser 1200S), aber nicht für den Unterwassereinsatz; das Batteriefach ist wasserfest. Großer Temperaturtoleranzbereich: C bis +50 C * Tatsächliche Entfernung mit Laser 00A S, Laser 550A S und Forestry 550. ** In Schritten von 0,5 m gilt je nach Modell und Entfernungsbereich. Siehe Entfernungsanzeige (Schritt) in den technischen Daten. Besonders geeignet für: Die Jagd *1 Golfer oder Caddys *2 Segeln Erkundung historischer Stätten Wald- und Forstbeobachtung *1 Außer Laser 350G *2 Außer Laser 550 Laser Entfernungsmesser Laser 550A S Multifunktionsdesign mit Winkelmessung Einfache Handhabung ermöglich zusätzlich zur eigentlichen Entfernungsmessung die Messung waagerechter Entfernungen, Höhe, Winkel und Höhenunterschied (Höhenunterschied zwischen zwei Zielpunkten). Die Ergebnisse werden sowohl auf einem internen als auch auf dem externen LCD-Bildschirm angezeigt. Der externe Bildschirm zeigt alle Ergebnisse gleichzeitig an. Sie können unter zwei Messarten wählen (Target Priority Switch System). Der Nahziel-Messungsmodus (First Target Priority) zeigt die Entfernung zum nächstgelegenen Ziel aus einer Vielzahl an Ergebnissen an, die mit einer einzigen Messung gewonnen werden. Dies ist besonders nützlich, wenn die Entfernung zu einem Flaggenstock (Pin) auf einem Grün mit Bäumen im Hintergrund gemessen wird. Der Fernziel- Messungs modus (Distant Target Priority) zeigt die Entfernungen zum entferntesten Ziel aus einer Vielzahl an Ergeb nis sen an, die mit einer einzigen Messung gewonnen werden. Dies ist z.b. bei der Jagd mitten in einem Waldgebiet nützlich. Messbereich: -500 m Modell Messbereich Entfernungsanzeige (Inkrement) Sucher Vergrößerung Effektiver Objektiv- Durchmesser Effektives Sehfeld Austrittspupille Abstand der Austrittspupille Abmessungen (LxHxB) Gewicht Energiequelle Sicherheit EMV Umgebung Laser 550A S Entfernung:-500 m Winkel: ±89 [Internes Display] Act (Reale Entfernung): alle 0,5 m (unter 0 m Entfernung) alle 1,0 m (über 0 m Entfernung) Hor (Horizontale Entfernung) und Hgt (Höhe): alle 0,2 m (unter 0 m Entfernung) alle 1,0 m (über 0 m Entfernung) Ang (Winkel): alle 0,1 (unter ) alle 1,0 (über ) Umgebung *Absteigender Winkel aus horizontaler Linie: mit Display - [Externes Display] Act (Reale Entfernung): alle 0,5 m Hor (Horizontale Entfernung) und Hgt (Höhe): alle 0,2 m Ang (Winkel): alle 0,1 6x 21 mm 6.0 3,5 mm 18,2 mm 117 x 69 x 45 mm 2 g (ohne Batterie) Eine 3V-Lithiumbatterie (CR2) Mit automatischer Abschaltfunktion (nach ca. 30 Sek.) Laser-Produkt der Kategorie 1M (EN/IEC60825-1:2007) FCC Teil 15, Unterteilung B, Kategorie B, CE:EMC-Richtlinie, c-tick, VCCI Kategorie B RoHS, WEEE Die vorgenannten Produktspezifikationen werden ggf. je nach Kontur/Gestalt, Oberflächenstruktur, Art des Objekts und/oder vorherrschender Wetterbedingungen nicht erreicht. Anmerkung: Die in diesem Laser-Entfernungsmesser verwendete Technologie stammt aus den von der Nikon Corporation entwickelten Überwachungs-instrumenten, dank deren Messtechnik sowohl die Entfernung als auch der Winkel gemessen werden. Zu den vorgenannten Pro dukten zählt insbesondere das erste hochentwickelte Elektronikmodell Total Station DTM 1, mit dem alles seinen Anfang nahm (1985 verkauft). 34 Internal display 1. Reale (lineare) Entfernung 2. Horizontale Entfernung 3. Höhe 4. Winkel 5. Höhe zwischen zwei Punkten 6. Nahziel Ent ferungsmodus (First Target Priority) 7. Fernziel Entfernungsmodus (Distant Target Priority) 8. Batteriestandsanzeige 9. Entfernung. Maßeinheit (m/yd.) 11. Fadenkreuz ( ) 12. Laser-Irradiation ( ) Externes Display 1. Maßeinheit (m/yd) 2. Höhe 3. Reale (lineare) Entfernung 4. Horizontale Entfernung 5. Winkel ( ) Beispiel für eine Messung (Golf) Flugbahn für den idealen Abschlag Im Beispiel vorhandene Bedingungen Mit mittlerem Eisen Horizontale Entfernung (167,4 m.) 9 4 2 Flachschuss verfehlt das Ziel Reale Entfernung (170 m.) Laser 550A S 1 2 3 5 6 7 8 1 3 5 4 Höhe (29,6 m) Horizontale Entfernung (167,4 m) Höhe (29,6 m) Schuss-Entfernung (ungefähr) (197 m) 11 12 Aufwärtsneigung * Obige Berechnung ist ein Rechenbeispiel. Die angezeigten Messergebnisse können anhand der Überlegungen des Bedieners genutzt werden und umfassen andere Verwendungen als die Entfernungsschätzung.

Laser Entfernungsmesser Laser 1200S Ermöglicht Messungen von großen Entfernungen bis zu 1.0 m Sie können unter zwei Messarten wählen (Target Priority Switch System). Der Nahziel Messungsmodus (First Target Priority) zeigt die Entfernung zum nächstgelegenen Ziel aus einer Vielzahl an Ergebnissen an, die mit einer einzigen Messung gewonnen werden. Dies ist besonders nützlich, wenn die Entfernung zu einem Flaggenstock (Pin) auf einem Grün mit Bäumen im Hintergrund gemessen wird. Der Fernziel-Messungsmodus (Distant Target Priority) zeigt die Entfernungen zum entferntesten Ziel aus einer Vielzahl an Ergebnissen an, die mit einer einzigen Messung gewonnen werden. Dies ist z.b. bei der Jagd mitten im Waldgebiet nützlich. Messbereich: -1.0 m LCD-Anzeige mit Hintergrundbeleuchtung Laser 550 Entwickelt für Jäger Einfach zu benutzendes Modell mit Fernziel Messungsmodus (Distant Target Priority Mode), speziell für die Jagd entworfen. Messbereich: -500 m Laser 350G Entwickelt um Ihnen bei der Verbesserung Ihres Golfergebnisses zu helfen Kompakter, hochleistungsfähiger Laser-Entfernungsmesser, speziell für den Golfsport entworfen. Der Nahziel-Messungsmodus (First Target Priority Mode) ermöglicht eine leichte Entfernungsmessung zu Ihrem Ziel-Flaggenstock (Pin) auf dem Golfplatz. Wenn die Einschalttaste gedrückt wird, wird 8 Sekunden lang kontinuirlich die Entfernung gemessen, so dass eine Messung selbst mit leichtem Druck der Hand möglich ist. Messbereich: -500 m Internes Display (Laser 1200S) 1. Entfernung 2. Maßeinheit (m/yd.) 3. Fadenkreuz ( ) 4. Laser-Irradiation ( ) 5. Nahziel-Messungsmodus (First Target Priority Mode) 6. Batteriestandsanzeige 1 3 5 2 4 6 Laser 1200S Laser 550 Laser 350G Modell Laser 1200S Laser 550 Laser 350G Messbereich -1.0 m -500 m Entfernungsanzeige alle 0,5 m (unter 1.000 m Entfernung) alle 0,5 m (unter 0 m Entfernung) alle 1,0 m (über 1.000 m Entfernung) alle 1,0 m (über 0 m Entfernung) Vergrößerung 7x 6x Effektiver Objektiv-Durchmesser 25 mm 21 mm Sucher Effektives Sehfeld 5,0 6,0 Austrittspupille 3,6 mm 3,5 mm Abstand der Austrittspupille 18,6 mm 18,2 mm Abmessungen (LxHxB) 145 x 82 x 47 mm 130 x 69 x 37 mm 117 x 69 x 37 mm Gewicht (ohne Batterie 280 g 180 g Energiequelle CR2 lithium battery x 1 (DC 3V), Auto power shutoff function equipped (after 8 sec.) Sicherheit Laser-Produkt der Kategorie 1M (EN/IEC60825-1:2007) EMV FCC Teil 15, Unterteilung B, Kategorie B, CE:EMC-Richtlinie, c-tick, VCCI Kategorie B Umgebung RoHS, WEEE Die vorgenannten Produktspezifikationen werden ggf. je nach Kontur/Gestalt, Oberflächenstruktur, Art des Objekts und/oder vorherrschender Wetterbedingungen nicht erreicht. 35

Laser Entfernungsmesser Forestry 550 Ideal für einfache Forst- und Landvermessung Anzeige in Meter, Yard oder Fuß Zusätzlich zur eigentlichen Entfernungsmessung können Höhen, Höhenunterschieden (Höhenunterschiede zwischen zwei Zielpunkten) waagerechte Entfernungen und Winkel einfach gemessen werden. Die Ergebnisse werden sowohl auf einem internen als auch auf dem externen LCD-Bildschirm angezeigt. Der externe Bildschirm zeigt alle Ergebnisse gleichzeitig an. Es stehen zwei Messmodi (Target Priority Switch System) zur Verfügung: Der First Target Priority Modus zeigt die Entfernung zum nächsten Ziel, aus mehreren Ergebnissen, die mit einer einzelnen Messung erreicht werden. Der Distant Target Priority Modus zeigt die Entfernung zum entferntesten Ziel, aus mehreren Ergebnissen, die mit einer einzelnen Messung erreicht werden besonders nützlich bei Forstarbeit und der Jagd. Mit diesem Modell kann die Anzeige in Meter, Yard oder Fuß erfolgen. Messbereich: -500 m/11-550 yd./33-999 ft. (siehe Seite 30 für gemeinsame Eigenschaften der Nikon Laser-Entfernungsmesser) Forestry 550 Modell Forestry 550 Messbereich Entfernungsanzeige (Inkrement) Vergrößerung Effektiver Objektiv- Sucher Durchmesser Effektives Sehfeld Austrittspupille Abstand der Austrittspupille Abmessungen (LxHxB) Gewicht Energiequelle Sicherheit EMV Umgebung Entfernung:-500 m Winkel: ±89 [Internes Display] Act (Reale Entfernung): alle 0,5 m (unter 0 m Entfernung) alle 1,0 m (über 0 m Entfernung) Hor (Horizontale Entfernung) und Hgt (Höhe): alle 0,2 m (unter 0 m Entfernung) alle 1,0 m (über 0 m Entfernung) Ang (Winkel): alle 0,1 (unter ) alle 1,0 (über ) *Absteigender Winkel aus horizontaler Linie: mit Display - [Externes Display] Act (Reale Entfernung): alle 0,5 m Hor (Horizontale Entfernung) und Hgt (Höhe): alle 0,2 m Ang (Winkel): alle 0,1 6x 21 mm 6.0 3,5 mm 18,2 mm 130 x 69 x 45 mm 2 g (ohne Batterie) Eine 3V-Lithiumbatterie (CR2) Mit automatischer Abschaltfunktion (nach ca. 30 Sek.) Laser-Produkt der Kategorie 1M (EN/IEC60825-1:2007) FCC Teil 15, Unterteilung B, Kategorie B, CE:EMC-Richtlinie, c-tick, VCCI Kategorie B RoHS, WEEE Messbeispiel (Höhenmessung mit zwei Punkten) Internes Display Höhe und Höhe2 werden fest angezeigt. Externes Display Spitze (Höhe2) Fuß (Höhe) Wenn die Messung erfolgreich war, wird die Höhe vom Fuß bis zur Spitze auf dem internen Display mit Höhe + Höhe2 angezeigt (fest). Weitere Informationen sehen Sie auf dem externen LCD-Bildschirm. Fuß und Spitze können vertauscht werden. Internes Display 1. Reale (lineare) Entfernung 2. Horizontale Entfernung 3. Höhe 4. Winkel 5. Höhe zwischen zwei Punkten 6. Nahziel Entferungsmodus (First Target Priority) 7. Fernziel Entfernungsmodus (Distant Target Priority) 8. Batteriestandsanzeige 9. Entfernung. Maßeinheit (m/yd.) (für engl. Fuß (ft.) wird keine Angabe gemacht) 11. Fadenkreuz ( ) 12. Laser-Irradiation ( ) Externes Display 1. Maßeinheit (m/yd) 2. Höhe 3. Reale (lineare) Entfernung 4. Horizontale Entfernung 5. Winkel ( ) 9 4 2 1 2 3 5 6 7 8 1 3 5 4 11 12 Die vorgenannten Produktspezifikationen werden ggf. je nach Kontur/Gestalt, Oberflächenstruktur, Art des Objekts und/oder vorherrschender Wetterbedingungen nicht erreicht. Anmerkung: Die in diesem Laser-Entfernungsmesser verwendete Technologie stammt aus den von der Nikon Corporation entwickelten Über wachungsinstrumenten, dank deren Messtechnik sowohl die Entfernung als auch der Winkel gemessen werden. Zu den vorgenannten Pro dukten zählt insbesondere das erste hochentwickelte Elektronikmodell Total Station DTM 1, mit dem alles seinen Anfang nahm (1985 verkauft). 36

Optische Geräte für besondere Zwecke Bei besonderen Anwendungszwecken lohnt es sich, sich auf Nikons Know-how zu verlassen.

StabilEyes Alle Ausführungen von StabilEyes bieten: Verminderung von Vibrationen für ruhigere Bilder Durchweg mehrschichtenvergütete Linsen für optimale Helligkeit Hohe Auflösung durch Prismen mit phasenkorrigierter Vergütung Wasserdicht und beschlagfrei, mit O-Ring-Dichtungen und Stickstofffüllung Ergonomisches Design mit gut zugänglichen Bedienelementen 14x40 Vibrationsausgleich mit zwei Betriebsarten: Betriebsart LAND bei Verwendung auf festem Boden für den Ausgleich unbeabsichtigter Bewegungen der Hände (Verwacklung) und von Schwenkbewegungen beim Verfolgen eines Objekts in freier Natur oder bei Sportveranstaltungen Betriebsart ON BOARD bei unsicherem Stand aufgrund starker Vibrationen etwa durch einen Fahrzeugmotor oder heftigen Wind Einschließlich Schwimmgurt StabilEyes 14x40 12x32/16x32 Nikons exklusive, auf Tastendruck verfügbare Funktion VR PAUSE sorgt auch bei schnellen Schwenk- und Neigebewegungen, etwa beim Verfolgen eines Objekts, für gute Sicht Aufgrund des großen Austrittspupillenabstands auch für Brillenträger geeignet Verstellbare Gummiaugenmuscheln Komfortabler, weicher Trageriemen StabilEyes 12x32 StabilEyes 16x32 Modell 14x40 12x32 16x32 Vergrößerung 14-fach 12-fach 16-fach Vibrationsausgleichssystem Optischer Ausgleich durch bewegliche Prismen mit kardanisch aufgehängtem Rahmen Bereich des Vibrationsausgleichs ± 5 ± 3 Objektivdurchmesser 40 mm 32 mm Abstand der Austrittspupille 13 mm 15 mm Dioptrieeinstellung ± 2 dpt ± 3 dpt Sehfeld (real) 4 5 3,8 Sehfeld (scheinbar) 52,1 55,3 55,9 Sehfeld auf 1.000 m 70 m 87 m 66 m Austrittspupille 2,9 mm 2,7 mm 2,0 mm Lichtstärke 8,4 7,3 4,0 Augenabstand 60-70 mm mm Naheinstellgrenze 5 m 3,5 m Abmessungen (L x B x H) 186 x 148 x 88 mm 178 x 142 x 81 mm 181 x 142 x 81 mm Gewicht (ohne Batterien) 1.340 g 1.130 g 1.120 g Betriebstemperaturbereich C bis +50 C Spannungsquelle Vier Alkali- Zwei Alkali-Mignonzellen, Typ AA Mignonzellen, Typ AA Batterielebensdauer ca. 6 Stunden* * Im Dauerbetrieb mit Alkali-Mignonzellen, Typ AA, bei normaler Temperatur (20 ºC). Ohne Vibrationsreduzierung Mit Vibrationsreduzierung Hinweis: Nikon hat eine Berechnungsmethode für das scheinbare Sehfeld nach ISO 14132-1:2002 übernommen. Aus diesem Grund ergeben sich andere Werte als in früheren Veröffentlichungen angegeben wurden. Nähere Informationen siehe S. 48. 38

Binokulare Teleskope / Standferngläser 20x120 III Binokular-Teleskop Großer Objektivdurchmesser von 120 mm und original Nikon-Vergütung für ein brillantes Bild selbst in der Dämmerung Hohe Abbildungsschärfe durch Aberrationskorrektur Wasserdicht (bis 2 m für Minuten), beschlagfrei und staubdicht, mit Stickstofffüllung Stoß- und korrosionsfeste Ausführung Großer Austrittspupillenabstand für klares Sehfeld Gabelhalterung für Vollkreisdrehung und Schwenken von -30 bis +70 Höhe (mit Gabelhalterung, Fernglastuben in waagerechter Stellung): 440 mm Feststativ als Sonderzubehör erhältlich Auf Feststativ montiertes 20x120 III Modell 20x120III Vergrößerung 20x Objektivdurchmesser 120 mm Sehfeld (real/grad) 3,0 Sehfeld (scheinbar/grad) 55,3 Sehfeld auf 1.000 m 52 m Austrittspupille 6,0 mm Lichtstärke 36,0 Abstand der Austrittspupille 20,8 mm Naheinstellgrenze 133,0 m Augenabstand 58-74 mm Gewicht 15,5 kg* Länge 680 mm* Breite 452 mm* Prismentyp *Nur Fernglasgehäuse. 30x80 II Sightseeing-Standfernglas Periskop-Design, kein manuelles Scharfstellen erforderlich, dadurch können Sehenswürdigkeiten leicht gefunden werden Variabel einstellbare Sehzeit von einer bis zu fünf Minuten bei Einwurf einer einzelnen Münze Luftdichte Konstruktion Kompaktes Design, das durch seine kurzen Okulartuben Platz spart Einfache Handhabung mit Vollkreisdrehung und Neigungswinkel von -30 - bis +25 Münzbehälter stehen für die meisten Währungen zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich an Nikon für nähere Informationen zur Verfügbarkeit und zu notwendigen Modifikationen. Schilder mit der Bedienungsanleitung stehen in verschieden Sprachen zur Verfügung. 30x80 II Sightseeing-Standfernglas Modell 30x80II Vergrößerung 30x Objektivdurchmesser 80 mm Sehfeld (real/grad) 1,7 Sehfeld (scheinbar/grad) 48 Sehfeld auf 1.000 m 29 m Austrittspupille 2,7 mm Lichtstärke 7,3 Abstand der Austrittspupille,7 mm Naheinstellgrenze 150 m Augenabstand 62 mm (fest) Gewicht 42,0 kg Höhe 1,60 m Breite 450 mm* Prismentyp Periskop * Bodenplatte (B x T): 450 x 360 mm Hinweis: Nikon hat eine Berechnungsmethode für das scheinbare Sehfeld nach ISO 14132-1:2002 übernommen. Aus diesem Grund ergeben sich andere Werte als in früheren Veröffentlichungen angegeben wurden. Nähere Informationen siehe S. 48. 39

Lupen LED-Lupen Ausleuchtung eines großen Bereichs in natürlichem Weiß dank leistungsstarker weißer Leuchtdiode Kompaktes, leichtes, schlankes Design Asphärische Linse für verringerte Verzeichnung Komfortabler Griff für bequeme Handhabung 4D (rechteckig) 8D (Rund) Handlupen Asphärische Linse für ein weitgehend verzeichnungsfreies Bild Komfortabler Griff Modernes Design Equikonvexe asphärische Kunststofflinse mit kratzfester Beschichtung 4D (rechteckig) 8D (Rund) Präzisionslupe (für Profis) Überragende Auflösung von 63 Linienpaaren/mm Versiegelte, einklappbare Linse ideal für professionelle-aufgabenstellungen Objektiv aus optischem Glas (3 Linsen) Modell Optisch wirksamer Durchmesser Fokussierabstand Präzisionslupe 13 mm 25 mm Vergrößerung x (± 1 %) Abmessungen (L x B x H/mm)* 42 x 24 x 16 Gewicht *mit eingeklappter Linse. ca. 15 g Präzisionslupe Modell LED-Lupen Handlupen 4D 8D 4D 6D 8D D Optisch wirksamer Durchmesser 7 x 53,5 mm 80 mm 7 x 53,5 mm 80 x 50 mm 80 mm 60 mm Brechwert 4 dpt 8 dpt 4 dpt 6 dpt 8 dpt dpt Standardvergrößerung 1,5x 2x 1,5x 1,8x 2x 2,5x Abmessungen (L x B x H) 145 x 170 x 22 mm 200 x 90 x 22 mm 145 x 170 x 17 mm 140 x 152 x 17 mm 199 x 89 x 18 mm 179 x 69 x 15 mm Gewicht 1 g 95 g 115 g 95 g 0 g 65 g 40

Naturescopes EZ-Micro Kompatibel zu Digitalkameras der Nikon-COOLPIX-Serie Stereomikroskop mit 20-facher Vergrößerung Hergestellt aus umweltfreundlichen Materialien Integrierte Beleuchtung Kompakt und mobil EZ-Micro + Halterung FSB + COOLPIX-Digitalkamera EZ-Micro Naturescope Naturescope Mini Modell EZ-Micro Vergrößerung 20-fach (fest) Optisches System Seitenrichtiges, aufrecht stehendes Bild; getrennt einstellbare Dioptrienkorrektur beider Okulare; Augenabstandseinstellung: 51 bis 72 mm Sehfeld 11 mm Durchmesser Sehfeld 12,6 Vertikaler Verstellweg 38 mm ab Bühnenboden Fotografisches optisches System Kollimierte Belechtung Vergrößerung bei Fotografie* Digitalkamera in Weitwinkelstellung: ca. 20-fach Digitalkamera in Telestellung: ca. 70-fach** Austrittspupillenabstand 12,8 mm Objektplatte Abnehmbar, beidseitig verwendbar Vorderseite flach, Rückseite muldenförmig Lichtquelle Zwei weiße Leuchtdioden Beleuchtungseinstellungen Aus, eine Leuchte, zwei Leuchten Spannungsversorgung Eine Mignonzelle; ca. h Betriebsdauer (Alkaline-Batterie bei 20 C) Abmessungen In Betrieb; H x B x T: 162-202 x 6 x 145 mm Zusammengeklappt: 138 mm Höhe inkl. Beleuchtung Gewicht ca. 635 g (ohne Akku/Batterie) Filtergewinde M37 x 0,75 mm Zubehör Großer Transportbehälter mit Trageriemen ** Die Vergrößerung auf dem Foto schwankt entsprechend dem angebrachten digitalen Kameramodell. ** Nur bei Verwendung der COOLPIX P50/P5000/P3/P4, mit Ausgabe in DIN A4-Größe. COOLPIX Modelle S1/ S3/S5/S6/S7c/S8/S9 bei DIN A4-Ausgabegröße bieten eine 60fache Vergrößerung. 41 Kompakt und mobil 20fache Vergrößerung Stereomikroskop Eingebaute Beleuchtung (Naturescope) Wasserabstoßend (Naturescope Mini) Vergrößerung Optisches System Naturescope Modell Naturescope Naturescope Mini 20-fach (fest) Seitenrichtiges, aufrecht stehendes Bild; getrennt einstellbare Dioptrienkorrektur beider Okulare Augenabstandseinstellung 56 bis 72 mm 51 bis 72 mm Sehfeld 11 mm Durchmesser Vertikaler Verstellweg 50 mm ab Bühnenboden 42 mm ab Bühnenboden Objektplatte Abnehmbar, beidseitig verwendbar Vorderseite flach, Rückseite muldenförmig Gewicht ca. 6 g ca. 395 g Naturescope Mini

Technische Daten Ferngläser und Spektive Technische Daten Ferngläser EDG Modell Vergrößerung (x) Objektivdurchmesser (mm) Sehfeld (real/grad) Sehfeld (scheinbar/grad) Sehfeld auf 1.000 m (m) Austrittspupille (mm) Lichtstärke Abstand der Austrittspupille (mm) Naheinstellgrenze (m) Augenabstand (mm) Gewicht (g) Länge (mm) Breite (mm) Prismentyp EDG 8x32 8 32 7,8 57,2 136 4,0 16,0 18,5 2,5 54-76 655 138 139 EDG x32 32 6,5 59,2 114 3,2,2 17,3 2,5 54-76 650 138 139 EDG 7x42 7 42 8,0 52,2 140 6,0 36,0 22,1 3,0 55-76 785 149 141 EDG 8x42 8 42 7,7 56,6 135 5,3 28,1 19,3 3,0 55-76 785 148 141 EDG x42 42 6,5 59,2 114 4,2 17,6 18,0 3,0 55-76 790 151 141 *Zusammengefaltet 42

Hinweis: Nikon hat eine Berechnungsmethode für das scheinbare Sehfeld nach ISO 14132-1:2002 übernommen. Aus diesem Grund ergeben sich andere Werte als in früheren Veröffentlichungen angegeben wurden. Nähere Informationen siehe S. 48. High Grade Modell Vergrößerung (x) Objektivdurchmesser (mm) Sehfeld (real/grad) Sehfeld (scheinbar/grad) Sehfeld auf 1.000 m (m) Austrittspupille (mm) Lichtstärke Abstand der Austrittspupille (mm) Naheinstellgrenze (m) Augenabstand (mm) Gewicht (g) Länge (mm) Breite (mm) Prismentyp *Zusammengefaltet Action 8x42HG L DCF 8 42 7,0 52,1 122 5,3 28,1 20,0 3,0 795 157 139 x42hg L DCF 42 6,0 55,3 5 4,2 17,6 18,5 3,0 790 157 139 8x32HG L DCF 8 32 7,8 57,2 136 4,0 16,0 17,0 2,5 695 129 138 x32hg L DCF 32 6,5 59,2 114 3,2,2 16,0 2,5 695 129 138 8x20HG L DCF 8 20 6,8 50,8 119 2,5 6,3 15,0 2,4 270 96 9 (65*) x25hg L DCF 25 5,4 50,5 94 2,5 6,3 15,0 3,2 300 112 9 (67*) Technische Daten Modell Vergrößerung (x) Objektivdurchmesser (mm) Sehfeld (real/grad) Sehfeld (scheinbar/grad) Sehfeld auf 1.000 m (m) Austrittspupille (mm) Lichtstärke Abstand der Austrittspupille (mm) Naheinstellgrenze (m) Augenabstand (mm) Gewicht (g) Länge (mm) Breite (mm) Prismentyp Action 7x35CF 7 35 9,3 59,3 163 5,0 25,0 11,9 5,0 715 123 182 Action 8x40CF 8 40 8,2 59,7 143 5,0 25,0 11,9 5,0 760 143 182 Action x40cf 40 6,0 55,3 5 4,0 16,0,5 5,0 740 138 182 Action 7x50CF 7 50 6,4 42,7 112 7,1 50,4 17,6 8,0 980 189 193 Action x50cf 50 6,5 59,2 114 5,0 25,0 11,8 7,0 970 184 193 Action 12x50CF 12 50 5,5 59,9 96 4,2 17,6 9,7 7,0 960 179 193 43

Ferngläser Action Technische Daten Modell Vergrößerung (x) Objektivdurchmesser (mm) Sehfeld (real/grad) Sehfeld (scheinbar/grad) Sehfeld auf 1.000 m (m) Austrittspupille (mm) Lichtstärke Abstand der Austrittspupille (mm) Naheinstellgrenze (m) Augenabstand (mm) Gewicht (g) Länge (mm) Breite (mm) Prismentyp Action 16x50CF 16 50 4,1 59,6 72 3,1 9,6 12,3 9,0 990 184 193 Action 7-15x35CF Zoom (bei 7x) 7-15 35 5,5 37,2 96 5,0 25,0 8,7 11,0 805 138 182 Action -22x50CF Zoom (bei x) -22 50 3,8 36,7 66 5,0 25,0 8,6 15,0 1.025 197 193 Action EX 7x35CF 7 35 9,3 59,3 163 5,0 25,0 17,3 5,0 800 120 184 Action EX 8x40CF 8 40 8,2 59,7 143 5,0 25,0 17,2 5,0 855 138 187 Action EX 7x50CF 7 50 6,4 42,7 112 7,1 50,4 17,1 7,0 1.000 179 196 Modell Vergrößerung (x) Objektivdurchmesser (mm) Sehfeld (real/grad) Sehfeld (scheinbar/grad) Sehfeld auf 1.000 m (m) Austrittspupille (mm) Lichtstärke Abstand der Austrittspupille (mm) Naheinstellgrenze (m) Augenabstand (mm) Gewicht (g) Länge (mm) Breite (mm) Prismentyp MONARCH 8x42DCF 8 42 6,3 47,5 1 5,3 28,1 19,6 2,5 6 146 129 MONARCH x42dcf 42 5,5 51,3 96 4,2 17,6 18,5 2,5 620 146 129 MONARCH 12x42DCF 12 42 5,0 55,3 87 3,5 12,3 15,4 2,5 620 146 129 MONARCH 8,5x56DCF 8,5 56 6,2 49,4 8 6,6 43,6 19,2 60-72 1.140 197 144 MONARCH x56dcf 56 6,0 55,3 5 5,6 31,4 17,4 60-72 1.155 197 144 MONARCH 12x56DCF 12 56 5,5 59,9 96 4,7 22,1 16,3 60-72 1.180 197 144 44

Hinweis: Nikon hat eine Berechnungsmethode für das scheinbare Sehfeld nach ISO 14132-1:2002 übernommen. Aus diesem Grund ergeben sich andere Werte als in früheren Veröffentlichungen angegeben wurden. Nähere Informationen siehe S. 48. Jagd und Natur Action EX x50cf 50 6,5 59,2 114 5,0 25,0 17,2 7,0 1.020 178 196 Action EX 12x50CF 12 50 5,5 59,9 96 4,2 17,6 16,1 7,0 1.045 178 196 Action EX 16x50CF 16 50 3,5 52,1 61 3,1 9,6 17,8 7,0 1.040 177 196 MONARCH X 8,5x45DCF 8,5 45 6,3 50,1 1 5,3 28,1 20,6 3,0 720 156 139 MONARCH X,5x45DCF,5 45 6,3 60,0 1 4,3 18,5 16,0 3,0 730 156 139 MONARCH 8x36DCF 8 36 7,0 52,1 122 4,5 20,3 17,0 2,5 570 124 129 Elegant und kompakt MONARCH x36dcf 36 6,0 55,3 5 3,6 13,0 15,0 2,5 575 122 129 Technische Daten SPORTER EX 8x42 8 42 7,0 52,1 122 5,3 28,1 19,7 5,0 670 154 131 SPORTER EX x42 42 5,6 52,1 98 4,2 17,6 15,4 5,0 635 150 131 SPORTER EX x50 50 5,6 52,1 98 5,0 25,0 19,6 5,0 825 187 139 SPORTER EX 12x50 12 50 4,7 52,4 82 4,2 17,6 15,5 5,0 800 183 139 x50cf WP 50 6,2 56,9 8 5,0 25,0 17,4 17,0 1.065 195 207 4xDCF <schwarz/champagnerfarben/weinrot> 4,0 38,6 175 2,5 6,3 13,7 1,2 57-72 65 52 93 6x15M CF 6 15 8,0 45,5 140 2,5 6,3,1 2,0 130 48 8 45

Ferngläser Elegant und kompakt Kompakte Bauweise Technische Daten Modell Vergrößerung (x) Objektivdurchmesser (mm) Sehfeld (real/grad) Sehfeld (scheinbar/grad) Sehfeld auf 1.000 m (m) Austrittspupille (mm) Lichtstärke Abstand der Austrittspupille (mm) Naheinstellgrenze (m) Augenabstand (mm) Gewicht (g) Länge (mm) Breite (mm) Prismentyp *Zusammengefaltet Marine 7x15M CF Black 7 15 7,0 46,4 122 2,1 4,4,0 2,0 135 47 8 5x15 HG Monokular 5 15 9,0 43,0 157 3,0 9,0 15,8 0,6 75 71 30 7x15 HG Monokular 7 15 6,6 44,0 115 2,1 4,4 12,0 0,8 75 71 30 SPRINT IV 8x21CF <Silber/Schwarz-Metallic> 8 21 6,3 47,5 1 2,6 6,8 11,3 3,0 240 93 117 SPRINT IV x21cf <Silber/Schwarz-Metallic> Sportstar EX 8x25DCF <Silber/Anthrazit> 8 21 25 5,0 8,2 47,2 59,7 87 143 2,1 3,1 4,4 9,6 8,6,0 3,0 2,5 230 300 87 3 117 114 (67*) Der Standard für fortgeschritt Modell Vergrößerung (x) Objektivdurchmesser (mm) Sehfeld (real/grad) Sehfeld (scheinbar/grad) Sehfeld auf 1.000 m (m) Austrittspupille (mm) Lichtstärke Abstand der Austrittspupille (mm) Naheinstellgrenze (m) Augenabstand (mm) Gewicht (g) Länge (mm) Breite (mm) Prismentyp 7x50CF WP Kompass 7 50 7,2 47,5 126 7,1 50,4 22,7,0 1.120 193 202 7x50IF WP 7 50 7,5 49,3 131 7,1 50,4 18,0 25,0 1.170 181 203 7x50IF WP Kompass 7 50 7,0 46,4 122 7,1 50,4 18,0 25,0 1.2 181 203 7x50IF HP WP Tropical 7 50 7,3 48,1 128 7,1 50,4 15,0 24,5 1.360 217 2 x70if HP WP 70 5,1 48,0 89 7,0 49,0 15,0 50,0 1.985 304 234 8x30E II 8 30 8,8 63,2 154 3,8 14,4 13,8 3,0 575 1 181 46

Hinweis: Nikon hat eine Berechnungsmethode für das scheinbare Sehfeld nach ISO 14132-1:2002 übernommen. Aus diesem Grund ergeben sich andere Werte als in früheren Veröffentlichungen angegeben wurden. Nähere Informationen siehe S. 48. Marine Sportstar EX x25dcf <Silber/Anthrazit> 25 6,5 59,2 114 2,5 6,3,0 3,5 300 3 114 (67*) ene Naturbeobachtung EAGLEVIEW ZOOM 8-24x25CF (bei 8x)<Silber/Schwarz> 8-24 25 4,6 35,6 80 3,1 9,6 13,0 4,0 350 119 1 TRAVELITE EX 8x25CF 8 25 6,3 47,5 1 3,1 9,6 15,5 2,8 355 0 116 TRAVELITE EX 9x25CF 9 25 5,6 47,5 98 2,8 7,8 15,8 2,8 360 1 116 TRAVELITE EX x25cf 25 5,0 47,2 87 2,5 6,3 15,9 2,8 365 2 116 TRAVELITE EX 12x25CF 12 25 4,2 47,5 73 2,1 4,4 15,9 2,8 365 3 116 7x50CF WP 7 50 7,2 47,5 126 7,1 50,4 22,7,0 1,0 193 202 Technische Daten x35e II 35 7,0 62,9 122 3,5 12,3 13,8 5,0 625 126 183 8x32SE CF 8 32 7,5 55,3 131 4,0 16,0 17,4 3,0 53-73 630 116 183 x42se CF 42 6,0 55,3 5 4,2 17,6 17,4 5,0 53-73 7 149 192 12x50SE CF 12 50 5,0 55,3 87 4,2 17,6 17,4 7,0 53-73 900 182 202 7x50IF SP WP 7 50 7,3 48,1 128 7,1 50,4 16,2 12,3 1.485 217 2 x70if SP WP 70 5,1 48,0 89 7,0 49,0 16,3 25,0 2.0 304 234 18x70IF WP WF 18 70 4,0 64,3 70 3,9 15,2 15,4 81,0 2.050 293 234 47

Ferngläser Technische Daten Fernglaszubehör Stativadapter Kompatible Ferngläser Action-Serie Action-Zoom-Serie Action EX-Serie 7x50CF WP/7x50CF WP Kompass 7x50IF WP/7x50IF WP Kompass x50cf WP Kompatible Ferngläser: 7x50IF HP WP Tropical 8x32SE CF/x42SE CF/12x50SE CF 18x70IF WP WF 7x50IF SP WP/ x70if SP WP x70if HP WP 8x30E II/x35E II Kompatible Ferngläser EDG Ferngläser 8x42HG L DCF x42hg L DCF 8x32HG L DCF x32hg L DCF MONARCH-Serie MONARCX-Serie (nur Flexible Version) SPORTER EX-Serie (nur Flexible Version) TRA-3 Kompatible Ferngläser: EDG Ferngläser MONARCH-Serie Action-Serie Action-Zoom-Serie Action-EX-Serie 7x50CF WP/7x50CF WP Kompass 7x50IF WP/7x50IF WP Kompass x50cf WP Flexible Version (S) Starre Version (H) Werte für die Angabe des scheinbaren Sehfelds Bislang wurde das scheinbare Sehfeld berechnet, indem das reale Sehfeld mit der Vergrößerung des Fernglases multipliziert wurde. Ab sofort gibt Nikon das scheinbare Sehfeld gemäß Norm ISO 14132-1:2002 an. Gemäß dieser Norm berechnet sich der Wert des scheinbaren Sehfelds nach folgender Formel: tan ω = Γ x tan ω scheinbares Sehfeld: 2ω reales Sehfeld: 2ω Vergrößerung: Γ Beispiel: Das scheinbare Sehfeld eines Fernglases mit realem Sehfeld von 8,8 und 8-facher Vergrößerung ist: 2ω = 2 x tan-1 (Γ x tan ω) = 2 x tan-1 (8 x tan 4,4 ) = 63,2 125m 1,000m 2ω = 63.2 2ω = 8.8 Mit Bezug auf die ISO 14132-2:2002 Norm, die zur gleichen Zeit verabschiedet wurde wie die zuvor erwähnte ISO 14132-1:2002, werden Ferngläser mit einem scheinbaren Sehfeld von über 60 als Weitwinkel-Ferngläser betrachtet. Γ=8 48

Spektive Hinweis: Nikon hat eine Berechnungsmethode für das scheinbare Sehfeld nach ISO 14132-1:2002 übernommen. Aus diesem Grund ergeben sich andere Werte als in früheren Veröffentlichungen angegeben wurden. Nähere Informationen siehe S. 48. Modell Objektivdurchmesser Länge Breite Gewicht (mm) (mm)* (mm)* (g)* EDG Fieldscope 65 EDG Fieldscope 65 65 313 88 1,560 EDG Fieldscope 65 A 65 332 88 1,620 EDG Fieldscope 85 85 379 2 2,030 EDG Fieldscope 85 A 85 398 2 2,030 *nur Gehäuse EDG Fieldscope 65-A EDG Fieldscope 85 EDG Fieldscope 85-A Wechselokulare für Beobachtungsfernrohr Modell Vergrößerung Sehfeld Sehfeld Sehfeld auf Austrittspupille Lichtstärke Abstand der Gewicht (x) (real/grad) (scheinbar/grad) 1,000 m (m) (mm) Austrittspupille (g) (mm) FEP-20W Mit EDG 65/65-A 16 4,1 60,0 72 4,1 16,8 20,1 240 Mit EDG 85/85-A 20 3,3 60,0 58 4,3 18,5 20,1 240 FEP-30W Mit EDG 65/65-A 24 3,0 64,3 52 2,7 7,3 25,4 390* Mit EDG 85/85-A 30 2,4 64,3 42 2,8 7,8 25,4 390* FEP-38W Mit EDG 65/65-A 30 2,4 64,3 42 2,2 4,8 17,9 230 Mit EDG 85/85-A 38 1,9 64,3 33 2,2 4,8 17,9 230 FEP-50W Mit EDG 65/65-A 40 1,8 64,3 31 1,6 2,6 17,8 230 Mit EDG 85/85-A 50 1,4 64,3 24 1,7 2,9 17,8 230 FEP-75W Mit EDG 65/65-A 60 1,2 64,3 21 1,1 1,2 17 230 Mit EDG 85/85-A 75 1,0 64,3 17 1,1 1,2 17 230 FEP-25 LER Mit EDG 65/65-A 20 3,0 55,3 52 3,3,9 32,3 320 Mit EDG 85/85-A 25 2,4 55,3 42 3,4 11,6 32,3 320 FEP-20-60 Mit EDG 65/65-A 16-48 2.8-1,4 42-60 49-24 4,1-1,4 16,8-2,0 18,4-16,5 330 Mit EDG 85/85-A 20-60 2.2-1,1 42-60 38-19 4,3-1,4 18,5-2,0 18,4-16,5 330 * mit abnehmbarer und verschiebbarer Augenmuschel Technische Daten 49

Spektive Technische Daten Fieldscope ED82 A Spotting Scope RAIII 82 A WP Fieldscope EDIII Spotting Scope RAIII 65 WP Fieldscope ED50 A Spotter XL II Modell Objektivdurchmesser Länge Breite Gewicht (mm) (mm)* (mm)* (g)* Fieldscope ED82 82 327 8 1,575 Fieldscope ED82 A 82 339 8 1,670 Fieldscope III 60 279 80 1,080 Fieldscope III A 60 291 94 1,180 Fieldscope EDIII 60 279 80 1,090 Fieldscope EDIII A 60 291 94 1,190 Fieldscope ED50 50 209 71 455 Fieldscope ED50 A 50 207 71 470 Spotting Scope RAIII 65 WP 65 293 5 900 Spotting Scope RAIII 65 A WP 65 304 5 920 Spotting Scope RAIII 82 WP 82 380 114 1,200 Spotting Scope RAIII 82 A WP 82 391 114 1,220 Spotter XL II 60 313 74 885 *nur Gehäuse (ausgenommen Spotter XL II) Wechselokulare für Fieldscopes Modell Vergrößerung Sehfeld Sehfeld Sehfeld auf (x) (real/grad) (scheinbar/grad) 1.000 m (m) 20x/25x MC Mit III/III A/EDIII/EDIII A 20 3,0 55,3 52 Mit ED82/ED82 A 25 2,4 55,3 42 27x/40x/50x MC Mit ED50/ED50 A 27 1,7 42,0 30 Mit III/III A/EDIII/EDIII A 40 1,1 42,0 19 Mit ED82/ED82 A 50 0,9 42,0 16 24x/30x wide MC Weitwinkelokular * 2 Mit III/III A/EDIII/EDIII A 24 3,0 64,3 52 Mit ED82/ED82 A 30 2,4 64,3 42 20x/30x/38x wide MC* 1 * 2 Mit ED50/ED50 A 20 3,6 64,3 63 Mit III/III A/EDIII/EDIII A 30 2,4 64,3 42 Mit ED82/ED82 A 38 1,9 64,3 33 27x/40x/50x wide MC Weitwinkelokular* 1 * 2 Mit ED50/ED50 A 27 2,7 64,3 47 Mit III/III A/EDIII/EDIII A 40 1,8 64,3 31 Mit ED82/ED82 A 50 1,4 64,3 24 40x/60x/75x wide MC Weitwinkelokular* 1 * 2 Mit ED50/ED50 A 40 1,8 64,3 31 Mit III/III A/EDIII/EDIII A 60 1,2 64,3 21 Mit ED82/ED82 A 75 1,0 64,3 17 13-30x/20-45x/25-56x MC zoomokular * 1 Mit ED50/ED50 A 13-30 3,0 (bei 13x) 38,5 (bei 13x) 52 (bei 13x) Mit III/III A/EDIII/EDIII A 20-45 2,0 (bei 20x) 38,5 (bei 20x) 35 (bei 20x) Mit ED82/ED82 A 25-56 1,6 (bei 25x) 38,5 (bei 25x) 28 (bei 25x) 13-40x/20-60x/25-75x MC II zoomokular* 1 * 2 Mit ED50/ED50 A 13-40 3,0 (bei 13x) 38,5 (bei 13x) 52 (bei 13x) Mit III/III A/EDIII/EDIII A 20-60 2,0 (bei 20x) 38,5 (bei 20x) 35 (bei 20x) Mit ED82/ED82 A 25-75 1,6 (bei 25x) 38,5 (bei 25x) 28 (bei 25x) 16x/24x/30x Wide DS Weitwinkelokular* 1 * 2 Mit ED50/ED50 A 16 4,5 64,3 79 Mit III/III A/EDIII/EDIII A 24 3,0 64,3 52 Mit ED82/ED82 A 30 2,4 64,3 42 27x/40x/50x Wide DS Weitwinkelokular* 1 * 2 Mit ED50/ED50 A 27 2,7 64,3 47 Mit III/III A/EDIII/EDIII A 40 1,8 64,3 31 Mit ED82/ED82 A 50 1,4 64,3 24 40x/60x/75x Wide DS Weitwinkelokular* 1 * 2 Mit ED50/ED50 A 40 1,8 64,3 31 Mit III/III A/EDIII/EDIII A 60 1,2 64,3 21 Mit ED82/ED82 A 75 1,0 64,3 17 *1 Diese Okulare eignen sich nicht für Beobachtungsfernrohre der I-Serie. *2 Dreh- und verschiebbare Gummiaugenmuscheln. Hinweis: Alle Okulare können mit den Beobachtungsfernrohren der Serien II und ED78 verwendet werden. 50

Hinweis: Nikon hat eine Berechnungsmethode für das scheinbare Sehfeld nach ISO 14132-1:2002 übernommen. Aus diesem Grund ergeben sich andere Werte als in früheren Veröffentlichungen angegeben wurden. Nähere Informationen siehe S. 48. Austrittspupille Lichtstärke Abstand der Gewicht (mm) Austrittspupille (mm) (g) Okulare für Spotting Scopes der Serie RAIII WP Vergrößerung Sehfeld Sehfeld Sehfeld auf Austritts Lichtstärke Abstand der Gewicht Modell (x) (real/grad) (scheinbar/ 1,000m (m) pupille Austritts (g) Grad) (mm) pupille (mm) 3,0 9,0 15,2 75 3,3,9 15,2 75 1,9 3,6 9,4 35 1,5 2,3 9,4 35 1,6 2,6 9,4 35 2,5 6,3 15,1 145 2,7 7,3 15,1 145 2,5 6,3 17,9 160 2,0 4,0 17,9 160 2,2 4,8 17,9 160 1,9 3,6 17,8 165 1,5 2,3 17,8 165 1,6 2,6 17,8 165 1,3 1,7 17,0 175 1,0 1,0 17,0 175 1,1 1,2 17,0 175 3,8 (bei 13x) 14,4 (bei 13x) 12,9 (bei 13x) 0 3,0 (bei 20x) 9,0 (bei 20x) 12,9 (bei 20x) 0 3,3 (bei 25x),9 (bei 25x) 12,9 (bei 25x) 0 3,8 (bei 13x) 14,4 (bei 13x) 14,1 (bei 13x) 150 3,0 (bei 20x) 9,0 (bei 20x) 14,1 (bei 20x) 150 3,3 (bei 25x),9 (bei 25x) 14,1 (bei 25x) 150 3,1 9,6 18,7 170 2,5 6,3 18,7 170 7,5 7,3 18,7 170 1,9 3,6 17,8 180 1,5 2,3 17,8 180 1,6 2,6 17,8 180 1,3 1,7 17,0 190 1,0 1,0 17,0 190 1,1 1,2 17,0 190 16-48x/20-60x Zoomokular Mit RAIII 65/65 A WP 16-48 2,4 (bei 16x) 37,1 (bei 16x) 42 (bei 16x) 4,1 (bei 16x) 16,8 (bei 16x) 15,2 (bei 16x) 185 Mit RAIII 82/82 A WP 20-60 1,9 (bei 20x) 37,1 (bei 20x) 33 (bei 20x) 4,1 (bei 20x) 16,8 (bei 20x) 15,2 (bei 20x) 185 20x/25x LER Okular Mit RAIII 65/65 A WP 20 2,0 38,5 35 3,3,9 31,8 170 Mit RAIII 82/82 A WP 25 1,6 38,5 28 3,3,9 31,8 170 20x/25x Okular Mit RAIII 65/65 A WP 20 2,5 47,2 44 3,3,9 18,0 130 Mit RAIII 82/82 A WP 25 2,0 47,2 35 3,3,9 18,0 130 30x/38x Weitwinkelokular Mit RAIII 65/65 A WP 30 2,2 59,9 38 2,2 4,8 19,3 180 Mit RAIII 82/82 A WP 38 1,8 59,9 31 2,2 4,8 19,3 180 16-48x/20-60x Zoomokular DS Mit RAIII 65/65 A WP 16-48 2,4 (bei 16x) 37,1 (bei 16x) 42 (bei 16x) 4,1 (bei 16x) 16,8 (bei 16x) 15,2 (bei 16x) 205 Mit RAIII 82/82 A WP 20-60 1,9 (bei 20x) 37,1 (bei 20x) 33 (bei 20x) 4,1 (bei 20x) 16,8 (bei 20x) 15,2 (bei 20x) 205 20x/25x DS Okular Mit RAIII 65/65 A WP 20 2,5 47,2 44 3,3,9 18,0 140 Mit RAIII 82/82 A WP 25 2,0 47,2 35 3,3,9 18,0 140 Okular für Spotter XL II Vergrößerung Sehfeld Sehfeld Sehfeld auf Austritts Lichtstärke Abstand der Gewicht Modell (x) (real/grad) (scheinbar/ 1,000m (m) pupille Austritts (g) Grad) (mm) pupille (mm) Spotter XL II 16-48 2.3 (bei 16x) 35.6 (bei 16x) 40 (bei 16x) 3.8 (bei 16x) 14.4 (bei 16x) 19.0 (bei 16x) Nikon Target Sight TGS-1 Vergrößerung (x) 1 Effective Objektivdurchmesser (mm) 8 Sehfeld (real/grad) 9.5 Sehfeld (scheinbar/grad) 9.5 Sehfeld auf 1.000 m (m) 166 Sehfeld auf 1.000 m (m) 3 Lichtstärke 9.0 Abstand der Austrittspupille (mm) 43.1 Length x Breite (mm) 57 x 26 Gewicht (g) 21 Technische Specifications Daten 51

Maurizio Bachis Nikon entwickelt ständig neue Methoden, die Umweltverschmutzung zu vermeiden und zu einer gesunden Umwelt beizutragen. 1998 führte Nikon sein grundlegendes Konzept für eine umweltfreundliche Beschaffung ein, ein breites Spektrum an Aktivitäten, um die schädlichen Einflüsse unserer Produkte auf die Umwelt zu verringern. Im Rahmen dieses Konzeptes verwendet Nikon Materialen, Teile und Verpackungen, bei deren Produktion besonderes Augenmerk auf die Umweltverträglichkeit gerichtet wird. Mit unserem Umweltaktionsplan für das Jahr 2005, haben wir das Ziel festgelegt, auf sieben schädliche Substanzen sechswertiges Chrom, Blei, Kadmium, Quecksilber, PBB, PBDE und PVC bei allen Nikon Verbraucherprodukten bis zum September 2005 vollständig zu verzichten. Nikon erfüllt selbstverständlich auch in vollem Umfang die EU-Richtlinie ROHS (Restriction of hazardous substances; Vermeidung gefährlicher Substanzen) von Juli 2006, in der die Verwendung bestimmter Substanzen in elektrischen und elektronischen Produkten verboten wurde, sowie alle anderen neueren EU-Richtlinien. Durch eine besondere umweltfreundliche Produktpolitik, die unter anderem eine längere Lebensdauer der Produkte und eine Vereinfachung von Reparaturen umfasst, trägt Nikon zur Abfallvermeidung bei, gleichzeitig wird der Energieverbrauch durch effiziente Nutzung der Energie vermindert. Wir von Nikon haben uns auf ganzer Linie verpflichtet, innovative, aufregende und umweltfreundliche Produkte für unsere kostbare Welt zu entwickeln. Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts vorbehalten. Mai 20 20 NIKON VISION CO., LTD. NIKON VISION CO., LTD. Nikon Futaba Bldg., 3-25, Futaba 1-chome, Shinagawa-ku, Tokyo 142-0043, Japan, Tel: +81-3-3788-7697 Fax: +81-3-3788-7698 Tel: +81-3-3788-7697 Fax:+81-3-3788-7698 www.nikon.com/sportoptics/ de Gedruckt in den Niederlanden Code No.3CG-BQYH-3 (05-3)K