Polyvalenter Bachelor Lehramt Chemie

Ähnliche Dokumente
Staatsexamen Lehramt an Mittelschulen Chemie

2.5 Nebenfach Chemie. Modulbezeichnung 2 ANLAGEN Modul Allgemeine Chemie. Allgemeine Chemie. Status. Wahlpflichtmodul im Nebenfach Chemie.

Modulbeschreibung: Bachelor of Education Chemie

Formen aktiver Teilnahme. Bearbeitung von Übungsaufgaben, Diskussionsbeiträge

Synopse. - zuletzt geändert durch den 13. Änderungsbeschluss vom Chemie L3

Das Praktikum mit Seminar vertieft die in der Vorlesung erworbenen Fähigkeiten in theoretischer und praktischer Hinsicht:

Chemie

Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Biologie

BACHELOR OF SCIENCE. Chemie. Zentrale Studienberatung

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent. Lineare Algebra und Analytische Geometrie

Fachbereich 09 - Chemie, Pharmazie und Geowissenschaften

Studienumfang und Regelstudienzeit

Praktika Physikalische Chemie Wintersemester 2016 / 2017 Informationen PCAP

Prüfungsordnung für das Fach Chemie im Rahmen des Bachelorstudiums für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen (nach Rahmenordnung LABG 2009)

Die unterhalb der Tabellen genannten Veranstaltungen finden nach zeitlicher Vereinbarung statt.

CH-Matura TB 1 THEMENBEREICH 1: Themenbereiche Chemie. AGMueller2014V3

GAZETTE AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER KÖRPERSCHAFT UND DER STIFTUNG

Modulhandbuch. Didaktikfach Naturwissenschaft und Technik - Lehramt Grundschule

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

Handbuch für das Studium des Lehramtes Chemie für

6. Didaktik der Chemie

1. Staatsexamen Physik Gymnasium

1.Semester Bachelor Chemie

Chemie für Mediziner. Norbert Sträter

1. Modul: Chemie von Wasser und Abwasser Zusatz zum Modultitel: Seite 1 von 5

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Schulformspezifischer Master Lehramt an Förderschulen Sport

6. Didaktik der Chemie

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

Chemie_ Module_ Entwurf

Satzung vom zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Lebensmittelchemie an der Technischen Universität Dresden vom

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Chemie

L2, L5 1. Semester Prof. Dr. S. Schindler, Prof. Dr. R. Göttlich (Chemie)

Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Chemie -Besonderer Teil-

LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH CHEMIE

Modulhandbuch. Lehramt Chemie Bachelor of Education Höheres Lehramt an beruflichen Schulen mit der Fachrichtung Sozialpädagogik/Pädagogik WS 2016/17

Modul Modulverantwortung VAK Lehrveranstaltung Art. Wintersemester 2013/14

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen

Master of Arts Religionswissenschaft

Artikel 1. Art (vorbehaltlich etwaiger Änderungen, siehe im Einzelnen Modulhandbuch)

Technische Universität Ilmenau

GPD-M Name des Moduls: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart

Prüfungsordnung für das Fach Chemie im Rahmen des Zwei-Fach-Bachelorstudiums (nach Rahmenordnung LABG 2009)

Allgemeine und Analytische Chemie Anorganische und Analytische Chemie Untertitel AAC/Pflichtmodul 20 ECTS CP

Chemie-Tutorien zur Vorbereitung auf das Praktikum

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung

Technische Universität Dresden. Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften. Fachrichtung Physik. Studienordnung

Regeln für Bachelorarbeiten

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

Allgemeines schulinternes Curriculum für die gymnasiale Oberstufe. Einführungsphase (EF):

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Chemie. GRUNDLAGENFACH CHEMIE Stundentafel

Studienordnung zur GHPO I 2003 Stufenschwerpunkt Grundschule (neu)

Modulbeschreibung für das Studium der Chemie Lehramt an Gymnasien (Bachelor und Master of Education)

Inhaltsverzeichnis. Einführung in das Tortenschema zur Chemiedidaktik Schülervorstellungen Motivation Unterrichtsziele...

Themenpool CH 8Radg,8Rbdg

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Staatsexamen Lehramt an Mittelschulen Bildungswissenschaften

Stöchiometrie: Das Rechnen mit chemischen Formeln und Gleichungen 77. Kapitel 8 Grundlegende Konzepte der chemischen Bindung 289

Einführung in die modularisierten Staatsexamen-Studiengänge im Fach Physik (Lehramt)

Variante I: In Absprache mit den Fachstudienberatern der Chemie wird ein individueller Modulplan für die Studierenden erstellt.

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Lehramtstudium Physik für Gymnasien. Modulhandbuch Sommersemester 2009

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Naturwissenschaftlich- Technologisches Gymnasium

Sem Grundschulpädagogik und -didaktik Didaktik des Schriftspracherwerbs Didaktik des Sachunterrichts

STUDIENPLAN. im Studienfach Chemie. für das Lehramt an der Oberstufe Allgemeinbildende Schulen. Stand Oktober 2001

Im Nebenfach Mathematik können zwei Varianten studiert werden. Studiensemester. Kontaktzeit 56 h 28 h

Bachelor of Arts Kommunikations- und Medienwissenschaft (ab WS 2012/13)

61 Bachelorstudiengang Industrial Materials Engineering

3. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Diplom-Studiengang Chemie vom (NCb08idFv2010) (gültig ab Matrikel 2010)

Fünfte Änderung der Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Education (Realschule) an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (MPO R)

Inhaltsübersicht: Anlage: Beschreibungen der Module

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES. propädeutischen Fächer

Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3

Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik

Technische Universität Darmstadt Fachbereich 5 Physik. Studienordnung für das Fach Physik. Lehramt an Gymnasien

Chemielaborant 1. Ausbildungsjahr 1,5 Tage Unterricht pro Woche

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Wirtschaft-Technik-Haushalt/Soziales (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung

Modulhandbuch Lehramt Chemie Bachelor of Education

Artikel 1 Änderung der Studienordnung

LEHRPLAN CHEMIE SPORT- UND MUSIKKLASSE

Modulhandbuch. der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät. der Universität zu Köln. für den Lernbereich Mathematische Grundbildung

MASTER OF SCIENCE. Chemie. Zentrale Studienberatung

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang für Grund-, Hauptund Realschulen (GHR), Schwerpunkt HR, mit dem Fach Chemie

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Chemie an der Universität Leipzig

Modul MEDU-PR-01 / MASTER of EDUCATION. Profilbereich Fachdidaktik / EWS. 1. Name des Moduls: Fachdidaktisches und erziehungswissenschaftliches Profil

Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg

vom Abschnitt I 1. Redaktionelle Änderung der Anlage 3 (Regelungen für den Professionalisierungsbereich).

Engineering Science. mit den Schwerpunkten Biologische und chemische Verfahrenstechnik, Energie- und Umwelttechnik und Mechatronik und Automotive

LEHRPLAN CHEMIE KURZZEITGYMNASIUM

Prüfungsnummern. Biologie (B. Sc.)

NWT-LA-GS Qualifikationsziele des Moduls: Die Studierenden können:

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Wissensspeicher Chemie

CHEMIE. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise G1 G2 G3 G4 G5 G6

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Physik im Zwei-Fächer- Bachelorstudium mit Lehramtsoption der Universität Bremen vom xxxxx

Reaktionsmechanismen

Transkript:

13-211-0211 Allgemeine Chemie 1. Semester Professur für Anorganische Chemie jedes Wintersemester Vorlesung "Experimentalvorlesung Allgemeine Chemie" (4 SWS) = 60 h Präsenzzeit und 90 h Selbststudium = 150 h Vorlesung "Vorlesung zum Praktikum" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 30 h Selbststudium = 60 h Praktikum "Allgemeine Chemie" (3 SWS) = 45 h Präsenzzeit und 45 h Selbststudium = 90 h 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) Lehramt Chemie Voraussetzung für Modul 13-211-0221 Die Studierenden lernen die Grundlagen der Allgemeinen Chemie, sind mit Grundoperationen im chemischen Labor und dem Umgang mit Chemikalien vertraut. Experimentalvorlesung (4 SWS): Schwerpunkte sind Atombau, Periodensystem der Elemente (Elektronenkonfiguration, periodische Eigenschaften), Chemische Bindung (Kovalenz, ionische Bindung, VSEPR, metallische Bindung, schwache Wechselwirkungen), die chemische Reaktion (chemisches Gleichgewicht, thermodynamische, kinetische Aspekte), Säure-Base-Theorien, Redoxreaktionen, elektrochemische Spannungsreihe, galvanische Elemente, Elektrolyse, Primär-/ Sekundärelemente, Komplexreaktionen. Vorlesung zum Praktikum (2 SWS): Ziel ist die inhaltliche Vorbereitung der Praktikumsaufgaben und die Festigung grundlegender Fähigkeiten (Redox- Gleichungen, ph-wert-berechnungen, stöchiometrisches Rechnen). Praktikum: des Praktikums sind Grundoperationen im chemischen Labor, Trennmethoden und Experimente zu grundlegenden Reaktionstypen der anorganischen Chemie. keine E. Riedel: Anorganische Chemie, degruyter; Jander-Blasius: Einführung in das anorganisch-chemische Praktikum, Hirzel-Verlag.

Modulprüfung: Klausur 90 Min. Prüfungsvorleistung: Praktikumsleistung im Praktikum (7 Protokolle) * Diese Prüfungsleistungen müssen bestanden sein. Vorlesung "Experimentalvorlesung Allgemeine Chemie" (4SWS) Vorlesung "Vorlesung zum Praktikum" (2SWS) Praktikum "Allgemeine Chemie" (3SWS)

13-211-0221 Anorganische Chemie I 2. Semester Professur für Anorganische Chemie jedes Sommersemester Vorlesung "Chemie der Hauptgruppenelemente" (3 SWS) = 45 h Präsenzzeit und 45 h Selbststudium = 90 h Praktikum "Chemie der Hauptgruppenelemente" (5 SWS) = 75 h Präsenzzeit und 45 h Selbststudium = 120 h Vorlesung "Mathematik für Chemiker" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 15 h Selbststudium = 45 h Seminar "Mathematik für Chemiker" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 30 h Selbststudium = 45 h 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) Lehramt Chemie. Voraussetzung für Modul 13-212-0211. Die Studierenden lernen die Chemie der Hauptgruppenelemente, erlernen Kenntnisse der wichtigsten Eigenschaften und des qualitativen analytischen Nachweises der Elemente sowie die Grundlagen der mathematischen Behandlung fachspezifischer Probleme der Chemie. Experimentalvorlesung (3 SWS): Stoffchemie der Hauptgruppenelemente. Die Eigenschaften der Elemente/Verbindungen werden im Zusammenhang mit den erlernten theoretischen Grundlagen besprochen; moderne Anwendungsaspekte werden diskutiert. Praktikum (5 SWS): Durch selbständiges experimentelles Arbeiten sollen die chemischen Eigenschaften wichtiger anorganischer Verbindungen studiert werden. Mittels des klassischen Trennungsgangs wer-den qualitative Analysen durchgeführt. Vorlesung/Seminar Mathematik (3 SWS): Zahlensysteme, Skalare, Vektoren, elementare Funktionen, Folgen und Reihen, Differential- und Integralrechnung, Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik. E. Riedel: Anorganische Chemie, degruyter; Jander-Blasius: Einführung in das anorganische Praktikum, Hirzel; N. Rösch: Mathematik für Chemiker.

Semesterbegleitende Modulprüfung Mündliche Prüfung* 30 Min., mit Wichtung: 1 Prüfungsvorleistung: (Praktikumsleistung im Praktikum (9 Protokolle)) Klausur* 120 Min., mit Wichtung: 1 Vorlesung "Chemie der Hauptgruppenelemente" (3SWS) Praktikum "Chemie der Hauptgruppenelemente" (5SWS) Vorlesung "Mathematik für Chemiker" (2SWS) Seminar "Mathematik für Chemiker" (1SWS) * Diese Prüfungsleistungen müssen bestanden sein.

13-211-0331 Organische Chemie Ia 3. Semester Professur für Organische Chemie jedes Wintersemester Vorlesung "Chemie der organischen Stoffklassen" (3 SWS) = 45 h Präsenzzeit und 45 h Selbststudium = 90 h Seminar "Chemie der organischen Stoffklassen" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 45 h Selbststudium = 60 h 5 LP = 150 Arbeitsstunden (Workload) studiengang Lehramt Chemie Voraussetzung für Modul 13-211-0341 Der Studierende soll die einzelnen Stoffklassen in der organischen Chemie hinsichtlich ihrer physikalisch-chemischen Eigenschaften und ihres chemischen Reaktionsverhaltens sicher beherrschen können. Im Rahmen der Vorlesung werden zunächst Grundbegriffe der organischen Chemie, wie z. B. chemische Bindung, Hybridisierung, Molekülorbitale und Isomerie erläutert. Anschließend werden die einzelnen Stoffklassen mit ihren funktionellen Gruppen und dem resultierenden Reaktionsverhalten besprochen: Alkane, Alkene, Alkine, Alkohole, Amine, Halogenalkane, Polyene, Aromaten, Carbonylverbindungen, Carbonsäuren und ihre Derivate, Kohlenhydrate, Peptide, Lipide und Nucleinsäuren. Darüberhinaus werden funktionelle Moleküle wie z.b. Farbstoffe und Polymere vorgestellt. Eine Vielzahl von Experimenten soll den Vorlesungsstoff veranschaulichen. Abschluss des Moduls "Allgemeine Chemie" (13-211-0211) K. P. C. Vollhardt, N. E. Schore: Organische Chemie; Wiley-VCH-Verlag; Beyer- Walter, "Lehrbuch der Organischen Chemie", Hirzel Verlag; Organikum, Wiley- VCH-Verlag, www.uni-leipzig.de/~organik/ Modulprüfung: Klausur 90 Min. Vorlesung "Chemie der organischen Stoffklassen" (3SWS) Seminar "Chemie der organischen Stoffklassen" (1SWS)

13-211-0432 Physikalische Chemie Ia 3. Semester Professur für Physikalische Chemie jedes Wintersemester Vorlesung "Grundlagen der Physikalischen Chemie" (4 SWS) = 60 h Präsenzzeit und 45 h Selbststudium = 105 h Seminar "Grundlagen der Physikalischen Chemie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 15 h Selbststudium = 45 h 5 LP = 150 Arbeitsstunden (Workload) Lehramt Chemie Voraussetzung für Modul 13-211-0442 Der Studierende soll Grundlagen der Kinetik, Thermodynamik und Elektrochemie kennen und Berechnungen zu Energie- und Stoffumsatz sowie zur Veränderung von Zustandsvariablen ausführen können. Es wird eine Vorlesung zu Physikalische Chemie und dazu ein Seminar abgehalten. Die Vorlesung behandelt die Thermochemie, die Hauptsätze der Thermodynamik und die Grundlagen des thermodynamischen Gleichgewichts, der chemischen Reaktionskinetik und der Elektrochemie. Abschluss der Moduls "Allgemeine Chemie" (13-211-0211) unter www.uni-leipzig.de/~pci Modulprüfung: Mündliche Prüfung 30 Min. Vorlesung "Grundlagen der Physikalischen Chemie" (4SWS) Seminar "Grundlagen der Physikalischen Chemie" (2SWS)

13-211-0341 Organische Chemie Ib 4. Semester Professur für Organische Chemie jedes Sommersemester Praktikum "Chemie der organischen Stoffklassen" (5 SWS) = 75 h Präsenzzeit und 75 h Selbststudium = 150 h 5 LP = 150 Arbeitsstunden (Workload) studiengang Lehramt Chemie Der Studierende soll die einzelnen Stoffklassen in der organischen Chemie hinsichtlich ihrer physikalisch-chemischen Eigenschaften und ihres chemischen Reaktionsverhaltens sicher beherrschen können. Das organische Grundpraktikum beinhaltet Einstufen-Präparate unterschiedlicher Reaktionstypen mit differen-zierten Arbeitstechniken sowie Aufarbeitungs- und Reini-gungsmethoden; Anwendung spektroskopischer Methoden. Abschluss des Moduls "Allgemeine Chemie" (13-211-0211) Teilnahme am Modul 12-211-0331 bzw. gleichwertige Leistungen Organikum, Wiley-VCH-Verlag, www.uni-leipzig.de/~organik/ Semesterbegleitende Modulprüfung Praktikumsleistung (14 Protokolle), mit Wichtung: 1 Praktikum "Chemie der organischen Stoffklassen" (5SWS) * Diese Prüfungsleistungen müssen bestanden sein.

13-211-0442 Physikalische Chemie Ib 4. Semester Professur für Physikalische Chemie jedes Sommersemester Vorlesung "Experimentelle Physik" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 30 h Selbststudium = 60 h Seminar "Experimentelle Physik" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 15 h Selbststudium = 30 h Praktikum "Physikalische Chemie I" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 30 h Selbststudium = 60 h 5 LP = 150 Arbeitsstunden (Workload) Lehramt Chemie Der Studierende soll Grundlagen der Experimentalphysik kennen und Techniken des Experimentierens beherrschen. Es wird eine Vorlesung zu Experimentalphysik und dazu ein Seminar abgehalten. Die Vorlesung enthält die Grundlagen der Mechanik, Optik und Elektrizitätslehre. Das Praktikum besteht aus Experimenten zur Kalorimetrie, Reaktionskinetik, Elektrochemie und zu Phasengleichgewichten. Abschluss der Moduls "Allgemeine Chemie" (13-211-0211) Teilnahme am Modul 12-211-0432 bzw. gleichwertige Leistungen unter www.uni-leipzig.de/~pci Modulprüfung: Klausur 90 Min. Prüfungsvorleistung: Praktikumsleistung im Praktikum (6 Antestate und 6 Protokolle) Vorlesung "Experimentelle Physik" (2SWS) Seminar "Experimentelle Physik" (1SWS) Praktikum "Physikalische Chemie I" (2SWS)

13-211-0551 Technische Chemie 5. Semester Professur für Technische Chemie jedes Wintersemester Vorlesung "Technische Chemie" (3 SWS) = 45 h Präsenzzeit und 105 h Selbststudium = 150 h 5 LP = 150 Arbeitsstunden (Workload) Lehramt Chemie Grundkenntnisse der Technischen Chemie. Technische Chemie: Grundoperationen: thermische und mechanische Trennverfahren; chemische Reaktionstechnik: kinetische Grundlagen, Reaktormodelle, chemische Produktionsverfahren. Abschluss der Module "Allgemeine Chemie" (13-211-0211) und "Anorganische Chemie I" (13-211-0221) Lehrbuch für Technische Chemie, Band 1-3, Georg Thieme Verlag Modulprüfung: Klausur 90 Min. Vorlesung "Technische Chemie" (3SWS)

13-211-0752 Chemiedidaktische Grundlagen 5. 6. Semester Professur für Chemiedidaktik 2 Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Grundlagen der Chemiedidaktik" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 30 h Selbststudium = 60 h Praktikum "Grundpraktikum Schulorientiertes Experimentieren" (4 SWS) = 60 h Präsenzzeit und 60 h Selbststudium = 120 h SPS "Schulpraktische Studien II/ III" (3 SWS) = 45 h Präsenzzeit und 45 h Selbststudium = 90 h Seminar "Grundpraktikum Schulorientiertes Experimentieren" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 15 h Selbststudium = 30 h 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) Das Modul dient der Ausrichtung des Studiums auf das Berufsziel Lehramt. Es ist im Lehramt Chemie verwendbar. Die folgenden Kompetenzen werden mit diesem Modul angestrebt: - Fähigkeit, den eigenen Rollenwechsel vom Chemieschüler/von der Chemieschülerin hin zum Chemielehrer/zur Chemielehrerin bewusst wahrzunehmen und zu reflektieren. - Fähigkeit, mit den Besonderheiten des Lehrens und Lernens im Unterrichtsfach Chemie umzugehen und dabei die Voraussetzungen und Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler zu analysieren und zu reflektieren und bei der Unterrichtsplanung zu berücksichtigen. - Fähigkeit zur Diagnose von Lernleistungen und Lernschwierigkeiten bei Schülerinnen und Schülern im Chemieunterricht. - Fähigkeit zur Durchführung und didaktischen Einordnung schulchemischer Experimente unter Beachtung der Sicherheitsvorschriften - Fähigkeit zur Verwendung und Klassifizierung von naturwissenschaftlichen Modellen. Diese sind zu sehen in Verbindung mit 2 4 und 5, 3 4 der Rahmenordnung für Schulpraktische Studien und den erziehungswissenschaftlichen Studien. Chemische Kenntnisse und Fähigkeiten, die in der Allgemeinen, Anorganischen und Organischen Chemie erworben wurden, sollen mit chemiedidaktischem Wissen und schulchemischen Fragestellungen verknüpft werden. Im Rahmen dieses Moduls sollen sich die Studierenden zunächst ihrer eigenen Vorstellungen von Chemieunterricht und Lernen bewusst werden und davon ausgehend tragfähige Vorstellungen von effektivem Lehren und Lernen aufbauen und konkrete Umsetzungsmöglichkeiten für den Chemieunterricht erarbeiten. Die Studierenden sollen befähigt werden, Chemieunterricht begründet zu planen und die Lernprozesse im Chemieunterricht zu verstehen. Lerntheoretische Erkenntnisse werden auf den Chemieunterricht bezogen und daraus Prinzipien für die Unterrichtsgestaltung abgeleitet. Die Studierenden sollen ein Repertoire an

integrativen, schulrelevanten Experimenten und Modellvorstellungen entwickeln. Da das Experiment zwar eine notwendige, aber noch keine hinreichende Bedingung für einen effektiven Chemieunterricht ist, werden auch die Bedingungen erarbeitet und eingeübt, unter denen der Experimenteinsatz im Chemieunterricht lernwirksam wird. Schulrelevante Experimente und deren konzeptionelle Einbettung werden kennen gelernt und diskutiert. Sicherheitsaspekte werden integriert. Die im Praktikum erarbeiteten e werden in Form von Protokollen dokumentiert. Im Rahmen der Schulpraktischen Studien werden erste Unterrichtsentwürfe von den Studierenden erstellt. Daraus ergeben sich die folgenden grundlegenden e dieses Moduls: Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler (kognitiver Entwicklungsstand, Motivation, Ablauf von Lernprozessen), Schülervorstellungen (Schülervorstellungen zu grundlegenden chemischen Begriffen vor schulischer Instruktion, Schülervorstellungen nach schulischer Instruktion, Bedeutung für das Lernen), des Chemieunterrichts unter Beachtung von Richtlinien und Lehrplänen, Methoden und Medien des Chemieunterrichts (z.b. Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Medien wie Schulbuch, Transparente, Videos, Computer im Chemieunterricht), Experimente (grundlegende Schüler- und Lehrerexperimente aus dem Bereich der Allgemeinen, Anorganischen und Organischen Chemie, Anforderungen an Schulexperimente und Bedingungen ihres lernwirksamen Einsatzes), Modelle und Modellvorstellungen (Erklärungsmächtigkeit und Grenzen von Modellen, Möglichkeiten und Gefahren bei der Veranschaulichung von Denkmodellen durch Sachmodelle), Chemische Formelsprache (Bedeutung chemischer Symbole, Möglichkeiten zur Ableitung von Symbolen, Probleme mit der Formelsprache im Chemieunterricht und deren Korrektur), Diagnosemöglichkeiten für Lernerfolg und Lernschwierigkeiten sowie Fördermöglichkeiten. Abschluss der Module "Allgemeine Chemie" (13-211-0211) und "Anorganische Chemie" (13-211-0221) unter www.uni-leipzig.de/~chemdak Modulprüfung: Klausur 90 Min. Prüfungsvorleistung: Praktikumsleistung im Praktikum (10 Protokolle) Vorlesung "Grundlagen der Chemiedidaktik" (2SWS) Praktikum "Grundpraktikum Schulorientiertes Experimentieren" (4SWS) SPS "Schulpraktische Studien II/ III" (3SWS) Seminar "Grundpraktikum Schulorientiertes Experimentieren" (1SWS)

13-211-0161 Analytik 6. Semester Professur für Strukturanalytik jedes Sommersemester Vorlesung "Technische Umweltchemie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 30 h Selbststudium = 60 h Vorlesung "Analytik" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 30 h Selbststudium = 60 h Praktikum "Analytik" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 15 h Selbststudium = 30 h 5 LP = 150 Arbeitsstunden (Workload) Lehramt Chemie Grundkenntnisse der Technischen Umweltchemie, Grundkenntnisse der spektroskopischen Methoden in der Analytischen Chemie. Technische Umweltchemie: Additive Umweltschutzmaßnahmen zur Abluft- und Abwasserreinigung. Spektroskopische Methoden: UV/vis, IR, NMR und Massenspektrometrie. Abschluss der Module "Allgemeine Chemie" (13-211-0211) und "Anorganische Chemie I" (13-211-0221) Fritz, Kern: Reinigung von Abgasen, Vogel; Kunz: Reinigung von Abwasser, Vogel; Nöthe: Abfall, Wiley-VCH4 Dudley Williams I. Fleming "Strukturaufklärung in der org. Chemie" Thieme Verlag Modulprüfung: Klausur 90 Min. Prüfungsvorleistung: Praktikumsleistung im Praktikum (4 Antestate und 4 Protokolle) Vorlesung "Technische Umweltchemie" (2SWS) Vorlesung "Analytik" (2SWS) Praktikum "Analytik" (1SWS)